Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 4. Hildburghausen, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Läufer. Scharrvögel. Prachthühner.
Das Auge ist tiefbraun, die nackte Augengegend, die Hörner, die Gurgel und die Lappen sind blau,
hier und da orangengelb gefleckt, die Füße gelbbraun. Die Länge beträgt ungefähr 27, die Fittig-
länge 111/2, die Schwanzlänge 11 Zoll. Beim Weibchen herrscht ein ansprechendes Braun vor;
dasselbe ist auf der Oberseite dunkler als auf der Unterseite und wird durch zahlreiche schwärzliche und
röthliche Querbänder und Flecke, sowie weißliche Schaftstriche und Schaftflecke gezeichnet. Die Länge
beträgt 24, die Fittiglänge 10 Zoll, die Schwanzlänge ebenfalls 10 Zoll.

Der Jewar (Ceriornis melanocephala) unterscheidet sich hauptsächlich durch seine schwarze
Unterseite. Beim Männchen sind die Federn des Oberkopfes schwarz, roth an der Spitze, Nacken,
Vorderhals und Flügelbug scharlachroth, die Federn des Mantels auf dunkelbraunem Grunde äußerst
fein, aber unregelmäßig schwarz gebändert und mit kleinen weißen, schwarzumsäumten Augenflecken
verziert, die Federn der Brust und des Bauches schwarz, wie mit Düsterroth überhaucht, alle
weiß gefleckt, die Schwingen schwärzlich, braun gefleckt und gebändert, die Steuerfedern schwarz, bis
gegen die einfarbigen Spitzen hin weißlich braun und schwarz gebändert. Das Auge ist nußbraun,
die nackte Stelle um dasselbe glänzend roth, das Horn blaßblau, die Kehllappen in der Mitte pur-
purn, seitlich blaßblau gefleckt und fleischfarben gesäumt, der Schnabel dunkelhornfarben, der Fuß
röthlich. Die Länge beträgt 27 bis 28, die Breite 35 bis 36, die Fittiglänge 101/2, die Schwanz-
länge 10 Zoll.

Beim Weibchen herrscht auf der Oberseite ein Farbengemisch von Dunkelbraun, Lichtbraun und
Schwarz, auf der Unterseite ein solches von Aschgraubraun, Schwarz und Weiß vor. Kleine, zuge-
spitzte Längsstreifen von blaßgelber Färbung zeichnen die Federn des Rückens, unregelmäßige weiße
Flecken die der Unterseite. Die Länge beträgt 23, die Breite 311/2, die Fittiglänge 91/2, die Schwanz-
länge 81/2 Zoll.

Der Osten des Himalaya, Nepal und Sikim sind die Heimat des Satyrhuhnes, der Nordwesten
desselben Gebirges von Nepal an die des Jewars. Zwei andere Arten bewohnen China. Ueber die
Lebensweise scheinen noch wenig Beobachtungen angestellt worden zu sein; nur über den Jewar
wurden wir durch Mountaineer unterrichtet.

"Die gewöhnlichen Aufenthaltsorte dieses Prachtvogels sind dichte und dunkle Waldungen, hoch
oben im Gebirge, nicht weit unter der Schneegrenze. Jm Winter zieht er sich tiefer herab und siedelt
sich dann in den dichtesten Stellen der Eichen-, Wallnuß- und Morendawaldungen an, wo Buchs-
baum vorherrscht und der Bergbambus unter den höheren Bäumen undurchdringliche Dickichte bildet.
Hier begegnet man ihm in Gesellschaften von zwei oder drei Stücken bis zu einem Dutzend und
mehreren, nicht aber in geschlossenen Völkern, sondern über einen beträchtlichen Theil des Waldes
vertheilt, obschon ein solches Volk, solange es nicht gestört wird, sich immer noch zusammenhält.
Es scheint, daß eine und dieselbe Kette alljährlich dieselbe Oertlichkeit wieder aufsucht, oder auf
einer und derselben wohnen bleibt, auch wenn der Boden mit Schnee bedeckt ist. Wird ein Volk
durch einen heftigen Sturm oder andere Ursachen von seinem Stande vertrieben, so wendet es sich
gewöhnlich bewaldeten Thälern, kleinen Wäldchen oder auch Dickichten zu, welche aus niederm Busch-
holze bestehen."

"Jm Winter ist der Jewar, solange er nicht geängstigt wird, gänzlich stumm; wenigstens
habe ich ihn um diese Zeit aus freiem Antriebe niemals schreien hören. Wird er aufgescheucht, so stößt
er klägliche Schreie aus, welche dem Blöken eines jungen Lammes nicht unähnlich klingen und sich
durch die Silben "Wä, wä, wä" ungefähr ausdrücken lassen. Anfänglich folgen sich diese Laute so
langsam, daß man sie bestimmt unterscheiden kann; später werden sie rasch nach einander heraus-
geschrien, und unmittelbar darauf pflegt der Vogel sich zu erheben. Da, wo er nicht wiederholt
gestört wird, zeigt er sich nicht besonders schen und steht selten eher auf, als bis sein Verfolger ihm
sehr nahe gekommen ist, kriecht vielmehr lieber langsam durch das Unterholz oder fliegt, wenn er sich
erhebt, zu einem Baume empor. Jm ersteren Falle schreit er, solange er läuft, in letzterem solange,

Die Läufer. Scharrvögel. Prachthühner.
Das Auge iſt tiefbraun, die nackte Augengegend, die Hörner, die Gurgel und die Lappen ſind blau,
hier und da orangengelb gefleckt, die Füße gelbbraun. Die Länge beträgt ungefähr 27, die Fittig-
länge 11½, die Schwanzlänge 11 Zoll. Beim Weibchen herrſcht ein anſprechendes Braun vor;
daſſelbe iſt auf der Oberſeite dunkler als auf der Unterſeite und wird durch zahlreiche ſchwärzliche und
röthliche Querbänder und Flecke, ſowie weißliche Schaftſtriche und Schaftflecke gezeichnet. Die Länge
beträgt 24, die Fittiglänge 10 Zoll, die Schwanzlänge ebenfalls 10 Zoll.

Der Jewar (Ceriornis melanocephala) unterſcheidet ſich hauptſächlich durch ſeine ſchwarze
Unterſeite. Beim Männchen ſind die Federn des Oberkopfes ſchwarz, roth an der Spitze, Nacken,
Vorderhals und Flügelbug ſcharlachroth, die Federn des Mantels auf dunkelbraunem Grunde äußerſt
fein, aber unregelmäßig ſchwarz gebändert und mit kleinen weißen, ſchwarzumſäumten Augenflecken
verziert, die Federn der Bruſt und des Bauches ſchwarz, wie mit Düſterroth überhaucht, alle
weiß gefleckt, die Schwingen ſchwärzlich, braun gefleckt und gebändert, die Steuerfedern ſchwarz, bis
gegen die einfarbigen Spitzen hin weißlich braun und ſchwarz gebändert. Das Auge iſt nußbraun,
die nackte Stelle um daſſelbe glänzend roth, das Horn blaßblau, die Kehllappen in der Mitte pur-
purn, ſeitlich blaßblau gefleckt und fleiſchfarben geſäumt, der Schnabel dunkelhornfarben, der Fuß
röthlich. Die Länge beträgt 27 bis 28, die Breite 35 bis 36, die Fittiglänge 10½, die Schwanz-
länge 10 Zoll.

Beim Weibchen herrſcht auf der Oberſeite ein Farbengemiſch von Dunkelbraun, Lichtbraun und
Schwarz, auf der Unterſeite ein ſolches von Aſchgraubraun, Schwarz und Weiß vor. Kleine, zuge-
ſpitzte Längsſtreifen von blaßgelber Färbung zeichnen die Federn des Rückens, unregelmäßige weiße
Flecken die der Unterſeite. Die Länge beträgt 23, die Breite 31½, die Fittiglänge 9½, die Schwanz-
länge 8½ Zoll.

Der Oſten des Himalaya, Nepal und Sikim ſind die Heimat des Satyrhuhnes, der Nordweſten
deſſelben Gebirges von Nepal an die des Jewars. Zwei andere Arten bewohnen China. Ueber die
Lebensweiſe ſcheinen noch wenig Beobachtungen angeſtellt worden zu ſein; nur über den Jewar
wurden wir durch Mountaineer unterrichtet.

„Die gewöhnlichen Aufenthaltsorte dieſes Prachtvogels ſind dichte und dunkle Waldungen, hoch
oben im Gebirge, nicht weit unter der Schneegrenze. Jm Winter zieht er ſich tiefer herab und ſiedelt
ſich dann in den dichteſten Stellen der Eichen-, Wallnuß- und Morendawaldungen an, wo Buchs-
baum vorherrſcht und der Bergbambus unter den höheren Bäumen undurchdringliche Dickichte bildet.
Hier begegnet man ihm in Geſellſchaften von zwei oder drei Stücken bis zu einem Dutzend und
mehreren, nicht aber in geſchloſſenen Völkern, ſondern über einen beträchtlichen Theil des Waldes
vertheilt, obſchon ein ſolches Volk, ſolange es nicht geſtört wird, ſich immer noch zuſammenhält.
Es ſcheint, daß eine und dieſelbe Kette alljährlich dieſelbe Oertlichkeit wieder aufſucht, oder auf
einer und derſelben wohnen bleibt, auch wenn der Boden mit Schnee bedeckt iſt. Wird ein Volk
durch einen heftigen Sturm oder andere Urſachen von ſeinem Stande vertrieben, ſo wendet es ſich
gewöhnlich bewaldeten Thälern, kleinen Wäldchen oder auch Dickichten zu, welche aus niederm Buſch-
holze beſtehen.“

„Jm Winter iſt der Jewar, ſolange er nicht geängſtigt wird, gänzlich ſtumm; wenigſtens
habe ich ihn um dieſe Zeit aus freiem Antriebe niemals ſchreien hören. Wird er aufgeſcheucht, ſo ſtößt
er klägliche Schreie aus, welche dem Blöken eines jungen Lammes nicht unähnlich klingen und ſich
durch die Silben „Wä, wä, wä“ ungefähr ausdrücken laſſen. Anfänglich folgen ſich dieſe Laute ſo
langſam, daß man ſie beſtimmt unterſcheiden kann; ſpäter werden ſie raſch nach einander heraus-
geſchrien, und unmittelbar darauf pflegt der Vogel ſich zu erheben. Da, wo er nicht wiederholt
geſtört wird, zeigt er ſich nicht beſonders ſchen und ſteht ſelten eher auf, als bis ſein Verfolger ihm
ſehr nahe gekommen iſt, kriecht vielmehr lieber langſam durch das Unterholz oder fliegt, wenn er ſich
erhebt, zu einem Baume empor. Jm erſteren Falle ſchreit er, ſolange er läuft, in letzterem ſolange,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0468" n="440"/><fw place="top" type="header">Die Läufer. Scharrvögel. Prachthühner.</fw><lb/>
Das Auge i&#x017F;t tiefbraun, die nackte Augengegend, die Hörner, die Gurgel und die Lappen &#x017F;ind blau,<lb/>
hier und da orangengelb gefleckt, die Füße gelbbraun. Die Länge beträgt ungefähr 27, die Fittig-<lb/>
länge 11½, die Schwanzlänge 11 Zoll. Beim Weibchen herr&#x017F;cht ein an&#x017F;prechendes Braun vor;<lb/>
da&#x017F;&#x017F;elbe i&#x017F;t auf der Ober&#x017F;eite dunkler als auf der Unter&#x017F;eite und wird durch zahlreiche &#x017F;chwärzliche und<lb/>
röthliche Querbänder und Flecke, &#x017F;owie weißliche Schaft&#x017F;triche und Schaftflecke gezeichnet. Die Länge<lb/>
beträgt 24, die Fittiglänge 10 Zoll, die Schwanzlänge ebenfalls 10 Zoll.</p><lb/>
          <p>Der <hi rendition="#g">Jewar</hi> <hi rendition="#aq">(Ceriornis melanocephala)</hi> unter&#x017F;cheidet &#x017F;ich haupt&#x017F;ächlich durch &#x017F;eine &#x017F;chwarze<lb/>
Unter&#x017F;eite. Beim Männchen &#x017F;ind die Federn des Oberkopfes &#x017F;chwarz, roth an der Spitze, Nacken,<lb/>
Vorderhals und Flügelbug &#x017F;charlachroth, die Federn des Mantels auf dunkelbraunem Grunde äußer&#x017F;t<lb/>
fein, aber unregelmäßig &#x017F;chwarz gebändert und mit kleinen weißen, &#x017F;chwarzum&#x017F;äumten Augenflecken<lb/>
verziert, die Federn der Bru&#x017F;t und des Bauches &#x017F;chwarz, wie mit Dü&#x017F;terroth überhaucht, alle<lb/>
weiß gefleckt, die Schwingen &#x017F;chwärzlich, braun gefleckt und gebändert, die Steuerfedern &#x017F;chwarz, bis<lb/>
gegen die einfarbigen Spitzen hin weißlich braun und &#x017F;chwarz gebändert. Das Auge i&#x017F;t nußbraun,<lb/>
die nackte Stelle um da&#x017F;&#x017F;elbe glänzend roth, das Horn blaßblau, die Kehllappen in der Mitte pur-<lb/>
purn, &#x017F;eitlich blaßblau gefleckt und flei&#x017F;chfarben ge&#x017F;äumt, der Schnabel dunkelhornfarben, der Fuß<lb/>
röthlich. Die Länge beträgt 27 bis 28, die Breite 35 bis 36, die Fittiglänge 10½, die Schwanz-<lb/>
länge 10 Zoll.</p><lb/>
          <p>Beim Weibchen herr&#x017F;cht auf der Ober&#x017F;eite ein Farbengemi&#x017F;ch von Dunkelbraun, Lichtbraun und<lb/>
Schwarz, auf der Unter&#x017F;eite ein &#x017F;olches von A&#x017F;chgraubraun, Schwarz und Weiß vor. Kleine, zuge-<lb/>
&#x017F;pitzte Längs&#x017F;treifen von blaßgelber Färbung zeichnen die Federn des Rückens, unregelmäßige weiße<lb/>
Flecken die der Unter&#x017F;eite. Die Länge beträgt 23, die Breite 31½, die Fittiglänge 9½, die Schwanz-<lb/>
länge 8½ Zoll.</p><lb/>
          <p>Der O&#x017F;ten des Himalaya, Nepal und Sikim &#x017F;ind die Heimat des Satyrhuhnes, der Nordwe&#x017F;ten<lb/>
de&#x017F;&#x017F;elben Gebirges von Nepal an die des Jewars. Zwei andere Arten bewohnen China. Ueber die<lb/>
Lebenswei&#x017F;e &#x017F;cheinen noch wenig Beobachtungen ange&#x017F;tellt worden zu &#x017F;ein; nur über den Jewar<lb/>
wurden wir durch <hi rendition="#g">Mountaineer</hi> unterrichtet.</p><lb/>
          <p>&#x201E;Die gewöhnlichen Aufenthaltsorte die&#x017F;es Prachtvogels &#x017F;ind dichte und dunkle Waldungen, hoch<lb/>
oben im Gebirge, nicht weit unter der Schneegrenze. Jm Winter zieht er &#x017F;ich tiefer herab und &#x017F;iedelt<lb/>
&#x017F;ich dann in den dichte&#x017F;ten Stellen der Eichen-, Wallnuß- und Morendawaldungen an, wo Buchs-<lb/>
baum vorherr&#x017F;cht und der Bergbambus unter den höheren Bäumen undurchdringliche Dickichte bildet.<lb/>
Hier begegnet man ihm in Ge&#x017F;ell&#x017F;chaften von zwei oder drei Stücken bis zu einem Dutzend und<lb/>
mehreren, nicht aber in ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enen Völkern, &#x017F;ondern über einen beträchtlichen Theil des Waldes<lb/>
vertheilt, ob&#x017F;chon ein &#x017F;olches Volk, &#x017F;olange es nicht ge&#x017F;tört wird, &#x017F;ich immer noch zu&#x017F;ammenhält.<lb/>
Es &#x017F;cheint, daß eine und die&#x017F;elbe Kette alljährlich die&#x017F;elbe Oertlichkeit wieder auf&#x017F;ucht, oder auf<lb/>
einer und der&#x017F;elben wohnen bleibt, auch wenn der Boden mit Schnee bedeckt i&#x017F;t. Wird ein Volk<lb/>
durch einen heftigen Sturm oder andere Ur&#x017F;achen von &#x017F;einem Stande vertrieben, &#x017F;o wendet es &#x017F;ich<lb/>
gewöhnlich bewaldeten Thälern, kleinen Wäldchen oder auch Dickichten zu, welche aus niederm Bu&#x017F;ch-<lb/>
holze be&#x017F;tehen.&#x201C;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Jm Winter i&#x017F;t der Jewar, &#x017F;olange er nicht geäng&#x017F;tigt wird, gänzlich &#x017F;tumm; wenig&#x017F;tens<lb/>
habe ich ihn um die&#x017F;e Zeit aus freiem Antriebe niemals &#x017F;chreien hören. Wird er aufge&#x017F;cheucht, &#x017F;o &#x017F;tößt<lb/>
er klägliche Schreie aus, welche dem Blöken eines jungen Lammes nicht unähnlich klingen und &#x017F;ich<lb/>
durch die Silben &#x201E;Wä, wä, wä&#x201C; ungefähr ausdrücken la&#x017F;&#x017F;en. Anfänglich folgen &#x017F;ich die&#x017F;e Laute &#x017F;o<lb/>
lang&#x017F;am, daß man &#x017F;ie be&#x017F;timmt unter&#x017F;cheiden kann; &#x017F;päter werden &#x017F;ie ra&#x017F;ch nach einander heraus-<lb/>
ge&#x017F;chrien, und unmittelbar darauf pflegt der Vogel &#x017F;ich zu erheben. Da, wo er nicht wiederholt<lb/>
ge&#x017F;tört wird, zeigt er &#x017F;ich nicht be&#x017F;onders &#x017F;chen und &#x017F;teht &#x017F;elten eher auf, als bis &#x017F;ein Verfolger ihm<lb/>
&#x017F;ehr nahe gekommen i&#x017F;t, kriecht vielmehr lieber lang&#x017F;am durch das Unterholz oder fliegt, wenn er &#x017F;ich<lb/>
erhebt, zu einem Baume empor. Jm er&#x017F;teren Falle &#x017F;chreit er, &#x017F;olange er läuft, in letzterem &#x017F;olange,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[440/0468] Die Läufer. Scharrvögel. Prachthühner. Das Auge iſt tiefbraun, die nackte Augengegend, die Hörner, die Gurgel und die Lappen ſind blau, hier und da orangengelb gefleckt, die Füße gelbbraun. Die Länge beträgt ungefähr 27, die Fittig- länge 11½, die Schwanzlänge 11 Zoll. Beim Weibchen herrſcht ein anſprechendes Braun vor; daſſelbe iſt auf der Oberſeite dunkler als auf der Unterſeite und wird durch zahlreiche ſchwärzliche und röthliche Querbänder und Flecke, ſowie weißliche Schaftſtriche und Schaftflecke gezeichnet. Die Länge beträgt 24, die Fittiglänge 10 Zoll, die Schwanzlänge ebenfalls 10 Zoll. Der Jewar (Ceriornis melanocephala) unterſcheidet ſich hauptſächlich durch ſeine ſchwarze Unterſeite. Beim Männchen ſind die Federn des Oberkopfes ſchwarz, roth an der Spitze, Nacken, Vorderhals und Flügelbug ſcharlachroth, die Federn des Mantels auf dunkelbraunem Grunde äußerſt fein, aber unregelmäßig ſchwarz gebändert und mit kleinen weißen, ſchwarzumſäumten Augenflecken verziert, die Federn der Bruſt und des Bauches ſchwarz, wie mit Düſterroth überhaucht, alle weiß gefleckt, die Schwingen ſchwärzlich, braun gefleckt und gebändert, die Steuerfedern ſchwarz, bis gegen die einfarbigen Spitzen hin weißlich braun und ſchwarz gebändert. Das Auge iſt nußbraun, die nackte Stelle um daſſelbe glänzend roth, das Horn blaßblau, die Kehllappen in der Mitte pur- purn, ſeitlich blaßblau gefleckt und fleiſchfarben geſäumt, der Schnabel dunkelhornfarben, der Fuß röthlich. Die Länge beträgt 27 bis 28, die Breite 35 bis 36, die Fittiglänge 10½, die Schwanz- länge 10 Zoll. Beim Weibchen herrſcht auf der Oberſeite ein Farbengemiſch von Dunkelbraun, Lichtbraun und Schwarz, auf der Unterſeite ein ſolches von Aſchgraubraun, Schwarz und Weiß vor. Kleine, zuge- ſpitzte Längsſtreifen von blaßgelber Färbung zeichnen die Federn des Rückens, unregelmäßige weiße Flecken die der Unterſeite. Die Länge beträgt 23, die Breite 31½, die Fittiglänge 9½, die Schwanz- länge 8½ Zoll. Der Oſten des Himalaya, Nepal und Sikim ſind die Heimat des Satyrhuhnes, der Nordweſten deſſelben Gebirges von Nepal an die des Jewars. Zwei andere Arten bewohnen China. Ueber die Lebensweiſe ſcheinen noch wenig Beobachtungen angeſtellt worden zu ſein; nur über den Jewar wurden wir durch Mountaineer unterrichtet. „Die gewöhnlichen Aufenthaltsorte dieſes Prachtvogels ſind dichte und dunkle Waldungen, hoch oben im Gebirge, nicht weit unter der Schneegrenze. Jm Winter zieht er ſich tiefer herab und ſiedelt ſich dann in den dichteſten Stellen der Eichen-, Wallnuß- und Morendawaldungen an, wo Buchs- baum vorherrſcht und der Bergbambus unter den höheren Bäumen undurchdringliche Dickichte bildet. Hier begegnet man ihm in Geſellſchaften von zwei oder drei Stücken bis zu einem Dutzend und mehreren, nicht aber in geſchloſſenen Völkern, ſondern über einen beträchtlichen Theil des Waldes vertheilt, obſchon ein ſolches Volk, ſolange es nicht geſtört wird, ſich immer noch zuſammenhält. Es ſcheint, daß eine und dieſelbe Kette alljährlich dieſelbe Oertlichkeit wieder aufſucht, oder auf einer und derſelben wohnen bleibt, auch wenn der Boden mit Schnee bedeckt iſt. Wird ein Volk durch einen heftigen Sturm oder andere Urſachen von ſeinem Stande vertrieben, ſo wendet es ſich gewöhnlich bewaldeten Thälern, kleinen Wäldchen oder auch Dickichten zu, welche aus niederm Buſch- holze beſtehen.“ „Jm Winter iſt der Jewar, ſolange er nicht geängſtigt wird, gänzlich ſtumm; wenigſtens habe ich ihn um dieſe Zeit aus freiem Antriebe niemals ſchreien hören. Wird er aufgeſcheucht, ſo ſtößt er klägliche Schreie aus, welche dem Blöken eines jungen Lammes nicht unähnlich klingen und ſich durch die Silben „Wä, wä, wä“ ungefähr ausdrücken laſſen. Anfänglich folgen ſich dieſe Laute ſo langſam, daß man ſie beſtimmt unterſcheiden kann; ſpäter werden ſie raſch nach einander heraus- geſchrien, und unmittelbar darauf pflegt der Vogel ſich zu erheben. Da, wo er nicht wiederholt geſtört wird, zeigt er ſich nicht beſonders ſchen und ſteht ſelten eher auf, als bis ſein Verfolger ihm ſehr nahe gekommen iſt, kriecht vielmehr lieber langſam durch das Unterholz oder fliegt, wenn er ſich erhebt, zu einem Baume empor. Jm erſteren Falle ſchreit er, ſolange er läuft, in letzterem ſolange,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867/468
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 4. Hildburghausen, 1867, S. 440. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben04_1867/468>, abgerufen am 08.01.2025.