Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Fänger. Singvögel. Schilfsänger.
mit einer Leichtigkeit und Anmuth, wie ein Pieper, wenn er sich verfolgt glaubt, aber mit einer
Schnelligkeit, wie man eine Maus laufen zu sehen gewohnt ist. Wenn er Gefahr ahnt, schlüpft er so
schnell durch das dichte Gezweig, daß man ihn im Nu aus dem Auge verliert. Beim Gehen trägt
er den Leib wagrecht und streckt dabei den Hals etwas vor; er läuft ruckweise und bewegt dazu den
Schwanz und den ganzen Hinterleib mehrmals nach einander auf und nieder. Wenn er durch die
Zweige hüpft, beugt er die Brust tief; wenn er etwas Verdächtiges bemerkt, zuckt er mit den Flügeln
und dem Schwanze; bei großer Angst schnellt er den letzteren ausgebreitet hoch aufwärts und bewegt
dabei die hängenden Flügel oft nach einander. Jm ruhigen Forthüpfen ist er wieder ganz Rohrsänger
und namentlich dann, wenn er an senkrechten Zweigen und Pflanzenstengeln auf- und absteigt. So
ist auch sein Flug dem anderer Rohrsänger sehr ähnlich: er flattert niedrig, aber schnell in gerader
Linie fort, gewöhnlich nicht weit, bewegt sich dagegen in größeren und kleineren Bogen scheinbar
unsicher und unregelmäßig, aber doch immer rasch und leicht. Bei dem Niedersetzen wirft er sich
gleichsam in die Büsche und hüpft und schlüpft dann eifrigst weiter."

Seine Lockstimme ist ein schmatzender oder schnalzender Laut, der Ausdruck des Schreckens ein
wiederholtes "Schill", die Versicherung der Zärtlichkeit ein sanftes, kurzes "Jrrels", der Gesang
des Männchens ein einziger, einförmiger, sehr langgezogener, zischender Triller oder richtiger ein
Schwirren, dem, welches die großen grünen Heuschrecken mit den Flügeln hervorbringen, so täuschend
ähnlich, daß blos das Kennerohr den geringen Unterschied, welcher vorhanden ist, wahrnimmt. Nur
der Flußrohrsänger schwirrt ähnlich, aber etwas tiefer. Versucht man, den Laut durch Buchstaben
auszudrücken, so kann man sagen, daß er wie "Sirrrrr" klinge. "Ganz sonderbar ist es mir vor-
gekommen", sagt Naumann, "daß man dieses feine Geschwirr, welches in der Nähe gar nicht stark
klingt, so weit hören kann. Ein gutes Ohr vernimmt es an stillen Abenden auf tausend Schritt und
weiter noch ganz vernehmlich... Gewöhnlich schwirrt der merkwürdige Sänger seine Triller gegen
eine Minute lang in einem Athem weg, ohne einmal abzusetzen; wenn er aber recht eifrig singt, so
hält er ohne Unterbrechung oft zwei und eine halbe Minute aus, wie ichs mit der Uhr in der Hand
öfters beobachtet habe. Nach einer Unterbrechung von wenigen Sekunden fängt er dann wieder an zu
schwirren, und so hört man ihn seine einförmige Musik nicht selten stundenlang fortsetzen... Am
Brutplatze schwirrt der Vogel selten am Tage und noch seltener anhaltend. Er fängt hier erst nach
Sonnenuntergang ordentlich an, singt immer eifriger, je mehr die Mitternacht naht, bis nach zwölf
Uhr, setzt nun eine gute Stunde aus, beginnt wieder und treibt es ebenso eifrig als vor Mitternacht
bis zum Aufgang der Sonne. Hat das Weibchen erst Nest und Eier, so singt das Männchen am Tage
gar nicht mehr, sondern blos bei mitternächtlicher Stille oder früh, wenn der Morgen kaum zu grauen
anfängt. So lange der Schwirl noch keinen festen Wohnsitz erwählt hat, singt er, während er durch
die Zweige schlüpft, so daß er sich beim Schlusse seines Trillers oft funfzig Schritt von dem Orte, wo
er anfing, entfernt hat. Am Brutplatz hingegen sitzt er häufig stundenlang an einer Stelle oder klettert
höchstens an einem Halme in die Höhe oder auf einem Zweig hinaus und wieder zurück."

"Jch habe", bemerkt Naumann nebenbei, "diese Vögel zu allen Stunden des Tages und der
Nacht zu belauschen versucht, deshalb ganze Nächte im Walde zugebracht, und kann versichern,
daß der merkwürdige Gesang stets einen höchst eigenthümlichen Eindruck auf mein Gemüth machte,
sodaß ich stundenlang, nachdem ich den Wald längst im Rücken hatte, immer noch dieses Schwirren zu
hören glaubte. Es schien mir aus jedem rauschenden Zweige, an dem ich vorüberging, aus jedem
säuselnden Lüftchen entgegen zu kommen."

Ueber die Nahrung brauche ich etwas Besonderes nicht zu sagen: sie entspricht durchaus der
anderer Familienverwandten und ändert höchstens in Folge der verschiedenen Oertlichkeit, welche der
Schwirl bewohnt, einigermaßen ab.

Das Nest ähnelt, nach Wodzicki, unter denen aller Rohrsänger am meisten den Nestern der
Grasmücken. Es ist jedoch höher, dichter gebaut; seine Wandungen sind nicht durchsichtig, und die
Mulde ist glatt, mit dürren Würzelchen und Pferdehaaren ausgelegt. Jn den Außenwandungen

Die Fänger. Singvögel. Schilfſänger.
mit einer Leichtigkeit und Anmuth, wie ein Pieper, wenn er ſich verfolgt glaubt, aber mit einer
Schnelligkeit, wie man eine Maus laufen zu ſehen gewohnt iſt. Wenn er Gefahr ahnt, ſchlüpft er ſo
ſchnell durch das dichte Gezweig, daß man ihn im Nu aus dem Auge verliert. Beim Gehen trägt
er den Leib wagrecht und ſtreckt dabei den Hals etwas vor; er läuft ruckweiſe und bewegt dazu den
Schwanz und den ganzen Hinterleib mehrmals nach einander auf und nieder. Wenn er durch die
Zweige hüpft, beugt er die Bruſt tief; wenn er etwas Verdächtiges bemerkt, zuckt er mit den Flügeln
und dem Schwanze; bei großer Angſt ſchnellt er den letzteren ausgebreitet hoch aufwärts und bewegt
dabei die hängenden Flügel oft nach einander. Jm ruhigen Forthüpfen iſt er wieder ganz Rohrſänger
und namentlich dann, wenn er an ſenkrechten Zweigen und Pflanzenſtengeln auf- und abſteigt. So
iſt auch ſein Flug dem anderer Rohrſänger ſehr ähnlich: er flattert niedrig, aber ſchnell in gerader
Linie fort, gewöhnlich nicht weit, bewegt ſich dagegen in größeren und kleineren Bogen ſcheinbar
unſicher und unregelmäßig, aber doch immer raſch und leicht. Bei dem Niederſetzen wirft er ſich
gleichſam in die Büſche und hüpft und ſchlüpft dann eifrigſt weiter.‟

Seine Lockſtimme iſt ein ſchmatzender oder ſchnalzender Laut, der Ausdruck des Schreckens ein
wiederholtes „Schill‟, die Verſicherung der Zärtlichkeit ein ſanftes, kurzes „Jrrels‟, der Geſang
des Männchens ein einziger, einförmiger, ſehr langgezogener, ziſchender Triller oder richtiger ein
Schwirren, dem, welches die großen grünen Heuſchrecken mit den Flügeln hervorbringen, ſo täuſchend
ähnlich, daß blos das Kennerohr den geringen Unterſchied, welcher vorhanden iſt, wahrnimmt. Nur
der Flußrohrſänger ſchwirrt ähnlich, aber etwas tiefer. Verſucht man, den Laut durch Buchſtaben
auszudrücken, ſo kann man ſagen, daß er wie „Sirrrrr‟ klinge. „Ganz ſonderbar iſt es mir vor-
gekommen‟, ſagt Naumann, „daß man dieſes feine Geſchwirr, welches in der Nähe gar nicht ſtark
klingt, ſo weit hören kann. Ein gutes Ohr vernimmt es an ſtillen Abenden auf tauſend Schritt und
weiter noch ganz vernehmlich… Gewöhnlich ſchwirrt der merkwürdige Sänger ſeine Triller gegen
eine Minute lang in einem Athem weg, ohne einmal abzuſetzen; wenn er aber recht eifrig ſingt, ſo
hält er ohne Unterbrechung oft zwei und eine halbe Minute aus, wie ichs mit der Uhr in der Hand
öfters beobachtet habe. Nach einer Unterbrechung von wenigen Sekunden fängt er dann wieder an zu
ſchwirren, und ſo hört man ihn ſeine einförmige Muſik nicht ſelten ſtundenlang fortſetzen… Am
Brutplatze ſchwirrt der Vogel ſelten am Tage und noch ſeltener anhaltend. Er fängt hier erſt nach
Sonnenuntergang ordentlich an, ſingt immer eifriger, je mehr die Mitternacht naht, bis nach zwölf
Uhr, ſetzt nun eine gute Stunde aus, beginnt wieder und treibt es ebenſo eifrig als vor Mitternacht
bis zum Aufgang der Sonne. Hat das Weibchen erſt Neſt und Eier, ſo ſingt das Männchen am Tage
gar nicht mehr, ſondern blos bei mitternächtlicher Stille oder früh, wenn der Morgen kaum zu grauen
anfängt. So lange der Schwirl noch keinen feſten Wohnſitz erwählt hat, ſingt er, während er durch
die Zweige ſchlüpft, ſo daß er ſich beim Schluſſe ſeines Trillers oft funfzig Schritt von dem Orte, wo
er anfing, entfernt hat. Am Brutplatz hingegen ſitzt er häufig ſtundenlang an einer Stelle oder klettert
höchſtens an einem Halme in die Höhe oder auf einem Zweig hinaus und wieder zurück.‟

„Jch habe‟, bemerkt Naumann nebenbei, „dieſe Vögel zu allen Stunden des Tages und der
Nacht zu belauſchen verſucht, deshalb ganze Nächte im Walde zugebracht, und kann verſichern,
daß der merkwürdige Geſang ſtets einen höchſt eigenthümlichen Eindruck auf mein Gemüth machte,
ſodaß ich ſtundenlang, nachdem ich den Wald längſt im Rücken hatte, immer noch dieſes Schwirren zu
hören glaubte. Es ſchien mir aus jedem rauſchenden Zweige, an dem ich vorüberging, aus jedem
ſäuſelnden Lüftchen entgegen zu kommen.‟

Ueber die Nahrung brauche ich etwas Beſonderes nicht zu ſagen: ſie entſpricht durchaus der
anderer Familienverwandten und ändert höchſtens in Folge der verſchiedenen Oertlichkeit, welche der
Schwirl bewohnt, einigermaßen ab.

Das Neſt ähnelt, nach Wodzicki, unter denen aller Rohrſänger am meiſten den Neſtern der
Grasmücken. Es iſt jedoch höher, dichter gebaut; ſeine Wandungen ſind nicht durchſichtig, und die
Mulde iſt glatt, mit dürren Würzelchen und Pferdehaaren ausgelegt. Jn den Außenwandungen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0922" n="874"/><fw place="top" type="header">Die Fänger. Singvögel. Schilf&#x017F;änger.</fw><lb/>
mit einer Leichtigkeit und Anmuth, wie ein Pieper, wenn er &#x017F;ich verfolgt glaubt, aber mit einer<lb/>
Schnelligkeit, wie man eine Maus laufen zu &#x017F;ehen gewohnt i&#x017F;t. Wenn er Gefahr ahnt, &#x017F;chlüpft er &#x017F;o<lb/>
&#x017F;chnell durch das dichte Gezweig, daß man ihn im Nu aus dem Auge verliert. Beim Gehen trägt<lb/>
er den Leib wagrecht und &#x017F;treckt dabei den Hals etwas vor; er läuft ruckwei&#x017F;e und bewegt dazu den<lb/>
Schwanz und den ganzen Hinterleib mehrmals nach einander auf und nieder. Wenn er durch die<lb/>
Zweige hüpft, beugt er die Bru&#x017F;t tief; wenn er etwas Verdächtiges bemerkt, zuckt er mit den Flügeln<lb/>
und dem Schwanze; bei großer Ang&#x017F;t &#x017F;chnellt er den letzteren ausgebreitet hoch aufwärts und bewegt<lb/>
dabei die hängenden Flügel oft nach einander. Jm ruhigen Forthüpfen i&#x017F;t er wieder ganz Rohr&#x017F;änger<lb/>
und namentlich dann, wenn er an &#x017F;enkrechten Zweigen und Pflanzen&#x017F;tengeln auf- und ab&#x017F;teigt. So<lb/>
i&#x017F;t auch &#x017F;ein Flug dem anderer Rohr&#x017F;änger &#x017F;ehr ähnlich: er flattert niedrig, aber &#x017F;chnell in gerader<lb/>
Linie fort, gewöhnlich nicht weit, bewegt &#x017F;ich dagegen in größeren und kleineren Bogen &#x017F;cheinbar<lb/>
un&#x017F;icher und unregelmäßig, aber doch immer ra&#x017F;ch und leicht. Bei dem Nieder&#x017F;etzen wirft er &#x017F;ich<lb/>
gleich&#x017F;am in die Bü&#x017F;che und hüpft und &#x017F;chlüpft dann eifrig&#x017F;t weiter.&#x201F;</p><lb/>
          <p>Seine Lock&#x017F;timme i&#x017F;t ein &#x017F;chmatzender oder &#x017F;chnalzender Laut, der Ausdruck des Schreckens ein<lb/>
wiederholtes &#x201E;Schill&#x201F;, die Ver&#x017F;icherung der Zärtlichkeit ein &#x017F;anftes, kurzes &#x201E;Jrrels&#x201F;, der Ge&#x017F;ang<lb/>
des Männchens ein einziger, einförmiger, &#x017F;ehr langgezogener, zi&#x017F;chender Triller oder richtiger ein<lb/>
Schwirren, dem, welches die großen grünen Heu&#x017F;chrecken mit den Flügeln hervorbringen, &#x017F;o täu&#x017F;chend<lb/>
ähnlich, daß blos das Kennerohr den geringen Unter&#x017F;chied, welcher vorhanden i&#x017F;t, wahrnimmt. Nur<lb/>
der Flußrohr&#x017F;änger &#x017F;chwirrt ähnlich, aber etwas tiefer. Ver&#x017F;ucht man, den Laut durch Buch&#x017F;taben<lb/>
auszudrücken, &#x017F;o kann man &#x017F;agen, daß er wie &#x201E;Sirrrrr&#x201F; klinge. &#x201E;Ganz &#x017F;onderbar i&#x017F;t es mir vor-<lb/>
gekommen&#x201F;, &#x017F;agt <hi rendition="#g">Naumann,</hi> &#x201E;daß man die&#x017F;es feine Ge&#x017F;chwirr, welches in der Nähe gar nicht &#x017F;tark<lb/>
klingt, &#x017F;o weit hören kann. Ein gutes Ohr vernimmt es an &#x017F;tillen Abenden auf tau&#x017F;end Schritt und<lb/>
weiter noch ganz vernehmlich&#x2026; Gewöhnlich &#x017F;chwirrt der merkwürdige Sänger &#x017F;eine Triller gegen<lb/>
eine Minute lang in einem Athem weg, ohne einmal abzu&#x017F;etzen; wenn er aber recht eifrig &#x017F;ingt, &#x017F;o<lb/>
hält er ohne Unterbrechung oft zwei und eine halbe Minute aus, wie ichs mit der Uhr in der Hand<lb/>
öfters beobachtet habe. Nach einer Unterbrechung von wenigen Sekunden fängt er dann wieder an zu<lb/>
&#x017F;chwirren, und &#x017F;o hört man ihn &#x017F;eine einförmige Mu&#x017F;ik nicht &#x017F;elten &#x017F;tundenlang fort&#x017F;etzen&#x2026; Am<lb/>
Brutplatze &#x017F;chwirrt der Vogel &#x017F;elten am Tage und noch &#x017F;eltener anhaltend. Er fängt hier er&#x017F;t nach<lb/>
Sonnenuntergang ordentlich an, &#x017F;ingt immer eifriger, je mehr die Mitternacht naht, bis nach zwölf<lb/>
Uhr, &#x017F;etzt nun eine gute Stunde aus, beginnt wieder und treibt es eben&#x017F;o eifrig als vor Mitternacht<lb/>
bis zum Aufgang der Sonne. Hat das Weibchen er&#x017F;t Ne&#x017F;t und Eier, &#x017F;o &#x017F;ingt das Männchen am Tage<lb/>
gar nicht mehr, &#x017F;ondern blos bei mitternächtlicher Stille oder früh, wenn der Morgen kaum zu grauen<lb/>
anfängt. So lange der Schwirl noch keinen fe&#x017F;ten Wohn&#x017F;itz erwählt hat, &#x017F;ingt er, während er durch<lb/>
die Zweige &#x017F;chlüpft, &#x017F;o daß er &#x017F;ich beim Schlu&#x017F;&#x017F;e &#x017F;eines Trillers oft funfzig Schritt von dem Orte, wo<lb/>
er anfing, entfernt hat. Am Brutplatz hingegen &#x017F;itzt er häufig &#x017F;tundenlang an einer Stelle oder klettert<lb/>
höch&#x017F;tens an einem Halme in die Höhe oder auf einem Zweig hinaus und wieder zurück.&#x201F;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Jch habe&#x201F;, bemerkt <hi rendition="#g">Naumann</hi> nebenbei, &#x201E;die&#x017F;e Vögel zu allen Stunden des Tages und der<lb/>
Nacht zu belau&#x017F;chen ver&#x017F;ucht, deshalb ganze Nächte im Walde zugebracht, und kann ver&#x017F;ichern,<lb/>
daß der merkwürdige Ge&#x017F;ang &#x017F;tets einen höch&#x017F;t eigenthümlichen Eindruck auf mein Gemüth machte,<lb/>
&#x017F;odaß ich &#x017F;tundenlang, nachdem ich den Wald läng&#x017F;t im Rücken hatte, immer noch die&#x017F;es Schwirren zu<lb/>
hören glaubte. Es &#x017F;chien mir aus jedem rau&#x017F;chenden Zweige, an dem ich vorüberging, aus jedem<lb/>
&#x017F;äu&#x017F;elnden Lüftchen entgegen zu kommen.&#x201F;</p><lb/>
          <p>Ueber die Nahrung brauche ich etwas Be&#x017F;onderes nicht zu &#x017F;agen: &#x017F;ie ent&#x017F;pricht durchaus der<lb/>
anderer Familienverwandten und ändert höch&#x017F;tens in Folge der ver&#x017F;chiedenen Oertlichkeit, welche der<lb/>
Schwirl bewohnt, einigermaßen ab.</p><lb/>
          <p>Das Ne&#x017F;t ähnelt, nach <hi rendition="#g">Wodzicki,</hi> unter denen aller Rohr&#x017F;änger am mei&#x017F;ten den Ne&#x017F;tern der<lb/>
Grasmücken. Es i&#x017F;t jedoch höher, dichter gebaut; &#x017F;eine Wandungen &#x017F;ind nicht durch&#x017F;ichtig, und die<lb/>
Mulde i&#x017F;t glatt, mit dürren Würzelchen und Pferdehaaren ausgelegt. Jn den Außenwandungen<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[874/0922] Die Fänger. Singvögel. Schilfſänger. mit einer Leichtigkeit und Anmuth, wie ein Pieper, wenn er ſich verfolgt glaubt, aber mit einer Schnelligkeit, wie man eine Maus laufen zu ſehen gewohnt iſt. Wenn er Gefahr ahnt, ſchlüpft er ſo ſchnell durch das dichte Gezweig, daß man ihn im Nu aus dem Auge verliert. Beim Gehen trägt er den Leib wagrecht und ſtreckt dabei den Hals etwas vor; er läuft ruckweiſe und bewegt dazu den Schwanz und den ganzen Hinterleib mehrmals nach einander auf und nieder. Wenn er durch die Zweige hüpft, beugt er die Bruſt tief; wenn er etwas Verdächtiges bemerkt, zuckt er mit den Flügeln und dem Schwanze; bei großer Angſt ſchnellt er den letzteren ausgebreitet hoch aufwärts und bewegt dabei die hängenden Flügel oft nach einander. Jm ruhigen Forthüpfen iſt er wieder ganz Rohrſänger und namentlich dann, wenn er an ſenkrechten Zweigen und Pflanzenſtengeln auf- und abſteigt. So iſt auch ſein Flug dem anderer Rohrſänger ſehr ähnlich: er flattert niedrig, aber ſchnell in gerader Linie fort, gewöhnlich nicht weit, bewegt ſich dagegen in größeren und kleineren Bogen ſcheinbar unſicher und unregelmäßig, aber doch immer raſch und leicht. Bei dem Niederſetzen wirft er ſich gleichſam in die Büſche und hüpft und ſchlüpft dann eifrigſt weiter.‟ Seine Lockſtimme iſt ein ſchmatzender oder ſchnalzender Laut, der Ausdruck des Schreckens ein wiederholtes „Schill‟, die Verſicherung der Zärtlichkeit ein ſanftes, kurzes „Jrrels‟, der Geſang des Männchens ein einziger, einförmiger, ſehr langgezogener, ziſchender Triller oder richtiger ein Schwirren, dem, welches die großen grünen Heuſchrecken mit den Flügeln hervorbringen, ſo täuſchend ähnlich, daß blos das Kennerohr den geringen Unterſchied, welcher vorhanden iſt, wahrnimmt. Nur der Flußrohrſänger ſchwirrt ähnlich, aber etwas tiefer. Verſucht man, den Laut durch Buchſtaben auszudrücken, ſo kann man ſagen, daß er wie „Sirrrrr‟ klinge. „Ganz ſonderbar iſt es mir vor- gekommen‟, ſagt Naumann, „daß man dieſes feine Geſchwirr, welches in der Nähe gar nicht ſtark klingt, ſo weit hören kann. Ein gutes Ohr vernimmt es an ſtillen Abenden auf tauſend Schritt und weiter noch ganz vernehmlich… Gewöhnlich ſchwirrt der merkwürdige Sänger ſeine Triller gegen eine Minute lang in einem Athem weg, ohne einmal abzuſetzen; wenn er aber recht eifrig ſingt, ſo hält er ohne Unterbrechung oft zwei und eine halbe Minute aus, wie ichs mit der Uhr in der Hand öfters beobachtet habe. Nach einer Unterbrechung von wenigen Sekunden fängt er dann wieder an zu ſchwirren, und ſo hört man ihn ſeine einförmige Muſik nicht ſelten ſtundenlang fortſetzen… Am Brutplatze ſchwirrt der Vogel ſelten am Tage und noch ſeltener anhaltend. Er fängt hier erſt nach Sonnenuntergang ordentlich an, ſingt immer eifriger, je mehr die Mitternacht naht, bis nach zwölf Uhr, ſetzt nun eine gute Stunde aus, beginnt wieder und treibt es ebenſo eifrig als vor Mitternacht bis zum Aufgang der Sonne. Hat das Weibchen erſt Neſt und Eier, ſo ſingt das Männchen am Tage gar nicht mehr, ſondern blos bei mitternächtlicher Stille oder früh, wenn der Morgen kaum zu grauen anfängt. So lange der Schwirl noch keinen feſten Wohnſitz erwählt hat, ſingt er, während er durch die Zweige ſchlüpft, ſo daß er ſich beim Schluſſe ſeines Trillers oft funfzig Schritt von dem Orte, wo er anfing, entfernt hat. Am Brutplatz hingegen ſitzt er häufig ſtundenlang an einer Stelle oder klettert höchſtens an einem Halme in die Höhe oder auf einem Zweig hinaus und wieder zurück.‟ „Jch habe‟, bemerkt Naumann nebenbei, „dieſe Vögel zu allen Stunden des Tages und der Nacht zu belauſchen verſucht, deshalb ganze Nächte im Walde zugebracht, und kann verſichern, daß der merkwürdige Geſang ſtets einen höchſt eigenthümlichen Eindruck auf mein Gemüth machte, ſodaß ich ſtundenlang, nachdem ich den Wald längſt im Rücken hatte, immer noch dieſes Schwirren zu hören glaubte. Es ſchien mir aus jedem rauſchenden Zweige, an dem ich vorüberging, aus jedem ſäuſelnden Lüftchen entgegen zu kommen.‟ Ueber die Nahrung brauche ich etwas Beſonderes nicht zu ſagen: ſie entſpricht durchaus der anderer Familienverwandten und ändert höchſtens in Folge der verſchiedenen Oertlichkeit, welche der Schwirl bewohnt, einigermaßen ab. Das Neſt ähnelt, nach Wodzicki, unter denen aller Rohrſänger am meiſten den Neſtern der Grasmücken. Es iſt jedoch höher, dichter gebaut; ſeine Wandungen ſind nicht durchſichtig, und die Mulde iſt glatt, mit dürren Würzelchen und Pferdehaaren ausgelegt. Jn den Außenwandungen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/922
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866, S. 874. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/922>, abgerufen am 26.05.2024.