Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Fänger. Singvögel. Laubsänger.
rutchen (Hypolais hortensis oder Hypolais salicaria) ist auf der Oberseite grüngrau, auf der unteren
blaßschwefelgelb; die Schwingen sind mattschwarzbraun, auf der Außenfahne grünlich gesäumt; die
Schwanzfedern sind lichter als die Schwingen, außen schmuzig weiß gesäumt. Das Auge ist dunkel-
braun, der Schnabel graubraun, an der Wurzel der Unterkinnlade röthlichgelb, der Fuß lichtblau. Die
Länge beträgt 51/2 Zoll, die Breite 91/2 Zoll, die Fittiglänge 3 1/3 , die Schwanzlänge 2 Zoll.

Als das eigentliche Vaterland des Gartensängers müssen wir Mitteleuropa ansehen. Vonhieraus
verbreitet er sich nördlich bis Skandinavien, während er im Süden des Erdtheils durch Verwandte
vertreten wird. Jn Spanien haben wir ihn nie beobachtet, und auch in Griechenland gehört er zu den
seltensten Vögeln, welche man nur während der Zugzeit antrifft. Sehr mit Unrecht hat man eine
der südlichen Arten (Hypolais polyglotta) mit ihm verwechselt oder als eine Ausartung von ihm
angesehen: beide Vögel unterscheiden sich nicht blos durch die Größe und Flügelbildung, sondern auch
durch ihre Lebensweise und namentlich durch ihren Gesang.

[Abbildung] Der Gartensänger (Hypolais hortensis oder Hypolais salicaria).

Unter seinen Familienverwandten ist der Gartensänger der weichlichste und zärtlichste. Er
erscheint bei uns zu Lande erst, wenn alle Bäume sich belaubt haben, also niemals vor Ende Aprils
und verweilt in Deutschland höchstens bis zu Ende Augusts. Jn welchen Gegenden Afrikas er den
Winter verbringt, vermag ich nicht zu sagen; ich habe ihn, soviel ich mich entsinnen kann, niemals auf
dem Zuge beobachtet.

Der Gartensänger macht sich bemerklicher, als viele andere Singvögel. Er gehört zu denen,
welche in unmittelbarer Nähe des Menschen gern wohnen, ja Gärten und Obstpflanzungen sogar dem
Walde zu bevorzugen scheinen. Jm Laubwalde ist er allerdings ebenfalls zu finden; aber er liebt doch
mehr die Ränder als die Mitte desselben; in Nadelwäldern fehlt er gänzlich und ebenso im Gebirge.
Gärten mit Hecken und Gebüschen, in denen Hollunder-, Flieder-, Hartriegel- und ähnliche Gesträuche
häufig sind, oder Obstpflanzungen, welche von Hecken eingefaßt werden, beherbergen ihn regelmäßig.

Die Fänger. Singvögel. Laubſänger.
rutchen (Hypolais hortensis oder Hypolais salicaria) iſt auf der Oberſeite grüngrau, auf der unteren
blaßſchwefelgelb; die Schwingen ſind mattſchwarzbraun, auf der Außenfahne grünlich geſäumt; die
Schwanzfedern ſind lichter als die Schwingen, außen ſchmuzig weiß geſäumt. Das Auge iſt dunkel-
braun, der Schnabel graubraun, an der Wurzel der Unterkinnlade röthlichgelb, der Fuß lichtblau. Die
Länge beträgt 5½ Zoll, die Breite 9½ Zoll, die Fittiglänge 3⅓, die Schwanzlänge 2 Zoll.

Als das eigentliche Vaterland des Gartenſängers müſſen wir Mitteleuropa anſehen. Vonhieraus
verbreitet er ſich nördlich bis Skandinavien, während er im Süden des Erdtheils durch Verwandte
vertreten wird. Jn Spanien haben wir ihn nie beobachtet, und auch in Griechenland gehört er zu den
ſeltenſten Vögeln, welche man nur während der Zugzeit antrifft. Sehr mit Unrecht hat man eine
der ſüdlichen Arten (Hypolais polyglotta) mit ihm verwechſelt oder als eine Ausartung von ihm
angeſehen: beide Vögel unterſcheiden ſich nicht blos durch die Größe und Flügelbildung, ſondern auch
durch ihre Lebensweiſe und namentlich durch ihren Geſang.

[Abbildung] Der Gartenſänger (Hypolais hortensis oder Hypolais salicaria).

Unter ſeinen Familienverwandten iſt der Gartenſänger der weichlichſte und zärtlichſte. Er
erſcheint bei uns zu Lande erſt, wenn alle Bäume ſich belaubt haben, alſo niemals vor Ende Aprils
und verweilt in Deutſchland höchſtens bis zu Ende Auguſts. Jn welchen Gegenden Afrikas er den
Winter verbringt, vermag ich nicht zu ſagen; ich habe ihn, ſoviel ich mich entſinnen kann, niemals auf
dem Zuge beobachtet.

Der Gartenſänger macht ſich bemerklicher, als viele andere Singvögel. Er gehört zu denen,
welche in unmittelbarer Nähe des Menſchen gern wohnen, ja Gärten und Obſtpflanzungen ſogar dem
Walde zu bevorzugen ſcheinen. Jm Laubwalde iſt er allerdings ebenfalls zu finden; aber er liebt doch
mehr die Ränder als die Mitte deſſelben; in Nadelwäldern fehlt er gänzlich und ebenſo im Gebirge.
Gärten mit Hecken und Gebüſchen, in denen Hollunder-, Flieder-, Hartriegel- und ähnliche Geſträuche
häufig ſind, oder Obſtpflanzungen, welche von Hecken eingefaßt werden, beherbergen ihn regelmäßig.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0910" n="862"/><fw place="top" type="header">Die Fänger. Singvögel. Laub&#x017F;änger.</fw><lb/><hi rendition="#g">rutchen</hi> (<hi rendition="#aq">Hypolais hortensis</hi> oder <hi rendition="#aq">Hypolais salicaria</hi>) i&#x017F;t auf der Ober&#x017F;eite grüngrau, auf der unteren<lb/>
blaß&#x017F;chwefelgelb; die Schwingen &#x017F;ind matt&#x017F;chwarzbraun, auf der Außenfahne grünlich ge&#x017F;äumt; die<lb/>
Schwanzfedern &#x017F;ind lichter als die Schwingen, außen &#x017F;chmuzig weiß ge&#x017F;äumt. Das Auge i&#x017F;t dunkel-<lb/>
braun, der Schnabel graubraun, an der Wurzel der Unterkinnlade röthlichgelb, der Fuß lichtblau. Die<lb/>
Länge beträgt 5½ Zoll, die Breite 9½ Zoll, die Fittiglänge 3&#x2153;, die Schwanzlänge 2 Zoll.</p><lb/>
          <p>Als das eigentliche Vaterland des Garten&#x017F;ängers mü&#x017F;&#x017F;en wir Mitteleuropa an&#x017F;ehen. Vonhieraus<lb/>
verbreitet er &#x017F;ich nördlich bis Skandinavien, während er im Süden des Erdtheils durch Verwandte<lb/>
vertreten wird. Jn Spanien haben wir ihn nie beobachtet, und auch in Griechenland gehört er zu den<lb/>
&#x017F;elten&#x017F;ten Vögeln, welche man nur während der Zugzeit antrifft. Sehr mit Unrecht hat man eine<lb/>
der &#x017F;üdlichen Arten (<hi rendition="#aq">Hypolais polyglotta</hi>) mit ihm verwech&#x017F;elt oder als eine Ausartung von ihm<lb/>
ange&#x017F;ehen: beide Vögel unter&#x017F;cheiden &#x017F;ich nicht blos durch die Größe und Flügelbildung, &#x017F;ondern auch<lb/>
durch ihre Lebenswei&#x017F;e und namentlich durch ihren Ge&#x017F;ang.</p><lb/>
          <figure>
            <head> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Der Garten&#x017F;änger</hi> (<hi rendition="#aq">Hypolais hortensis</hi> oder <hi rendition="#aq">Hypolais salicaria</hi>).</hi> </head>
          </figure><lb/>
          <p>Unter &#x017F;einen Familienverwandten i&#x017F;t der Garten&#x017F;änger der weichlich&#x017F;te und zärtlich&#x017F;te. Er<lb/>
er&#x017F;cheint bei uns zu Lande er&#x017F;t, wenn alle Bäume &#x017F;ich belaubt haben, al&#x017F;o niemals vor Ende Aprils<lb/>
und verweilt in Deut&#x017F;chland höch&#x017F;tens bis zu Ende Augu&#x017F;ts. Jn welchen Gegenden Afrikas er den<lb/>
Winter verbringt, vermag ich nicht zu &#x017F;agen; ich habe ihn, &#x017F;oviel ich mich ent&#x017F;innen kann, niemals auf<lb/>
dem Zuge beobachtet.</p><lb/>
          <p>Der Garten&#x017F;änger macht &#x017F;ich bemerklicher, als viele andere Singvögel. Er gehört zu denen,<lb/>
welche in unmittelbarer Nähe des Men&#x017F;chen gern wohnen, ja Gärten und Ob&#x017F;tpflanzungen &#x017F;ogar dem<lb/>
Walde zu bevorzugen &#x017F;cheinen. Jm Laubwalde i&#x017F;t er allerdings ebenfalls zu finden; aber er liebt doch<lb/>
mehr die Ränder als die Mitte de&#x017F;&#x017F;elben; in Nadelwäldern fehlt er gänzlich und eben&#x017F;o im Gebirge.<lb/>
Gärten mit Hecken und Gebü&#x017F;chen, in denen Hollunder-, Flieder-, Hartriegel- und ähnliche Ge&#x017F;träuche<lb/>
häufig &#x017F;ind, oder Ob&#x017F;tpflanzungen, welche von Hecken eingefaßt werden, beherbergen ihn regelmäßig.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[862/0910] Die Fänger. Singvögel. Laubſänger. rutchen (Hypolais hortensis oder Hypolais salicaria) iſt auf der Oberſeite grüngrau, auf der unteren blaßſchwefelgelb; die Schwingen ſind mattſchwarzbraun, auf der Außenfahne grünlich geſäumt; die Schwanzfedern ſind lichter als die Schwingen, außen ſchmuzig weiß geſäumt. Das Auge iſt dunkel- braun, der Schnabel graubraun, an der Wurzel der Unterkinnlade röthlichgelb, der Fuß lichtblau. Die Länge beträgt 5½ Zoll, die Breite 9½ Zoll, die Fittiglänge 3⅓, die Schwanzlänge 2 Zoll. Als das eigentliche Vaterland des Gartenſängers müſſen wir Mitteleuropa anſehen. Vonhieraus verbreitet er ſich nördlich bis Skandinavien, während er im Süden des Erdtheils durch Verwandte vertreten wird. Jn Spanien haben wir ihn nie beobachtet, und auch in Griechenland gehört er zu den ſeltenſten Vögeln, welche man nur während der Zugzeit antrifft. Sehr mit Unrecht hat man eine der ſüdlichen Arten (Hypolais polyglotta) mit ihm verwechſelt oder als eine Ausartung von ihm angeſehen: beide Vögel unterſcheiden ſich nicht blos durch die Größe und Flügelbildung, ſondern auch durch ihre Lebensweiſe und namentlich durch ihren Geſang. [Abbildung Der Gartenſänger (Hypolais hortensis oder Hypolais salicaria).] Unter ſeinen Familienverwandten iſt der Gartenſänger der weichlichſte und zärtlichſte. Er erſcheint bei uns zu Lande erſt, wenn alle Bäume ſich belaubt haben, alſo niemals vor Ende Aprils und verweilt in Deutſchland höchſtens bis zu Ende Auguſts. Jn welchen Gegenden Afrikas er den Winter verbringt, vermag ich nicht zu ſagen; ich habe ihn, ſoviel ich mich entſinnen kann, niemals auf dem Zuge beobachtet. Der Gartenſänger macht ſich bemerklicher, als viele andere Singvögel. Er gehört zu denen, welche in unmittelbarer Nähe des Menſchen gern wohnen, ja Gärten und Obſtpflanzungen ſogar dem Walde zu bevorzugen ſcheinen. Jm Laubwalde iſt er allerdings ebenfalls zu finden; aber er liebt doch mehr die Ränder als die Mitte deſſelben; in Nadelwäldern fehlt er gänzlich und ebenſo im Gebirge. Gärten mit Hecken und Gebüſchen, in denen Hollunder-, Flieder-, Hartriegel- und ähnliche Geſträuche häufig ſind, oder Obſtpflanzungen, welche von Hecken eingefaßt werden, beherbergen ihn regelmäßig.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/910
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866, S. 862. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/910>, abgerufen am 19.05.2024.