Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866.

Bild:
<< vorherige Seite

Meistersänger. Gartengrasmücke.
Krüper fand es im Wipfel eines wilden Birnbaumes. Gewöhnlich ist es nicht versteckt, sondern
leicht sichtbar zwischen die Astspitzen gesetzt. Jn der Bauart unterscheidet es sich nur dadurch von
andern Grasmückennestern, daß es dickwandiger und nicht so lose gebaut ist. Jnwendig sind manche
Nester mit Rindenstreifen von Weinreben ausgelegt; Thienemann erwähnt eines, welches sogar
mit Fischschuppen ausgekleidet war. Das Gelege besteht aus fünf feinschaligen, feinporigen und
glänzenden Eiern, welche auf weißem oder grünlichweißem Grunde violettgraue Unter- und gelb-
braune Oberflecken zeigen. Letztere können auch gänzlich fehlen. Das Weibchen scheint, nach Krüper,
das Brutgeschäft allein zu übernehmen, und das Männchen sitzt währenddem nicht in der Nähe, sondern
in bedeutender Entfernung vom Neste und singt hier seine Liebeslieder. Die Jungen werden noch
einige Zeit nach dem Ausfliegen geführt und zwar von beiden Eltern; sobald aber die Mauser eintritt,
lösen sich die Familien auf, und jedes einzelne Mitglied treibt sich nun allein umher.

Daß sich der Meistersänger bei geeigneter Pflege im Käfige jahrelang hält, ist durch Homeyer's
Beobachtung zur Genüge erwiesen.

Als nordischen Vertreter des vorstehend beschriebenen Südländers darf unsere Gartengras-
mücke
(Curruca hortensis) angesehen werden. Sie ist 6 Zoll lang, 93/4 Zoll breit; der Fittig mißt 3,
der Schwanz 21/2 Zoll. Das Weibchen ist bedeutend kleiner, dem Männchen aber durchaus ähnlich
gefärbt. Das Gefieder der Oberseite ist olivengrau, das der Unterseite hellgrau, an der Kehle und
am Bauche weißlich; die Schwingen und der Schwanz sind dunkelgrau. Das Auge ist lichtgrau-
braun, der Schnabel und der Fuß sind schmuzigbleigrau.

Als die Heimat der Gartengrasmücke darf, wie es scheint, Mitteleuropa angesehen werden.
Nach Norden hin verbreitet sie sich bis zu 68° nördl. Breite; nach Süden hin nimmt sie rasch an
Anzahl ab. Sie ist in Griechenland, Lindermayer's Beobachtungen, und in Spanien, den
unsrigen zufolge, eine seltene Crscheinung, obwohl sie hier wie dort Brutvogel sein dürfte. Jn Süd-
frankreich und in Jtalien soll sie sehr häufig sein. Sie trifft bei uns Ende Aprils oder spätestens
Anfangs Mai ein und verläßt uns wieder im September. Auch sie bevorzugt den Wald; aber sie
macht auch ihrem Namen alle Ehre: denn jeder buschreiche Garten, namentlich jeder Obstgarten, weiß
sie zu fesseln, selbstverständlich umso sicherer, je verwilderter er ist, d. h. je mehr dichte Hecken und
Gebüsche er hat. Sie treibt sich ebensoviel im niederen Gebüsch wie in den Kronen mittelhoher Bäume
umher, wählt aber, wenn sie singen will, gern eine mäßige Höhe.

Durch ihr Betragen unterscheidet sie sich zu ihrem Vortheil von andern Arten ihrer Familie.
"Sie ist", wie Naumann sagt, "ein einsamer, harmloser Vogel, welcher sich durch ein stilles, aber
thätiges Leben auszeichnet, in steter Bewegung ist, dabei aber keinen der ihn umgebenden Vögel stört
oder anfeindet und selbst gegen die Menschen einiges Zutrauen verräth; denn er ist vorsichtig, aber
nicht scheu und treibt sein Wesen oft unbekümmert in den Zweigen der Obstbäume, während gerade
unter ihm Menschen arbeiten. Er hüpft, wie die andern Grasmücken, in sehr gebückter Stellung
leicht und schnell durch die Aeste hin, aber ebenso schwerfällig, schief und selten auf der Erde, wie jene.
Da er mehr auf Bäumen, als im Gebüsch lebt, so sieht man ihn auch öfter als andere Arten von
Baum zu Baum, selbst über größere freie Flächen fliegen; er schnurrt dann schußweise fort,
während er im Wanderfluge eine regelmäßigere Schlangenlinie beschreibt." Die Lockstimme ist ein
schnalzendes "Täck täck", der Warnungsruf ein schnarchendes "Nrahr", der Angstruf ein schwer zu
beschreibendes Gequak, der Ausdruck des Wohlbehagens ein sanftes, nur in der Nähe vernehmliches
"Biwäwäwü". Der Gesang gehört zu den besten, welche in unsern Wäldern oder Gärten laut
werden. "Sobald das Männchen", fährt Naumann fort, "im Frühling bei uns ankommt, hört
man seinen vortrefflichen, aus lauter flötenartigen, sanften, dabei aber doch lauten und sehr abwechselnden
Tönen zusammengesetzten Gesang, dessen lange Melodie im mäßigen Tempo und meistens ohne Unter-
brechung vorgetragen wird, aus dem Grün der Bäume erschallen, und zwar vom frühen Morgen bis
nach Sonnenuntergang, den ganzen Tag über, bis nach Johannistag. Nur in der Zeit, wenn das

Meiſterſänger. Gartengrasmücke.
Krüper fand es im Wipfel eines wilden Birnbaumes. Gewöhnlich iſt es nicht verſteckt, ſondern
leicht ſichtbar zwiſchen die Aſtſpitzen geſetzt. Jn der Bauart unterſcheidet es ſich nur dadurch von
andern Grasmückenneſtern, daß es dickwandiger und nicht ſo loſe gebaut iſt. Jnwendig ſind manche
Neſter mit Rindenſtreifen von Weinreben ausgelegt; Thienemann erwähnt eines, welches ſogar
mit Fiſchſchuppen ausgekleidet war. Das Gelege beſteht aus fünf feinſchaligen, feinporigen und
glänzenden Eiern, welche auf weißem oder grünlichweißem Grunde violettgraue Unter- und gelb-
braune Oberflecken zeigen. Letztere können auch gänzlich fehlen. Das Weibchen ſcheint, nach Krüper,
das Brutgeſchäft allein zu übernehmen, und das Männchen ſitzt währenddem nicht in der Nähe, ſondern
in bedeutender Entfernung vom Neſte und ſingt hier ſeine Liebeslieder. Die Jungen werden noch
einige Zeit nach dem Ausfliegen geführt und zwar von beiden Eltern; ſobald aber die Mauſer eintritt,
löſen ſich die Familien auf, und jedes einzelne Mitglied treibt ſich nun allein umher.

Daß ſich der Meiſterſänger bei geeigneter Pflege im Käfige jahrelang hält, iſt durch Homeyer’s
Beobachtung zur Genüge erwieſen.

Als nordiſchen Vertreter des vorſtehend beſchriebenen Südländers darf unſere Gartengras-
mücke
(Curruca hortensis) angeſehen werden. Sie iſt 6 Zoll lang, 9¾ Zoll breit; der Fittig mißt 3,
der Schwanz 2½ Zoll. Das Weibchen iſt bedeutend kleiner, dem Männchen aber durchaus ähnlich
gefärbt. Das Gefieder der Oberſeite iſt olivengrau, das der Unterſeite hellgrau, an der Kehle und
am Bauche weißlich; die Schwingen und der Schwanz ſind dunkelgrau. Das Auge iſt lichtgrau-
braun, der Schnabel und der Fuß ſind ſchmuzigbleigrau.

Als die Heimat der Gartengrasmücke darf, wie es ſcheint, Mitteleuropa angeſehen werden.
Nach Norden hin verbreitet ſie ſich bis zu 68° nördl. Breite; nach Süden hin nimmt ſie raſch an
Anzahl ab. Sie iſt in Griechenland, Lindermayer’s Beobachtungen, und in Spanien, den
unſrigen zufolge, eine ſeltene Crſcheinung, obwohl ſie hier wie dort Brutvogel ſein dürfte. Jn Süd-
frankreich und in Jtalien ſoll ſie ſehr häufig ſein. Sie trifft bei uns Ende Aprils oder ſpäteſtens
Anfangs Mai ein und verläßt uns wieder im September. Auch ſie bevorzugt den Wald; aber ſie
macht auch ihrem Namen alle Ehre: denn jeder buſchreiche Garten, namentlich jeder Obſtgarten, weiß
ſie zu feſſeln, ſelbſtverſtändlich umſo ſicherer, je verwilderter er iſt, d. h. je mehr dichte Hecken und
Gebüſche er hat. Sie treibt ſich ebenſoviel im niederen Gebüſch wie in den Kronen mittelhoher Bäume
umher, wählt aber, wenn ſie ſingen will, gern eine mäßige Höhe.

Durch ihr Betragen unterſcheidet ſie ſich zu ihrem Vortheil von andern Arten ihrer Familie.
„Sie iſt‟, wie Naumann ſagt, „ein einſamer, harmloſer Vogel, welcher ſich durch ein ſtilles, aber
thätiges Leben auszeichnet, in ſteter Bewegung iſt, dabei aber keinen der ihn umgebenden Vögel ſtört
oder anfeindet und ſelbſt gegen die Menſchen einiges Zutrauen verräth; denn er iſt vorſichtig, aber
nicht ſcheu und treibt ſein Weſen oft unbekümmert in den Zweigen der Obſtbäume, während gerade
unter ihm Menſchen arbeiten. Er hüpft, wie die andern Grasmücken, in ſehr gebückter Stellung
leicht und ſchnell durch die Aeſte hin, aber ebenſo ſchwerfällig, ſchief und ſelten auf der Erde, wie jene.
Da er mehr auf Bäumen, als im Gebüſch lebt, ſo ſieht man ihn auch öfter als andere Arten von
Baum zu Baum, ſelbſt über größere freie Flächen fliegen; er ſchnurrt dann ſchußweiſe fort,
während er im Wanderfluge eine regelmäßigere Schlangenlinie beſchreibt.‟ Die Lockſtimme iſt ein
ſchnalzendes „Täck täck‟, der Warnungsruf ein ſchnarchendes „Nrahr‟, der Angſtruf ein ſchwer zu
beſchreibendes Gequak, der Ausdruck des Wohlbehagens ein ſanftes, nur in der Nähe vernehmliches
„Biwäwäwü‟. Der Geſang gehört zu den beſten, welche in unſern Wäldern oder Gärten laut
werden. „Sobald das Männchen‟, fährt Naumann fort, „im Frühling bei uns ankommt, hört
man ſeinen vortrefflichen, aus lauter flötenartigen, ſanften, dabei aber doch lauten und ſehr abwechſelnden
Tönen zuſammengeſetzten Geſang, deſſen lange Melodie im mäßigen Tempo und meiſtens ohne Unter-
brechung vorgetragen wird, aus dem Grün der Bäume erſchallen, und zwar vom frühen Morgen bis
nach Sonnenuntergang, den ganzen Tag über, bis nach Johannistag. Nur in der Zeit, wenn das

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0889" n="841"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Mei&#x017F;ter&#x017F;änger. Gartengrasmücke.</hi></fw><lb/><hi rendition="#g">Krüper</hi> fand es im Wipfel eines wilden Birnbaumes. Gewöhnlich i&#x017F;t es nicht ver&#x017F;teckt, &#x017F;ondern<lb/>
leicht &#x017F;ichtbar zwi&#x017F;chen die A&#x017F;t&#x017F;pitzen ge&#x017F;etzt. Jn der Bauart unter&#x017F;cheidet es &#x017F;ich nur dadurch von<lb/>
andern Grasmückenne&#x017F;tern, daß es dickwandiger und nicht &#x017F;o lo&#x017F;e gebaut i&#x017F;t. Jnwendig &#x017F;ind manche<lb/>
Ne&#x017F;ter mit Rinden&#x017F;treifen von Weinreben ausgelegt; <hi rendition="#g">Thienemann</hi> erwähnt eines, welches &#x017F;ogar<lb/>
mit Fi&#x017F;ch&#x017F;chuppen ausgekleidet war. Das Gelege be&#x017F;teht aus fünf fein&#x017F;chaligen, feinporigen und<lb/>
glänzenden Eiern, welche auf weißem oder grünlichweißem Grunde violettgraue Unter- und gelb-<lb/>
braune Oberflecken zeigen. Letztere können auch gänzlich fehlen. Das Weibchen &#x017F;cheint, nach <hi rendition="#g">Krüper,</hi><lb/>
das Brutge&#x017F;chäft allein zu übernehmen, und das Männchen &#x017F;itzt währenddem nicht in der Nähe, &#x017F;ondern<lb/>
in bedeutender Entfernung vom Ne&#x017F;te und &#x017F;ingt hier &#x017F;eine Liebeslieder. Die Jungen werden noch<lb/>
einige Zeit nach dem Ausfliegen geführt und zwar von beiden Eltern; &#x017F;obald aber die Mau&#x017F;er eintritt,<lb/>&#x017F;en &#x017F;ich die Familien auf, und jedes einzelne Mitglied treibt &#x017F;ich nun allein umher.</p><lb/>
          <p>Daß &#x017F;ich der Mei&#x017F;ter&#x017F;änger bei geeigneter Pflege im Käfige jahrelang hält, i&#x017F;t durch <hi rendition="#g">Homeyer&#x2019;s</hi><lb/>
Beobachtung zur Genüge erwie&#x017F;en.</p><lb/>
          <p>Als nordi&#x017F;chen Vertreter des vor&#x017F;tehend be&#x017F;chriebenen Südländers darf un&#x017F;ere <hi rendition="#g">Gartengras-<lb/>
mücke</hi> (<hi rendition="#aq">Curruca hortensis</hi>) ange&#x017F;ehen werden. Sie i&#x017F;t 6 Zoll lang, 9¾ Zoll breit; der Fittig mißt 3,<lb/>
der Schwanz 2½ Zoll. Das Weibchen i&#x017F;t bedeutend kleiner, dem Männchen aber durchaus ähnlich<lb/>
gefärbt. Das Gefieder der Ober&#x017F;eite i&#x017F;t olivengrau, das der Unter&#x017F;eite hellgrau, an der Kehle und<lb/>
am Bauche weißlich; die Schwingen und der Schwanz &#x017F;ind dunkelgrau. Das Auge i&#x017F;t lichtgrau-<lb/>
braun, der Schnabel und der Fuß &#x017F;ind &#x017F;chmuzigbleigrau.</p><lb/>
          <p>Als die Heimat der Gartengrasmücke darf, wie es &#x017F;cheint, Mitteleuropa ange&#x017F;ehen werden.<lb/>
Nach Norden hin verbreitet &#x017F;ie &#x017F;ich bis zu 68° nördl. Breite; nach Süden hin nimmt &#x017F;ie ra&#x017F;ch an<lb/>
Anzahl ab. Sie i&#x017F;t in Griechenland, <hi rendition="#g">Lindermayer&#x2019;s</hi> Beobachtungen, und in Spanien, den<lb/>
un&#x017F;rigen zufolge, eine &#x017F;eltene Cr&#x017F;cheinung, obwohl &#x017F;ie hier wie dort Brutvogel &#x017F;ein dürfte. Jn Süd-<lb/>
frankreich und in Jtalien &#x017F;oll &#x017F;ie &#x017F;ehr häufig &#x017F;ein. Sie trifft bei uns Ende Aprils oder &#x017F;päte&#x017F;tens<lb/>
Anfangs Mai ein und verläßt uns wieder im September. Auch &#x017F;ie bevorzugt den Wald; aber &#x017F;ie<lb/>
macht auch ihrem Namen alle Ehre: denn jeder bu&#x017F;chreiche Garten, namentlich jeder Ob&#x017F;tgarten, weiß<lb/>
&#x017F;ie zu fe&#x017F;&#x017F;eln, &#x017F;elb&#x017F;tver&#x017F;tändlich um&#x017F;o &#x017F;icherer, je verwilderter er i&#x017F;t, d. h. je mehr dichte Hecken und<lb/>
Gebü&#x017F;che er hat. Sie treibt &#x017F;ich eben&#x017F;oviel im niederen Gebü&#x017F;ch wie in den Kronen mittelhoher Bäume<lb/>
umher, wählt aber, wenn &#x017F;ie &#x017F;ingen will, gern eine mäßige Höhe.</p><lb/>
          <p>Durch ihr Betragen unter&#x017F;cheidet &#x017F;ie &#x017F;ich zu ihrem Vortheil von andern Arten ihrer Familie.<lb/>
&#x201E;Sie i&#x017F;t&#x201F;, wie <hi rendition="#g">Naumann</hi> &#x017F;agt, &#x201E;ein ein&#x017F;amer, harmlo&#x017F;er Vogel, welcher &#x017F;ich durch ein &#x017F;tilles, aber<lb/>
thätiges Leben auszeichnet, in &#x017F;teter Bewegung i&#x017F;t, dabei aber keinen der ihn umgebenden Vögel &#x017F;tört<lb/>
oder anfeindet und &#x017F;elb&#x017F;t gegen die Men&#x017F;chen einiges Zutrauen verräth; denn er i&#x017F;t vor&#x017F;ichtig, aber<lb/>
nicht &#x017F;cheu und treibt &#x017F;ein We&#x017F;en oft unbekümmert in den Zweigen der Ob&#x017F;tbäume, während gerade<lb/>
unter ihm Men&#x017F;chen arbeiten. Er hüpft, wie die andern Grasmücken, in &#x017F;ehr gebückter Stellung<lb/>
leicht und &#x017F;chnell durch die Ae&#x017F;te hin, aber eben&#x017F;o &#x017F;chwerfällig, &#x017F;chief und &#x017F;elten auf der Erde, wie jene.<lb/>
Da er mehr auf Bäumen, als im Gebü&#x017F;ch lebt, &#x017F;o &#x017F;ieht man ihn auch öfter als andere Arten von<lb/>
Baum zu Baum, &#x017F;elb&#x017F;t über größere freie Flächen fliegen; er &#x017F;chnurrt dann &#x017F;chußwei&#x017F;e fort,<lb/>
während er im Wanderfluge eine regelmäßigere Schlangenlinie be&#x017F;chreibt.&#x201F; Die Lock&#x017F;timme i&#x017F;t ein<lb/>
&#x017F;chnalzendes &#x201E;Täck täck&#x201F;, der Warnungsruf ein &#x017F;chnarchendes &#x201E;Nrahr&#x201F;, der Ang&#x017F;truf ein &#x017F;chwer zu<lb/>
be&#x017F;chreibendes Gequak, der Ausdruck des Wohlbehagens ein &#x017F;anftes, nur in der Nähe vernehmliches<lb/>
&#x201E;Biwäwäwü&#x201F;. Der Ge&#x017F;ang gehört zu den be&#x017F;ten, welche in un&#x017F;ern Wäldern oder Gärten laut<lb/>
werden. &#x201E;Sobald das Männchen&#x201F;, fährt <hi rendition="#g">Naumann</hi> fort, &#x201E;im Frühling bei uns ankommt, hört<lb/>
man &#x017F;einen vortrefflichen, aus lauter flötenartigen, &#x017F;anften, dabei aber doch lauten und &#x017F;ehr abwech&#x017F;elnden<lb/>
Tönen zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzten Ge&#x017F;ang, de&#x017F;&#x017F;en lange Melodie im mäßigen Tempo und mei&#x017F;tens ohne Unter-<lb/>
brechung vorgetragen wird, aus dem Grün der Bäume er&#x017F;challen, und zwar vom frühen Morgen bis<lb/>
nach Sonnenuntergang, den ganzen Tag über, bis nach Johannistag. Nur in der Zeit, wenn das<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[841/0889] Meiſterſänger. Gartengrasmücke. Krüper fand es im Wipfel eines wilden Birnbaumes. Gewöhnlich iſt es nicht verſteckt, ſondern leicht ſichtbar zwiſchen die Aſtſpitzen geſetzt. Jn der Bauart unterſcheidet es ſich nur dadurch von andern Grasmückenneſtern, daß es dickwandiger und nicht ſo loſe gebaut iſt. Jnwendig ſind manche Neſter mit Rindenſtreifen von Weinreben ausgelegt; Thienemann erwähnt eines, welches ſogar mit Fiſchſchuppen ausgekleidet war. Das Gelege beſteht aus fünf feinſchaligen, feinporigen und glänzenden Eiern, welche auf weißem oder grünlichweißem Grunde violettgraue Unter- und gelb- braune Oberflecken zeigen. Letztere können auch gänzlich fehlen. Das Weibchen ſcheint, nach Krüper, das Brutgeſchäft allein zu übernehmen, und das Männchen ſitzt währenddem nicht in der Nähe, ſondern in bedeutender Entfernung vom Neſte und ſingt hier ſeine Liebeslieder. Die Jungen werden noch einige Zeit nach dem Ausfliegen geführt und zwar von beiden Eltern; ſobald aber die Mauſer eintritt, löſen ſich die Familien auf, und jedes einzelne Mitglied treibt ſich nun allein umher. Daß ſich der Meiſterſänger bei geeigneter Pflege im Käfige jahrelang hält, iſt durch Homeyer’s Beobachtung zur Genüge erwieſen. Als nordiſchen Vertreter des vorſtehend beſchriebenen Südländers darf unſere Gartengras- mücke (Curruca hortensis) angeſehen werden. Sie iſt 6 Zoll lang, 9¾ Zoll breit; der Fittig mißt 3, der Schwanz 2½ Zoll. Das Weibchen iſt bedeutend kleiner, dem Männchen aber durchaus ähnlich gefärbt. Das Gefieder der Oberſeite iſt olivengrau, das der Unterſeite hellgrau, an der Kehle und am Bauche weißlich; die Schwingen und der Schwanz ſind dunkelgrau. Das Auge iſt lichtgrau- braun, der Schnabel und der Fuß ſind ſchmuzigbleigrau. Als die Heimat der Gartengrasmücke darf, wie es ſcheint, Mitteleuropa angeſehen werden. Nach Norden hin verbreitet ſie ſich bis zu 68° nördl. Breite; nach Süden hin nimmt ſie raſch an Anzahl ab. Sie iſt in Griechenland, Lindermayer’s Beobachtungen, und in Spanien, den unſrigen zufolge, eine ſeltene Crſcheinung, obwohl ſie hier wie dort Brutvogel ſein dürfte. Jn Süd- frankreich und in Jtalien ſoll ſie ſehr häufig ſein. Sie trifft bei uns Ende Aprils oder ſpäteſtens Anfangs Mai ein und verläßt uns wieder im September. Auch ſie bevorzugt den Wald; aber ſie macht auch ihrem Namen alle Ehre: denn jeder buſchreiche Garten, namentlich jeder Obſtgarten, weiß ſie zu feſſeln, ſelbſtverſtändlich umſo ſicherer, je verwilderter er iſt, d. h. je mehr dichte Hecken und Gebüſche er hat. Sie treibt ſich ebenſoviel im niederen Gebüſch wie in den Kronen mittelhoher Bäume umher, wählt aber, wenn ſie ſingen will, gern eine mäßige Höhe. Durch ihr Betragen unterſcheidet ſie ſich zu ihrem Vortheil von andern Arten ihrer Familie. „Sie iſt‟, wie Naumann ſagt, „ein einſamer, harmloſer Vogel, welcher ſich durch ein ſtilles, aber thätiges Leben auszeichnet, in ſteter Bewegung iſt, dabei aber keinen der ihn umgebenden Vögel ſtört oder anfeindet und ſelbſt gegen die Menſchen einiges Zutrauen verräth; denn er iſt vorſichtig, aber nicht ſcheu und treibt ſein Weſen oft unbekümmert in den Zweigen der Obſtbäume, während gerade unter ihm Menſchen arbeiten. Er hüpft, wie die andern Grasmücken, in ſehr gebückter Stellung leicht und ſchnell durch die Aeſte hin, aber ebenſo ſchwerfällig, ſchief und ſelten auf der Erde, wie jene. Da er mehr auf Bäumen, als im Gebüſch lebt, ſo ſieht man ihn auch öfter als andere Arten von Baum zu Baum, ſelbſt über größere freie Flächen fliegen; er ſchnurrt dann ſchußweiſe fort, während er im Wanderfluge eine regelmäßigere Schlangenlinie beſchreibt.‟ Die Lockſtimme iſt ein ſchnalzendes „Täck täck‟, der Warnungsruf ein ſchnarchendes „Nrahr‟, der Angſtruf ein ſchwer zu beſchreibendes Gequak, der Ausdruck des Wohlbehagens ein ſanftes, nur in der Nähe vernehmliches „Biwäwäwü‟. Der Geſang gehört zu den beſten, welche in unſern Wäldern oder Gärten laut werden. „Sobald das Männchen‟, fährt Naumann fort, „im Frühling bei uns ankommt, hört man ſeinen vortrefflichen, aus lauter flötenartigen, ſanften, dabei aber doch lauten und ſehr abwechſelnden Tönen zuſammengeſetzten Geſang, deſſen lange Melodie im mäßigen Tempo und meiſtens ohne Unter- brechung vorgetragen wird, aus dem Grün der Bäume erſchallen, und zwar vom frühen Morgen bis nach Sonnenuntergang, den ganzen Tag über, bis nach Johannistag. Nur in der Zeit, wenn das

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/889
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866, S. 841. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/889>, abgerufen am 18.05.2024.