Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866.

Bild:
<< vorherige Seite

Tapacolo. Gid Gid. Leierschwanz.
verschiedener Art. Der eine heißt Chiduco und bedeutet Glück, ein anderer heißt Huidreu, ein sehr
unheilvolles Zeichen; einen dritten habe ich vergessen. Diese Worte sind eine Nachahmung der Töne,
und die Eingebornen werden in manchen Dingen ganz von ihnen beherrscht. Die Chiloesen haben
sicherlich ein sehr närrisches, kleines Geschöpf zu ihrem Propheten gewählt."

"Eine verwandte Art wird von den Eingebornen Gid Gid, von den Engländern bellender
Vogel
genannt (Hylactes Tarnii). Dieser letztere Name ist sehr passend; denn sicher kann Niemand
unterscheiden, ob nicht ein kleiner Hund irgendwo im Walde bellt. Gerade wie bei dem Cheucau hört
man das Bellen zuweilen ganz nahe, aber man bemüht sich vergebens, durch Aufmerksamkeit und noch
weniger, wenn man die Gebüsche klopft, seinen Urheber zu entdecken, und doch kommt der Gid Gid
bei anderen Gelegenheiten furchtlos nahe. Beide Arten sollen ihre Nester ganz nahe an die Erde
unter die faulenden Aeste bauen. Da der Boden so ausnehmend naß ist, so ist Dies ein
guter Grund, daß sie nicht Löcher graben." "Es macht dieser Vogel", sagt Burmeister von
einem nahen Verwandten, "wenn man ihn zum erstenmale sieht, einen höchst spannenden Eindruck;
denn er ist eine der anziehendsten Erscheinungen, welche man sehen kann, falls man Sinn und Auge
für das Treiben der befiederten Bewohner der Gegenden hat, welche man durchreist; -- wohl die
einzige Unterhaltung, womit man während des ermüdenden Ritts durch die öden Pampas sich
erquicken und beschäftigen kann. ... Die Rallenschlüpfer laufen ungemein schnell, fliegen selten
und verstecken sich viel lieber unter einen Busch im Dickicht der Zweige, von da rasch weiter reunend,
als daß sie auffliegen und im Fluge sich zu retten suchen. Eine Art von ihnen, welche eine Kopf-
haube hat, richtet diese und den verhältnißmäßig langen Schwanz während des Laufes aufwärts und
gleicht in dieser Stellung so täuschend einem kleinen Hahne, daß ihr gewöhnlicher Volksname Gallito
leicht daraus sich erklärt." Hierauf beschränken sich die mir bekannten Mittheilungen über das Leben
der Rallenschlüpfer.



Unter allen Vögeln Neuhollands hat kein einziger mehr Streit unter den Naturforschern her-
vorgerufen, als der Leierschwanz (Menura superba). Er gehört zu denjenigen Geschöpfen, welche
in kein System passen wollen, weil es schwer wird, ihm die rechte Stelle anzuweisen. Anfangs zählte
man ihn seiner bedeutenden Größe und der auffallenden Schwanzbildung wegen zu den Fasanen,
gegenwärtig hat er in der Ordnung der Singvögel seinen Platz gefunden; denn hierher verweisen ihn
nicht blos seine Gestaltung, sondern auch seine Lebensweise. Aber der Streit ist noch keineswegs
endgiltig entschieden. Alle Forscher, welche sein Betragen durch eigene Beobachtung kennen lernten,
betrachten ihn als Singvogel, so groß auch die Unterschiede zwischen ihm und der Mehrzahl seiner
Ordnungsverwandten sein mögen; Cabanis hingegen ist anderer Ansicht, obgleich Eyton, ein
bewährter Zergliederer, bei Untersuchung des Leierschwanzes fand, daß die Singmuskeln am untern
Kehlkopf mit denen der eigentlichen Singvögel fast übereinstimmend gebildet sind. Cabanis
bestreitet nämlich die Richtigkeit der Eyton'schen Untersuchung und sagt: "Nach seinen äußeren
Charakteren kann der Leierschwanz in der Bildung des Singmuskelapparats unmöglich mit den
Singvögeln übereinstimmen; der aus der stattgefundenen anatomischen Untersuchung gezogene Schluß
muß daher bezweifelt werden." -- Wir dürfen derartige Streitfragen auf sich beruhen lassen und
den Gegenstand derselben unbekümmert um sie als Singvogel ansehen; denn daß er als solcher lebt
und wirkt, daß er auch von seinen Singmuskeln einen recht guten Gebrauch zu machen versteht,
wird aus dem Nachfolgenden zur Genüge hervorgehen.

Es mag dahingestellt bleiben, ob man die Leierschwänze mit andern Singvögeln in ein und der-
selben Familie vereinigen oder ob man sie als Vertreter einer eigenen Familie betrachten darf; jeden-
falls steht so viel fest, daß ihre Gestaltung eine sehr eigenthümliche ist. Der Leib ist schlank gebaut,

Tapacolo. Gid Gid. Leierſchwanz.
verſchiedener Art. Der eine heißt Chiduco und bedeutet Glück, ein anderer heißt Huidreu, ein ſehr
unheilvolles Zeichen; einen dritten habe ich vergeſſen. Dieſe Worte ſind eine Nachahmung der Töne,
und die Eingebornen werden in manchen Dingen ganz von ihnen beherrſcht. Die Chiloëſen haben
ſicherlich ein ſehr närriſches, kleines Geſchöpf zu ihrem Propheten gewählt.‟

„Eine verwandte Art wird von den Eingebornen Gid Gid, von den Engländern bellender
Vogel
genannt (Hylactes Tarnii). Dieſer letztere Name iſt ſehr paſſend; denn ſicher kann Niemand
unterſcheiden, ob nicht ein kleiner Hund irgendwo im Walde bellt. Gerade wie bei dem Cheucau hört
man das Bellen zuweilen ganz nahe, aber man bemüht ſich vergebens, durch Aufmerkſamkeit und noch
weniger, wenn man die Gebüſche klopft, ſeinen Urheber zu entdecken, und doch kommt der Gid Gid
bei anderen Gelegenheiten furchtlos nahe. Beide Arten ſollen ihre Neſter ganz nahe an die Erde
unter die faulenden Aeſte bauen. Da der Boden ſo ausnehmend naß iſt, ſo iſt Dies ein
guter Grund, daß ſie nicht Löcher graben.‟ „Es macht dieſer Vogel‟, ſagt Burmeiſter von
einem nahen Verwandten, „wenn man ihn zum erſtenmale ſieht, einen höchſt ſpannenden Eindruck;
denn er iſt eine der anziehendſten Erſcheinungen, welche man ſehen kann, falls man Sinn und Auge
für das Treiben der befiederten Bewohner der Gegenden hat, welche man durchreiſt; — wohl die
einzige Unterhaltung, womit man während des ermüdenden Ritts durch die öden Pampas ſich
erquicken und beſchäftigen kann. … Die Rallenſchlüpfer laufen ungemein ſchnell, fliegen ſelten
und verſtecken ſich viel lieber unter einen Buſch im Dickicht der Zweige, von da raſch weiter reunend,
als daß ſie auffliegen und im Fluge ſich zu retten ſuchen. Eine Art von ihnen, welche eine Kopf-
haube hat, richtet dieſe und den verhältnißmäßig langen Schwanz während des Laufes aufwärts und
gleicht in dieſer Stellung ſo täuſchend einem kleinen Hahne, daß ihr gewöhnlicher Volksname Gallito
leicht daraus ſich erklärt.‟ Hierauf beſchränken ſich die mir bekannten Mittheilungen über das Leben
der Rallenſchlüpfer.



Unter allen Vögeln Neuhollands hat kein einziger mehr Streit unter den Naturforſchern her-
vorgerufen, als der Leierſchwanz (Menura superba). Er gehört zu denjenigen Geſchöpfen, welche
in kein Syſtem paſſen wollen, weil es ſchwer wird, ihm die rechte Stelle anzuweiſen. Anfangs zählte
man ihn ſeiner bedeutenden Größe und der auffallenden Schwanzbildung wegen zu den Faſanen,
gegenwärtig hat er in der Ordnung der Singvögel ſeinen Platz gefunden; denn hierher verweiſen ihn
nicht blos ſeine Geſtaltung, ſondern auch ſeine Lebensweiſe. Aber der Streit iſt noch keineswegs
endgiltig entſchieden. Alle Forſcher, welche ſein Betragen durch eigene Beobachtung kennen lernten,
betrachten ihn als Singvogel, ſo groß auch die Unterſchiede zwiſchen ihm und der Mehrzahl ſeiner
Ordnungsverwandten ſein mögen; Cabanis hingegen iſt anderer Anſicht, obgleich Eyton, ein
bewährter Zergliederer, bei Unterſuchung des Leierſchwanzes fand, daß die Singmuskeln am untern
Kehlkopf mit denen der eigentlichen Singvögel faſt übereinſtimmend gebildet ſind. Cabanis
beſtreitet nämlich die Richtigkeit der Eyton’ſchen Unterſuchung und ſagt: „Nach ſeinen äußeren
Charakteren kann der Leierſchwanz in der Bildung des Singmuskelapparats unmöglich mit den
Singvögeln übereinſtimmen; der aus der ſtattgefundenen anatomiſchen Unterſuchung gezogene Schluß
muß daher bezweifelt werden.‟ — Wir dürfen derartige Streitfragen auf ſich beruhen laſſen und
den Gegenſtand derſelben unbekümmert um ſie als Singvogel anſehen; denn daß er als ſolcher lebt
und wirkt, daß er auch von ſeinen Singmuskeln einen recht guten Gebrauch zu machen verſteht,
wird aus dem Nachfolgenden zur Genüge hervorgehen.

Es mag dahingeſtellt bleiben, ob man die Leierſchwänze mit andern Singvögeln in ein und der-
ſelben Familie vereinigen oder ob man ſie als Vertreter einer eigenen Familie betrachten darf; jeden-
falls ſteht ſo viel feſt, daß ihre Geſtaltung eine ſehr eigenthümliche iſt. Der Leib iſt ſchlank gebaut,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0877" n="831"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Tapacolo. Gid Gid. Leier&#x017F;chwanz.</hi></fw><lb/>
ver&#x017F;chiedener Art. Der eine heißt Chiduco und bedeutet Glück, ein anderer heißt Huidreu, ein &#x017F;ehr<lb/>
unheilvolles Zeichen; einen dritten habe ich verge&#x017F;&#x017F;en. Die&#x017F;e Worte &#x017F;ind eine Nachahmung der Töne,<lb/>
und die Eingebornen werden in manchen Dingen ganz von ihnen beherr&#x017F;cht. Die Chilo<hi rendition="#aq">ë</hi>&#x017F;en haben<lb/>
&#x017F;icherlich ein &#x017F;ehr närri&#x017F;ches, kleines Ge&#x017F;chöpf zu ihrem Propheten gewählt.&#x201F;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Eine verwandte Art wird von den Eingebornen <hi rendition="#g">Gid Gid,</hi> von den Engländern <hi rendition="#g">bellender<lb/>
Vogel</hi> genannt (<hi rendition="#aq">Hylactes Tarnii</hi>). Die&#x017F;er letztere Name i&#x017F;t &#x017F;ehr pa&#x017F;&#x017F;end; denn &#x017F;icher kann Niemand<lb/>
unter&#x017F;cheiden, ob nicht ein kleiner Hund irgendwo im Walde bellt. Gerade wie bei dem Cheucau hört<lb/>
man das Bellen zuweilen ganz nahe, aber man bemüht &#x017F;ich vergebens, durch Aufmerk&#x017F;amkeit und noch<lb/>
weniger, wenn man die Gebü&#x017F;che klopft, &#x017F;einen Urheber zu entdecken, und doch kommt der Gid Gid<lb/>
bei anderen Gelegenheiten furchtlos nahe. Beide Arten &#x017F;ollen ihre Ne&#x017F;ter ganz nahe an die Erde<lb/>
unter die faulenden Ae&#x017F;te bauen. Da der Boden &#x017F;o ausnehmend naß i&#x017F;t, &#x017F;o i&#x017F;t Dies ein<lb/>
guter Grund, daß &#x017F;ie nicht Löcher graben.&#x201F; &#x201E;Es macht die&#x017F;er Vogel&#x201F;, &#x017F;agt <hi rendition="#g">Burmei&#x017F;ter</hi> von<lb/>
einem nahen Verwandten, &#x201E;wenn man ihn zum er&#x017F;tenmale &#x017F;ieht, einen höch&#x017F;t &#x017F;pannenden Eindruck;<lb/>
denn er i&#x017F;t eine der anziehend&#x017F;ten Er&#x017F;cheinungen, welche man &#x017F;ehen kann, falls man Sinn und Auge<lb/>
für das Treiben der befiederten Bewohner der Gegenden hat, welche man durchrei&#x017F;t; &#x2014; wohl die<lb/>
einzige Unterhaltung, womit man während des ermüdenden Ritts durch die öden Pampas &#x017F;ich<lb/>
erquicken und be&#x017F;chäftigen kann. &#x2026; Die Rallen&#x017F;chlüpfer laufen ungemein &#x017F;chnell, fliegen &#x017F;elten<lb/>
und ver&#x017F;tecken &#x017F;ich viel lieber unter einen Bu&#x017F;ch im Dickicht der Zweige, von da ra&#x017F;ch weiter reunend,<lb/>
als daß &#x017F;ie auffliegen und im Fluge &#x017F;ich zu retten &#x017F;uchen. Eine Art von ihnen, welche eine Kopf-<lb/>
haube hat, richtet die&#x017F;e und den verhältnißmäßig langen Schwanz während des Laufes aufwärts und<lb/>
gleicht in die&#x017F;er Stellung &#x017F;o täu&#x017F;chend einem kleinen Hahne, daß ihr gewöhnlicher Volksname Gallito<lb/>
leicht daraus &#x017F;ich erklärt.&#x201F; Hierauf be&#x017F;chränken &#x017F;ich die mir bekannten Mittheilungen über das Leben<lb/>
der Rallen&#x017F;chlüpfer.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p>Unter allen Vögeln Neuhollands hat kein einziger mehr Streit unter den Naturfor&#x017F;chern her-<lb/>
vorgerufen, als der <hi rendition="#g">Leier&#x017F;chwanz</hi> (<hi rendition="#aq">Menura superba</hi>). Er gehört zu denjenigen Ge&#x017F;chöpfen, welche<lb/>
in kein Sy&#x017F;tem pa&#x017F;&#x017F;en wollen, weil es &#x017F;chwer wird, ihm die rechte Stelle anzuwei&#x017F;en. Anfangs zählte<lb/>
man ihn &#x017F;einer bedeutenden Größe und der auffallenden Schwanzbildung wegen zu den Fa&#x017F;anen,<lb/>
gegenwärtig hat er in der Ordnung der Singvögel &#x017F;einen Platz gefunden; denn hierher verwei&#x017F;en ihn<lb/>
nicht blos &#x017F;eine Ge&#x017F;taltung, &#x017F;ondern auch &#x017F;eine Lebenswei&#x017F;e. Aber der Streit i&#x017F;t noch keineswegs<lb/>
endgiltig ent&#x017F;chieden. Alle For&#x017F;cher, welche &#x017F;ein Betragen durch eigene Beobachtung kennen lernten,<lb/>
betrachten ihn als Singvogel, &#x017F;o groß auch die Unter&#x017F;chiede zwi&#x017F;chen ihm und der Mehrzahl &#x017F;einer<lb/>
Ordnungsverwandten &#x017F;ein mögen; <hi rendition="#g">Cabanis</hi> hingegen i&#x017F;t anderer An&#x017F;icht, obgleich <hi rendition="#g">Eyton,</hi> ein<lb/>
bewährter Zergliederer, bei Unter&#x017F;uchung des Leier&#x017F;chwanzes fand, daß die Singmuskeln am untern<lb/>
Kehlkopf mit denen der eigentlichen Singvögel fa&#x017F;t überein&#x017F;timmend gebildet &#x017F;ind. <hi rendition="#g">Cabanis</hi><lb/>
be&#x017F;treitet nämlich die Richtigkeit der <hi rendition="#g">Eyton&#x2019;</hi>&#x017F;chen Unter&#x017F;uchung und &#x017F;agt: &#x201E;Nach &#x017F;einen äußeren<lb/>
Charakteren kann der Leier&#x017F;chwanz in der Bildung des Singmuskelapparats unmöglich mit den<lb/>
Singvögeln überein&#x017F;timmen; der aus der &#x017F;tattgefundenen anatomi&#x017F;chen Unter&#x017F;uchung gezogene Schluß<lb/>
muß daher bezweifelt werden.&#x201F; &#x2014; Wir dürfen derartige Streitfragen auf &#x017F;ich beruhen la&#x017F;&#x017F;en und<lb/>
den Gegen&#x017F;tand der&#x017F;elben unbekümmert um &#x017F;ie als Singvogel an&#x017F;ehen; denn daß er als &#x017F;olcher lebt<lb/>
und wirkt, daß er auch von &#x017F;einen Singmuskeln einen recht guten Gebrauch zu machen ver&#x017F;teht,<lb/>
wird aus dem Nachfolgenden zur Genüge hervorgehen.</p><lb/>
          <p>Es mag dahinge&#x017F;tellt bleiben, ob man die Leier&#x017F;chwänze mit andern Singvögeln in ein und der-<lb/>
&#x017F;elben Familie vereinigen oder ob man &#x017F;ie als Vertreter einer eigenen Familie betrachten darf; jeden-<lb/>
falls &#x017F;teht &#x017F;o viel fe&#x017F;t, daß ihre Ge&#x017F;taltung eine &#x017F;ehr eigenthümliche i&#x017F;t. Der Leib i&#x017F;t &#x017F;chlank gebaut,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[831/0877] Tapacolo. Gid Gid. Leierſchwanz. verſchiedener Art. Der eine heißt Chiduco und bedeutet Glück, ein anderer heißt Huidreu, ein ſehr unheilvolles Zeichen; einen dritten habe ich vergeſſen. Dieſe Worte ſind eine Nachahmung der Töne, und die Eingebornen werden in manchen Dingen ganz von ihnen beherrſcht. Die Chiloëſen haben ſicherlich ein ſehr närriſches, kleines Geſchöpf zu ihrem Propheten gewählt.‟ „Eine verwandte Art wird von den Eingebornen Gid Gid, von den Engländern bellender Vogel genannt (Hylactes Tarnii). Dieſer letztere Name iſt ſehr paſſend; denn ſicher kann Niemand unterſcheiden, ob nicht ein kleiner Hund irgendwo im Walde bellt. Gerade wie bei dem Cheucau hört man das Bellen zuweilen ganz nahe, aber man bemüht ſich vergebens, durch Aufmerkſamkeit und noch weniger, wenn man die Gebüſche klopft, ſeinen Urheber zu entdecken, und doch kommt der Gid Gid bei anderen Gelegenheiten furchtlos nahe. Beide Arten ſollen ihre Neſter ganz nahe an die Erde unter die faulenden Aeſte bauen. Da der Boden ſo ausnehmend naß iſt, ſo iſt Dies ein guter Grund, daß ſie nicht Löcher graben.‟ „Es macht dieſer Vogel‟, ſagt Burmeiſter von einem nahen Verwandten, „wenn man ihn zum erſtenmale ſieht, einen höchſt ſpannenden Eindruck; denn er iſt eine der anziehendſten Erſcheinungen, welche man ſehen kann, falls man Sinn und Auge für das Treiben der befiederten Bewohner der Gegenden hat, welche man durchreiſt; — wohl die einzige Unterhaltung, womit man während des ermüdenden Ritts durch die öden Pampas ſich erquicken und beſchäftigen kann. … Die Rallenſchlüpfer laufen ungemein ſchnell, fliegen ſelten und verſtecken ſich viel lieber unter einen Buſch im Dickicht der Zweige, von da raſch weiter reunend, als daß ſie auffliegen und im Fluge ſich zu retten ſuchen. Eine Art von ihnen, welche eine Kopf- haube hat, richtet dieſe und den verhältnißmäßig langen Schwanz während des Laufes aufwärts und gleicht in dieſer Stellung ſo täuſchend einem kleinen Hahne, daß ihr gewöhnlicher Volksname Gallito leicht daraus ſich erklärt.‟ Hierauf beſchränken ſich die mir bekannten Mittheilungen über das Leben der Rallenſchlüpfer. Unter allen Vögeln Neuhollands hat kein einziger mehr Streit unter den Naturforſchern her- vorgerufen, als der Leierſchwanz (Menura superba). Er gehört zu denjenigen Geſchöpfen, welche in kein Syſtem paſſen wollen, weil es ſchwer wird, ihm die rechte Stelle anzuweiſen. Anfangs zählte man ihn ſeiner bedeutenden Größe und der auffallenden Schwanzbildung wegen zu den Faſanen, gegenwärtig hat er in der Ordnung der Singvögel ſeinen Platz gefunden; denn hierher verweiſen ihn nicht blos ſeine Geſtaltung, ſondern auch ſeine Lebensweiſe. Aber der Streit iſt noch keineswegs endgiltig entſchieden. Alle Forſcher, welche ſein Betragen durch eigene Beobachtung kennen lernten, betrachten ihn als Singvogel, ſo groß auch die Unterſchiede zwiſchen ihm und der Mehrzahl ſeiner Ordnungsverwandten ſein mögen; Cabanis hingegen iſt anderer Anſicht, obgleich Eyton, ein bewährter Zergliederer, bei Unterſuchung des Leierſchwanzes fand, daß die Singmuskeln am untern Kehlkopf mit denen der eigentlichen Singvögel faſt übereinſtimmend gebildet ſind. Cabanis beſtreitet nämlich die Richtigkeit der Eyton’ſchen Unterſuchung und ſagt: „Nach ſeinen äußeren Charakteren kann der Leierſchwanz in der Bildung des Singmuskelapparats unmöglich mit den Singvögeln übereinſtimmen; der aus der ſtattgefundenen anatomiſchen Unterſuchung gezogene Schluß muß daher bezweifelt werden.‟ — Wir dürfen derartige Streitfragen auf ſich beruhen laſſen und den Gegenſtand derſelben unbekümmert um ſie als Singvogel anſehen; denn daß er als ſolcher lebt und wirkt, daß er auch von ſeinen Singmuskeln einen recht guten Gebrauch zu machen verſteht, wird aus dem Nachfolgenden zur Genüge hervorgehen. Es mag dahingeſtellt bleiben, ob man die Leierſchwänze mit andern Singvögeln in ein und der- ſelben Familie vereinigen oder ob man ſie als Vertreter einer eigenen Familie betrachten darf; jeden- falls ſteht ſo viel feſt, daß ihre Geſtaltung eine ſehr eigenthümliche iſt. Der Leib iſt ſchlank gebaut,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/877
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866, S. 831. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/877>, abgerufen am 22.11.2024.