Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Fänger. Singvögel. Ameisenvögel.
folgenden Tönen seiner Stimme sich kundgeben, die wunderbar knarrend und kreischend lauten und
allmählich immer tiefer werden. Der Tapacolo und seine Verwandten gewähren oft den über-
raschendsten Anblick, wenn sie plötzlich mit ihren kurzen, zum Fluge unfähigen Flügeln, den raschen
Lauf unterstützend, aus dem Dickicht hervorschlüpfen und in einer Stellung, wie wir sie wohl bei
unserm Zaunkönig zu sehen gewohnt sind, auf einer hervorragenden Spitze auf Augenblicke sich zeigen,
nachdem sie dahin durch einen plötzlichen, ungeheuren Sprung gelangt sind. Durch einen ähnlichen
Sprung verschwinden sie ebenso plötzlich wieder. ..." "Unter den Vögeln Chiloes", berichtet Darwin,
"sind zwei Rallenschlüpfer die merkwürdigsten. Der erstere, welcher von den Chiloesen Turco
genannt wird (eben der Tapacolo), ist nicht selten. Er lebt auf der Erde, geschützt von den
Gesträuchen, mit denen die trockenen und kahlen Hügel hier und da bedeckt sind. Mit seinem aufge-
richteten Schwanze und stelzengleichen Beinen kann man ihn sehr oft sehen, wie er mit ungemeiner
Schnelligkeit von einem Gebüsch zum andern huscht. Es bedarf wirklich nicht viel Einbildungskraft,
zu glauben, daß der Vogel sich seiner selbst schämt und seiner lächerlichen Gestalt bewußt ist. Wenn
man ihn zuerst sieht, wird man versucht, auszurufen: Ein schlecht ausgebalgter Vogel hat sich von
einem Museum geflüchtet und ist wieder lebendig geworden. Man kann ihn ohne die größte Mühe
nicht zum Fliegen bringen. Auch läuft er nicht, sondern hüpft nur. Die verschiedenen lauten Töne,
welche er hören läßt, wenn er unter dem Gesträuch verborgen ist, sind so fremdartig, wie sein ganzes
Aeußere. Er soll sein Nest in eine tiefe Höhle unter der Erde bauen. Jch zerlegte mehrere. Der
sehr muskulöse Magen enthielt Käfer, Pflanzenfasern und Kiesel. Hiernach, nach der Länge der
Beine, den Füßen zum Kratzen und der häutigen Bedeckung der Nasenlöcher, scheint dieser Vogel bis
zu einem gewissen Grade die Drosseln mit den hühnerartigen Vögeln zu verknüpfen."

"Eine zweite Art (Pteroptochus albicollis), welche hier Tapacolo heißt, ist mit der ersten
verwandt. Der kleine schamlose Wicht verdient seinen Namen (Bedecke deinen Hintern) mit Recht;
denn er trägt seinen Schwanz mehr als aufrecht, nämlich rückwärts nach dem Kopfe zu geneigt. Er
ist sehr gemein und lebt in Hecken und einzelnem, über die unfruchtbaren Hügel zerstreuten Gebüsch,
wo kaum ein anderer Vogel bestehen könnte. Deshalb ist er für die Vogelwelt Chiloes bezeichnend.
Jn der Art, seine Nahrung zu suchen, in seinem schnellen Hüpfen aus den Dickichten und wieder
zurück und in seiner Weise, sich zu verstecken und seiner Unlust zum Fliegen, hat er eine große Aehn-
lichkeit mit dem Turco, aber sein Aussehen ist nicht ganz so lächerlich. Der Tapacolo ist sehr listig.
Wenn er von Jemand in Furcht gesetzt wird, so bleibt er bewegungslos unten in einem Gebüsch sitzen
und versucht dann nach einer kleinen Weile mit viel Geschicklichkeit auf die andere Seite zu kriechen.
Er ist auch ein lebhafter Vogel und macht ein beständiges Geräusch. Seine Töne sind manchfaltig
und sehr sonderbar. Einige sind wie das Girren der Turteltauben, andere wie das Rauschen des
Wassers, und noch andere lassen sich mit gar Nichts vergleichen. Die Landleute sagen, daß er sein
Geschrei dreimal im Jahre verändere, vielleicht dem Wechsel der Jahreszeiten entsprechend. Merk-
würdig ist, daß Molina, welcher die Säugethiere und Vögel Chiloes genau beschreibt, dieser nicht
erwähnt."

An einer andern Stelle seines Reisewerks vervollständigt Darwin seine Angaben über diese
merkwürdigen Geschöpfe. "Jn allen Theilen von Chiloe und Chonos kommen zwei fremdartige
Vögel vor, die in manchen Beziehungen mit dem Turco und dem Tapacolo verwandt sind. Der
Eine wird von den Eingebornen Cheucau genannt. Er besucht die dürrsten und entlegensten
Stellen in dem feuchten Walde. Bisweilen kann man ihn mit der größten Aufmerksamkeit nicht
entdecken, obgleich sein Geschrei ganz nahe gehört wird, andremale, wenn man bewegungslos dasteht,
nähert sich der rothbrüstige, kleine Vogel auf die vertraulichste Weise um einige Fuß. Dann hüpft er
geschäftig durch die verworrene Masse von abgestorbenem Rohr und Zweigen, seinen kleinen Schwanz
emporgerichtet. Der sehr muskelkräftige Magen enthielt harte Samen, Pflanzenknöpfe und Pflanzen-
fasern, mit kleinen Steinchen gemischt. Die Chiloesen haben eine abergläubische Furcht vor dem
Cheucau wegen seiner fremdartigen und manchfaltigen Töne. Diese sind von dreierlei und sehr

Die Fänger. Singvögel. Ameiſenvögel.
folgenden Tönen ſeiner Stimme ſich kundgeben, die wunderbar knarrend und kreiſchend lauten und
allmählich immer tiefer werden. Der Tapacolo und ſeine Verwandten gewähren oft den über-
raſchendſten Anblick, wenn ſie plötzlich mit ihren kurzen, zum Fluge unfähigen Flügeln, den raſchen
Lauf unterſtützend, aus dem Dickicht hervorſchlüpfen und in einer Stellung, wie wir ſie wohl bei
unſerm Zaunkönig zu ſehen gewohnt ſind, auf einer hervorragenden Spitze auf Augenblicke ſich zeigen,
nachdem ſie dahin durch einen plötzlichen, ungeheuren Sprung gelangt ſind. Durch einen ähnlichen
Sprung verſchwinden ſie ebenſo plötzlich wieder. …‟ „Unter den Vögeln Chiloës‟, berichtet Darwin,
„ſind zwei Rallenſchlüpfer die merkwürdigſten. Der erſtere, welcher von den Chiloëſen Turco
genannt wird (eben der Tapacolo), iſt nicht ſelten. Er lebt auf der Erde, geſchützt von den
Geſträuchen, mit denen die trockenen und kahlen Hügel hier und da bedeckt ſind. Mit ſeinem aufge-
richteten Schwanze und ſtelzengleichen Beinen kann man ihn ſehr oft ſehen, wie er mit ungemeiner
Schnelligkeit von einem Gebüſch zum andern huſcht. Es bedarf wirklich nicht viel Einbildungskraft,
zu glauben, daß der Vogel ſich ſeiner ſelbſt ſchämt und ſeiner lächerlichen Geſtalt bewußt iſt. Wenn
man ihn zuerſt ſieht, wird man verſucht, auszurufen: Ein ſchlecht ausgebalgter Vogel hat ſich von
einem Muſeum geflüchtet und iſt wieder lebendig geworden. Man kann ihn ohne die größte Mühe
nicht zum Fliegen bringen. Auch läuft er nicht, ſondern hüpft nur. Die verſchiedenen lauten Töne,
welche er hören läßt, wenn er unter dem Geſträuch verborgen iſt, ſind ſo fremdartig, wie ſein ganzes
Aeußere. Er ſoll ſein Neſt in eine tiefe Höhle unter der Erde bauen. Jch zerlegte mehrere. Der
ſehr muskulöſe Magen enthielt Käfer, Pflanzenfaſern und Kieſel. Hiernach, nach der Länge der
Beine, den Füßen zum Kratzen und der häutigen Bedeckung der Naſenlöcher, ſcheint dieſer Vogel bis
zu einem gewiſſen Grade die Droſſeln mit den hühnerartigen Vögeln zu verknüpfen.‟

„Eine zweite Art (Pteroptochus albicollis), welche hier Tapacolo heißt, iſt mit der erſten
verwandt. Der kleine ſchamloſe Wicht verdient ſeinen Namen (Bedecke deinen Hintern) mit Recht;
denn er trägt ſeinen Schwanz mehr als aufrecht, nämlich rückwärts nach dem Kopfe zu geneigt. Er
iſt ſehr gemein und lebt in Hecken und einzelnem, über die unfruchtbaren Hügel zerſtreuten Gebüſch,
wo kaum ein anderer Vogel beſtehen könnte. Deshalb iſt er für die Vogelwelt Chiloës bezeichnend.
Jn der Art, ſeine Nahrung zu ſuchen, in ſeinem ſchnellen Hüpfen aus den Dickichten und wieder
zurück und in ſeiner Weiſe, ſich zu verſtecken und ſeiner Unluſt zum Fliegen, hat er eine große Aehn-
lichkeit mit dem Turco, aber ſein Ausſehen iſt nicht ganz ſo lächerlich. Der Tapacolo iſt ſehr liſtig.
Wenn er von Jemand in Furcht geſetzt wird, ſo bleibt er bewegungslos unten in einem Gebüſch ſitzen
und verſucht dann nach einer kleinen Weile mit viel Geſchicklichkeit auf die andere Seite zu kriechen.
Er iſt auch ein lebhafter Vogel und macht ein beſtändiges Geräuſch. Seine Töne ſind manchfaltig
und ſehr ſonderbar. Einige ſind wie das Girren der Turteltauben, andere wie das Rauſchen des
Waſſers, und noch andere laſſen ſich mit gar Nichts vergleichen. Die Landleute ſagen, daß er ſein
Geſchrei dreimal im Jahre verändere, vielleicht dem Wechſel der Jahreszeiten entſprechend. Merk-
würdig iſt, daß Molina, welcher die Säugethiere und Vögel Chiloës genau beſchreibt, dieſer nicht
erwähnt.‟

An einer andern Stelle ſeines Reiſewerks vervollſtändigt Darwin ſeine Angaben über dieſe
merkwürdigen Geſchöpfe. „Jn allen Theilen von Chiloë und Chonos kommen zwei fremdartige
Vögel vor, die in manchen Beziehungen mit dem Turco und dem Tapacolo verwandt ſind. Der
Eine wird von den Eingebornen Cheucau genannt. Er beſucht die dürrſten und entlegenſten
Stellen in dem feuchten Walde. Bisweilen kann man ihn mit der größten Aufmerkſamkeit nicht
entdecken, obgleich ſein Geſchrei ganz nahe gehört wird, andremale, wenn man bewegungslos daſteht,
nähert ſich der rothbrüſtige, kleine Vogel auf die vertraulichſte Weiſe um einige Fuß. Dann hüpft er
geſchäftig durch die verworrene Maſſe von abgeſtorbenem Rohr und Zweigen, ſeinen kleinen Schwanz
emporgerichtet. Der ſehr muskelkräftige Magen enthielt harte Samen, Pflanzenknöpfe und Pflanzen-
faſern, mit kleinen Steinchen gemiſcht. Die Chiloëſen haben eine abergläubiſche Furcht vor dem
Cheucau wegen ſeiner fremdartigen und manchfaltigen Töne. Dieſe ſind von dreierlei und ſehr

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0876" n="830"/><fw place="top" type="header">Die Fänger. Singvögel. Amei&#x017F;envögel.</fw><lb/>
folgenden Tönen &#x017F;einer Stimme &#x017F;ich kundgeben, die wunderbar knarrend und krei&#x017F;chend lauten und<lb/>
allmählich immer tiefer werden. Der Tapacolo und &#x017F;eine Verwandten gewähren oft den über-<lb/>
ra&#x017F;chend&#x017F;ten Anblick, wenn &#x017F;ie plötzlich mit ihren kurzen, zum Fluge unfähigen Flügeln, den ra&#x017F;chen<lb/>
Lauf unter&#x017F;tützend, aus dem Dickicht hervor&#x017F;chlüpfen und in einer Stellung, wie wir &#x017F;ie wohl bei<lb/>
un&#x017F;erm Zaunkönig zu &#x017F;ehen gewohnt &#x017F;ind, auf einer hervorragenden Spitze auf Augenblicke &#x017F;ich zeigen,<lb/>
nachdem &#x017F;ie dahin durch einen plötzlichen, ungeheuren Sprung gelangt &#x017F;ind. Durch einen ähnlichen<lb/>
Sprung ver&#x017F;chwinden &#x017F;ie eben&#x017F;o plötzlich wieder. &#x2026;&#x201F; &#x201E;Unter den Vögeln Chilo<hi rendition="#aq">ë</hi>s&#x201F;, berichtet <hi rendition="#g">Darwin,</hi><lb/>
&#x201E;&#x017F;ind zwei Rallen&#x017F;chlüpfer die merkwürdig&#x017F;ten. Der er&#x017F;tere, welcher von den Chilo<hi rendition="#aq">ë</hi>&#x017F;en <hi rendition="#g">Turco</hi><lb/>
genannt wird (eben der Tapacolo), i&#x017F;t nicht &#x017F;elten. Er lebt auf der Erde, ge&#x017F;chützt von den<lb/>
Ge&#x017F;träuchen, mit denen die trockenen und kahlen Hügel hier und da bedeckt &#x017F;ind. Mit &#x017F;einem aufge-<lb/>
richteten Schwanze und &#x017F;telzengleichen Beinen kann man ihn &#x017F;ehr oft &#x017F;ehen, wie er mit ungemeiner<lb/>
Schnelligkeit von einem Gebü&#x017F;ch zum andern hu&#x017F;cht. Es bedarf wirklich nicht viel Einbildungskraft,<lb/>
zu glauben, daß der Vogel &#x017F;ich &#x017F;einer &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;chämt und &#x017F;einer lächerlichen Ge&#x017F;talt bewußt i&#x017F;t. Wenn<lb/>
man ihn zuer&#x017F;t &#x017F;ieht, wird man ver&#x017F;ucht, auszurufen: Ein &#x017F;chlecht ausgebalgter Vogel hat &#x017F;ich von<lb/>
einem Mu&#x017F;eum geflüchtet und i&#x017F;t wieder lebendig geworden. Man kann ihn ohne die größte Mühe<lb/>
nicht zum Fliegen bringen. Auch läuft er nicht, &#x017F;ondern hüpft nur. Die ver&#x017F;chiedenen lauten Töne,<lb/>
welche er hören läßt, wenn er unter dem Ge&#x017F;träuch verborgen i&#x017F;t, &#x017F;ind &#x017F;o fremdartig, wie &#x017F;ein ganzes<lb/>
Aeußere. Er &#x017F;oll &#x017F;ein Ne&#x017F;t in eine tiefe Höhle unter der Erde bauen. Jch zerlegte mehrere. Der<lb/>
&#x017F;ehr muskulö&#x017F;e Magen enthielt Käfer, Pflanzenfa&#x017F;ern und Kie&#x017F;el. Hiernach, nach der Länge der<lb/>
Beine, den Füßen zum Kratzen und der häutigen Bedeckung der Na&#x017F;enlöcher, &#x017F;cheint die&#x017F;er Vogel bis<lb/>
zu einem gewi&#x017F;&#x017F;en Grade die Dro&#x017F;&#x017F;eln mit den hühnerartigen Vögeln zu verknüpfen.&#x201F;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Eine zweite Art (<hi rendition="#aq">Pteroptochus albicollis</hi>), welche hier <hi rendition="#g">Tapacolo</hi> heißt, i&#x017F;t mit der er&#x017F;ten<lb/>
verwandt. Der kleine &#x017F;chamlo&#x017F;e Wicht verdient &#x017F;einen Namen (Bedecke deinen Hintern) mit Recht;<lb/>
denn er trägt &#x017F;einen Schwanz mehr als aufrecht, nämlich rückwärts nach dem Kopfe zu geneigt. Er<lb/>
i&#x017F;t &#x017F;ehr gemein und lebt in Hecken und einzelnem, über die unfruchtbaren Hügel zer&#x017F;treuten Gebü&#x017F;ch,<lb/>
wo kaum ein anderer Vogel be&#x017F;tehen könnte. Deshalb i&#x017F;t er für die Vogelwelt Chilo<hi rendition="#aq">ë</hi>s bezeichnend.<lb/>
Jn der Art, &#x017F;eine Nahrung zu &#x017F;uchen, in &#x017F;einem &#x017F;chnellen Hüpfen aus den Dickichten und wieder<lb/>
zurück und in &#x017F;einer Wei&#x017F;e, &#x017F;ich zu ver&#x017F;tecken und &#x017F;einer Unlu&#x017F;t zum Fliegen, hat er eine große Aehn-<lb/>
lichkeit mit dem Turco, aber &#x017F;ein Aus&#x017F;ehen i&#x017F;t nicht ganz &#x017F;o lächerlich. Der Tapacolo i&#x017F;t &#x017F;ehr li&#x017F;tig.<lb/>
Wenn er von Jemand in Furcht ge&#x017F;etzt wird, &#x017F;o bleibt er bewegungslos unten in einem Gebü&#x017F;ch &#x017F;itzen<lb/>
und ver&#x017F;ucht dann nach einer kleinen Weile mit viel Ge&#x017F;chicklichkeit auf die andere Seite zu kriechen.<lb/>
Er i&#x017F;t auch ein lebhafter Vogel und macht ein be&#x017F;tändiges Geräu&#x017F;ch. Seine Töne &#x017F;ind manchfaltig<lb/>
und &#x017F;ehr &#x017F;onderbar. Einige &#x017F;ind wie das Girren der Turteltauben, andere wie das Rau&#x017F;chen des<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;ers, und noch andere la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich mit gar Nichts vergleichen. Die Landleute &#x017F;agen, daß er &#x017F;ein<lb/>
Ge&#x017F;chrei dreimal im Jahre verändere, vielleicht dem Wech&#x017F;el der Jahreszeiten ent&#x017F;prechend. Merk-<lb/>
würdig i&#x017F;t, daß <hi rendition="#g">Molina,</hi> welcher die Säugethiere und Vögel Chilo<hi rendition="#aq">ë</hi>s genau be&#x017F;chreibt, die&#x017F;er nicht<lb/>
erwähnt.&#x201F;</p><lb/>
          <p>An einer andern Stelle &#x017F;eines Rei&#x017F;ewerks vervoll&#x017F;tändigt <hi rendition="#g">Darwin</hi> &#x017F;eine Angaben über die&#x017F;e<lb/>
merkwürdigen Ge&#x017F;chöpfe. &#x201E;Jn allen Theilen von Chilo<hi rendition="#aq">ë</hi> und Chonos kommen zwei fremdartige<lb/>
Vögel vor, die in manchen Beziehungen mit dem Turco und dem Tapacolo verwandt &#x017F;ind. Der<lb/>
Eine wird von den Eingebornen <hi rendition="#g">Cheucau</hi> genannt. Er be&#x017F;ucht die dürr&#x017F;ten und entlegen&#x017F;ten<lb/>
Stellen in dem feuchten Walde. Bisweilen kann man ihn mit der größten Aufmerk&#x017F;amkeit nicht<lb/>
entdecken, obgleich &#x017F;ein Ge&#x017F;chrei ganz nahe gehört wird, andremale, wenn man bewegungslos da&#x017F;teht,<lb/>
nähert &#x017F;ich der rothbrü&#x017F;tige, kleine Vogel auf die vertraulich&#x017F;te Wei&#x017F;e um einige Fuß. Dann hüpft er<lb/>
ge&#x017F;chäftig durch die verworrene Ma&#x017F;&#x017F;e von abge&#x017F;torbenem Rohr und Zweigen, &#x017F;einen kleinen Schwanz<lb/>
emporgerichtet. Der &#x017F;ehr muskelkräftige Magen enthielt harte Samen, Pflanzenknöpfe und Pflanzen-<lb/>
fa&#x017F;ern, mit kleinen Steinchen gemi&#x017F;cht. Die Chilo<hi rendition="#aq">ë</hi>&#x017F;en haben eine abergläubi&#x017F;che Furcht vor dem<lb/>
Cheucau wegen &#x017F;einer fremdartigen und manchfaltigen Töne. Die&#x017F;e &#x017F;ind von dreierlei und &#x017F;ehr<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[830/0876] Die Fänger. Singvögel. Ameiſenvögel. folgenden Tönen ſeiner Stimme ſich kundgeben, die wunderbar knarrend und kreiſchend lauten und allmählich immer tiefer werden. Der Tapacolo und ſeine Verwandten gewähren oft den über- raſchendſten Anblick, wenn ſie plötzlich mit ihren kurzen, zum Fluge unfähigen Flügeln, den raſchen Lauf unterſtützend, aus dem Dickicht hervorſchlüpfen und in einer Stellung, wie wir ſie wohl bei unſerm Zaunkönig zu ſehen gewohnt ſind, auf einer hervorragenden Spitze auf Augenblicke ſich zeigen, nachdem ſie dahin durch einen plötzlichen, ungeheuren Sprung gelangt ſind. Durch einen ähnlichen Sprung verſchwinden ſie ebenſo plötzlich wieder. …‟ „Unter den Vögeln Chiloës‟, berichtet Darwin, „ſind zwei Rallenſchlüpfer die merkwürdigſten. Der erſtere, welcher von den Chiloëſen Turco genannt wird (eben der Tapacolo), iſt nicht ſelten. Er lebt auf der Erde, geſchützt von den Geſträuchen, mit denen die trockenen und kahlen Hügel hier und da bedeckt ſind. Mit ſeinem aufge- richteten Schwanze und ſtelzengleichen Beinen kann man ihn ſehr oft ſehen, wie er mit ungemeiner Schnelligkeit von einem Gebüſch zum andern huſcht. Es bedarf wirklich nicht viel Einbildungskraft, zu glauben, daß der Vogel ſich ſeiner ſelbſt ſchämt und ſeiner lächerlichen Geſtalt bewußt iſt. Wenn man ihn zuerſt ſieht, wird man verſucht, auszurufen: Ein ſchlecht ausgebalgter Vogel hat ſich von einem Muſeum geflüchtet und iſt wieder lebendig geworden. Man kann ihn ohne die größte Mühe nicht zum Fliegen bringen. Auch läuft er nicht, ſondern hüpft nur. Die verſchiedenen lauten Töne, welche er hören läßt, wenn er unter dem Geſträuch verborgen iſt, ſind ſo fremdartig, wie ſein ganzes Aeußere. Er ſoll ſein Neſt in eine tiefe Höhle unter der Erde bauen. Jch zerlegte mehrere. Der ſehr muskulöſe Magen enthielt Käfer, Pflanzenfaſern und Kieſel. Hiernach, nach der Länge der Beine, den Füßen zum Kratzen und der häutigen Bedeckung der Naſenlöcher, ſcheint dieſer Vogel bis zu einem gewiſſen Grade die Droſſeln mit den hühnerartigen Vögeln zu verknüpfen.‟ „Eine zweite Art (Pteroptochus albicollis), welche hier Tapacolo heißt, iſt mit der erſten verwandt. Der kleine ſchamloſe Wicht verdient ſeinen Namen (Bedecke deinen Hintern) mit Recht; denn er trägt ſeinen Schwanz mehr als aufrecht, nämlich rückwärts nach dem Kopfe zu geneigt. Er iſt ſehr gemein und lebt in Hecken und einzelnem, über die unfruchtbaren Hügel zerſtreuten Gebüſch, wo kaum ein anderer Vogel beſtehen könnte. Deshalb iſt er für die Vogelwelt Chiloës bezeichnend. Jn der Art, ſeine Nahrung zu ſuchen, in ſeinem ſchnellen Hüpfen aus den Dickichten und wieder zurück und in ſeiner Weiſe, ſich zu verſtecken und ſeiner Unluſt zum Fliegen, hat er eine große Aehn- lichkeit mit dem Turco, aber ſein Ausſehen iſt nicht ganz ſo lächerlich. Der Tapacolo iſt ſehr liſtig. Wenn er von Jemand in Furcht geſetzt wird, ſo bleibt er bewegungslos unten in einem Gebüſch ſitzen und verſucht dann nach einer kleinen Weile mit viel Geſchicklichkeit auf die andere Seite zu kriechen. Er iſt auch ein lebhafter Vogel und macht ein beſtändiges Geräuſch. Seine Töne ſind manchfaltig und ſehr ſonderbar. Einige ſind wie das Girren der Turteltauben, andere wie das Rauſchen des Waſſers, und noch andere laſſen ſich mit gar Nichts vergleichen. Die Landleute ſagen, daß er ſein Geſchrei dreimal im Jahre verändere, vielleicht dem Wechſel der Jahreszeiten entſprechend. Merk- würdig iſt, daß Molina, welcher die Säugethiere und Vögel Chiloës genau beſchreibt, dieſer nicht erwähnt.‟ An einer andern Stelle ſeines Reiſewerks vervollſtändigt Darwin ſeine Angaben über dieſe merkwürdigen Geſchöpfe. „Jn allen Theilen von Chiloë und Chonos kommen zwei fremdartige Vögel vor, die in manchen Beziehungen mit dem Turco und dem Tapacolo verwandt ſind. Der Eine wird von den Eingebornen Cheucau genannt. Er beſucht die dürrſten und entlegenſten Stellen in dem feuchten Walde. Bisweilen kann man ihn mit der größten Aufmerkſamkeit nicht entdecken, obgleich ſein Geſchrei ganz nahe gehört wird, andremale, wenn man bewegungslos daſteht, nähert ſich der rothbrüſtige, kleine Vogel auf die vertraulichſte Weiſe um einige Fuß. Dann hüpft er geſchäftig durch die verworrene Maſſe von abgeſtorbenem Rohr und Zweigen, ſeinen kleinen Schwanz emporgerichtet. Der ſehr muskelkräftige Magen enthielt harte Samen, Pflanzenknöpfe und Pflanzen- faſern, mit kleinen Steinchen gemiſcht. Die Chiloëſen haben eine abergläubiſche Furcht vor dem Cheucau wegen ſeiner fremdartigen und manchfaltigen Töne. Dieſe ſind von dreierlei und ſehr

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/876
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866, S. 830. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/876>, abgerufen am 22.07.2024.