Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Fänger. Singvögel. Drosseln.
an derselben Stelle. Nur die im hohen Norden groß gewordenen Amseln treten eine Wanderung an,
aber auch blos theilweise; denn schon im südlichen Schweden überwintern viele dieser Vögel.

Neben den genannten Arten nun, welche wir als die eigentlichen deutschen bezeichnen können,
haben sich in unserem Vaterlande nicht blos sibirische und nordamerikanische, sondern auch indische,
japanesische, ja australische Drosseln gezeigt. Von Sibirien her sind bei uns eingewandert: die rost-
flügelige Drossel
(Turdus fuscatus), die Naumannsdrossel (T. Naumanni), -- welche
freilich von Vielen nicht als selbständige Art anerkannt wird, -- die rothhälsige Drossel (T. rufi-
collis
), die Blaßdrossel (T. pallens) und die sibirische Drossel (T. sibiricus); von den in
Nordamerika heimischen Arten besuchten uns: die Wanderdrossel (T. migratorius), die Ein-
siedlerdrossel
(T. solitarius), die Wilsonsdrossel (T. Wilsoni), die Swainsonsdrossel
(T. Swainsoni) und die Zwergdrossel (T. minor); aus Südasien kamen: die weichfedrige
Drossel
(T. mollissimus), die schwarzkehlige Drossel (T. atrogularis) und endlich die auch
über Australien verbreitete Erddrossel (T. varius).

Von den achtzig und einigen Arten Drosseln, welche man unterschieden hat, bewohnen
28 und zwar 16 die Osthälfte, zwölf die Westhälfte im Norden der Erde, 15 Jndien
und seine Nachbarländer, 9 Afrika, 5 Australien und 27 Südamerika. Sie leben in den ver-
schiedensten Ländern, selbstverständlich auch unter verschiedenen Verhältnissen, vorzugsweise jedoch
immer und überall im Walde. Zu ihm gehören sie, und ihn beleben sie allerorten. Weniger
wählerisch als die Erdsänger, herbergen sie in jedem Bestande; denn nicht blos der reiche Wald der
Auen, oder der Urwald unter den Wendekreisen weiß sie zu fesseln, sondern auch der Schwarzwald
oder der dünn bestandene Buschwald der Steppe; ja, noch über der Greuze des Holzwuchses, unmittel-
bar unter und zwischen den Gletschern finden sie Wohnplätze, welche ihren Ansprüchen genügen.
Allerdings verweilen nur die wenigsten Arten jahraus, jahrein an derselben Stelle; die große Mehr-
zahl zeigt eine Wanderlust, wie wenig andere Vögel, nicht blos im Norden der Erde, sondern auch
unter gemäßigten Himmelsstrichen. Diejenigen, welche wir als Verirrte bei uns aufgesunden haben,
durchflogen fast die Hälfte des Umfangs unserer Erdoberfläche. Sie kamen vom fernsten Osten
Sibiriens, aus Kamtschatka zu uns, ja sie überflogen sogar das Behringsmeer, durchpilgerten ganz
Asien und gelangten so in unser Europa. "Von manchen", sagt Naumann, "schienen selbst
Pärchen oder wenigstens mehrere zugleich zu uns gekommen zu sein und später die weite Rückreise zu
scheuen. Sie leisteten bei inzwischen vorgerückter Jahreszeit selbst dem in ihnen rege gewordenen
Fortpflanzungstrieb Genüge, brüteten und erzogen in dem für sie so fremden Erdstriche ihre Jungen.
Wir staunen, wenn wir bedenken, welche unermeßliche Räume diese Verirrten wahrscheinlich durch-
flogen, und in welch kurzer Zeit sie eine so große Reise zurückgelegt haben müssen, da sie während
derselben doch nicht ununterbrochen in einem Striche vorwärts, einem gesteckten Ziele geradezu ent-
gegenfliegen konnten, örtlicher Hindernisse halber vielmehr öfter zu Umwegen verleitet wurden, sich
mitunter Ruhe zur Erholung gönnen und besonders auch auf das Aufsuchen und Zusichnehmen der
nothdürftigsten Nahrungsmittel Zeit verwenden mußten." Welches eigentlich die Ursache sein möge,
die die Fremdlinge zu derartigen Reisen treibt, ist mit Sicherheit nicht zu sagen; doch hat Naumann
gewiß nicht unrecht, wenn er annimmt, daß die Geselligkeit, welcher fast alle Drosseln zugethan sind, und
die Nahrung sie oft verleiten mag, von dem gewöhnlichen Wege abzuweichen, ganz abgesehen von
schlimmem Reisewetter, ungünstigen Winden, Stürmen und ähnlichen Widerwärtigkeiten, welche die
Zuggesellschaften trennen und einzelne in unbekannte Fernen verschlagen. Derartige Reiseverirrungen
gehören freilich zu den Ausnahmen; aber auch die regelrechten Reisen führen die Drosseln durch weite
Länderstrecken, obgleich sie hierin vielen andern Zugvögeln nicht gleich kommen.

Alle Drosseln sind hochbegabte Geschöpfe. Sie sind bewegungsfähig in hohem Grade, gewandt,
feinsinnig, klug, gesangeskundig, munter und unruhig, gesellig, aber keineswegs auch friedfertig. Sie
haben viele gute Eigenschaften, aber auch manche, welche wir als schlechte bezeichnen. Vom frühen

Die Fänger. Singvögel. Droſſeln.
an derſelben Stelle. Nur die im hohen Norden groß gewordenen Amſeln treten eine Wanderung an,
aber auch blos theilweiſe; denn ſchon im ſüdlichen Schweden überwintern viele dieſer Vögel.

Neben den genannten Arten nun, welche wir als die eigentlichen deutſchen bezeichnen können,
haben ſich in unſerem Vaterlande nicht blos ſibiriſche und nordamerikaniſche, ſondern auch indiſche,
japaneſiſche, ja auſtraliſche Droſſeln gezeigt. Von Sibirien her ſind bei uns eingewandert: die roſt-
flügelige Droſſel
(Turdus fuscatus), die Naumannsdroſſel (T. Naumanni), — welche
freilich von Vielen nicht als ſelbſtändige Art anerkannt wird, — die rothhälſige Droſſel (T. rufi-
collis
), die Blaßdroſſel (T. pallens) und die ſibiriſche Droſſel (T. sibiricus); von den in
Nordamerika heimiſchen Arten beſuchten uns: die Wanderdroſſel (T. migratorius), die Ein-
ſiedlerdroſſel
(T. solitarius), die Wilſonsdroſſel (T. Wilsoni), die Swainſonsdroſſel
(T. Swainsoni) und die Zwergdroſſel (T. minor); aus Südaſien kamen: die weichfedrige
Droſſel
(T. mollissimus), die ſchwarzkehlige Droſſel (T. atrogularis) und endlich die auch
über Auſtralien verbreitete Erddroſſel (T. varius).

Von den achtzig und einigen Arten Droſſeln, welche man unterſchieden hat, bewohnen
28 und zwar 16 die Oſthälfte, zwölf die Weſthälfte im Norden der Erde, 15 Jndien
und ſeine Nachbarländer, 9 Afrika, 5 Auſtralien und 27 Südamerika. Sie leben in den ver-
ſchiedenſten Ländern, ſelbſtverſtändlich auch unter verſchiedenen Verhältniſſen, vorzugsweiſe jedoch
immer und überall im Walde. Zu ihm gehören ſie, und ihn beleben ſie allerorten. Weniger
wähleriſch als die Erdſänger, herbergen ſie in jedem Beſtande; denn nicht blos der reiche Wald der
Auen, oder der Urwald unter den Wendekreiſen weiß ſie zu feſſeln, ſondern auch der Schwarzwald
oder der dünn beſtandene Buſchwald der Steppe; ja, noch über der Greuze des Holzwuchſes, unmittel-
bar unter und zwiſchen den Gletſchern finden ſie Wohnplätze, welche ihren Anſprüchen genügen.
Allerdings verweilen nur die wenigſten Arten jahraus, jahrein an derſelben Stelle; die große Mehr-
zahl zeigt eine Wanderluſt, wie wenig andere Vögel, nicht blos im Norden der Erde, ſondern auch
unter gemäßigten Himmelsſtrichen. Diejenigen, welche wir als Verirrte bei uns aufgeſunden haben,
durchflogen faſt die Hälfte des Umfangs unſerer Erdoberfläche. Sie kamen vom fernſten Oſten
Sibiriens, aus Kamtſchatka zu uns, ja ſie überflogen ſogar das Behringsmeer, durchpilgerten ganz
Aſien und gelangten ſo in unſer Europa. „Von manchen‟, ſagt Naumann, „ſchienen ſelbſt
Pärchen oder wenigſtens mehrere zugleich zu uns gekommen zu ſein und ſpäter die weite Rückreiſe zu
ſcheuen. Sie leiſteten bei inzwiſchen vorgerückter Jahreszeit ſelbſt dem in ihnen rege gewordenen
Fortpflanzungstrieb Genüge, brüteten und erzogen in dem für ſie ſo fremden Erdſtriche ihre Jungen.
Wir ſtaunen, wenn wir bedenken, welche unermeßliche Räume dieſe Verirrten wahrſcheinlich durch-
flogen, und in welch kurzer Zeit ſie eine ſo große Reiſe zurückgelegt haben müſſen, da ſie während
derſelben doch nicht ununterbrochen in einem Striche vorwärts, einem geſteckten Ziele geradezu ent-
gegenfliegen konnten, örtlicher Hinderniſſe halber vielmehr öfter zu Umwegen verleitet wurden, ſich
mitunter Ruhe zur Erholung gönnen und beſonders auch auf das Aufſuchen und Zuſichnehmen der
nothdürftigſten Nahrungsmittel Zeit verwenden mußten.‟ Welches eigentlich die Urſache ſein möge,
die die Fremdlinge zu derartigen Reiſen treibt, iſt mit Sicherheit nicht zu ſagen; doch hat Naumann
gewiß nicht unrecht, wenn er annimmt, daß die Geſelligkeit, welcher faſt alle Droſſeln zugethan ſind, und
die Nahrung ſie oft verleiten mag, von dem gewöhnlichen Wege abzuweichen, ganz abgeſehen von
ſchlimmem Reiſewetter, ungünſtigen Winden, Stürmen und ähnlichen Widerwärtigkeiten, welche die
Zuggeſellſchaften trennen und einzelne in unbekannte Fernen verſchlagen. Derartige Reiſeverirrungen
gehören freilich zu den Ausnahmen; aber auch die regelrechten Reiſen führen die Droſſeln durch weite
Länderſtrecken, obgleich ſie hierin vielen andern Zugvögeln nicht gleich kommen.

Alle Droſſeln ſind hochbegabte Geſchöpfe. Sie ſind bewegungsfähig in hohem Grade, gewandt,
feinſinnig, klug, geſangeskundig, munter und unruhig, geſellig, aber keineswegs auch friedfertig. Sie
haben viele gute Eigenſchaften, aber auch manche, welche wir als ſchlechte bezeichnen. Vom frühen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0846" n="800"/><fw place="top" type="header">Die Fänger. Singvögel. Dro&#x017F;&#x017F;eln.</fw><lb/>
an der&#x017F;elben Stelle. Nur die im hohen Norden groß gewordenen Am&#x017F;eln treten eine Wanderung an,<lb/>
aber auch blos theilwei&#x017F;e; denn &#x017F;chon im &#x017F;üdlichen Schweden überwintern viele die&#x017F;er Vögel.</p><lb/>
          <p>Neben den genannten Arten nun, welche wir als die eigentlichen deut&#x017F;chen bezeichnen können,<lb/>
haben &#x017F;ich in un&#x017F;erem Vaterlande nicht blos &#x017F;ibiri&#x017F;che und nordamerikani&#x017F;che, &#x017F;ondern auch indi&#x017F;che,<lb/>
japane&#x017F;i&#x017F;che, ja au&#x017F;trali&#x017F;che Dro&#x017F;&#x017F;eln gezeigt. Von Sibirien her &#x017F;ind bei uns eingewandert: die <hi rendition="#g">ro&#x017F;t-<lb/>
flügelige Dro&#x017F;&#x017F;el</hi> (<hi rendition="#aq">Turdus fuscatus</hi>), die <hi rendition="#g">Naumannsdro&#x017F;&#x017F;el</hi> (<hi rendition="#aq">T. Naumanni</hi>), &#x2014; welche<lb/>
freilich von Vielen nicht als &#x017F;elb&#x017F;tändige Art anerkannt wird, &#x2014; die <hi rendition="#g">rothhäl&#x017F;ige Dro&#x017F;&#x017F;el</hi> (<hi rendition="#aq">T. rufi-<lb/>
collis</hi>), die <hi rendition="#g">Blaßdro&#x017F;&#x017F;el</hi> (<hi rendition="#aq">T. pallens</hi>) und die <hi rendition="#g">&#x017F;ibiri&#x017F;che Dro&#x017F;&#x017F;el</hi> (<hi rendition="#aq">T. sibiricus</hi>); von den in<lb/>
Nordamerika heimi&#x017F;chen Arten be&#x017F;uchten uns: die <hi rendition="#g">Wanderdro&#x017F;&#x017F;el</hi> (<hi rendition="#aq">T. migratorius</hi>), die <hi rendition="#g">Ein-<lb/>
&#x017F;iedlerdro&#x017F;&#x017F;el</hi> (<hi rendition="#aq">T. solitarius</hi>), die <hi rendition="#g">Wil&#x017F;onsdro&#x017F;&#x017F;el</hi> (<hi rendition="#aq">T. Wilsoni</hi>), die <hi rendition="#g">Swain&#x017F;onsdro&#x017F;&#x017F;el</hi><lb/>
(<hi rendition="#aq">T. Swainsoni</hi>) und die <hi rendition="#g">Zwergdro&#x017F;&#x017F;el</hi> (<hi rendition="#aq">T. minor</hi>); aus Süda&#x017F;ien kamen: die <hi rendition="#g">weichfedrige<lb/>
Dro&#x017F;&#x017F;el</hi> (<hi rendition="#aq">T. mollissimus</hi>), die <hi rendition="#g">&#x017F;chwarzkehlige Dro&#x017F;&#x017F;el</hi> (<hi rendition="#aq">T. atrogularis</hi>) und endlich die auch<lb/>
über Au&#x017F;tralien verbreitete <hi rendition="#g">Erddro&#x017F;&#x017F;el</hi> (<hi rendition="#aq">T. varius</hi>).</p><lb/>
          <p>Von den achtzig und einigen Arten Dro&#x017F;&#x017F;eln, welche man unter&#x017F;chieden hat, bewohnen<lb/>
28 und zwar 16 die O&#x017F;thälfte, zwölf die We&#x017F;thälfte im Norden der Erde, 15 Jndien<lb/>
und &#x017F;eine Nachbarländer, 9 Afrika, 5 Au&#x017F;tralien und 27 Südamerika. Sie leben in den ver-<lb/>
&#x017F;chieden&#x017F;ten Ländern, &#x017F;elb&#x017F;tver&#x017F;tändlich auch unter ver&#x017F;chiedenen Verhältni&#x017F;&#x017F;en, vorzugswei&#x017F;e jedoch<lb/>
immer und überall im Walde. Zu ihm gehören &#x017F;ie, und ihn beleben &#x017F;ie allerorten. Weniger<lb/>
wähleri&#x017F;ch als die Erd&#x017F;änger, herbergen &#x017F;ie in jedem Be&#x017F;tande; denn nicht blos der reiche Wald der<lb/>
Auen, oder der Urwald unter den Wendekrei&#x017F;en weiß &#x017F;ie zu fe&#x017F;&#x017F;eln, &#x017F;ondern auch der Schwarzwald<lb/>
oder der dünn be&#x017F;tandene Bu&#x017F;chwald der Steppe; ja, noch über der Greuze des Holzwuch&#x017F;es, unmittel-<lb/>
bar unter und zwi&#x017F;chen den Glet&#x017F;chern finden &#x017F;ie Wohnplätze, welche ihren An&#x017F;prüchen genügen.<lb/>
Allerdings verweilen nur die wenig&#x017F;ten Arten jahraus, jahrein an der&#x017F;elben Stelle; die große Mehr-<lb/>
zahl zeigt eine Wanderlu&#x017F;t, wie wenig andere Vögel, nicht blos im Norden der Erde, &#x017F;ondern auch<lb/>
unter gemäßigten Himmels&#x017F;trichen. Diejenigen, welche wir als Verirrte bei uns aufge&#x017F;unden haben,<lb/>
durchflogen fa&#x017F;t die Hälfte des Umfangs un&#x017F;erer Erdoberfläche. Sie kamen vom fern&#x017F;ten O&#x017F;ten<lb/>
Sibiriens, aus Kamt&#x017F;chatka zu uns, ja &#x017F;ie überflogen &#x017F;ogar das Behringsmeer, durchpilgerten ganz<lb/>
A&#x017F;ien und gelangten &#x017F;o in un&#x017F;er Europa. &#x201E;Von manchen&#x201F;, &#x017F;agt <hi rendition="#g">Naumann,</hi> &#x201E;&#x017F;chienen &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
Pärchen oder wenig&#x017F;tens mehrere zugleich zu uns gekommen zu &#x017F;ein und &#x017F;päter die weite Rückrei&#x017F;e zu<lb/>
&#x017F;cheuen. Sie lei&#x017F;teten bei inzwi&#x017F;chen vorgerückter Jahreszeit &#x017F;elb&#x017F;t dem in ihnen rege gewordenen<lb/>
Fortpflanzungstrieb Genüge, brüteten und erzogen in dem für &#x017F;ie &#x017F;o fremden Erd&#x017F;triche ihre Jungen.<lb/>
Wir &#x017F;taunen, wenn wir bedenken, welche unermeßliche Räume die&#x017F;e Verirrten wahr&#x017F;cheinlich durch-<lb/>
flogen, und in welch kurzer Zeit &#x017F;ie eine &#x017F;o große Rei&#x017F;e zurückgelegt haben mü&#x017F;&#x017F;en, da &#x017F;ie während<lb/>
der&#x017F;elben doch nicht ununterbrochen in einem Striche vorwärts, einem ge&#x017F;teckten Ziele geradezu ent-<lb/>
gegenfliegen konnten, örtlicher Hinderni&#x017F;&#x017F;e halber vielmehr öfter zu Umwegen verleitet wurden, &#x017F;ich<lb/>
mitunter Ruhe zur Erholung gönnen und be&#x017F;onders auch auf das Auf&#x017F;uchen und Zu&#x017F;ichnehmen der<lb/>
nothdürftig&#x017F;ten Nahrungsmittel Zeit verwenden mußten.&#x201F; Welches eigentlich die Ur&#x017F;ache &#x017F;ein möge,<lb/>
die die Fremdlinge zu derartigen Rei&#x017F;en treibt, i&#x017F;t mit Sicherheit nicht zu &#x017F;agen; doch hat <hi rendition="#g">Naumann</hi><lb/>
gewiß nicht unrecht, wenn er annimmt, daß die Ge&#x017F;elligkeit, welcher fa&#x017F;t alle Dro&#x017F;&#x017F;eln zugethan &#x017F;ind, und<lb/>
die Nahrung &#x017F;ie oft verleiten mag, von dem gewöhnlichen Wege abzuweichen, ganz abge&#x017F;ehen von<lb/>
&#x017F;chlimmem Rei&#x017F;ewetter, ungün&#x017F;tigen Winden, Stürmen und ähnlichen Widerwärtigkeiten, welche die<lb/>
Zugge&#x017F;ell&#x017F;chaften trennen und einzelne in unbekannte Fernen ver&#x017F;chlagen. Derartige Rei&#x017F;everirrungen<lb/>
gehören freilich zu den Ausnahmen; aber auch die regelrechten Rei&#x017F;en führen die Dro&#x017F;&#x017F;eln durch weite<lb/>
Länder&#x017F;trecken, obgleich &#x017F;ie hierin vielen andern Zugvögeln nicht gleich kommen.</p><lb/>
          <p>Alle Dro&#x017F;&#x017F;eln &#x017F;ind hochbegabte Ge&#x017F;chöpfe. Sie &#x017F;ind bewegungsfähig in hohem Grade, gewandt,<lb/>
fein&#x017F;innig, klug, ge&#x017F;angeskundig, munter und unruhig, ge&#x017F;ellig, aber keineswegs auch friedfertig. Sie<lb/>
haben viele gute Eigen&#x017F;chaften, aber auch manche, welche wir als &#x017F;chlechte bezeichnen. Vom frühen<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[800/0846] Die Fänger. Singvögel. Droſſeln. an derſelben Stelle. Nur die im hohen Norden groß gewordenen Amſeln treten eine Wanderung an, aber auch blos theilweiſe; denn ſchon im ſüdlichen Schweden überwintern viele dieſer Vögel. Neben den genannten Arten nun, welche wir als die eigentlichen deutſchen bezeichnen können, haben ſich in unſerem Vaterlande nicht blos ſibiriſche und nordamerikaniſche, ſondern auch indiſche, japaneſiſche, ja auſtraliſche Droſſeln gezeigt. Von Sibirien her ſind bei uns eingewandert: die roſt- flügelige Droſſel (Turdus fuscatus), die Naumannsdroſſel (T. Naumanni), — welche freilich von Vielen nicht als ſelbſtändige Art anerkannt wird, — die rothhälſige Droſſel (T. rufi- collis), die Blaßdroſſel (T. pallens) und die ſibiriſche Droſſel (T. sibiricus); von den in Nordamerika heimiſchen Arten beſuchten uns: die Wanderdroſſel (T. migratorius), die Ein- ſiedlerdroſſel (T. solitarius), die Wilſonsdroſſel (T. Wilsoni), die Swainſonsdroſſel (T. Swainsoni) und die Zwergdroſſel (T. minor); aus Südaſien kamen: die weichfedrige Droſſel (T. mollissimus), die ſchwarzkehlige Droſſel (T. atrogularis) und endlich die auch über Auſtralien verbreitete Erddroſſel (T. varius). Von den achtzig und einigen Arten Droſſeln, welche man unterſchieden hat, bewohnen 28 und zwar 16 die Oſthälfte, zwölf die Weſthälfte im Norden der Erde, 15 Jndien und ſeine Nachbarländer, 9 Afrika, 5 Auſtralien und 27 Südamerika. Sie leben in den ver- ſchiedenſten Ländern, ſelbſtverſtändlich auch unter verſchiedenen Verhältniſſen, vorzugsweiſe jedoch immer und überall im Walde. Zu ihm gehören ſie, und ihn beleben ſie allerorten. Weniger wähleriſch als die Erdſänger, herbergen ſie in jedem Beſtande; denn nicht blos der reiche Wald der Auen, oder der Urwald unter den Wendekreiſen weiß ſie zu feſſeln, ſondern auch der Schwarzwald oder der dünn beſtandene Buſchwald der Steppe; ja, noch über der Greuze des Holzwuchſes, unmittel- bar unter und zwiſchen den Gletſchern finden ſie Wohnplätze, welche ihren Anſprüchen genügen. Allerdings verweilen nur die wenigſten Arten jahraus, jahrein an derſelben Stelle; die große Mehr- zahl zeigt eine Wanderluſt, wie wenig andere Vögel, nicht blos im Norden der Erde, ſondern auch unter gemäßigten Himmelsſtrichen. Diejenigen, welche wir als Verirrte bei uns aufgeſunden haben, durchflogen faſt die Hälfte des Umfangs unſerer Erdoberfläche. Sie kamen vom fernſten Oſten Sibiriens, aus Kamtſchatka zu uns, ja ſie überflogen ſogar das Behringsmeer, durchpilgerten ganz Aſien und gelangten ſo in unſer Europa. „Von manchen‟, ſagt Naumann, „ſchienen ſelbſt Pärchen oder wenigſtens mehrere zugleich zu uns gekommen zu ſein und ſpäter die weite Rückreiſe zu ſcheuen. Sie leiſteten bei inzwiſchen vorgerückter Jahreszeit ſelbſt dem in ihnen rege gewordenen Fortpflanzungstrieb Genüge, brüteten und erzogen in dem für ſie ſo fremden Erdſtriche ihre Jungen. Wir ſtaunen, wenn wir bedenken, welche unermeßliche Räume dieſe Verirrten wahrſcheinlich durch- flogen, und in welch kurzer Zeit ſie eine ſo große Reiſe zurückgelegt haben müſſen, da ſie während derſelben doch nicht ununterbrochen in einem Striche vorwärts, einem geſteckten Ziele geradezu ent- gegenfliegen konnten, örtlicher Hinderniſſe halber vielmehr öfter zu Umwegen verleitet wurden, ſich mitunter Ruhe zur Erholung gönnen und beſonders auch auf das Aufſuchen und Zuſichnehmen der nothdürftigſten Nahrungsmittel Zeit verwenden mußten.‟ Welches eigentlich die Urſache ſein möge, die die Fremdlinge zu derartigen Reiſen treibt, iſt mit Sicherheit nicht zu ſagen; doch hat Naumann gewiß nicht unrecht, wenn er annimmt, daß die Geſelligkeit, welcher faſt alle Droſſeln zugethan ſind, und die Nahrung ſie oft verleiten mag, von dem gewöhnlichen Wege abzuweichen, ganz abgeſehen von ſchlimmem Reiſewetter, ungünſtigen Winden, Stürmen und ähnlichen Widerwärtigkeiten, welche die Zuggeſellſchaften trennen und einzelne in unbekannte Fernen verſchlagen. Derartige Reiſeverirrungen gehören freilich zu den Ausnahmen; aber auch die regelrechten Reiſen führen die Droſſeln durch weite Länderſtrecken, obgleich ſie hierin vielen andern Zugvögeln nicht gleich kommen. Alle Droſſeln ſind hochbegabte Geſchöpfe. Sie ſind bewegungsfähig in hohem Grade, gewandt, feinſinnig, klug, geſangeskundig, munter und unruhig, geſellig, aber keineswegs auch friedfertig. Sie haben viele gute Eigenſchaften, aber auch manche, welche wir als ſchlechte bezeichnen. Vom frühen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/846
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866, S. 800. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/846>, abgerufen am 22.05.2024.