Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Fänger. Singvögel. Seidenschwänze.
Wandervogel wird. Jn allen nördlich von uns gelegenen Ländern ist er eine viel regelmäßigere
Erscheinung als in Deutschland. Schon in den russischen und polnischen Wäldern oder in den Wal-
dungen des südlichen Skandinaviens findet er sich fast in jedem Winter ein. Bei uns zu Lande
erscheint er so unregelmäßig, daß das Volk die beliebte Siebenzahl auch auf ihn angewandt hat und
behauptet, daß er nur alle sieben Jahre einmal erscheine. Jn der Regel treffen die vom nordischen
Winter vertriebenen Seidenschwänze erst in der letzten Hälfte des November bei uns ein und ver-
weilen bis zur ersten Hälfte des März; ausnahmsweise aber geschieht es, daß sie sich schon früher ein-
stellen und ebenso, daß sie noch länger bei uns sich gefallen. Dies ist denn auch der Grund
gewesen, daß man geglaubt hat, einzelne Paare hätten bei uns genistet, während wir jetzt genau wissen,
daß die Nistzeit des Seidenschwanzes erst in das Spätfrühjahr fällt.

[Abbildung] Der europäische oder gemeine Seidenschwanz (Bombycilla garrula).

Während ihres Fremdlebens in südlicheren Gegenden und also auch bei uns sind die Seiden-
schwänze stets zu mehr oder minder zahlreichen Gesellschaften vereinigt und halten sich längere oder kür-
zere Zeit in einer bestimmten Gegend auf, je nachdem dieselbe ihnen reichlichere oder spärlichere Nah-
rung gibt. Es kommt vor, daß man sie in dem einen Winter da, wo sie sonst sehr selten erscheinen,
Wochen, ja selbst Monate lang in großer Menge antrifft, und wahrscheinlich würde Dies noch viel öfter
geschehen, glaubte sich nicht jeder einfältige Bauer berechtigt, seine erbärmliche Jagdwuth oder richtiger
seine rohe Mordlust an diesen harmlosen Geschöpfen auszulassen; die Schönheit derselben erscheint,
wie man meinen möchte, dem ungebildeten, rüden Menschen so unverständlich, daß er nichts Anderes
zu thun weiß, als sie zu vernichten. Möglich ist freilich, daß die armen Vögel noch unter den
Nachwirkungen eines alten Aberglaubens zu leiden haben. Jn früheren Jahren wußte man sich
das unregelmäßige Erscheinen der Seidenschwänze nicht zu erklären, sah sie als Vorausverkündiger
schwerer Kriege, großer Theuerung, verschiedener Seuchen und anderer Landplagen an und glaubte,

Die Fänger. Singvögel. Seidenſchwänze.
Wandervogel wird. Jn allen nördlich von uns gelegenen Ländern iſt er eine viel regelmäßigere
Erſcheinung als in Deutſchland. Schon in den ruſſiſchen und polniſchen Wäldern oder in den Wal-
dungen des ſüdlichen Skandinaviens findet er ſich faſt in jedem Winter ein. Bei uns zu Lande
erſcheint er ſo unregelmäßig, daß das Volk die beliebte Siebenzahl auch auf ihn angewandt hat und
behauptet, daß er nur alle ſieben Jahre einmal erſcheine. Jn der Regel treffen die vom nordiſchen
Winter vertriebenen Seidenſchwänze erſt in der letzten Hälfte des November bei uns ein und ver-
weilen bis zur erſten Hälfte des März; ausnahmsweiſe aber geſchieht es, daß ſie ſich ſchon früher ein-
ſtellen und ebenſo, daß ſie noch länger bei uns ſich gefallen. Dies iſt denn auch der Grund
geweſen, daß man geglaubt hat, einzelne Paare hätten bei uns geniſtet, während wir jetzt genau wiſſen,
daß die Niſtzeit des Seidenſchwanzes erſt in das Spätfrühjahr fällt.

[Abbildung] Der europäiſche oder gemeine Seidenſchwanz (Bombycilla garrula).

Während ihres Fremdlebens in ſüdlicheren Gegenden und alſo auch bei uns ſind die Seiden-
ſchwänze ſtets zu mehr oder minder zahlreichen Geſellſchaften vereinigt und halten ſich längere oder kür-
zere Zeit in einer beſtimmten Gegend auf, je nachdem dieſelbe ihnen reichlichere oder ſpärlichere Nah-
rung gibt. Es kommt vor, daß man ſie in dem einen Winter da, wo ſie ſonſt ſehr ſelten erſcheinen,
Wochen, ja ſelbſt Monate lang in großer Menge antrifft, und wahrſcheinlich würde Dies noch viel öfter
geſchehen, glaubte ſich nicht jeder einfältige Bauer berechtigt, ſeine erbärmliche Jagdwuth oder richtiger
ſeine rohe Mordluſt an dieſen harmloſen Geſchöpfen auszulaſſen; die Schönheit derſelben erſcheint,
wie man meinen möchte, dem ungebildeten, rüden Menſchen ſo unverſtändlich, daß er nichts Anderes
zu thun weiß, als ſie zu vernichten. Möglich iſt freilich, daß die armen Vögel noch unter den
Nachwirkungen eines alten Aberglaubens zu leiden haben. Jn früheren Jahren wußte man ſich
das unregelmäßige Erſcheinen der Seidenſchwänze nicht zu erklären, ſah ſie als Vorausverkündiger
ſchwerer Kriege, großer Theuerung, verſchiedener Seuchen und anderer Landplagen an und glaubte,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0784" n="740"/><fw place="top" type="header">Die Fänger. Singvögel. Seiden&#x017F;chwänze.</fw><lb/>
Wandervogel wird. Jn allen nördlich von uns gelegenen Ländern i&#x017F;t er eine viel regelmäßigere<lb/>
Er&#x017F;cheinung als in Deut&#x017F;chland. Schon in den ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen und polni&#x017F;chen Wäldern oder in den Wal-<lb/>
dungen des &#x017F;üdlichen Skandinaviens findet er &#x017F;ich fa&#x017F;t in jedem Winter ein. Bei uns zu Lande<lb/>
er&#x017F;cheint er &#x017F;o unregelmäßig, daß das Volk die beliebte Siebenzahl auch auf ihn angewandt hat und<lb/>
behauptet, daß er nur alle &#x017F;ieben Jahre einmal er&#x017F;cheine. Jn der Regel treffen die vom nordi&#x017F;chen<lb/>
Winter vertriebenen Seiden&#x017F;chwänze er&#x017F;t in der letzten Hälfte des November bei uns ein und ver-<lb/>
weilen bis zur er&#x017F;ten Hälfte des März; ausnahmswei&#x017F;e aber ge&#x017F;chieht es, daß &#x017F;ie &#x017F;ich &#x017F;chon früher ein-<lb/>
&#x017F;tellen und eben&#x017F;o, daß &#x017F;ie noch länger bei uns &#x017F;ich gefallen. Dies i&#x017F;t denn auch der Grund<lb/>
gewe&#x017F;en, daß man geglaubt hat, einzelne Paare hätten bei uns geni&#x017F;tet, während wir jetzt genau wi&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
daß die Ni&#x017F;tzeit des Seiden&#x017F;chwanzes er&#x017F;t in das Spätfrühjahr fällt.</p><lb/>
          <figure>
            <head> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Der europäi&#x017F;che oder gemeine Seiden&#x017F;chwanz</hi> (<hi rendition="#aq">Bombycilla garrula</hi>).</hi> </head>
          </figure><lb/>
          <p>Während ihres Fremdlebens in &#x017F;üdlicheren Gegenden und al&#x017F;o auch bei uns &#x017F;ind die Seiden-<lb/>
&#x017F;chwänze &#x017F;tets zu mehr oder minder zahlreichen Ge&#x017F;ell&#x017F;chaften vereinigt und halten &#x017F;ich längere oder kür-<lb/>
zere Zeit in einer be&#x017F;timmten Gegend auf, je nachdem die&#x017F;elbe ihnen reichlichere oder &#x017F;pärlichere Nah-<lb/>
rung gibt. Es kommt vor, daß man &#x017F;ie in dem einen Winter da, wo &#x017F;ie &#x017F;on&#x017F;t &#x017F;ehr &#x017F;elten er&#x017F;cheinen,<lb/>
Wochen, ja &#x017F;elb&#x017F;t Monate lang in großer Menge antrifft, und wahr&#x017F;cheinlich würde Dies noch viel öfter<lb/>
ge&#x017F;chehen, glaubte &#x017F;ich nicht jeder einfältige Bauer berechtigt, &#x017F;eine erbärmliche Jagdwuth oder richtiger<lb/>
&#x017F;eine rohe Mordlu&#x017F;t an die&#x017F;en harmlo&#x017F;en Ge&#x017F;chöpfen auszula&#x017F;&#x017F;en; die Schönheit der&#x017F;elben er&#x017F;cheint,<lb/>
wie man meinen möchte, dem ungebildeten, rüden Men&#x017F;chen &#x017F;o unver&#x017F;tändlich, daß er nichts Anderes<lb/>
zu thun weiß, als &#x017F;ie zu vernichten. Möglich i&#x017F;t freilich, daß die armen Vögel noch unter den<lb/>
Nachwirkungen eines alten Aberglaubens zu leiden haben. Jn früheren Jahren wußte man &#x017F;ich<lb/>
das unregelmäßige Er&#x017F;cheinen der Seiden&#x017F;chwänze nicht zu erklären, &#x017F;ah &#x017F;ie als Vorausverkündiger<lb/>
&#x017F;chwerer Kriege, großer Theuerung, ver&#x017F;chiedener Seuchen und anderer Landplagen an und glaubte,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[740/0784] Die Fänger. Singvögel. Seidenſchwänze. Wandervogel wird. Jn allen nördlich von uns gelegenen Ländern iſt er eine viel regelmäßigere Erſcheinung als in Deutſchland. Schon in den ruſſiſchen und polniſchen Wäldern oder in den Wal- dungen des ſüdlichen Skandinaviens findet er ſich faſt in jedem Winter ein. Bei uns zu Lande erſcheint er ſo unregelmäßig, daß das Volk die beliebte Siebenzahl auch auf ihn angewandt hat und behauptet, daß er nur alle ſieben Jahre einmal erſcheine. Jn der Regel treffen die vom nordiſchen Winter vertriebenen Seidenſchwänze erſt in der letzten Hälfte des November bei uns ein und ver- weilen bis zur erſten Hälfte des März; ausnahmsweiſe aber geſchieht es, daß ſie ſich ſchon früher ein- ſtellen und ebenſo, daß ſie noch länger bei uns ſich gefallen. Dies iſt denn auch der Grund geweſen, daß man geglaubt hat, einzelne Paare hätten bei uns geniſtet, während wir jetzt genau wiſſen, daß die Niſtzeit des Seidenſchwanzes erſt in das Spätfrühjahr fällt. [Abbildung Der europäiſche oder gemeine Seidenſchwanz (Bombycilla garrula).] Während ihres Fremdlebens in ſüdlicheren Gegenden und alſo auch bei uns ſind die Seiden- ſchwänze ſtets zu mehr oder minder zahlreichen Geſellſchaften vereinigt und halten ſich längere oder kür- zere Zeit in einer beſtimmten Gegend auf, je nachdem dieſelbe ihnen reichlichere oder ſpärlichere Nah- rung gibt. Es kommt vor, daß man ſie in dem einen Winter da, wo ſie ſonſt ſehr ſelten erſcheinen, Wochen, ja ſelbſt Monate lang in großer Menge antrifft, und wahrſcheinlich würde Dies noch viel öfter geſchehen, glaubte ſich nicht jeder einfältige Bauer berechtigt, ſeine erbärmliche Jagdwuth oder richtiger ſeine rohe Mordluſt an dieſen harmloſen Geſchöpfen auszulaſſen; die Schönheit derſelben erſcheint, wie man meinen möchte, dem ungebildeten, rüden Menſchen ſo unverſtändlich, daß er nichts Anderes zu thun weiß, als ſie zu vernichten. Möglich iſt freilich, daß die armen Vögel noch unter den Nachwirkungen eines alten Aberglaubens zu leiden haben. Jn früheren Jahren wußte man ſich das unregelmäßige Erſcheinen der Seidenſchwänze nicht zu erklären, ſah ſie als Vorausverkündiger ſchwerer Kriege, großer Theuerung, verſchiedener Seuchen und anderer Landplagen an und glaubte,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/784
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866, S. 740. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/784>, abgerufen am 14.06.2024.