Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Fänger. Singvögel. Königswürger.
allgemeine Aufmerksamkeit zu fesseln weiß. Er pflegt nämlich seinen langen Schwanz im Fluge bald
auszubreiten, bald wieder zusammenzulegen, sodaß es aussieht, als ob man eine Schere öffne und
schließe. Seine Kerbthierjagd betreibt er ganz nach Art seiner Verwandten; nebenbei stellt er aber
auch kleinen Vögeln mit großem Eifer und Geschick nach, erhebt wenigstens todte oder verwundete.
"Einer von ihnen", erzählt Burmeister, "nahm einmal einen Kolibri im Fluge auf, als diesen mein
Sohn vom Baume herunterschoß, und flog mit dem todten Vogel in dem Schnabel eine Strecke, bis der
zweite Schuß auch ihn erlegte." Nuttall versichert, daß er zuweilen Beeren verzehre, und diese
Angabe widerspricht anderen Beobachtungen über ähnliche Vögel durchaus nicht.

Das Nest steht in dichten Gebüschen, mäßig hoch über dem Boden, ziemlich versteckt. Es ist
halbkugelförmig, flach, oben offen und sehr einfach aus kleinen Reiserchen zusammengelegt, innen mit
Pflanzenfäden, Wolle, Baumwolle und Federn ausgefüttert. Die Eier sind auf weißlichem Grunde
mit rothbraunen Tüpfeln überall bestreut, am stumpfen Ende dichter als übrigens. Während das
Weibchen brütet, verfolgt das Männchen alle Vögel, welche sich dem Nistbaume nähern, nach Art der
Verwandten. Nachdem die Jungen ausgeflogen sind, vereinigt sich die ganze Familie, wenn es gilt,
einen Raubvogel zu necken.

Gegen den Spätherbst hin tritt der Scherenvogel mit andern seiner Art seine Winterreise an.
"Nach Beendigung der Regenzeit", sagt Schomburgk, "in den Monaten September, Oktober sah
ich viele Tage hinter einander unzählbare Herden dieser Vögel über Georgetown hinwegfliegen. Sie
kamen von Norden und zogen nach Süden. Es war eigenthümlich, daß diese Züge jedesmal in den
Stunden von drei bis fünf Nachmittags die Stadt erreichten, sich dann auf den in der Umgebung
derselben stehenden hohen Bäumen niederließen, hier schliefen und bei Anbruch des Morgens ihre
Reise nach der Savanne fortsetzten. Die Züge treffen regelmäßig alle Jahre zu derselben Zeit ein
und zeigen dadurch den Ansiedlern an, daß die große Regenzeit vorüber ist. Jn den übrigen
Monaten des Jahres trifft man sie nicht an der Küste an."



Ein Tyrann zeichnet sich durch große Schönheit und eine förmliche Krone vor den übrigen aus
und ist deshalb Königstyrann (Megalophus regius) genannt worden. Der Leib ist gestreckt
gebaut, wie bei den übrigen Mitgliedern der Familie; der Flügel, in dem die dritte bis vierte Schwinge
die längsten, die erste und zweite aber stark verkürzt sind, ist ziemlich spitzig und reicht bis zur Mitte
des mäßig langen, gerade abgestutzten Schwanzes herab; der Schnabel ist ungemein flach, breit löffel-
förmig, stumpfkantig, an den Rändern leicht gebogen, mit ziemlich langer, am Ende scharfhakiger
Spitze; der Fuß ist kurz, die Zehen sind fleischig, die äußeren und mittleren am Grunde verwachsen,
die Krallen kurz und stumpf. Das Gefieder ist weich und dunig; die Federn der Stirn sind zu
einer langen und breiten Holle vergrößert, die um den Schnabel zu Borsten umgewandelt, von denen
fünf, welche am Zügel stehen, sehr lang sind. Die Färbung ist ein schönes Hellbraun auf der Ober-
seite, ein angenehmes Rostgelb auf der Unterseite, dem Bürzel und dem Schwanze; die Kehle ist
weißlich; die Schwingen sind dunkelbraun oder schwärzlich, am Jnnenrande blaß gesäumt, die Flügel-
deckfedern blaßgelb zugespitzt. Wahrhaft prächtig ist die Krone. Die Stirufedern sind feuer- oder
karminroth, jede einzelne mit schwarzem (beim Männchen stahlblau mit glänzendem) Spitzenfleck, vor
welchem ein hellgelbes Band steht. Beim Männchen reichen diese Federn bis zum Nacken herab,
beim Weibchen sind sie kürzer und weniger lebhaft gefärbt. Der junge Vogel trägt nur eine kleine
orangenfarbene Holle; die Federn seiner Brust sind braun in die Quere gewellt, die des Rückens
braun gefleckt. Das Auge ist lichtbraun, der Oberschnabel braun, der Unterschnabel blaßgelb, der
Fuß blaßfleischfarben; die langen Borsten sind schwarz. Die Länge beträgt 6 Zoll, die Fittiglänge
31/2, die Schwanzlänge 21/2 Zoll.

Die Fänger. Singvögel. Königswürger.
allgemeine Aufmerkſamkeit zu feſſeln weiß. Er pflegt nämlich ſeinen langen Schwanz im Fluge bald
auszubreiten, bald wieder zuſammenzulegen, ſodaß es ausſieht, als ob man eine Schere öffne und
ſchließe. Seine Kerbthierjagd betreibt er ganz nach Art ſeiner Verwandten; nebenbei ſtellt er aber
auch kleinen Vögeln mit großem Eifer und Geſchick nach, erhebt wenigſtens todte oder verwundete.
„Einer von ihnen‟, erzählt Burmeiſter, „nahm einmal einen Kolibri im Fluge auf, als dieſen mein
Sohn vom Baume herunterſchoß, und flog mit dem todten Vogel in dem Schnabel eine Strecke, bis der
zweite Schuß auch ihn erlegte.‟ Nuttall verſichert, daß er zuweilen Beeren verzehre, und dieſe
Angabe widerſpricht anderen Beobachtungen über ähnliche Vögel durchaus nicht.

Das Neſt ſteht in dichten Gebüſchen, mäßig hoch über dem Boden, ziemlich verſteckt. Es iſt
halbkugelförmig, flach, oben offen und ſehr einfach aus kleinen Reiſerchen zuſammengelegt, innen mit
Pflanzenfäden, Wolle, Baumwolle und Federn ausgefüttert. Die Eier ſind auf weißlichem Grunde
mit rothbraunen Tüpfeln überall beſtreut, am ſtumpfen Ende dichter als übrigens. Während das
Weibchen brütet, verfolgt das Männchen alle Vögel, welche ſich dem Niſtbaume nähern, nach Art der
Verwandten. Nachdem die Jungen ausgeflogen ſind, vereinigt ſich die ganze Familie, wenn es gilt,
einen Raubvogel zu necken.

Gegen den Spätherbſt hin tritt der Scherenvogel mit andern ſeiner Art ſeine Winterreiſe an.
„Nach Beendigung der Regenzeit‟, ſagt Schomburgk, „in den Monaten September, Oktober ſah
ich viele Tage hinter einander unzählbare Herden dieſer Vögel über Georgetown hinwegfliegen. Sie
kamen von Norden und zogen nach Süden. Es war eigenthümlich, daß dieſe Züge jedesmal in den
Stunden von drei bis fünf Nachmittags die Stadt erreichten, ſich dann auf den in der Umgebung
derſelben ſtehenden hohen Bäumen niederließen, hier ſchliefen und bei Anbruch des Morgens ihre
Reiſe nach der Savanne fortſetzten. Die Züge treffen regelmäßig alle Jahre zu derſelben Zeit ein
und zeigen dadurch den Anſiedlern an, daß die große Regenzeit vorüber iſt. Jn den übrigen
Monaten des Jahres trifft man ſie nicht an der Küſte an.‟



Ein Tyrann zeichnet ſich durch große Schönheit und eine förmliche Krone vor den übrigen aus
und iſt deshalb Königstyrann (Megalophus regius) genannt worden. Der Leib iſt geſtreckt
gebaut, wie bei den übrigen Mitgliedern der Familie; der Flügel, in dem die dritte bis vierte Schwinge
die längſten, die erſte und zweite aber ſtark verkürzt ſind, iſt ziemlich ſpitzig und reicht bis zur Mitte
des mäßig langen, gerade abgeſtutzten Schwanzes herab; der Schnabel iſt ungemein flach, breit löffel-
förmig, ſtumpfkantig, an den Rändern leicht gebogen, mit ziemlich langer, am Ende ſcharfhakiger
Spitze; der Fuß iſt kurz, die Zehen ſind fleiſchig, die äußeren und mittleren am Grunde verwachſen,
die Krallen kurz und ſtumpf. Das Gefieder iſt weich und dunig; die Federn der Stirn ſind zu
einer langen und breiten Holle vergrößert, die um den Schnabel zu Borſten umgewandelt, von denen
fünf, welche am Zügel ſtehen, ſehr lang ſind. Die Färbung iſt ein ſchönes Hellbraun auf der Ober-
ſeite, ein angenehmes Roſtgelb auf der Unterſeite, dem Bürzel und dem Schwanze; die Kehle iſt
weißlich; die Schwingen ſind dunkelbraun oder ſchwärzlich, am Jnnenrande blaß geſäumt, die Flügel-
deckfedern blaßgelb zugeſpitzt. Wahrhaft prächtig iſt die Krone. Die Stirufedern ſind feuer- oder
karminroth, jede einzelne mit ſchwarzem (beim Männchen ſtahlblau mit glänzendem) Spitzenfleck, vor
welchem ein hellgelbes Band ſteht. Beim Männchen reichen dieſe Federn bis zum Nacken herab,
beim Weibchen ſind ſie kürzer und weniger lebhaft gefärbt. Der junge Vogel trägt nur eine kleine
orangenfarbene Holle; die Federn ſeiner Bruſt ſind braun in die Quere gewellt, die des Rückens
braun gefleckt. Das Auge iſt lichtbraun, der Oberſchnabel braun, der Unterſchnabel blaßgelb, der
Fuß blaßfleiſchfarben; die langen Borſten ſind ſchwarz. Die Länge beträgt 6 Zoll, die Fittiglänge
3½, die Schwanzlänge 2½ Zoll.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0766" n="724"/><fw place="top" type="header">Die Fänger. Singvögel. Königswürger.</fw><lb/>
allgemeine Aufmerk&#x017F;amkeit zu fe&#x017F;&#x017F;eln weiß. Er pflegt nämlich &#x017F;einen langen Schwanz im Fluge bald<lb/>
auszubreiten, bald wieder zu&#x017F;ammenzulegen, &#x017F;odaß es aus&#x017F;ieht, als ob man eine Schere öffne und<lb/>
&#x017F;chließe. Seine Kerbthierjagd betreibt er ganz nach Art &#x017F;einer Verwandten; nebenbei &#x017F;tellt er aber<lb/>
auch kleinen Vögeln mit großem Eifer und Ge&#x017F;chick nach, erhebt wenig&#x017F;tens todte oder verwundete.<lb/>
&#x201E;Einer von ihnen&#x201F;, erzählt <hi rendition="#g">Burmei&#x017F;ter,</hi> &#x201E;nahm einmal einen Kolibri im Fluge auf, als die&#x017F;en mein<lb/>
Sohn vom Baume herunter&#x017F;choß, und flog mit dem todten Vogel in dem Schnabel eine Strecke, bis der<lb/>
zweite Schuß auch ihn erlegte.&#x201F; <hi rendition="#g">Nuttall</hi> ver&#x017F;ichert, daß er zuweilen Beeren verzehre, und die&#x017F;e<lb/>
Angabe wider&#x017F;pricht anderen Beobachtungen über ähnliche Vögel durchaus nicht.</p><lb/>
          <p>Das Ne&#x017F;t &#x017F;teht in dichten Gebü&#x017F;chen, mäßig hoch über dem Boden, ziemlich ver&#x017F;teckt. Es i&#x017F;t<lb/>
halbkugelförmig, flach, oben offen und &#x017F;ehr einfach aus kleinen Rei&#x017F;erchen zu&#x017F;ammengelegt, innen mit<lb/>
Pflanzenfäden, Wolle, Baumwolle und Federn ausgefüttert. Die Eier &#x017F;ind auf weißlichem Grunde<lb/>
mit rothbraunen Tüpfeln überall be&#x017F;treut, am &#x017F;tumpfen Ende dichter als übrigens. Während das<lb/>
Weibchen brütet, verfolgt das Männchen alle Vögel, welche &#x017F;ich dem Ni&#x017F;tbaume nähern, nach Art der<lb/>
Verwandten. Nachdem die Jungen ausgeflogen &#x017F;ind, vereinigt &#x017F;ich die ganze Familie, wenn es gilt,<lb/>
einen Raubvogel zu necken.</p><lb/>
          <p>Gegen den Spätherb&#x017F;t hin tritt der Scherenvogel mit andern &#x017F;einer Art &#x017F;eine Winterrei&#x017F;e an.<lb/>
&#x201E;Nach Beendigung der Regenzeit&#x201F;, &#x017F;agt <hi rendition="#g">Schomburgk,</hi> &#x201E;in den Monaten September, Oktober &#x017F;ah<lb/>
ich viele Tage hinter einander unzählbare Herden die&#x017F;er Vögel über Georgetown hinwegfliegen. Sie<lb/>
kamen von Norden und zogen nach Süden. Es war eigenthümlich, daß die&#x017F;e Züge jedesmal in den<lb/>
Stunden von drei bis fünf Nachmittags die Stadt erreichten, &#x017F;ich dann auf den in der Umgebung<lb/>
der&#x017F;elben &#x017F;tehenden hohen Bäumen niederließen, hier &#x017F;chliefen und bei Anbruch des Morgens ihre<lb/>
Rei&#x017F;e nach der Savanne fort&#x017F;etzten. Die Züge treffen regelmäßig alle Jahre zu der&#x017F;elben Zeit ein<lb/>
und zeigen dadurch den An&#x017F;iedlern an, daß die große Regenzeit vorüber i&#x017F;t. Jn den übrigen<lb/>
Monaten des Jahres trifft man &#x017F;ie nicht an der Kü&#x017F;te an.&#x201F;</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p>Ein Tyrann zeichnet &#x017F;ich durch große Schönheit und eine förmliche Krone vor den übrigen aus<lb/>
und i&#x017F;t deshalb <hi rendition="#g">Königstyrann</hi> (<hi rendition="#aq">Megalophus regius</hi>) genannt worden. Der Leib i&#x017F;t ge&#x017F;treckt<lb/>
gebaut, wie bei den übrigen Mitgliedern der Familie; der Flügel, in dem die dritte bis vierte Schwinge<lb/>
die läng&#x017F;ten, die er&#x017F;te und zweite aber &#x017F;tark verkürzt &#x017F;ind, i&#x017F;t ziemlich &#x017F;pitzig und reicht bis zur Mitte<lb/>
des mäßig langen, gerade abge&#x017F;tutzten Schwanzes herab; der Schnabel i&#x017F;t ungemein flach, breit löffel-<lb/>
förmig, &#x017F;tumpfkantig, an den Rändern leicht gebogen, mit ziemlich langer, am Ende &#x017F;charfhakiger<lb/>
Spitze; der Fuß i&#x017F;t kurz, die Zehen &#x017F;ind flei&#x017F;chig, die äußeren und mittleren am Grunde verwach&#x017F;en,<lb/>
die Krallen kurz und &#x017F;tumpf. Das Gefieder i&#x017F;t weich und dunig; die Federn der Stirn &#x017F;ind zu<lb/>
einer langen und breiten Holle vergrößert, die um den Schnabel zu Bor&#x017F;ten umgewandelt, von denen<lb/>
fünf, welche am Zügel &#x017F;tehen, &#x017F;ehr lang &#x017F;ind. Die Färbung i&#x017F;t ein &#x017F;chönes Hellbraun auf der Ober-<lb/>
&#x017F;eite, ein angenehmes Ro&#x017F;tgelb auf der Unter&#x017F;eite, dem Bürzel und dem Schwanze; die Kehle i&#x017F;t<lb/>
weißlich; die Schwingen &#x017F;ind dunkelbraun oder &#x017F;chwärzlich, am Jnnenrande blaß ge&#x017F;äumt, die Flügel-<lb/>
deckfedern blaßgelb zuge&#x017F;pitzt. Wahrhaft prächtig i&#x017F;t die Krone. Die Stirufedern &#x017F;ind feuer- oder<lb/>
karminroth, jede einzelne mit &#x017F;chwarzem (beim Männchen &#x017F;tahlblau mit glänzendem) Spitzenfleck, vor<lb/>
welchem ein hellgelbes Band &#x017F;teht. Beim Männchen reichen die&#x017F;e Federn bis zum Nacken herab,<lb/>
beim Weibchen &#x017F;ind &#x017F;ie kürzer und weniger lebhaft gefärbt. Der junge Vogel trägt nur eine kleine<lb/>
orangenfarbene Holle; die Federn &#x017F;einer Bru&#x017F;t &#x017F;ind braun in die Quere gewellt, die des Rückens<lb/>
braun gefleckt. Das Auge i&#x017F;t lichtbraun, der Ober&#x017F;chnabel braun, der Unter&#x017F;chnabel blaßgelb, der<lb/>
Fuß blaßflei&#x017F;chfarben; die langen Bor&#x017F;ten &#x017F;ind &#x017F;chwarz. Die Länge beträgt 6 Zoll, die Fittiglänge<lb/>
3½, die Schwanzlänge 2½ Zoll.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[724/0766] Die Fänger. Singvögel. Königswürger. allgemeine Aufmerkſamkeit zu feſſeln weiß. Er pflegt nämlich ſeinen langen Schwanz im Fluge bald auszubreiten, bald wieder zuſammenzulegen, ſodaß es ausſieht, als ob man eine Schere öffne und ſchließe. Seine Kerbthierjagd betreibt er ganz nach Art ſeiner Verwandten; nebenbei ſtellt er aber auch kleinen Vögeln mit großem Eifer und Geſchick nach, erhebt wenigſtens todte oder verwundete. „Einer von ihnen‟, erzählt Burmeiſter, „nahm einmal einen Kolibri im Fluge auf, als dieſen mein Sohn vom Baume herunterſchoß, und flog mit dem todten Vogel in dem Schnabel eine Strecke, bis der zweite Schuß auch ihn erlegte.‟ Nuttall verſichert, daß er zuweilen Beeren verzehre, und dieſe Angabe widerſpricht anderen Beobachtungen über ähnliche Vögel durchaus nicht. Das Neſt ſteht in dichten Gebüſchen, mäßig hoch über dem Boden, ziemlich verſteckt. Es iſt halbkugelförmig, flach, oben offen und ſehr einfach aus kleinen Reiſerchen zuſammengelegt, innen mit Pflanzenfäden, Wolle, Baumwolle und Federn ausgefüttert. Die Eier ſind auf weißlichem Grunde mit rothbraunen Tüpfeln überall beſtreut, am ſtumpfen Ende dichter als übrigens. Während das Weibchen brütet, verfolgt das Männchen alle Vögel, welche ſich dem Niſtbaume nähern, nach Art der Verwandten. Nachdem die Jungen ausgeflogen ſind, vereinigt ſich die ganze Familie, wenn es gilt, einen Raubvogel zu necken. Gegen den Spätherbſt hin tritt der Scherenvogel mit andern ſeiner Art ſeine Winterreiſe an. „Nach Beendigung der Regenzeit‟, ſagt Schomburgk, „in den Monaten September, Oktober ſah ich viele Tage hinter einander unzählbare Herden dieſer Vögel über Georgetown hinwegfliegen. Sie kamen von Norden und zogen nach Süden. Es war eigenthümlich, daß dieſe Züge jedesmal in den Stunden von drei bis fünf Nachmittags die Stadt erreichten, ſich dann auf den in der Umgebung derſelben ſtehenden hohen Bäumen niederließen, hier ſchliefen und bei Anbruch des Morgens ihre Reiſe nach der Savanne fortſetzten. Die Züge treffen regelmäßig alle Jahre zu derſelben Zeit ein und zeigen dadurch den Anſiedlern an, daß die große Regenzeit vorüber iſt. Jn den übrigen Monaten des Jahres trifft man ſie nicht an der Küſte an.‟ Ein Tyrann zeichnet ſich durch große Schönheit und eine förmliche Krone vor den übrigen aus und iſt deshalb Königstyrann (Megalophus regius) genannt worden. Der Leib iſt geſtreckt gebaut, wie bei den übrigen Mitgliedern der Familie; der Flügel, in dem die dritte bis vierte Schwinge die längſten, die erſte und zweite aber ſtark verkürzt ſind, iſt ziemlich ſpitzig und reicht bis zur Mitte des mäßig langen, gerade abgeſtutzten Schwanzes herab; der Schnabel iſt ungemein flach, breit löffel- förmig, ſtumpfkantig, an den Rändern leicht gebogen, mit ziemlich langer, am Ende ſcharfhakiger Spitze; der Fuß iſt kurz, die Zehen ſind fleiſchig, die äußeren und mittleren am Grunde verwachſen, die Krallen kurz und ſtumpf. Das Gefieder iſt weich und dunig; die Federn der Stirn ſind zu einer langen und breiten Holle vergrößert, die um den Schnabel zu Borſten umgewandelt, von denen fünf, welche am Zügel ſtehen, ſehr lang ſind. Die Färbung iſt ein ſchönes Hellbraun auf der Ober- ſeite, ein angenehmes Roſtgelb auf der Unterſeite, dem Bürzel und dem Schwanze; die Kehle iſt weißlich; die Schwingen ſind dunkelbraun oder ſchwärzlich, am Jnnenrande blaß geſäumt, die Flügel- deckfedern blaßgelb zugeſpitzt. Wahrhaft prächtig iſt die Krone. Die Stirufedern ſind feuer- oder karminroth, jede einzelne mit ſchwarzem (beim Männchen ſtahlblau mit glänzendem) Spitzenfleck, vor welchem ein hellgelbes Band ſteht. Beim Männchen reichen dieſe Federn bis zum Nacken herab, beim Weibchen ſind ſie kürzer und weniger lebhaft gefärbt. Der junge Vogel trägt nur eine kleine orangenfarbene Holle; die Federn ſeiner Bruſt ſind braun in die Quere gewellt, die des Rückens braun gefleckt. Das Auge iſt lichtbraun, der Oberſchnabel braun, der Unterſchnabel blaßgelb, der Fuß blaßfleiſchfarben; die langen Borſten ſind ſchwarz. Die Länge beträgt 6 Zoll, die Fittiglänge 3½, die Schwanzlänge 2½ Zoll.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/766
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866, S. 724. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/766>, abgerufen am 14.06.2024.