Die Gabeltyrannen (Milvulus) unterscheiden sich von den bisher genannten hauptsächlich durch ihren seitlich sehr verlängerten, tief gegabelten Schwanz. Sie sind schlank gebaute, kurzhälsige, groß- und breitköpfige, langflüglige Vögel. Der etwa kopflange Schnabel ist ziemlich stark, am Grunde abgeplattet, seitlich etwas bauchig, an der Spitze starkhakig herabgebogen und ebenfalls von Borsten theilweise überdeckt; die Füße sind kurz, die Zehen mittellang, die Nägel leicht gebogen, seitlich zusammen- gedrückt, aber sehr spitzig; die Flügel sind ziemlich lang, die zweite Schwinge in ihnen ist die längste, die drei ersten sind gegen das Ende hin abgesetzt zuge- spitzt, und theilweise verschmälert, be- sonders die des Männchens; das Ge- fieder ist weich, aber nicht gerade voll.
Eine Art der Sippe, welcher wir den brasilianischen Namen Scheren- vogel lassen wollen (Milvulus Tyran- nus), bewohnt Mittelamerika, ist aber auch wiederholt in den Vereinigten Staaten beobachtet worden. Die Länge beträgt, ebenso wie die Breite, 14 Zoll, wovon freilich 10 Zoll auf die äußersten Schwanzfedern kommen, während die mittelsten nur 21/2 Zoll lang sind. Kopf und Wangen sind tiefschwarz, die Federn der Krone aber lebhaft gelb an ihrer Wurzel, sodaß diese Farben zum Vor- schein kommen, wenn der Busch er- hoben wird; der Rücken ist aschgrau, nach hinten zu dunkler, die Unterseite weiß; die Bürzel- und Flügeldeckfedern und die Schwingen sind schwärzlich- braun, leicht grau gesäumt; die Außen- fahnen der seitlichen Schwanzfedern zur Hälfte ihrer Länge weiß; das Auge ist dunkelbraun, der Schnabel und die Füße sind schwarz.
Audubon und Nuttall stimmen darin überein, daß der Scherenvogel in den Vereinigten Staaten Nordamerikas zu den Seltenheiten gehört. Sein eigentliches Wohngebiet liegt südlicher:
[Abbildung]
Der Scherenvogel (Milvulus Tyrannus).
in den Steppen Mittel- und Südamerikas ist er, wenigstens an einzelnen Orten, gemein. Man sieht ihn, nach Schomburgk's Beobachtungen, in großen Gesellschaften auf niederem Gesträuch sitzen und vonhieraus Jagd auf Kerbthiere machen. Bei Anbruch des Abends erhebt er sich und fliegt dem gemeinschaftlichen Schlafplatze zu, von welchem er am andern Morgen nach der Steppe zurückkehrt. Jm Sitzen erscheint er als ein stiller, trauriger, langweiliger Gesell, während er im Fliegen sofort die
46 *
Bentevi. Scherenvogel.
Die Gabeltyrannen (Milvulus) unterſcheiden ſich von den bisher genannten hauptſächlich durch ihren ſeitlich ſehr verlängerten, tief gegabelten Schwanz. Sie ſind ſchlank gebaute, kurzhälſige, groß- und breitköpfige, langflüglige Vögel. Der etwa kopflange Schnabel iſt ziemlich ſtark, am Grunde abgeplattet, ſeitlich etwas bauchig, an der Spitze ſtarkhakig herabgebogen und ebenfalls von Borſten theilweiſe überdeckt; die Füße ſind kurz, die Zehen mittellang, die Nägel leicht gebogen, ſeitlich zuſammen- gedrückt, aber ſehr ſpitzig; die Flügel ſind ziemlich lang, die zweite Schwinge in ihnen iſt die längſte, die drei erſten ſind gegen das Ende hin abgeſetzt zuge- ſpitzt, und theilweiſe verſchmälert, be- ſonders die des Männchens; das Ge- fieder iſt weich, aber nicht gerade voll.
Eine Art der Sippe, welcher wir den braſilianiſchen Namen Scheren- vogel laſſen wollen (Milvulus Tyran- nus), bewohnt Mittelamerika, iſt aber auch wiederholt in den Vereinigten Staaten beobachtet worden. Die Länge beträgt, ebenſo wie die Breite, 14 Zoll, wovon freilich 10 Zoll auf die äußerſten Schwanzfedern kommen, während die mittelſten nur 2½ Zoll lang ſind. Kopf und Wangen ſind tiefſchwarz, die Federn der Krone aber lebhaft gelb an ihrer Wurzel, ſodaß dieſe Farben zum Vor- ſchein kommen, wenn der Buſch er- hoben wird; der Rücken iſt aſchgrau, nach hinten zu dunkler, die Unterſeite weiß; die Bürzel- und Flügeldeckfedern und die Schwingen ſind ſchwärzlich- braun, leicht grau geſäumt; die Außen- fahnen der ſeitlichen Schwanzfedern zur Hälfte ihrer Länge weiß; das Auge iſt dunkelbraun, der Schnabel und die Füße ſind ſchwarz.
Audubon und Nuttall ſtimmen darin überein, daß der Scherenvogel in den Vereinigten Staaten Nordamerikas zu den Seltenheiten gehört. Sein eigentliches Wohngebiet liegt ſüdlicher:
[Abbildung]
Der Scherenvogel (Milvulus Tyrannus).
in den Steppen Mittel- und Südamerikas iſt er, wenigſtens an einzelnen Orten, gemein. Man ſieht ihn, nach Schomburgk’s Beobachtungen, in großen Geſellſchaften auf niederem Geſträuch ſitzen und vonhieraus Jagd auf Kerbthiere machen. Bei Anbruch des Abends erhebt er ſich und fliegt dem gemeinſchaftlichen Schlafplatze zu, von welchem er am andern Morgen nach der Steppe zurückkehrt. Jm Sitzen erſcheint er als ein ſtiller, trauriger, langweiliger Geſell, während er im Fliegen ſofort die
46 *
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0765"n="723"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Bentevi. Scherenvogel.</hi></fw><lb/><p>Die <hirendition="#g">Gabeltyrannen</hi> (<hirendition="#aq">Milvulus</hi>) unterſcheiden ſich von den bisher genannten hauptſächlich<lb/>
durch ihren ſeitlich ſehr verlängerten, tief gegabelten Schwanz. Sie ſind ſchlank gebaute, kurzhälſige,<lb/>
groß- und breitköpfige, langflüglige Vögel. Der etwa kopflange Schnabel iſt ziemlich ſtark, am<lb/>
Grunde abgeplattet, ſeitlich etwas bauchig, an der Spitze ſtarkhakig herabgebogen und ebenfalls von<lb/>
Borſten theilweiſe überdeckt; die Füße<lb/>ſind kurz, die Zehen mittellang, die<lb/>
Nägel leicht gebogen, ſeitlich zuſammen-<lb/>
gedrückt, aber ſehr ſpitzig; die Flügel<lb/>ſind ziemlich lang, die zweite Schwinge<lb/>
in ihnen iſt die längſte, die drei erſten<lb/>ſind gegen das Ende hin abgeſetzt zuge-<lb/>ſpitzt, und theilweiſe verſchmälert, be-<lb/>ſonders die des Männchens; das Ge-<lb/>
fieder iſt weich, aber nicht gerade voll.</p><lb/><p>Eine Art der Sippe, welcher wir<lb/>
den braſilianiſchen Namen <hirendition="#g">Scheren-<lb/>
vogel</hi> laſſen wollen (<hirendition="#aq">Milvulus Tyran-<lb/>
nus</hi>), bewohnt Mittelamerika, iſt aber<lb/>
auch wiederholt in den Vereinigten<lb/>
Staaten beobachtet worden. Die Länge<lb/>
beträgt, ebenſo wie die Breite, 14 Zoll,<lb/>
wovon freilich 10 Zoll auf die äußerſten<lb/>
Schwanzfedern kommen, während die<lb/>
mittelſten nur 2½ Zoll lang ſind. Kopf<lb/>
und Wangen ſind tiefſchwarz, die Federn<lb/>
der Krone aber lebhaft gelb an ihrer<lb/>
Wurzel, ſodaß dieſe Farben zum Vor-<lb/>ſchein kommen, wenn der Buſch er-<lb/>
hoben wird; der Rücken iſt aſchgrau,<lb/>
nach hinten zu dunkler, die Unterſeite<lb/>
weiß; die Bürzel- und Flügeldeckfedern<lb/>
und die Schwingen ſind ſchwärzlich-<lb/>
braun, leicht grau geſäumt; die Außen-<lb/>
fahnen der ſeitlichen Schwanzfedern zur<lb/>
Hälfte ihrer Länge weiß; das Auge iſt<lb/>
dunkelbraun, der Schnabel und die Füße<lb/>ſind ſchwarz.</p><lb/><p><hirendition="#g">Audubon</hi> und <hirendition="#g">Nuttall</hi>ſtimmen<lb/>
darin überein, daß der Scherenvogel in<lb/>
den Vereinigten Staaten Nordamerikas<lb/>
zu den Seltenheiten gehört. Sein<lb/>
eigentliches Wohngebiet liegt ſüdlicher:<lb/><figure><head><hirendition="#c"><hirendition="#g">Der Scherenvogel</hi> (<hirendition="#aq">Milvulus Tyrannus</hi>).</hi></head></figure><lb/>
in den Steppen Mittel- und Südamerikas iſt er, wenigſtens an einzelnen Orten, gemein. Man ſieht<lb/>
ihn, nach <hirendition="#g">Schomburgk’s</hi> Beobachtungen, in großen Geſellſchaften auf niederem Geſträuch ſitzen und<lb/>
vonhieraus Jagd auf Kerbthiere machen. Bei Anbruch des Abends erhebt er ſich und fliegt dem<lb/>
gemeinſchaftlichen Schlafplatze zu, von welchem er am andern Morgen nach der Steppe zurückkehrt.<lb/>
Jm Sitzen erſcheint er als ein ſtiller, trauriger, langweiliger Geſell, während er im Fliegen ſofort die<lb/><fwplace="bottom"type="sig">46 *</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[723/0765]
Bentevi. Scherenvogel.
Die Gabeltyrannen (Milvulus) unterſcheiden ſich von den bisher genannten hauptſächlich
durch ihren ſeitlich ſehr verlängerten, tief gegabelten Schwanz. Sie ſind ſchlank gebaute, kurzhälſige,
groß- und breitköpfige, langflüglige Vögel. Der etwa kopflange Schnabel iſt ziemlich ſtark, am
Grunde abgeplattet, ſeitlich etwas bauchig, an der Spitze ſtarkhakig herabgebogen und ebenfalls von
Borſten theilweiſe überdeckt; die Füße
ſind kurz, die Zehen mittellang, die
Nägel leicht gebogen, ſeitlich zuſammen-
gedrückt, aber ſehr ſpitzig; die Flügel
ſind ziemlich lang, die zweite Schwinge
in ihnen iſt die längſte, die drei erſten
ſind gegen das Ende hin abgeſetzt zuge-
ſpitzt, und theilweiſe verſchmälert, be-
ſonders die des Männchens; das Ge-
fieder iſt weich, aber nicht gerade voll.
Eine Art der Sippe, welcher wir
den braſilianiſchen Namen Scheren-
vogel laſſen wollen (Milvulus Tyran-
nus), bewohnt Mittelamerika, iſt aber
auch wiederholt in den Vereinigten
Staaten beobachtet worden. Die Länge
beträgt, ebenſo wie die Breite, 14 Zoll,
wovon freilich 10 Zoll auf die äußerſten
Schwanzfedern kommen, während die
mittelſten nur 2½ Zoll lang ſind. Kopf
und Wangen ſind tiefſchwarz, die Federn
der Krone aber lebhaft gelb an ihrer
Wurzel, ſodaß dieſe Farben zum Vor-
ſchein kommen, wenn der Buſch er-
hoben wird; der Rücken iſt aſchgrau,
nach hinten zu dunkler, die Unterſeite
weiß; die Bürzel- und Flügeldeckfedern
und die Schwingen ſind ſchwärzlich-
braun, leicht grau geſäumt; die Außen-
fahnen der ſeitlichen Schwanzfedern zur
Hälfte ihrer Länge weiß; das Auge iſt
dunkelbraun, der Schnabel und die Füße
ſind ſchwarz.
Audubon und Nuttall ſtimmen
darin überein, daß der Scherenvogel in
den Vereinigten Staaten Nordamerikas
zu den Seltenheiten gehört. Sein
eigentliches Wohngebiet liegt ſüdlicher:
[Abbildung Der Scherenvogel (Milvulus Tyrannus).]
in den Steppen Mittel- und Südamerikas iſt er, wenigſtens an einzelnen Orten, gemein. Man ſieht
ihn, nach Schomburgk’s Beobachtungen, in großen Geſellſchaften auf niederem Geſträuch ſitzen und
vonhieraus Jagd auf Kerbthiere machen. Bei Anbruch des Abends erhebt er ſich und fliegt dem
gemeinſchaftlichen Schlafplatze zu, von welchem er am andern Morgen nach der Steppe zurückkehrt.
Jm Sitzen erſcheint er als ein ſtiller, trauriger, langweiliger Geſell, während er im Fliegen ſofort die
46 *
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866, S. 723. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/765>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.