Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Fänger. Singvögel. Königswürger.
sie sind jedoch rauher und eintöniger. Einen eigentlichen Gesang scheinen die Schwalbenwürger
nicht zu haben.

Höchst sonderbar ist die Gewohnheit der oben beschriebenen australischen Art, sich in Klumpen
nach Art eines Bienenschwarmes aufzuhängen. Gould hat Dies zwar nicht selbst beobachtet, aber
von Gilbert und andern Forschern erfahren. Einige Schwalbenwürger klammern sich an die Unter-
seite eines dürren Zweiges, andere an diese fest, und so geschieht es, daß sich zuweilen eine so große
Menge an einander anhängt, daß der ganze Klumpen den Raum eines Scheffelmaßes einnimmt.

Einige australische Schwalbenwürger halten sich an gewissen Orten nur während der Brutzeit
auf und wandern, wenn diese vorüber, wieder weg; die übrigen Arten scheinen Standvögel zu sein.
Auf Vandiemensland kommt die "Waldschwalbe", wie die oben beschriebene Art dort genannt
wird, im Oktober, mit Beginn des australischen Sommers an, macht zwei Bruten und kehrt dann
wieder nach Norden zurück. Das Nest steht an verschiedenen Stellen. Gould fand ein solches in
einem dicht belaubten Busche, nahe am Boden, andere an einer nackten Astgabel an der Seite einer
Baumhöhle und andere endlich zwischen dem Stamme und der losgetrennten Rinde größerer Bäume.
Gar nicht selten wird es auch unter dem Hüttendache eines Ansiedlers angelegt, ja, eine australische
Art soll zuweilen die verlassenen Nester anderer Vögel zum Brüten benutzen. Feine Zweiglein, welche
sehr zierlich mit Wurzeln ausgekleidet werden, bilden den Bau, welcher größer oder kleiner ist, je nach
dem Standorte. Das Gelege besteht aus vier Eiern von sehr verschiedener Zeichnung. Die meisten
sind auf schmuzigweißem Grunde dunkelrostbraun gefleckt und beklext. Die Nester der javanischen
und indischen Art scheinen sich wenig zu unterscheiden. Bernstein sagt von den ersteren, daß sie in
ihrem Aeußern an die Nester der Würger erinnern, meist zwischen den Schmarotzern, welche die Pal-
menstengel bedecken, oder in den Blattwinkeln der Palmenbäume angelegt und aus trockenen, groben
Halmen, Wurzeln, Blättern, Flechten und Mosstücken roh und unordentlich zusammengebaut sind,
deshalb ein liederliches, zerzaustes Aeußere haben, während das Jnnere eine regelmäßige abgeflacht
halbkugelige Vertiefung bildet und mit feinen Stoffen, namentlich mit den biegsamen Fasern der
Arengpalme und zarten Halmen zierlich ausgelegt ist. Das Nest der indischen Art wird, nach Jer-
don,
noch außerdem reichlich mit Federn ausgepolstert. Ob auch das Männchen brütet, ist nicht
mit Bestimmtheit zu sagen; die Jungen aber werden von beiden Eltern aufgefüttert und auch
lange nach dem Ausfliegen noch geführt und ernährt. Man sieht dann die Kinderschar auf ein und
demselben Aste dicht neben einander gedrängt sitzen, während die Alten die Bäume jagend umschweben
und zu den Jungen zurückkehren, sobald sie im Fange glücklich waren. So viel bekannt, werden die
Jungen ausschließlich mit Kerbthieren groß gefüttert, und diese sind auch das bevorzugte Futter der
Alten, obwohl einzelne Arten wenigstens Pflanzenstoffe nicht verschmähen: so sah Gould den asch-
grauen Schwalbenwürger den reifen Samen eines Spießkeimers verzehren, und die Vögel waren dabei
so gierig, daß oft mehrere über einander an den senkrechten Stengeln der Pflanzen saßen, um die
Samen herauszuziehen.



Linne vereinigte eine große Anzahl kleiner Singvögel mit am Grunde breitem, platten Schnabel
zu einer einzigen Familie, welche er die der Fliegenfänger nannte: die neueren Naturforscher haben
mit mehr oder weniger Willkür diese außerordentlich zahlreiche Gruppe in verschiedene Familien und
Unterfamilien zerfällt. Eine solche wird gebildet durch die Königswürger oder Tyrannen
(Tyranni), amerikanische Waldvögel, welche in ihrem Wesen und Betragen noch Vieles mit den Wür-
gern gemein haben, sich aber den Fliegenfängern noch mehr nähern, als jene. Es sind kleine, aber
kräftig gebaute Vögel mit ziemlich langen und spitzen, zusammengelegt bis zur Mitte des Schwanzes
reichenden Flügeln, in denen die zweite und dritte Schwinge die längste, die erste nur wenig verkürzt,
aber häufig eigenthümlich zugespitzt zu sein pflegt, mit ziemlich langem und breiten, mehr oder weniger

Die Fänger. Singvögel. Königswürger.
ſie ſind jedoch rauher und eintöniger. Einen eigentlichen Geſang ſcheinen die Schwalbenwürger
nicht zu haben.

Höchſt ſonderbar iſt die Gewohnheit der oben beſchriebenen auſtraliſchen Art, ſich in Klumpen
nach Art eines Bienenſchwarmes aufzuhängen. Gould hat Dies zwar nicht ſelbſt beobachtet, aber
von Gilbert und andern Forſchern erfahren. Einige Schwalbenwürger klammern ſich an die Unter-
ſeite eines dürren Zweiges, andere an dieſe feſt, und ſo geſchieht es, daß ſich zuweilen eine ſo große
Menge an einander anhängt, daß der ganze Klumpen den Raum eines Scheffelmaßes einnimmt.

Einige auſtraliſche Schwalbenwürger halten ſich an gewiſſen Orten nur während der Brutzeit
auf und wandern, wenn dieſe vorüber, wieder weg; die übrigen Arten ſcheinen Standvögel zu ſein.
Auf Vandiemensland kommt die „Waldſchwalbe‟, wie die oben beſchriebene Art dort genannt
wird, im Oktober, mit Beginn des auſtraliſchen Sommers an, macht zwei Bruten und kehrt dann
wieder nach Norden zurück. Das Neſt ſteht an verſchiedenen Stellen. Gould fand ein ſolches in
einem dicht belaubten Buſche, nahe am Boden, andere an einer nackten Aſtgabel an der Seite einer
Baumhöhle und andere endlich zwiſchen dem Stamme und der losgetrennten Rinde größerer Bäume.
Gar nicht ſelten wird es auch unter dem Hüttendache eines Anſiedlers angelegt, ja, eine auſtraliſche
Art ſoll zuweilen die verlaſſenen Neſter anderer Vögel zum Brüten benutzen. Feine Zweiglein, welche
ſehr zierlich mit Wurzeln ausgekleidet werden, bilden den Bau, welcher größer oder kleiner iſt, je nach
dem Standorte. Das Gelege beſteht aus vier Eiern von ſehr verſchiedener Zeichnung. Die meiſten
ſind auf ſchmuzigweißem Grunde dunkelroſtbraun gefleckt und beklext. Die Neſter der javaniſchen
und indiſchen Art ſcheinen ſich wenig zu unterſcheiden. Bernſtein ſagt von den erſteren, daß ſie in
ihrem Aeußern an die Neſter der Würger erinnern, meiſt zwiſchen den Schmarotzern, welche die Pal-
menſtengel bedecken, oder in den Blattwinkeln der Palmenbäume angelegt und aus trockenen, groben
Halmen, Wurzeln, Blättern, Flechten und Mosſtücken roh und unordentlich zuſammengebaut ſind,
deshalb ein liederliches, zerzauſtes Aeußere haben, während das Jnnere eine regelmäßige abgeflacht
halbkugelige Vertiefung bildet und mit feinen Stoffen, namentlich mit den biegſamen Faſern der
Arengpalme und zarten Halmen zierlich ausgelegt iſt. Das Neſt der indiſchen Art wird, nach Jer-
don,
noch außerdem reichlich mit Federn ausgepolſtert. Ob auch das Männchen brütet, iſt nicht
mit Beſtimmtheit zu ſagen; die Jungen aber werden von beiden Eltern aufgefüttert und auch
lange nach dem Ausfliegen noch geführt und ernährt. Man ſieht dann die Kinderſchar auf ein und
demſelben Aſte dicht neben einander gedrängt ſitzen, während die Alten die Bäume jagend umſchweben
und zu den Jungen zurückkehren, ſobald ſie im Fange glücklich waren. So viel bekannt, werden die
Jungen ausſchließlich mit Kerbthieren groß gefüttert, und dieſe ſind auch das bevorzugte Futter der
Alten, obwohl einzelne Arten wenigſtens Pflanzenſtoffe nicht verſchmähen: ſo ſah Gould den aſch-
grauen Schwalbenwürger den reifen Samen eines Spießkeimers verzehren, und die Vögel waren dabei
ſo gierig, daß oft mehrere über einander an den ſenkrechten Stengeln der Pflanzen ſaßen, um die
Samen herauszuziehen.



Linné vereinigte eine große Anzahl kleiner Singvögel mit am Grunde breitem, platten Schnabel
zu einer einzigen Familie, welche er die der Fliegenfänger nannte: die neueren Naturforſcher haben
mit mehr oder weniger Willkür dieſe außerordentlich zahlreiche Gruppe in verſchiedene Familien und
Unterfamilien zerfällt. Eine ſolche wird gebildet durch die Königswürger oder Tyrannen
(Tyranni), amerikaniſche Waldvögel, welche in ihrem Weſen und Betragen noch Vieles mit den Wür-
gern gemein haben, ſich aber den Fliegenfängern noch mehr nähern, als jene. Es ſind kleine, aber
kräftig gebaute Vögel mit ziemlich langen und ſpitzen, zuſammengelegt bis zur Mitte des Schwanzes
reichenden Flügeln, in denen die zweite und dritte Schwinge die längſte, die erſte nur wenig verkürzt,
aber häufig eigenthümlich zugeſpitzt zu ſein pflegt, mit ziemlich langem und breiten, mehr oder weniger

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0760" n="718"/><fw place="top" type="header">Die Fänger. Singvögel. Königswürger.</fw><lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ind jedoch rauher und eintöniger. Einen eigentlichen Ge&#x017F;ang &#x017F;cheinen die Schwalbenwürger<lb/>
nicht zu haben.</p><lb/>
          <p>Höch&#x017F;t &#x017F;onderbar i&#x017F;t die Gewohnheit der oben be&#x017F;chriebenen au&#x017F;trali&#x017F;chen Art, &#x017F;ich in Klumpen<lb/>
nach Art eines Bienen&#x017F;chwarmes aufzuhängen. <hi rendition="#g">Gould</hi> hat Dies zwar nicht &#x017F;elb&#x017F;t beobachtet, aber<lb/>
von <hi rendition="#g">Gilbert</hi> und andern For&#x017F;chern erfahren. Einige Schwalbenwürger klammern &#x017F;ich an die Unter-<lb/>
&#x017F;eite eines dürren Zweiges, andere an die&#x017F;e fe&#x017F;t, und &#x017F;o ge&#x017F;chieht es, daß &#x017F;ich zuweilen eine &#x017F;o große<lb/>
Menge an einander anhängt, daß der ganze Klumpen den Raum eines Scheffelmaßes einnimmt.</p><lb/>
          <p>Einige au&#x017F;trali&#x017F;che Schwalbenwürger halten &#x017F;ich an gewi&#x017F;&#x017F;en Orten nur während der Brutzeit<lb/>
auf und wandern, wenn die&#x017F;e vorüber, wieder weg; die übrigen Arten &#x017F;cheinen Standvögel zu &#x017F;ein.<lb/>
Auf Vandiemensland kommt die <hi rendition="#g">&#x201E;Wald&#x017F;chwalbe&#x201F;,</hi> wie die oben be&#x017F;chriebene Art dort genannt<lb/>
wird, im Oktober, mit Beginn des au&#x017F;trali&#x017F;chen Sommers an, macht zwei Bruten und kehrt dann<lb/>
wieder nach Norden zurück. Das Ne&#x017F;t &#x017F;teht an ver&#x017F;chiedenen Stellen. <hi rendition="#g">Gould</hi> fand ein &#x017F;olches in<lb/>
einem dicht belaubten Bu&#x017F;che, nahe am Boden, andere an einer nackten A&#x017F;tgabel an der Seite einer<lb/>
Baumhöhle und andere endlich zwi&#x017F;chen dem Stamme und der losgetrennten Rinde größerer Bäume.<lb/>
Gar nicht &#x017F;elten wird es auch unter dem Hüttendache eines An&#x017F;iedlers angelegt, ja, eine au&#x017F;trali&#x017F;che<lb/>
Art &#x017F;oll zuweilen die verla&#x017F;&#x017F;enen Ne&#x017F;ter anderer Vögel zum Brüten benutzen. Feine Zweiglein, welche<lb/>
&#x017F;ehr zierlich mit Wurzeln ausgekleidet werden, bilden den Bau, welcher größer oder kleiner i&#x017F;t, je nach<lb/>
dem Standorte. Das Gelege be&#x017F;teht aus vier Eiern von &#x017F;ehr ver&#x017F;chiedener Zeichnung. Die mei&#x017F;ten<lb/>
&#x017F;ind auf &#x017F;chmuzigweißem Grunde dunkelro&#x017F;tbraun gefleckt und beklext. Die Ne&#x017F;ter der javani&#x017F;chen<lb/>
und indi&#x017F;chen Art &#x017F;cheinen &#x017F;ich wenig zu unter&#x017F;cheiden. <hi rendition="#g">Bern&#x017F;tein</hi> &#x017F;agt von den er&#x017F;teren, daß &#x017F;ie in<lb/>
ihrem Aeußern an die Ne&#x017F;ter der Würger erinnern, mei&#x017F;t zwi&#x017F;chen den Schmarotzern, welche die Pal-<lb/>
men&#x017F;tengel bedecken, oder in den Blattwinkeln der Palmenbäume angelegt und aus trockenen, groben<lb/>
Halmen, Wurzeln, Blättern, Flechten und Mos&#x017F;tücken roh und unordentlich zu&#x017F;ammengebaut &#x017F;ind,<lb/>
deshalb ein liederliches, zerzau&#x017F;tes Aeußere haben, während das Jnnere eine regelmäßige abgeflacht<lb/>
halbkugelige Vertiefung bildet und mit feinen Stoffen, namentlich mit den bieg&#x017F;amen Fa&#x017F;ern der<lb/>
Arengpalme und zarten Halmen zierlich ausgelegt i&#x017F;t. Das Ne&#x017F;t der indi&#x017F;chen Art wird, nach <hi rendition="#g">Jer-<lb/>
don,</hi> noch außerdem reichlich mit Federn ausgepol&#x017F;tert. Ob auch das Männchen brütet, i&#x017F;t nicht<lb/>
mit Be&#x017F;timmtheit zu &#x017F;agen; die Jungen aber werden von beiden Eltern aufgefüttert und auch<lb/>
lange nach dem Ausfliegen noch geführt und ernährt. Man &#x017F;ieht dann die Kinder&#x017F;char auf ein und<lb/>
dem&#x017F;elben A&#x017F;te dicht neben einander gedrängt &#x017F;itzen, während die Alten die Bäume jagend um&#x017F;chweben<lb/>
und zu den Jungen zurückkehren, &#x017F;obald &#x017F;ie im Fange glücklich waren. So viel bekannt, werden die<lb/>
Jungen aus&#x017F;chließlich mit Kerbthieren groß gefüttert, und die&#x017F;e &#x017F;ind auch das bevorzugte Futter der<lb/>
Alten, obwohl einzelne Arten wenig&#x017F;tens Pflanzen&#x017F;toffe nicht ver&#x017F;chmähen: &#x017F;o &#x017F;ah <hi rendition="#g">Gould</hi> den a&#x017F;ch-<lb/>
grauen Schwalbenwürger den reifen Samen eines Spießkeimers verzehren, und die Vögel waren dabei<lb/>
&#x017F;o gierig, daß oft mehrere über einander an den &#x017F;enkrechten Stengeln der Pflanzen &#x017F;aßen, um die<lb/>
Samen herauszuziehen.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Linn<hi rendition="#aq">é</hi></hi> vereinigte eine große Anzahl kleiner Singvögel mit am Grunde breitem, platten Schnabel<lb/>
zu einer einzigen Familie, welche er die der <hi rendition="#g">Fliegenfänger</hi> nannte: die neueren Naturfor&#x017F;cher haben<lb/>
mit mehr oder weniger Willkür die&#x017F;e außerordentlich zahlreiche Gruppe in ver&#x017F;chiedene Familien und<lb/>
Unterfamilien zerfällt. Eine &#x017F;olche wird gebildet durch die <hi rendition="#g">Königswürger</hi> oder <hi rendition="#g">Tyrannen</hi><lb/>
(<hi rendition="#aq">Tyranni</hi>), amerikani&#x017F;che Waldvögel, welche in ihrem We&#x017F;en und Betragen noch Vieles mit den Wür-<lb/>
gern gemein haben, &#x017F;ich aber den Fliegenfängern noch mehr nähern, als jene. Es &#x017F;ind kleine, aber<lb/>
kräftig gebaute Vögel mit ziemlich langen und &#x017F;pitzen, zu&#x017F;ammengelegt bis zur Mitte des Schwanzes<lb/>
reichenden Flügeln, in denen die zweite und dritte Schwinge die läng&#x017F;te, die er&#x017F;te nur wenig verkürzt,<lb/>
aber häufig eigenthümlich zuge&#x017F;pitzt zu &#x017F;ein pflegt, mit ziemlich langem und breiten, mehr oder weniger<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[718/0760] Die Fänger. Singvögel. Königswürger. ſie ſind jedoch rauher und eintöniger. Einen eigentlichen Geſang ſcheinen die Schwalbenwürger nicht zu haben. Höchſt ſonderbar iſt die Gewohnheit der oben beſchriebenen auſtraliſchen Art, ſich in Klumpen nach Art eines Bienenſchwarmes aufzuhängen. Gould hat Dies zwar nicht ſelbſt beobachtet, aber von Gilbert und andern Forſchern erfahren. Einige Schwalbenwürger klammern ſich an die Unter- ſeite eines dürren Zweiges, andere an dieſe feſt, und ſo geſchieht es, daß ſich zuweilen eine ſo große Menge an einander anhängt, daß der ganze Klumpen den Raum eines Scheffelmaßes einnimmt. Einige auſtraliſche Schwalbenwürger halten ſich an gewiſſen Orten nur während der Brutzeit auf und wandern, wenn dieſe vorüber, wieder weg; die übrigen Arten ſcheinen Standvögel zu ſein. Auf Vandiemensland kommt die „Waldſchwalbe‟, wie die oben beſchriebene Art dort genannt wird, im Oktober, mit Beginn des auſtraliſchen Sommers an, macht zwei Bruten und kehrt dann wieder nach Norden zurück. Das Neſt ſteht an verſchiedenen Stellen. Gould fand ein ſolches in einem dicht belaubten Buſche, nahe am Boden, andere an einer nackten Aſtgabel an der Seite einer Baumhöhle und andere endlich zwiſchen dem Stamme und der losgetrennten Rinde größerer Bäume. Gar nicht ſelten wird es auch unter dem Hüttendache eines Anſiedlers angelegt, ja, eine auſtraliſche Art ſoll zuweilen die verlaſſenen Neſter anderer Vögel zum Brüten benutzen. Feine Zweiglein, welche ſehr zierlich mit Wurzeln ausgekleidet werden, bilden den Bau, welcher größer oder kleiner iſt, je nach dem Standorte. Das Gelege beſteht aus vier Eiern von ſehr verſchiedener Zeichnung. Die meiſten ſind auf ſchmuzigweißem Grunde dunkelroſtbraun gefleckt und beklext. Die Neſter der javaniſchen und indiſchen Art ſcheinen ſich wenig zu unterſcheiden. Bernſtein ſagt von den erſteren, daß ſie in ihrem Aeußern an die Neſter der Würger erinnern, meiſt zwiſchen den Schmarotzern, welche die Pal- menſtengel bedecken, oder in den Blattwinkeln der Palmenbäume angelegt und aus trockenen, groben Halmen, Wurzeln, Blättern, Flechten und Mosſtücken roh und unordentlich zuſammengebaut ſind, deshalb ein liederliches, zerzauſtes Aeußere haben, während das Jnnere eine regelmäßige abgeflacht halbkugelige Vertiefung bildet und mit feinen Stoffen, namentlich mit den biegſamen Faſern der Arengpalme und zarten Halmen zierlich ausgelegt iſt. Das Neſt der indiſchen Art wird, nach Jer- don, noch außerdem reichlich mit Federn ausgepolſtert. Ob auch das Männchen brütet, iſt nicht mit Beſtimmtheit zu ſagen; die Jungen aber werden von beiden Eltern aufgefüttert und auch lange nach dem Ausfliegen noch geführt und ernährt. Man ſieht dann die Kinderſchar auf ein und demſelben Aſte dicht neben einander gedrängt ſitzen, während die Alten die Bäume jagend umſchweben und zu den Jungen zurückkehren, ſobald ſie im Fange glücklich waren. So viel bekannt, werden die Jungen ausſchließlich mit Kerbthieren groß gefüttert, und dieſe ſind auch das bevorzugte Futter der Alten, obwohl einzelne Arten wenigſtens Pflanzenſtoffe nicht verſchmähen: ſo ſah Gould den aſch- grauen Schwalbenwürger den reifen Samen eines Spießkeimers verzehren, und die Vögel waren dabei ſo gierig, daß oft mehrere über einander an den ſenkrechten Stengeln der Pflanzen ſaßen, um die Samen herauszuziehen. Linné vereinigte eine große Anzahl kleiner Singvögel mit am Grunde breitem, platten Schnabel zu einer einzigen Familie, welche er die der Fliegenfänger nannte: die neueren Naturforſcher haben mit mehr oder weniger Willkür dieſe außerordentlich zahlreiche Gruppe in verſchiedene Familien und Unterfamilien zerfällt. Eine ſolche wird gebildet durch die Königswürger oder Tyrannen (Tyranni), amerikaniſche Waldvögel, welche in ihrem Weſen und Betragen noch Vieles mit den Wür- gern gemein haben, ſich aber den Fliegenfängern noch mehr nähern, als jene. Es ſind kleine, aber kräftig gebaute Vögel mit ziemlich langen und ſpitzen, zuſammengelegt bis zur Mitte des Schwanzes reichenden Flügeln, in denen die zweite und dritte Schwinge die längſte, die erſte nur wenig verkürzt, aber häufig eigenthümlich zugeſpitzt zu ſein pflegt, mit ziemlich langem und breiten, mehr oder weniger

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/760
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866, S. 718. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/760>, abgerufen am 23.11.2024.