Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Fänger. Singvögel. Rabenwürger.
sie vielfache Verfolgung erlitten hat, zeigt sich aber sonst ungemein keck. Gould erzählt, daß er einstmals
einen australischen Sänger gefangen und in seine Jagdtasche gesteckt habe. Das Geschrei desselben
zog eine Würgatzel herbei, und diese verfolgte den Forscher über eine Stunde lang und nahete sich mit
großer Frechheit, als es dem gefangenen Vögelchen gelungen war, zu entkommen, unzweifelhaft in der
Absicht, den schwachen Vogel wegzukapern. Die gefangene Beute wird auch von der Würgatzel oft
an Dornen oder spitze Zweige gespießt, wie unsere Würger zu thun pflegen, und wahrscheinlich besitzt
jener Vogel alle unangenehmen Eigenschaften seiner europäischen Verwandten. Nur in Einem steht
er weit hinter den Würgern zurück: seine Stimme ist unangenehm im höchsten Grade. Sie ist, wie
Gould sagt, ein außerordentliches Geschrei, eine Anhäufung von unharmonischen Tönen, welche dem
Kundigen schon auf weithin die Gegenwart der Würgatzel verrathen.

Die Brutzeit beginnt im September. Das große Nest ist aus feinen Zweigen zierlich gebildet,
manchmal mit Schößlingen und faserigen Wurzeln schön ausgelegt. Das Gelege besteht aus vier

[Abbildung] Die Würgatzel (Cracticus destructor).
Eiern, welche auf dunkelgelblichbraunem oder noch lichterem Grunde mit dunkeln, unreinen oder
schwarzen oder rothen Flecken und Klexen gezeichnet sind, zuweilen kranzartig gegen das stumpfe
Ende hin.



Die Arten, welche man Riesenbataras (Thamnophilus) nennt, scheinen die Eigenthümlich-
keiten der gesammten Gruppe in sich zu vereinigen. Sie haben in der Gestalt mit den Hehern einige
Aehnlichkeit. Jhr Leib ist kräftig, der Flügel ziemlich kurz gerundet, in ihm die vierte und fünfte
Schwinge über die übrigen verlängert; der Schwanz ist lang, breitfedrig, seitlich stark verkürzt und zuge-
rundet, der Schnabel hoch, seitlich sehr zusammengedrückt, auf der Firste gerundet, mit scharf abgesetztem
großen Endhaken und deutlicher Kerbe daneben; der Fuß ist kräftig, der Lauf mittelhoch und ziem-
lich dick, die Zehen sind fleischig, aber dennoch lang und bewehrt mit großen und hohen, stark gebogenen
Krallen, unter denen die Daumenkralle bei weitem die größte ist. Das Gefieder ist großfedrig und

Die Fänger. Singvögel. Rabenwürger.
ſie vielfache Verfolgung erlitten hat, zeigt ſich aber ſonſt ungemein keck. Gould erzählt, daß er einſtmals
einen auſtraliſchen Sänger gefangen und in ſeine Jagdtaſche geſteckt habe. Das Geſchrei deſſelben
zog eine Würgatzel herbei, und dieſe verfolgte den Forſcher über eine Stunde lang und nahete ſich mit
großer Frechheit, als es dem gefangenen Vögelchen gelungen war, zu entkommen, unzweifelhaft in der
Abſicht, den ſchwachen Vogel wegzukapern. Die gefangene Beute wird auch von der Würgatzel oft
an Dornen oder ſpitze Zweige geſpießt, wie unſere Würger zu thun pflegen, und wahrſcheinlich beſitzt
jener Vogel alle unangenehmen Eigenſchaften ſeiner europäiſchen Verwandten. Nur in Einem ſteht
er weit hinter den Würgern zurück: ſeine Stimme iſt unangenehm im höchſten Grade. Sie iſt, wie
Gould ſagt, ein außerordentliches Geſchrei, eine Anhäufung von unharmoniſchen Tönen, welche dem
Kundigen ſchon auf weithin die Gegenwart der Würgatzel verrathen.

Die Brutzeit beginnt im September. Das große Neſt iſt aus feinen Zweigen zierlich gebildet,
manchmal mit Schößlingen und faſerigen Wurzeln ſchön ausgelegt. Das Gelege beſteht aus vier

[Abbildung] Die Würgatzel (Cracticus destructor).
Eiern, welche auf dunkelgelblichbraunem oder noch lichterem Grunde mit dunkeln, unreinen oder
ſchwarzen oder rothen Flecken und Klexen gezeichnet ſind, zuweilen kranzartig gegen das ſtumpfe
Ende hin.



Die Arten, welche man Rieſenbataras (Thamnophilus) nennt, ſcheinen die Eigenthümlich-
keiten der geſammten Gruppe in ſich zu vereinigen. Sie haben in der Geſtalt mit den Hehern einige
Aehnlichkeit. Jhr Leib iſt kräftig, der Flügel ziemlich kurz gerundet, in ihm die vierte und fünfte
Schwinge über die übrigen verlängert; der Schwanz iſt lang, breitfedrig, ſeitlich ſtark verkürzt und zuge-
rundet, der Schnabel hoch, ſeitlich ſehr zuſammengedrückt, auf der Firſte gerundet, mit ſcharf abgeſetztem
großen Endhaken und deutlicher Kerbe daneben; der Fuß iſt kräftig, der Lauf mittelhoch und ziem-
lich dick, die Zehen ſind fleiſchig, aber dennoch lang und bewehrt mit großen und hohen, ſtark gebogenen
Krallen, unter denen die Daumenkralle bei weitem die größte iſt. Das Gefieder iſt großfedrig und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0752" n="710"/><fw place="top" type="header">Die Fänger. Singvögel. Rabenwürger.</fw><lb/>
&#x017F;ie vielfache Verfolgung erlitten hat, zeigt &#x017F;ich aber &#x017F;on&#x017F;t ungemein keck. <hi rendition="#g">Gould</hi> erzählt, daß er ein&#x017F;tmals<lb/>
einen au&#x017F;trali&#x017F;chen Sänger gefangen und in &#x017F;eine Jagdta&#x017F;che ge&#x017F;teckt habe. Das Ge&#x017F;chrei de&#x017F;&#x017F;elben<lb/>
zog eine Würgatzel herbei, und die&#x017F;e verfolgte den For&#x017F;cher über eine Stunde lang und nahete &#x017F;ich mit<lb/>
großer Frechheit, als es dem gefangenen Vögelchen gelungen war, zu entkommen, unzweifelhaft in der<lb/>
Ab&#x017F;icht, den &#x017F;chwachen Vogel wegzukapern. Die gefangene Beute wird auch von der Würgatzel oft<lb/>
an Dornen oder &#x017F;pitze Zweige ge&#x017F;pießt, wie un&#x017F;ere Würger zu thun pflegen, und wahr&#x017F;cheinlich be&#x017F;itzt<lb/>
jener Vogel alle unangenehmen Eigen&#x017F;chaften &#x017F;einer europäi&#x017F;chen Verwandten. Nur in Einem &#x017F;teht<lb/>
er weit hinter den Würgern zurück: &#x017F;eine Stimme i&#x017F;t unangenehm im höch&#x017F;ten Grade. Sie i&#x017F;t, wie<lb/><hi rendition="#g">Gould</hi> &#x017F;agt, ein außerordentliches Ge&#x017F;chrei, eine Anhäufung von unharmoni&#x017F;chen Tönen, welche dem<lb/>
Kundigen &#x017F;chon auf weithin die Gegenwart der Würgatzel verrathen.</p><lb/>
          <p>Die Brutzeit beginnt im September. Das große Ne&#x017F;t i&#x017F;t aus feinen Zweigen zierlich gebildet,<lb/>
manchmal mit Schößlingen und fa&#x017F;erigen Wurzeln &#x017F;chön ausgelegt. Das Gelege be&#x017F;teht aus vier<lb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Die Würgatzel</hi> (<hi rendition="#aq">Cracticus destructor</hi>).</hi></head></figure><lb/>
Eiern, welche auf dunkelgelblichbraunem oder noch lichterem Grunde mit dunkeln, unreinen oder<lb/>
&#x017F;chwarzen oder rothen Flecken und Klexen gezeichnet &#x017F;ind, zuweilen kranzartig gegen das &#x017F;tumpfe<lb/>
Ende hin.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p>Die Arten, welche man <hi rendition="#g">Rie&#x017F;enbataras</hi> (<hi rendition="#aq">Thamnophilus</hi>) nennt, &#x017F;cheinen die Eigenthümlich-<lb/>
keiten der ge&#x017F;ammten Gruppe in &#x017F;ich zu vereinigen. Sie haben in der Ge&#x017F;talt mit den Hehern einige<lb/>
Aehnlichkeit. Jhr Leib i&#x017F;t kräftig, der Flügel ziemlich kurz gerundet, in ihm die vierte und fünfte<lb/>
Schwinge über die übrigen verlängert; der Schwanz i&#x017F;t lang, breitfedrig, &#x017F;eitlich &#x017F;tark verkürzt und zuge-<lb/>
rundet, der Schnabel hoch, &#x017F;eitlich &#x017F;ehr zu&#x017F;ammengedrückt, auf der Fir&#x017F;te gerundet, mit &#x017F;charf abge&#x017F;etztem<lb/>
großen Endhaken und deutlicher Kerbe daneben; der Fuß i&#x017F;t kräftig, der Lauf mittelhoch und ziem-<lb/>
lich dick, die Zehen &#x017F;ind flei&#x017F;chig, aber dennoch lang und bewehrt mit großen und hohen, &#x017F;tark gebogenen<lb/>
Krallen, unter denen die Daumenkralle bei weitem die größte i&#x017F;t. Das Gefieder i&#x017F;t großfedrig und<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[710/0752] Die Fänger. Singvögel. Rabenwürger. ſie vielfache Verfolgung erlitten hat, zeigt ſich aber ſonſt ungemein keck. Gould erzählt, daß er einſtmals einen auſtraliſchen Sänger gefangen und in ſeine Jagdtaſche geſteckt habe. Das Geſchrei deſſelben zog eine Würgatzel herbei, und dieſe verfolgte den Forſcher über eine Stunde lang und nahete ſich mit großer Frechheit, als es dem gefangenen Vögelchen gelungen war, zu entkommen, unzweifelhaft in der Abſicht, den ſchwachen Vogel wegzukapern. Die gefangene Beute wird auch von der Würgatzel oft an Dornen oder ſpitze Zweige geſpießt, wie unſere Würger zu thun pflegen, und wahrſcheinlich beſitzt jener Vogel alle unangenehmen Eigenſchaften ſeiner europäiſchen Verwandten. Nur in Einem ſteht er weit hinter den Würgern zurück: ſeine Stimme iſt unangenehm im höchſten Grade. Sie iſt, wie Gould ſagt, ein außerordentliches Geſchrei, eine Anhäufung von unharmoniſchen Tönen, welche dem Kundigen ſchon auf weithin die Gegenwart der Würgatzel verrathen. Die Brutzeit beginnt im September. Das große Neſt iſt aus feinen Zweigen zierlich gebildet, manchmal mit Schößlingen und faſerigen Wurzeln ſchön ausgelegt. Das Gelege beſteht aus vier [Abbildung Die Würgatzel (Cracticus destructor).] Eiern, welche auf dunkelgelblichbraunem oder noch lichterem Grunde mit dunkeln, unreinen oder ſchwarzen oder rothen Flecken und Klexen gezeichnet ſind, zuweilen kranzartig gegen das ſtumpfe Ende hin. Die Arten, welche man Rieſenbataras (Thamnophilus) nennt, ſcheinen die Eigenthümlich- keiten der geſammten Gruppe in ſich zu vereinigen. Sie haben in der Geſtalt mit den Hehern einige Aehnlichkeit. Jhr Leib iſt kräftig, der Flügel ziemlich kurz gerundet, in ihm die vierte und fünfte Schwinge über die übrigen verlängert; der Schwanz iſt lang, breitfedrig, ſeitlich ſtark verkürzt und zuge- rundet, der Schnabel hoch, ſeitlich ſehr zuſammengedrückt, auf der Firſte gerundet, mit ſcharf abgeſetztem großen Endhaken und deutlicher Kerbe daneben; der Fuß iſt kräftig, der Lauf mittelhoch und ziem- lich dick, die Zehen ſind fleiſchig, aber dennoch lang und bewehrt mit großen und hohen, ſtark gebogenen Krallen, unter denen die Daumenkralle bei weitem die größte iſt. Das Gefieder iſt großfedrig und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/752
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866, S. 710. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/752>, abgerufen am 22.11.2024.