Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866.

Bild:
<< vorherige Seite
Flötenwürger. Tschagra. Helmwürger.

Es ist wiederholt behauptet worden, daß eine Art dieser Familie, der Tschagra, wie Le Vail-
lant
sie nannte (Telephonus erythropterus), auch in Europa und zwar in Spanien vorgekommen
wäre: die sorgfältigsten Nachforschungen aber, welche ich angestellt, haben mir bewiesen, daß Dies nicht
der Fall ist.

Die Sippe der Kappenwürger, zu welcher der Tschagra gehört, unterscheidet sich von jener der
Flötenwürger hauptsächlich durch verhältnißmäßig längern und stufenförmigen Schwanz und kürzere
Flügel, in denen die vierte Schwinge alle übrigen an Länge übertrifft; außerdem zeichnen sich die Füße
durch auffallend lange Läufe aus. Der Tschagra ist auf dem Oberrücken bräunlichgrau, auf der
Unterseite lichtaschgrau. Ein breiter Streifen, welcher sich über den ganzen Kopf erstreckt und ein
zweiter schmaler, welcher durch das Auge verläuft, sind schwarz; zwischen beiden zieht sich, der Augen-
braue vergleichbar, eine vorn weiße, nach hinten mehr lichtgelbe Binde dahin; die Schwingen sind
grau auf der Außenfahne, aber breit rostbraun gesäumt, so daß diese Farbe, wenn der Vogel den
Flügel anlegt, zur vorherrschenden wird; die Oberarmschwingen sind lichtfahl gesäumt; die beiden
mittleren Schwanzfedern sind grau, dunkler gebändert, alle übrigen schwarz, breit weiß zugespitzt, die
äußersten auch auf der Außenfahne licht gesäumt. Das Auge ist rothbraun, der Schnabel schwarz,
der Fuß bleigrau mit grünlichem Schimmer. Die Länge beträgt 8 Zoll, die Breite 10 Zoll, die
Fittiglänge 3, die Schwanzlänge 31/2 Zoll.

Zur Zeit ist es noch nicht mit Sicherheit festgestellt, ob die im Westen und Osten Afrikas lebenden
Würger dieser Sippe als Spielarten oder ob sie als selbständige Arten anzusehen sind. Jedenfalls
unterscheiden sie sich nur durch die Größe, kaum durch die Färbung. Jhr Betragen weicht von dem
ihrer Verwandten wesentlich ab. Sie leben nur im dichtesten Gebüsch und unmittelbar über der Erde;
auf Bäume gehen sie blos, wenn sie hart verfolgt werden. Jhr Raubgebiet ist der flache Boden.
Auf ihm laufen sie mit einer Gewandtheit umher, wie kein zweiter Würger sie besitzt. Wenn man
ihrer zum erstenmale ansichtig wird, glaubt man in ihnen eine Drossel, nicht aber einen Würger zu
erkennen. So lange, als möglich, verstecken sie sich zwischen Gras und Gestrüpp; bringt man sie
endlich zum Auffliegen, so streichen sie dicht über dem Boden dahin einem zweiten Busche zu und zwar
mit rasch schwirrenden Flügelschlägen, auf welche dann ein kurzes Schweben folgt. Auch sie leben
paarweise oder einzeln, nur nach der Brutzeit in kleineren Gesellschaften, wahrscheinlich in kleinen
Familien. Jn diesen Angaben erschöpfen sich die Beobachtungen, welche ich gegenwärtig noch wieder-
geben kann; es ist mir nicht mehr erinnerlich, ob der Tschagra durch seine Stimme auffällt, und ebenso
wenig weiß ich Etwas über sein Brutgeschäft anzugeben. Die Nahrung besteht ausschließlich in
Kerbthieren.



Jn denselben Gegenden, welche die genannten Buschwürger bewohnen, lebt ein durch seine Gestalt
sehr auffallender Vogel, welchen man bisher derselben Familie zugezählt hat, obwohl man keineswegs
davon überzeugt ist, daß er derselben auch wirklich angehört, der Helmwürger nämlich (Prionops
poliocephalus
oder Prionops cristatus). Die hauptsächlichsten Kennzeichen der Sippe bestehen in
einem sonderbaren Federbusche, welcher durch die haarartigen, steifen Kopffedern gebildet wird. Diese
Federn, welche die Schnabelwurzel und die Nasenlöcher überdecken, richten sich theils vorwärts, theils
aufwärts nach der Mittellinie des Kopfes und vereinigen sich hier zu einem Helmkamme. Nicht
minder auffallend ist, daß sich das Augenlid nach außen hin so zu sagen umstülpt oder richtiger, daß
das Auge von einem lebhaft gefärbten, vielfach gezackten Hautlappen umgeben wird, welcher ungefähr
dieselbe Weichheit besitzt, wie die Wachshaut der Raubvögel. Die Flügel, in denen die dritte Schwinge
alle übrigen überragt, sind sehr lang; sie bedecken aber trotzdem höchstens ein Drittel des langen, ab-
gerundeten Schwanzes. Die Füße sind kurzläufig, aber langzehig. Das Gefieder ist weich, aber
reich, seine Färbung eine höchst einfache. Der Mantel, die Schwingen und der größte Theil des

45 *
Flötenwürger. Tſchagra. Helmwürger.

Es iſt wiederholt behauptet worden, daß eine Art dieſer Familie, der Tſchagra, wie Le Vail-
lant
ſie nannte (Telephonus erythropterus), auch in Europa und zwar in Spanien vorgekommen
wäre: die ſorgfältigſten Nachforſchungen aber, welche ich angeſtellt, haben mir bewieſen, daß Dies nicht
der Fall iſt.

Die Sippe der Kappenwürger, zu welcher der Tſchagra gehört, unterſcheidet ſich von jener der
Flötenwürger hauptſächlich durch verhältnißmäßig längern und ſtufenförmigen Schwanz und kürzere
Flügel, in denen die vierte Schwinge alle übrigen an Länge übertrifft; außerdem zeichnen ſich die Füße
durch auffallend lange Läufe aus. Der Tſchagra iſt auf dem Oberrücken bräunlichgrau, auf der
Unterſeite lichtaſchgrau. Ein breiter Streifen, welcher ſich über den ganzen Kopf erſtreckt und ein
zweiter ſchmaler, welcher durch das Auge verläuft, ſind ſchwarz; zwiſchen beiden zieht ſich, der Augen-
braue vergleichbar, eine vorn weiße, nach hinten mehr lichtgelbe Binde dahin; die Schwingen ſind
grau auf der Außenfahne, aber breit roſtbraun geſäumt, ſo daß dieſe Farbe, wenn der Vogel den
Flügel anlegt, zur vorherrſchenden wird; die Oberarmſchwingen ſind lichtfahl geſäumt; die beiden
mittleren Schwanzfedern ſind grau, dunkler gebändert, alle übrigen ſchwarz, breit weiß zugeſpitzt, die
äußerſten auch auf der Außenfahne licht geſäumt. Das Auge iſt rothbraun, der Schnabel ſchwarz,
der Fuß bleigrau mit grünlichem Schimmer. Die Länge beträgt 8 Zoll, die Breite 10 Zoll, die
Fittiglänge 3, die Schwanzlänge 3½ Zoll.

Zur Zeit iſt es noch nicht mit Sicherheit feſtgeſtellt, ob die im Weſten und Oſten Afrikas lebenden
Würger dieſer Sippe als Spielarten oder ob ſie als ſelbſtändige Arten anzuſehen ſind. Jedenfalls
unterſcheiden ſie ſich nur durch die Größe, kaum durch die Färbung. Jhr Betragen weicht von dem
ihrer Verwandten weſentlich ab. Sie leben nur im dichteſten Gebüſch und unmittelbar über der Erde;
auf Bäume gehen ſie blos, wenn ſie hart verfolgt werden. Jhr Raubgebiet iſt der flache Boden.
Auf ihm laufen ſie mit einer Gewandtheit umher, wie kein zweiter Würger ſie beſitzt. Wenn man
ihrer zum erſtenmale anſichtig wird, glaubt man in ihnen eine Droſſel, nicht aber einen Würger zu
erkennen. So lange, als möglich, verſtecken ſie ſich zwiſchen Gras und Geſtrüpp; bringt man ſie
endlich zum Auffliegen, ſo ſtreichen ſie dicht über dem Boden dahin einem zweiten Buſche zu und zwar
mit raſch ſchwirrenden Flügelſchlägen, auf welche dann ein kurzes Schweben folgt. Auch ſie leben
paarweiſe oder einzeln, nur nach der Brutzeit in kleineren Geſellſchaften, wahrſcheinlich in kleinen
Familien. Jn dieſen Angaben erſchöpfen ſich die Beobachtungen, welche ich gegenwärtig noch wieder-
geben kann; es iſt mir nicht mehr erinnerlich, ob der Tſchagra durch ſeine Stimme auffällt, und ebenſo
wenig weiß ich Etwas über ſein Brutgeſchäft anzugeben. Die Nahrung beſteht ausſchließlich in
Kerbthieren.



Jn denſelben Gegenden, welche die genannten Buſchwürger bewohnen, lebt ein durch ſeine Geſtalt
ſehr auffallender Vogel, welchen man bisher derſelben Familie zugezählt hat, obwohl man keineswegs
davon überzeugt iſt, daß er derſelben auch wirklich angehört, der Helmwürger nämlich (Prionops
poliocephalus
oder Prionops cristatus). Die hauptſächlichſten Kennzeichen der Sippe beſtehen in
einem ſonderbaren Federbuſche, welcher durch die haarartigen, ſteifen Kopffedern gebildet wird. Dieſe
Federn, welche die Schnabelwurzel und die Naſenlöcher überdecken, richten ſich theils vorwärts, theils
aufwärts nach der Mittellinie des Kopfes und vereinigen ſich hier zu einem Helmkamme. Nicht
minder auffallend iſt, daß ſich das Augenlid nach außen hin ſo zu ſagen umſtülpt oder richtiger, daß
das Auge von einem lebhaft gefärbten, vielfach gezackten Hautlappen umgeben wird, welcher ungefähr
dieſelbe Weichheit beſitzt, wie die Wachshaut der Raubvögel. Die Flügel, in denen die dritte Schwinge
alle übrigen überragt, ſind ſehr lang; ſie bedecken aber trotzdem höchſtens ein Drittel des langen, ab-
gerundeten Schwanzes. Die Füße ſind kurzläufig, aber langzehig. Das Gefieder iſt weich, aber
reich, ſeine Färbung eine höchſt einfache. Der Mantel, die Schwingen und der größte Theil des

45 *
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0749" n="707"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#g">Flötenwürger. T&#x017F;chagra. Helmwürger.</hi> </fw><lb/>
          <p>Es i&#x017F;t wiederholt behauptet worden, daß eine Art die&#x017F;er Familie, der <hi rendition="#g">T&#x017F;chagra,</hi> wie <hi rendition="#g">Le Vail-<lb/>
lant</hi> &#x017F;ie nannte (<hi rendition="#aq">Telephonus erythropterus</hi>), auch in Europa und zwar in Spanien vorgekommen<lb/>
wäre: die &#x017F;orgfältig&#x017F;ten Nachfor&#x017F;chungen aber, welche ich ange&#x017F;tellt, haben mir bewie&#x017F;en, daß Dies nicht<lb/>
der Fall i&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>Die Sippe der <hi rendition="#g">Kappenwürger,</hi> zu welcher der T&#x017F;chagra gehört, unter&#x017F;cheidet &#x017F;ich von jener der<lb/>
Flötenwürger haupt&#x017F;ächlich durch verhältnißmäßig längern und &#x017F;tufenförmigen Schwanz und kürzere<lb/>
Flügel, in denen die vierte Schwinge alle übrigen an Länge übertrifft; außerdem zeichnen &#x017F;ich die Füße<lb/>
durch auffallend lange Läufe aus. Der T&#x017F;chagra i&#x017F;t auf dem Oberrücken bräunlichgrau, auf der<lb/>
Unter&#x017F;eite lichta&#x017F;chgrau. Ein breiter Streifen, welcher &#x017F;ich über den ganzen Kopf er&#x017F;treckt und ein<lb/>
zweiter &#x017F;chmaler, welcher durch das Auge verläuft, &#x017F;ind &#x017F;chwarz; zwi&#x017F;chen beiden zieht &#x017F;ich, der Augen-<lb/>
braue vergleichbar, eine vorn weiße, nach hinten mehr lichtgelbe Binde dahin; die Schwingen &#x017F;ind<lb/>
grau auf der Außenfahne, aber breit ro&#x017F;tbraun ge&#x017F;äumt, &#x017F;o daß die&#x017F;e Farbe, wenn der Vogel den<lb/>
Flügel anlegt, zur vorherr&#x017F;chenden wird; die Oberarm&#x017F;chwingen &#x017F;ind lichtfahl ge&#x017F;äumt; die beiden<lb/>
mittleren Schwanzfedern &#x017F;ind grau, dunkler gebändert, alle übrigen &#x017F;chwarz, breit weiß zuge&#x017F;pitzt, die<lb/>
äußer&#x017F;ten auch auf der Außenfahne licht ge&#x017F;äumt. Das Auge i&#x017F;t rothbraun, der Schnabel &#x017F;chwarz,<lb/>
der Fuß bleigrau mit grünlichem Schimmer. Die Länge beträgt 8 Zoll, die Breite 10 Zoll, die<lb/>
Fittiglänge 3, die Schwanzlänge 3½ Zoll.</p><lb/>
          <p>Zur Zeit i&#x017F;t es noch nicht mit Sicherheit fe&#x017F;tge&#x017F;tellt, ob die im We&#x017F;ten und O&#x017F;ten Afrikas lebenden<lb/>
Würger die&#x017F;er Sippe als Spielarten oder ob &#x017F;ie als &#x017F;elb&#x017F;tändige Arten anzu&#x017F;ehen &#x017F;ind. Jedenfalls<lb/>
unter&#x017F;cheiden &#x017F;ie &#x017F;ich nur durch die Größe, kaum durch die Färbung. Jhr Betragen weicht von dem<lb/>
ihrer Verwandten we&#x017F;entlich ab. Sie leben nur im dichte&#x017F;ten Gebü&#x017F;ch und unmittelbar über der Erde;<lb/>
auf Bäume gehen &#x017F;ie blos, wenn &#x017F;ie hart verfolgt werden. Jhr Raubgebiet i&#x017F;t der flache Boden.<lb/>
Auf ihm laufen &#x017F;ie mit einer Gewandtheit umher, wie kein zweiter Würger &#x017F;ie be&#x017F;itzt. Wenn man<lb/>
ihrer zum er&#x017F;tenmale an&#x017F;ichtig wird, glaubt man in ihnen eine Dro&#x017F;&#x017F;el, nicht aber einen Würger zu<lb/>
erkennen. So lange, als möglich, ver&#x017F;tecken &#x017F;ie &#x017F;ich zwi&#x017F;chen Gras und Ge&#x017F;trüpp; bringt man &#x017F;ie<lb/>
endlich zum Auffliegen, &#x017F;o &#x017F;treichen &#x017F;ie dicht über dem Boden dahin einem zweiten Bu&#x017F;che zu und zwar<lb/>
mit ra&#x017F;ch &#x017F;chwirrenden Flügel&#x017F;chlägen, auf welche dann ein kurzes Schweben folgt. Auch &#x017F;ie leben<lb/>
paarwei&#x017F;e oder einzeln, nur nach der Brutzeit in kleineren Ge&#x017F;ell&#x017F;chaften, wahr&#x017F;cheinlich in kleinen<lb/>
Familien. Jn die&#x017F;en Angaben er&#x017F;chöpfen &#x017F;ich die Beobachtungen, welche ich gegenwärtig noch wieder-<lb/>
geben kann; es i&#x017F;t mir nicht mehr erinnerlich, ob der T&#x017F;chagra durch &#x017F;eine Stimme auffällt, und eben&#x017F;o<lb/>
wenig weiß ich Etwas über &#x017F;ein Brutge&#x017F;chäft anzugeben. Die Nahrung be&#x017F;teht aus&#x017F;chließlich in<lb/>
Kerbthieren.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p>Jn den&#x017F;elben Gegenden, welche die genannten Bu&#x017F;chwürger bewohnen, lebt ein durch &#x017F;eine Ge&#x017F;talt<lb/>
&#x017F;ehr auffallender Vogel, welchen man bisher der&#x017F;elben Familie zugezählt hat, obwohl man keineswegs<lb/>
davon überzeugt i&#x017F;t, daß er der&#x017F;elben auch wirklich angehört, der <hi rendition="#g">Helmwürger</hi> nämlich (<hi rendition="#aq">Prionops<lb/>
poliocephalus</hi> oder <hi rendition="#aq">Prionops cristatus</hi>). Die haupt&#x017F;ächlich&#x017F;ten Kennzeichen der Sippe be&#x017F;tehen in<lb/>
einem &#x017F;onderbaren Federbu&#x017F;che, welcher durch die haarartigen, &#x017F;teifen Kopffedern gebildet wird. Die&#x017F;e<lb/>
Federn, welche die Schnabelwurzel und die Na&#x017F;enlöcher überdecken, richten &#x017F;ich theils vorwärts, theils<lb/>
aufwärts nach der Mittellinie des Kopfes und vereinigen &#x017F;ich hier zu einem Helmkamme. Nicht<lb/>
minder auffallend i&#x017F;t, daß &#x017F;ich das Augenlid nach außen hin &#x017F;o zu &#x017F;agen um&#x017F;tülpt oder richtiger, daß<lb/>
das Auge von einem lebhaft gefärbten, vielfach gezackten Hautlappen umgeben wird, welcher ungefähr<lb/>
die&#x017F;elbe Weichheit be&#x017F;itzt, wie die Wachshaut der Raubvögel. Die Flügel, in denen die dritte Schwinge<lb/>
alle übrigen überragt, &#x017F;ind &#x017F;ehr lang; &#x017F;ie bedecken aber trotzdem höch&#x017F;tens ein Drittel des langen, ab-<lb/>
gerundeten Schwanzes. Die Füße &#x017F;ind kurzläufig, aber langzehig. Das Gefieder i&#x017F;t weich, aber<lb/>
reich, &#x017F;eine Färbung eine höch&#x017F;t einfache. Der Mantel, die Schwingen und der größte Theil des<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">45 *</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[707/0749] Flötenwürger. Tſchagra. Helmwürger. Es iſt wiederholt behauptet worden, daß eine Art dieſer Familie, der Tſchagra, wie Le Vail- lant ſie nannte (Telephonus erythropterus), auch in Europa und zwar in Spanien vorgekommen wäre: die ſorgfältigſten Nachforſchungen aber, welche ich angeſtellt, haben mir bewieſen, daß Dies nicht der Fall iſt. Die Sippe der Kappenwürger, zu welcher der Tſchagra gehört, unterſcheidet ſich von jener der Flötenwürger hauptſächlich durch verhältnißmäßig längern und ſtufenförmigen Schwanz und kürzere Flügel, in denen die vierte Schwinge alle übrigen an Länge übertrifft; außerdem zeichnen ſich die Füße durch auffallend lange Läufe aus. Der Tſchagra iſt auf dem Oberrücken bräunlichgrau, auf der Unterſeite lichtaſchgrau. Ein breiter Streifen, welcher ſich über den ganzen Kopf erſtreckt und ein zweiter ſchmaler, welcher durch das Auge verläuft, ſind ſchwarz; zwiſchen beiden zieht ſich, der Augen- braue vergleichbar, eine vorn weiße, nach hinten mehr lichtgelbe Binde dahin; die Schwingen ſind grau auf der Außenfahne, aber breit roſtbraun geſäumt, ſo daß dieſe Farbe, wenn der Vogel den Flügel anlegt, zur vorherrſchenden wird; die Oberarmſchwingen ſind lichtfahl geſäumt; die beiden mittleren Schwanzfedern ſind grau, dunkler gebändert, alle übrigen ſchwarz, breit weiß zugeſpitzt, die äußerſten auch auf der Außenfahne licht geſäumt. Das Auge iſt rothbraun, der Schnabel ſchwarz, der Fuß bleigrau mit grünlichem Schimmer. Die Länge beträgt 8 Zoll, die Breite 10 Zoll, die Fittiglänge 3, die Schwanzlänge 3½ Zoll. Zur Zeit iſt es noch nicht mit Sicherheit feſtgeſtellt, ob die im Weſten und Oſten Afrikas lebenden Würger dieſer Sippe als Spielarten oder ob ſie als ſelbſtändige Arten anzuſehen ſind. Jedenfalls unterſcheiden ſie ſich nur durch die Größe, kaum durch die Färbung. Jhr Betragen weicht von dem ihrer Verwandten weſentlich ab. Sie leben nur im dichteſten Gebüſch und unmittelbar über der Erde; auf Bäume gehen ſie blos, wenn ſie hart verfolgt werden. Jhr Raubgebiet iſt der flache Boden. Auf ihm laufen ſie mit einer Gewandtheit umher, wie kein zweiter Würger ſie beſitzt. Wenn man ihrer zum erſtenmale anſichtig wird, glaubt man in ihnen eine Droſſel, nicht aber einen Würger zu erkennen. So lange, als möglich, verſtecken ſie ſich zwiſchen Gras und Geſtrüpp; bringt man ſie endlich zum Auffliegen, ſo ſtreichen ſie dicht über dem Boden dahin einem zweiten Buſche zu und zwar mit raſch ſchwirrenden Flügelſchlägen, auf welche dann ein kurzes Schweben folgt. Auch ſie leben paarweiſe oder einzeln, nur nach der Brutzeit in kleineren Geſellſchaften, wahrſcheinlich in kleinen Familien. Jn dieſen Angaben erſchöpfen ſich die Beobachtungen, welche ich gegenwärtig noch wieder- geben kann; es iſt mir nicht mehr erinnerlich, ob der Tſchagra durch ſeine Stimme auffällt, und ebenſo wenig weiß ich Etwas über ſein Brutgeſchäft anzugeben. Die Nahrung beſteht ausſchließlich in Kerbthieren. Jn denſelben Gegenden, welche die genannten Buſchwürger bewohnen, lebt ein durch ſeine Geſtalt ſehr auffallender Vogel, welchen man bisher derſelben Familie zugezählt hat, obwohl man keineswegs davon überzeugt iſt, daß er derſelben auch wirklich angehört, der Helmwürger nämlich (Prionops poliocephalus oder Prionops cristatus). Die hauptſächlichſten Kennzeichen der Sippe beſtehen in einem ſonderbaren Federbuſche, welcher durch die haarartigen, ſteifen Kopffedern gebildet wird. Dieſe Federn, welche die Schnabelwurzel und die Naſenlöcher überdecken, richten ſich theils vorwärts, theils aufwärts nach der Mittellinie des Kopfes und vereinigen ſich hier zu einem Helmkamme. Nicht minder auffallend iſt, daß ſich das Augenlid nach außen hin ſo zu ſagen umſtülpt oder richtiger, daß das Auge von einem lebhaft gefärbten, vielfach gezackten Hautlappen umgeben wird, welcher ungefähr dieſelbe Weichheit beſitzt, wie die Wachshaut der Raubvögel. Die Flügel, in denen die dritte Schwinge alle übrigen überragt, ſind ſehr lang; ſie bedecken aber trotzdem höchſtens ein Drittel des langen, ab- gerundeten Schwanzes. Die Füße ſind kurzläufig, aber langzehig. Das Gefieder iſt weich, aber reich, ſeine Färbung eine höchſt einfache. Der Mantel, die Schwingen und der größte Theil des 45 *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/749
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866, S. 707. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/749>, abgerufen am 03.07.2024.