Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Fänger. Singvögel. Würger.

Auch der rothköpfige Würger gehört zu den Spottvögeln. Er ist ein fleißiger Sänger und
ahmt die Stimme der um ihn wohnenden Vögel auf das Täuschendste nach, vermischt sie in der
sonderbarsten Weise und dichtet so ein Tonstück zusammen, welches einzelne Liebhaber unendlich ent-
zückt. Deshalb wird auch er ziemlich häufig im Käfig gehalten und je nach seiner größeren oder
geringeren Nachahmungsgabe mehr oder minder geschätzt.

Das Nest steht auf mittelhohen Bäumen, ist äußerlich aus dürren Stengeln und grünen Pflan-
zentheilen, zarten Wurzeln, Baummosen und Flechten zusammengebaut, inwendig mit einzelnen
Federn, Borsten, Wolle und anderen Thierhaaren ausgefüttert, und enthält im Mai fünf bis sechs
Eier, welche auf grünlichweißem Grunde mit aschgrauen oder bräunlichen, am stumpfen Ende auch
wohl ölbraunen Punkten und Flecken gezeichnet sind.

Jn Griechenland, viel häufiger aber noch in Egypten und Nubien kommt neben dem genannten
noch eine Art der Familie vor, der Maskenwürger (Enneoctonus personatus). Er ist auf der
Oberseite blauschwarz, auf der Brust rostgelblich, auf der Stirn und über den Augen, auf den Schul-
tern, an der Kehle und am Bürzel weiß. Die mittelsten sechs Schwanzfedern sind ganz schwarz,
die äußersten reinweiß mit schwarzem Schaft, die übrigen weiß und schwarz. Das Auge ist braun,
Schnabel und Fuß sind schwarz.

Der Maskenwürger erscheint nach Lindermayer's Angabe in Griechenland erst Anfangs
Mai und verläßt die Halbinsel bereits Mitte Augusts wieder. Er bevorzugt im Gegensatz zu
andern Würgern hohe Bäume und läßt von den höchsten Spitzen derselben seinen wohlklingenden,
aber eintönigen Gesang erschallen. Das Nest steht auf höheren Oelbäumen. Es ist kleiner und
zierlicher gebaut, als das anderer Würger und enthält sechs bis sieben auf lehmfarbigem Grunde mit
ölbraunen Tüpfeln gezeichnete Eier. Die Nahrung besteht in Kerbthieren. Während des Winters
hält er sich in Afrika auf; aber nur die aus Europa kommenden wandern bis in die Waldungen des
Jnnern: die in Egypten geborenen dagegen verweilen hier jahraus, jahrein in den Palmenwäldern,
ihrem bevorzugten Wohngebiet.



Dickkopfwürger (Pachycephali) nennt Cabanis einige Würger Neuhollands und der
großen Eilande des stillen Meeres, welche sich kennzeichnen durch einen gedrungenen Leibesbau, ver-
hältnißmäßig starken Kopf mit sehr kräftigem Schnabel, ziemlich kurze Flügel, einen kurzen, meist
gerade abgeschnittenen Schwanz und kurze kräftige Füße.

Die hierher zu zählenden Arten haben in Aussehen und Betragen eine gewisse Aehnlichkeit mit
den Meisen. Sie bewohnen Bäume aller Art und halten sich meist in den höchsten Kronen derselben
auf, hier nach Art der Meisen durch die Zweige schlüpfend. Kerbthiere im weitesten Umfang bilden
ihre Nahrung; sie ziehen aber, wie es scheint, Raupen und weiche Maden den Kerfen im Fliegen-
zustande vor. Jhre Bewegungen sind verhältnißmäßig langsam und namentlich ihr Flug ist schwer-
fällig und wenig ausgedehnt. Einige haben einen lauten, ziemlich angenehmen Gesang, andere
lassen lang pfeifende Töne vernehmen, welche sie oft wiederholen und in eigenthümlicher Weise
anschwellen und verklingen lassen. Das Nest ist ein sehr zierlicher runder Bau, welcher entweder
zwischen dem Gezweig oder in einer Baumhöhle steht und in der Regel vier Eier enthält.

Der Falkenwürger (Falcunculus frontatus) gehört mit seinen wenigen Verwandten dieser
Würgergruppe an. Er ist ein kräftig gestalteter, angenehm gezeichneter Vogel von 6 Zoll Länge,
welcher viele Aehnlichkeit mit unserer Finkmeise hat, sich aber durch den sehr kräftigen Schnabel
sofort unterscheidet. Dieser ist in der That falkenartig, obgleich der Haken des Oberschnabels und
der Zahn nicht besonders ausgebildet sind. Die Färbung des Gefieders ist in beiden Geschlechtern

Die Fänger. Singvögel. Würger.

Auch der rothköpfige Würger gehört zu den Spottvögeln. Er iſt ein fleißiger Sänger und
ahmt die Stimme der um ihn wohnenden Vögel auf das Täuſchendſte nach, vermiſcht ſie in der
ſonderbarſten Weiſe und dichtet ſo ein Tonſtück zuſammen, welches einzelne Liebhaber unendlich ent-
zückt. Deshalb wird auch er ziemlich häufig im Käfig gehalten und je nach ſeiner größeren oder
geringeren Nachahmungsgabe mehr oder minder geſchätzt.

Das Neſt ſteht auf mittelhohen Bäumen, iſt äußerlich aus dürren Stengeln und grünen Pflan-
zentheilen, zarten Wurzeln, Baummoſen und Flechten zuſammengebaut, inwendig mit einzelnen
Federn, Borſten, Wolle und anderen Thierhaaren ausgefüttert, und enthält im Mai fünf bis ſechs
Eier, welche auf grünlichweißem Grunde mit aſchgrauen oder bräunlichen, am ſtumpfen Ende auch
wohl ölbraunen Punkten und Flecken gezeichnet ſind.

Jn Griechenland, viel häufiger aber noch in Egypten und Nubien kommt neben dem genannten
noch eine Art der Familie vor, der Maskenwürger (Enneoctonus personatus). Er iſt auf der
Oberſeite blauſchwarz, auf der Bruſt roſtgelblich, auf der Stirn und über den Augen, auf den Schul-
tern, an der Kehle und am Bürzel weiß. Die mittelſten ſechs Schwanzfedern ſind ganz ſchwarz,
die äußerſten reinweiß mit ſchwarzem Schaft, die übrigen weiß und ſchwarz. Das Auge iſt braun,
Schnabel und Fuß ſind ſchwarz.

Der Maskenwürger erſcheint nach Lindermayer’s Angabe in Griechenland erſt Anfangs
Mai und verläßt die Halbinſel bereits Mitte Auguſts wieder. Er bevorzugt im Gegenſatz zu
andern Würgern hohe Bäume und läßt von den höchſten Spitzen derſelben ſeinen wohlklingenden,
aber eintönigen Geſang erſchallen. Das Neſt ſteht auf höheren Oelbäumen. Es iſt kleiner und
zierlicher gebaut, als das anderer Würger und enthält ſechs bis ſieben auf lehmfarbigem Grunde mit
ölbraunen Tüpfeln gezeichnete Eier. Die Nahrung beſteht in Kerbthieren. Während des Winters
hält er ſich in Afrika auf; aber nur die aus Europa kommenden wandern bis in die Waldungen des
Jnnern: die in Egypten geborenen dagegen verweilen hier jahraus, jahrein in den Palmenwäldern,
ihrem bevorzugten Wohngebiet.



Dickkopfwürger (Pachycephali) nennt Cabanis einige Würger Neuhollands und der
großen Eilande des ſtillen Meeres, welche ſich kennzeichnen durch einen gedrungenen Leibesbau, ver-
hältnißmäßig ſtarken Kopf mit ſehr kräftigem Schnabel, ziemlich kurze Flügel, einen kurzen, meiſt
gerade abgeſchnittenen Schwanz und kurze kräftige Füße.

Die hierher zu zählenden Arten haben in Ausſehen und Betragen eine gewiſſe Aehnlichkeit mit
den Meiſen. Sie bewohnen Bäume aller Art und halten ſich meiſt in den höchſten Kronen derſelben
auf, hier nach Art der Meiſen durch die Zweige ſchlüpfend. Kerbthiere im weiteſten Umfang bilden
ihre Nahrung; ſie ziehen aber, wie es ſcheint, Raupen und weiche Maden den Kerfen im Fliegen-
zuſtande vor. Jhre Bewegungen ſind verhältnißmäßig langſam und namentlich ihr Flug iſt ſchwer-
fällig und wenig ausgedehnt. Einige haben einen lauten, ziemlich angenehmen Geſang, andere
laſſen lang pfeifende Töne vernehmen, welche ſie oft wiederholen und in eigenthümlicher Weiſe
anſchwellen und verklingen laſſen. Das Neſt iſt ein ſehr zierlicher runder Bau, welcher entweder
zwiſchen dem Gezweig oder in einer Baumhöhle ſteht und in der Regel vier Eier enthält.

Der Falkenwürger (Falcunculuſ frontatuſ) gehört mit ſeinen wenigen Verwandten dieſer
Würgergruppe an. Er iſt ein kräftig geſtalteter, angenehm gezeichneter Vogel von 6 Zoll Länge,
welcher viele Aehnlichkeit mit unſerer Finkmeiſe hat, ſich aber durch den ſehr kräftigen Schnabel
ſofort unterſcheidet. Dieſer iſt in der That falkenartig, obgleich der Haken des Oberſchnabels und
der Zahn nicht beſonders ausgebildet ſind. Die Färbung des Gefieders iſt in beiden Geſchlechtern

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0744" n="702"/>
          <fw place="top" type="header">Die Fänger. Singvögel. Würger.</fw><lb/>
          <p>Auch der rothköpfige Würger gehört zu den Spottvögeln. Er i&#x017F;t ein fleißiger Sänger und<lb/>
ahmt die Stimme der um ihn wohnenden Vögel auf das Täu&#x017F;chend&#x017F;te nach, vermi&#x017F;cht &#x017F;ie in der<lb/>
&#x017F;onderbar&#x017F;ten Wei&#x017F;e und dichtet &#x017F;o ein Ton&#x017F;tück zu&#x017F;ammen, welches einzelne Liebhaber unendlich ent-<lb/>
zückt. Deshalb wird auch er ziemlich häufig im Käfig gehalten und je nach &#x017F;einer größeren oder<lb/>
geringeren Nachahmungsgabe mehr oder minder ge&#x017F;chätzt.</p><lb/>
          <p>Das Ne&#x017F;t &#x017F;teht auf mittelhohen Bäumen, i&#x017F;t äußerlich aus dürren Stengeln und grünen Pflan-<lb/>
zentheilen, zarten Wurzeln, Baummo&#x017F;en und Flechten zu&#x017F;ammengebaut, inwendig mit einzelnen<lb/>
Federn, Bor&#x017F;ten, Wolle und anderen Thierhaaren ausgefüttert, und enthält im Mai fünf bis &#x017F;echs<lb/>
Eier, welche auf grünlichweißem Grunde mit a&#x017F;chgrauen oder bräunlichen, am &#x017F;tumpfen Ende auch<lb/>
wohl ölbraunen Punkten und Flecken gezeichnet &#x017F;ind.</p><lb/>
          <p>Jn Griechenland, viel häufiger aber noch in Egypten und Nubien kommt neben dem genannten<lb/>
noch eine Art der Familie vor, der <hi rendition="#g">Maskenwürger</hi> (<hi rendition="#aq">Enneoctonus personatus</hi>). Er i&#x017F;t auf der<lb/>
Ober&#x017F;eite blau&#x017F;chwarz, auf der Bru&#x017F;t ro&#x017F;tgelblich, auf der Stirn und über den Augen, auf den Schul-<lb/>
tern, an der Kehle und am Bürzel weiß. Die mittel&#x017F;ten &#x017F;echs Schwanzfedern &#x017F;ind ganz &#x017F;chwarz,<lb/>
die äußer&#x017F;ten reinweiß mit &#x017F;chwarzem Schaft, die übrigen weiß und &#x017F;chwarz. Das Auge i&#x017F;t braun,<lb/>
Schnabel und Fuß &#x017F;ind &#x017F;chwarz.</p><lb/>
          <p>Der Maskenwürger er&#x017F;cheint nach <hi rendition="#g">Lindermayer&#x2019;s</hi> Angabe in Griechenland er&#x017F;t Anfangs<lb/>
Mai und verläßt die Halbin&#x017F;el bereits Mitte Augu&#x017F;ts wieder. Er bevorzugt im Gegen&#x017F;atz zu<lb/>
andern Würgern hohe Bäume und läßt von den höch&#x017F;ten Spitzen der&#x017F;elben &#x017F;einen wohlklingenden,<lb/>
aber eintönigen Ge&#x017F;ang er&#x017F;challen. Das Ne&#x017F;t &#x017F;teht auf höheren Oelbäumen. Es i&#x017F;t kleiner und<lb/>
zierlicher gebaut, als das anderer Würger und enthält &#x017F;echs bis &#x017F;ieben auf lehmfarbigem Grunde mit<lb/>
ölbraunen Tüpfeln gezeichnete Eier. Die Nahrung be&#x017F;teht in Kerbthieren. Während des Winters<lb/>
hält er &#x017F;ich in Afrika auf; aber nur die aus Europa kommenden wandern bis in die Waldungen des<lb/>
Jnnern: die in Egypten geborenen dagegen verweilen hier jahraus, jahrein in den Palmenwäldern,<lb/>
ihrem bevorzugten Wohngebiet.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Dickkopfwürger</hi> (<hi rendition="#aq">Pachycephali</hi>) nennt <hi rendition="#g">Cabanis</hi> einige Würger Neuhollands und der<lb/>
großen Eilande des &#x017F;tillen Meeres, welche &#x017F;ich kennzeichnen durch einen gedrungenen Leibesbau, ver-<lb/>
hältnißmäßig &#x017F;tarken Kopf mit &#x017F;ehr kräftigem Schnabel, ziemlich kurze Flügel, einen kurzen, mei&#x017F;t<lb/>
gerade abge&#x017F;chnittenen Schwanz und kurze kräftige Füße.</p><lb/>
          <p>Die hierher zu zählenden Arten haben in Aus&#x017F;ehen und Betragen eine gewi&#x017F;&#x017F;e Aehnlichkeit mit<lb/>
den Mei&#x017F;en. Sie bewohnen Bäume aller Art und halten &#x017F;ich mei&#x017F;t in den höch&#x017F;ten Kronen der&#x017F;elben<lb/>
auf, hier nach Art der Mei&#x017F;en durch die Zweige &#x017F;chlüpfend. Kerbthiere im weite&#x017F;ten Umfang bilden<lb/>
ihre Nahrung; &#x017F;ie ziehen aber, wie es &#x017F;cheint, Raupen und weiche Maden den Kerfen im Fliegen-<lb/>
zu&#x017F;tande vor. Jhre Bewegungen &#x017F;ind verhältnißmäßig lang&#x017F;am und namentlich ihr Flug i&#x017F;t &#x017F;chwer-<lb/>
fällig und wenig ausgedehnt. Einige haben einen lauten, ziemlich angenehmen Ge&#x017F;ang, andere<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en lang pfeifende Töne vernehmen, welche &#x017F;ie oft wiederholen und in eigenthümlicher Wei&#x017F;e<lb/>
an&#x017F;chwellen und verklingen la&#x017F;&#x017F;en. Das Ne&#x017F;t i&#x017F;t ein &#x017F;ehr zierlicher runder Bau, welcher entweder<lb/>
zwi&#x017F;chen dem Gezweig oder in einer Baumhöhle &#x017F;teht und in der Regel vier Eier enthält.</p><lb/>
          <p>Der <hi rendition="#g">Falkenwürger</hi> (<hi rendition="#aq">Falcunculu&#x017F; frontatu&#x017F;</hi>) gehört mit &#x017F;einen wenigen Verwandten die&#x017F;er<lb/>
Würgergruppe an. Er i&#x017F;t ein kräftig ge&#x017F;talteter, angenehm gezeichneter Vogel von 6 Zoll Länge,<lb/>
welcher viele Aehnlichkeit mit un&#x017F;erer <hi rendition="#g">Finkmei&#x017F;e</hi> hat, &#x017F;ich aber durch den &#x017F;ehr kräftigen Schnabel<lb/>
&#x017F;ofort unter&#x017F;cheidet. Die&#x017F;er i&#x017F;t in der That falkenartig, obgleich der Haken des Ober&#x017F;chnabels und<lb/>
der Zahn nicht be&#x017F;onders ausgebildet &#x017F;ind. Die Färbung des Gefieders i&#x017F;t in beiden Ge&#x017F;chlechtern<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[702/0744] Die Fänger. Singvögel. Würger. Auch der rothköpfige Würger gehört zu den Spottvögeln. Er iſt ein fleißiger Sänger und ahmt die Stimme der um ihn wohnenden Vögel auf das Täuſchendſte nach, vermiſcht ſie in der ſonderbarſten Weiſe und dichtet ſo ein Tonſtück zuſammen, welches einzelne Liebhaber unendlich ent- zückt. Deshalb wird auch er ziemlich häufig im Käfig gehalten und je nach ſeiner größeren oder geringeren Nachahmungsgabe mehr oder minder geſchätzt. Das Neſt ſteht auf mittelhohen Bäumen, iſt äußerlich aus dürren Stengeln und grünen Pflan- zentheilen, zarten Wurzeln, Baummoſen und Flechten zuſammengebaut, inwendig mit einzelnen Federn, Borſten, Wolle und anderen Thierhaaren ausgefüttert, und enthält im Mai fünf bis ſechs Eier, welche auf grünlichweißem Grunde mit aſchgrauen oder bräunlichen, am ſtumpfen Ende auch wohl ölbraunen Punkten und Flecken gezeichnet ſind. Jn Griechenland, viel häufiger aber noch in Egypten und Nubien kommt neben dem genannten noch eine Art der Familie vor, der Maskenwürger (Enneoctonus personatus). Er iſt auf der Oberſeite blauſchwarz, auf der Bruſt roſtgelblich, auf der Stirn und über den Augen, auf den Schul- tern, an der Kehle und am Bürzel weiß. Die mittelſten ſechs Schwanzfedern ſind ganz ſchwarz, die äußerſten reinweiß mit ſchwarzem Schaft, die übrigen weiß und ſchwarz. Das Auge iſt braun, Schnabel und Fuß ſind ſchwarz. Der Maskenwürger erſcheint nach Lindermayer’s Angabe in Griechenland erſt Anfangs Mai und verläßt die Halbinſel bereits Mitte Auguſts wieder. Er bevorzugt im Gegenſatz zu andern Würgern hohe Bäume und läßt von den höchſten Spitzen derſelben ſeinen wohlklingenden, aber eintönigen Geſang erſchallen. Das Neſt ſteht auf höheren Oelbäumen. Es iſt kleiner und zierlicher gebaut, als das anderer Würger und enthält ſechs bis ſieben auf lehmfarbigem Grunde mit ölbraunen Tüpfeln gezeichnete Eier. Die Nahrung beſteht in Kerbthieren. Während des Winters hält er ſich in Afrika auf; aber nur die aus Europa kommenden wandern bis in die Waldungen des Jnnern: die in Egypten geborenen dagegen verweilen hier jahraus, jahrein in den Palmenwäldern, ihrem bevorzugten Wohngebiet. Dickkopfwürger (Pachycephali) nennt Cabanis einige Würger Neuhollands und der großen Eilande des ſtillen Meeres, welche ſich kennzeichnen durch einen gedrungenen Leibesbau, ver- hältnißmäßig ſtarken Kopf mit ſehr kräftigem Schnabel, ziemlich kurze Flügel, einen kurzen, meiſt gerade abgeſchnittenen Schwanz und kurze kräftige Füße. Die hierher zu zählenden Arten haben in Ausſehen und Betragen eine gewiſſe Aehnlichkeit mit den Meiſen. Sie bewohnen Bäume aller Art und halten ſich meiſt in den höchſten Kronen derſelben auf, hier nach Art der Meiſen durch die Zweige ſchlüpfend. Kerbthiere im weiteſten Umfang bilden ihre Nahrung; ſie ziehen aber, wie es ſcheint, Raupen und weiche Maden den Kerfen im Fliegen- zuſtande vor. Jhre Bewegungen ſind verhältnißmäßig langſam und namentlich ihr Flug iſt ſchwer- fällig und wenig ausgedehnt. Einige haben einen lauten, ziemlich angenehmen Geſang, andere laſſen lang pfeifende Töne vernehmen, welche ſie oft wiederholen und in eigenthümlicher Weiſe anſchwellen und verklingen laſſen. Das Neſt iſt ein ſehr zierlicher runder Bau, welcher entweder zwiſchen dem Gezweig oder in einer Baumhöhle ſteht und in der Regel vier Eier enthält. Der Falkenwürger (Falcunculuſ frontatuſ) gehört mit ſeinen wenigen Verwandten dieſer Würgergruppe an. Er iſt ein kräftig geſtalteter, angenehm gezeichneter Vogel von 6 Zoll Länge, welcher viele Aehnlichkeit mit unſerer Finkmeiſe hat, ſich aber durch den ſehr kräftigen Schnabel ſofort unterſcheidet. Dieſer iſt in der That falkenartig, obgleich der Haken des Oberſchnabels und der Zahn nicht beſonders ausgebildet ſind. Die Färbung des Gefieders iſt in beiden Geſchlechtern

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/744
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866, S. 702. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/744>, abgerufen am 22.07.2024.