Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866.

Bild:
<< vorherige Seite

Leben der Nachtschwalben.
ließen. Diese dumpfen Laute sind in der That so düster und unheimlich, daß ich die Scheu und
Furcht vor diesen Thieren sehr natürlich finde. Kein Jndianer, kein Neger, kein Kreole der Küste
wagt es, sein Geschoß auf diesen Vogel zu richten, in welchem die ersteren die Diener des bösen Geistes
Jabahu und seine Zauberer, die andern Boten des bösen Geistes Jumbo und die dritten den sicheren
Verkündiger eines Todesfalls innerhalb des Hauses erblicken, wie schon Waterton in seinen "Wande-
rungen" so anmuthig erzählt hat. Bald scholl mir von jenen Bäumen oder dem nahen Ufer das
klagende "Ha-ha-ha-ha-ha-ha-ha", welches mit hellem, vollen Ton beginnt und nach und nach bis
zum ersterbenden Seufzer hinabsinkt, entgegen, bald das mit ängstlicher Hast ausgestoßene: "Who-
are-you, who-who-who-are-you?"
(Wer bist du, wer, wer, wer bist du?!), bald wieder das
dumpf befehlende: "Work-away-work-work-work-away" (Arbeite,-hinweg-arbeite, arbeite,
arbeite-hinweg!), während mich im nächsten Augenblick eine vom tiefsten Lebensüberdruß erfüllte
Stimme anflehte: "Willy-come-go-Willy-Willy-Willy-come-go" (Wilhelm, komm-laß uns
gehen-Wilhelm-Wilhelm-Wilhelm-komm-laß uns gehen!) und eine fünfte klagte: "Whip-
poor Will!-Whip-Whip-Whip-Whip-poor Will"
(Schläge, armer Wilhelm, Schläge-Schläge-
Schläge-Schläge-armer Wilhelm!), bis plötzlich das kreischende Geschrei eines Affen, der im Schlaf
gestört oder von einer Tigerkatze überfallen worden war, aus dem düstern Wald herübertönte."

Das oben über die geistigen Fähigkeiten des Ziegenmelkers Gesagte will ich hier durch einige
Belege zu beweisen suchen: Alle Nachtschwalben stehen sicherlich an Verstand hinter den Tagschwalben
zurück, in ähnlicher Weise ungefähr, wie die Eulen hinter den Falken. Sie sind träger und schwergeistiger;
ihr Fassungsvermögen ist gering. Die Nacht bietet aber auch einem so bewegungsfähigen Vogel viel
weniger Gelegenheit, seinen Geist auszubilden, als der helle Tage einem seiner Verwandten; zumal
der allgemeine Thierfeind "Mensch" kommt diesen Geschöpfen gegenüber nur wenig in Betracht. So
erkläre ich mir die dummdreiste Neugier des Ziegenmelkers. Alles Ungewohnte erregt seine Aufmerk-
samkeit im höchsten Grade, und er kommt dann von fern herbei, um sich die Sache genauer zu betrach-
ten. Jn einsamen Waldungen naht er sich fast regelmäßig dem verspäteten Wanderer und umfliegt ihn
in engen Kreisen oder begleitet ihn wohl auch Viertelstundenlang, sicherlich nur zu dem Zwecke, um
sich hinreichende Aufklärung über die ihm ungewöhnliche Erscheinung zu verschaffen. Plötzliche Licht-
erscheinungen reizen ihn noch mehr. Nicht blos die Schleppschwalbe, sondern alle Nachtschwalben über-
haupt werden durch das Lagerfeuer herbeigezogen und umschwärmen dasselbe in sonderbarer Weise.
Ein Fehlschuß, welcher ihnen gegolten, verblüfft sie förmlich. Sie pflegen dann in ihrem Flug plötzlich
einzuhalten und die Gefährlichkeit des Feuergewehrs nicht kennend, sich rüttelnd an ein und derselben
Stelle zu halten, um sich von der Bedeutung des eben Gesehenen zu überzeugen. Daß sie sich durch
diese Unvorsichtigkeit zum zweiten Male dem tödtlichen Geschoß aussetzen, kommt ihnen nicht in den
Sinn: es fehlt ihnen an Erfahrung darüber. Jst aber einer der Gatten des Paares gefallen, dann
pflegt sich der andere wohl in Acht zu nehmen: die Erfahrung witzigt also auch ihn. Nirgends hält es
leichter, Ziegenmelker zu erlegen, als in Afrika. Sie betragen sich hier, wie ich [b]ereits zu schildern ver-
suchte, ohne irgend welche Bedenklichkeit zu zeigen: sie sind es nicht anders gewohnt; kein Jnnerafrikaner
hat sie jemals geschreckt oder gefährdet. Das Erscheinen einer Eule wandelt ihr Betragen augen-
blicklich um; der Nachtschatten weiß, daß diese eine Räuberin ist und ist auf Flucht bedacht. Für
den Geist unserer Vögel spricht aber noch mehr, so namentlich eine List, welche der so täppisch erschei-
nende Gesell bei Tage bekundet. Die Spanier nennen den Ziegenmelker Enganna-pastor, zu deutsch
"Hirtenbetrüger", aus dem sehr richtigen Grunde, weil die Hirten am häufigsten mit ihm in Be-
rührung kommen. Die weidende Herde treibt den Nachtschatten auf, der fliegende Vogel erregt die
Aufmerksamkeit des Hirten, und dieser geht nach dem Platze hin, auf welchen jener einfiel, entdeckt ihn
auch wohl, glaubt sich seiner ohne Anstrengung bemächtigen zu können, kann sich bis auf einen Fuß
dem Schläfrigen nähern, streckt die Hand aus, um ihn wegzunehmen, und -- greift in die Luft. Der
Ziegenmelker hat seinen Feind wohl gesehen, das blinzelnde Auge hat jede seiner Bewegungen beob-
achtet, er hat es aber für gut befunden, tiefen Schlaf zu heucheln, und freut sich sicherlich herzlich,

Brehm, Thierleben. III. 43

Leben der Nachtſchwalben.
ließen. Dieſe dumpfen Laute ſind in der That ſo düſter und unheimlich, daß ich die Scheu und
Furcht vor dieſen Thieren ſehr natürlich finde. Kein Jndianer, kein Neger, kein Kreole der Küſte
wagt es, ſein Geſchoß auf dieſen Vogel zu richten, in welchem die erſteren die Diener des böſen Geiſtes
Jabahu und ſeine Zauberer, die andern Boten des böſen Geiſtes Jumbo und die dritten den ſicheren
Verkündiger eines Todesfalls innerhalb des Hauſes erblicken, wie ſchon Waterton in ſeinen „Wande-
rungen‟ ſo anmuthig erzählt hat. Bald ſcholl mir von jenen Bäumen oder dem nahen Ufer das
klagende „Ha-ha-ha-ha-ha-ha-ha‟, welches mit hellem, vollen Ton beginnt und nach und nach bis
zum erſterbenden Seufzer hinabſinkt, entgegen, bald das mit ängſtlicher Haſt ausgeſtoßene: „Who-
are-you, who-who-who-are-you?‟
(Wer biſt du, wer, wer, wer biſt du?!), bald wieder das
dumpf befehlende: „Work-away-work-work-work-away‟ (Arbeite,-hinweg-arbeite, arbeite,
arbeite-hinweg!), während mich im nächſten Augenblick eine vom tiefſten Lebensüberdruß erfüllte
Stimme anflehte: „Willy-come-go-Willy-Willy-Willy-come-go‟ (Wilhelm, komm-laß uns
gehen-Wilhelm-Wilhelm-Wilhelm-komm-laß uns gehen!) und eine fünfte klagte: „Whip-
poor Will!-Whip-Whip-Whip-Whip-poor Will‟
(Schläge, armer Wilhelm, Schläge-Schläge-
Schläge-Schläge-armer Wilhelm!), bis plötzlich das kreiſchende Geſchrei eines Affen, der im Schlaf
geſtört oder von einer Tigerkatze überfallen worden war, aus dem düſtern Wald herübertönte.‟

Das oben über die geiſtigen Fähigkeiten des Ziegenmelkers Geſagte will ich hier durch einige
Belege zu beweiſen ſuchen: Alle Nachtſchwalben ſtehen ſicherlich an Verſtand hinter den Tagſchwalben
zurück, in ähnlicher Weiſe ungefähr, wie die Eulen hinter den Falken. Sie ſind träger und ſchwergeiſtiger;
ihr Faſſungsvermögen iſt gering. Die Nacht bietet aber auch einem ſo bewegungsfähigen Vogel viel
weniger Gelegenheit, ſeinen Geiſt auszubilden, als der helle Tage einem ſeiner Verwandten; zumal
der allgemeine Thierfeind „Menſch‟ kommt dieſen Geſchöpfen gegenüber nur wenig in Betracht. So
erkläre ich mir die dummdreiſte Neugier des Ziegenmelkers. Alles Ungewohnte erregt ſeine Aufmerk-
ſamkeit im höchſten Grade, und er kommt dann von fern herbei, um ſich die Sache genauer zu betrach-
ten. Jn einſamen Waldungen naht er ſich faſt regelmäßig dem verſpäteten Wanderer und umfliegt ihn
in engen Kreiſen oder begleitet ihn wohl auch Viertelſtundenlang, ſicherlich nur zu dem Zwecke, um
ſich hinreichende Aufklärung über die ihm ungewöhnliche Erſcheinung zu verſchaffen. Plötzliche Licht-
erſcheinungen reizen ihn noch mehr. Nicht blos die Schleppſchwalbe, ſondern alle Nachtſchwalben über-
haupt werden durch das Lagerfeuer herbeigezogen und umſchwärmen daſſelbe in ſonderbarer Weiſe.
Ein Fehlſchuß, welcher ihnen gegolten, verblüfft ſie förmlich. Sie pflegen dann in ihrem Flug plötzlich
einzuhalten und die Gefährlichkeit des Feuergewehrs nicht kennend, ſich rüttelnd an ein und derſelben
Stelle zu halten, um ſich von der Bedeutung des eben Geſehenen zu überzeugen. Daß ſie ſich durch
dieſe Unvorſichtigkeit zum zweiten Male dem tödtlichen Geſchoß ausſetzen, kommt ihnen nicht in den
Sinn: es fehlt ihnen an Erfahrung darüber. Jſt aber einer der Gatten des Paares gefallen, dann
pflegt ſich der andere wohl in Acht zu nehmen: die Erfahrung witzigt alſo auch ihn. Nirgends hält es
leichter, Ziegenmelker zu erlegen, als in Afrika. Sie betragen ſich hier, wie ich [b]ereits zu ſchildern ver-
ſuchte, ohne irgend welche Bedenklichkeit zu zeigen: ſie ſind es nicht anders gewohnt; kein Jnnerafrikaner
hat ſie jemals geſchreckt oder gefährdet. Das Erſcheinen einer Eule wandelt ihr Betragen augen-
blicklich um; der Nachtſchatten weiß, daß dieſe eine Räuberin iſt und iſt auf Flucht bedacht. Für
den Geiſt unſerer Vögel ſpricht aber noch mehr, ſo namentlich eine Liſt, welche der ſo täppiſch erſchei-
nende Geſell bei Tage bekundet. Die Spanier nennen den Ziegenmelker Engaña-pastor, zu deutſch
„Hirtenbetrüger‟, aus dem ſehr richtigen Grunde, weil die Hirten am häufigſten mit ihm in Be-
rührung kommen. Die weidende Herde treibt den Nachtſchatten auf, der fliegende Vogel erregt die
Aufmerkſamkeit des Hirten, und dieſer geht nach dem Platze hin, auf welchen jener einfiel, entdeckt ihn
auch wohl, glaubt ſich ſeiner ohne Anſtrengung bemächtigen zu können, kann ſich bis auf einen Fuß
dem Schläfrigen nähern, ſtreckt die Hand aus, um ihn wegzunehmen, und — greift in die Luft. Der
Ziegenmelker hat ſeinen Feind wohl geſehen, das blinzelnde Auge hat jede ſeiner Bewegungen beob-
achtet, er hat es aber für gut befunden, tiefen Schlaf zu heucheln, und freut ſich ſicherlich herzlich,

Brehm, Thierleben. III. 43
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0711" n="673"/><fw place="top" type="header">Leben der Nacht&#x017F;chwalben.</fw><lb/>
ließen. Die&#x017F;e dumpfen Laute &#x017F;ind in der That &#x017F;o dü&#x017F;ter und unheimlich, daß ich die Scheu und<lb/>
Furcht vor die&#x017F;en Thieren &#x017F;ehr natürlich finde. Kein Jndianer, kein Neger, kein Kreole der Kü&#x017F;te<lb/>
wagt es, &#x017F;ein Ge&#x017F;choß auf die&#x017F;en Vogel zu richten, in welchem die er&#x017F;teren die Diener des bö&#x017F;en Gei&#x017F;tes<lb/><hi rendition="#g">Jabahu</hi> und &#x017F;eine Zauberer, die andern Boten des bö&#x017F;en Gei&#x017F;tes <hi rendition="#g">Jumbo</hi> und die dritten den &#x017F;icheren<lb/>
Verkündiger eines Todesfalls innerhalb des Hau&#x017F;es erblicken, wie &#x017F;chon <hi rendition="#g">Waterton</hi> in &#x017F;einen &#x201E;Wande-<lb/>
rungen&#x201F; &#x017F;o anmuthig erzählt hat. Bald &#x017F;choll mir von jenen Bäumen oder dem nahen Ufer das<lb/>
klagende &#x201E;Ha-ha-ha-ha-ha-ha-ha&#x201F;, welches mit hellem, vollen Ton beginnt und nach und nach bis<lb/>
zum er&#x017F;terbenden Seufzer hinab&#x017F;inkt, entgegen, bald das mit äng&#x017F;tlicher Ha&#x017F;t ausge&#x017F;toßene: <hi rendition="#aq">&#x201E;Who-<lb/>
are-you, who-who-who-are-you?&#x201F;</hi> (Wer bi&#x017F;t du, wer, wer, wer bi&#x017F;t du?!), bald wieder das<lb/>
dumpf befehlende: <hi rendition="#aq">&#x201E;Work-away-work-work-work-away&#x201F;</hi> (Arbeite,-hinweg-arbeite, arbeite,<lb/>
arbeite-hinweg!), während mich im näch&#x017F;ten Augenblick eine vom tief&#x017F;ten Lebensüberdruß erfüllte<lb/>
Stimme anflehte: <hi rendition="#aq">&#x201E;Willy-come-go-Willy-Willy-Willy-come-go&#x201F;</hi> (Wilhelm, komm-laß uns<lb/>
gehen-Wilhelm-Wilhelm-Wilhelm-komm-laß uns gehen!) und eine fünfte klagte: <hi rendition="#aq">&#x201E;Whip-<lb/>
poor Will!-Whip-Whip-Whip-Whip-poor Will&#x201F;</hi> (Schläge, armer Wilhelm, Schläge-Schläge-<lb/>
Schläge-Schläge-armer Wilhelm!), bis plötzlich das krei&#x017F;chende Ge&#x017F;chrei eines Affen, der im Schlaf<lb/>
ge&#x017F;tört oder von einer Tigerkatze überfallen worden war, aus dem dü&#x017F;tern Wald herübertönte.&#x201F;</p><lb/>
          <p>Das oben über die gei&#x017F;tigen Fähigkeiten des Ziegenmelkers Ge&#x017F;agte will ich hier durch einige<lb/>
Belege zu bewei&#x017F;en &#x017F;uchen: Alle Nacht&#x017F;chwalben &#x017F;tehen &#x017F;icherlich an Ver&#x017F;tand hinter den Tag&#x017F;chwalben<lb/>
zurück, in ähnlicher Wei&#x017F;e ungefähr, wie die Eulen hinter den Falken. Sie &#x017F;ind träger und &#x017F;chwergei&#x017F;tiger;<lb/>
ihr Fa&#x017F;&#x017F;ungsvermögen i&#x017F;t gering. Die Nacht bietet aber auch einem &#x017F;o bewegungsfähigen Vogel viel<lb/>
weniger Gelegenheit, &#x017F;einen Gei&#x017F;t auszubilden, als der helle Tage einem &#x017F;einer Verwandten; zumal<lb/>
der allgemeine Thierfeind &#x201E;Men&#x017F;ch&#x201F; kommt die&#x017F;en Ge&#x017F;chöpfen gegenüber nur wenig in Betracht. So<lb/>
erkläre ich mir die dummdrei&#x017F;te Neugier des Ziegenmelkers. Alles Ungewohnte erregt &#x017F;eine Aufmerk-<lb/>
&#x017F;amkeit im höch&#x017F;ten Grade, und er kommt dann von fern herbei, um &#x017F;ich die Sache genauer zu betrach-<lb/>
ten. Jn ein&#x017F;amen Waldungen naht er &#x017F;ich fa&#x017F;t regelmäßig dem ver&#x017F;päteten Wanderer und umfliegt ihn<lb/>
in engen Krei&#x017F;en oder begleitet ihn wohl auch Viertel&#x017F;tundenlang, &#x017F;icherlich nur zu dem Zwecke, um<lb/>
&#x017F;ich hinreichende Aufklärung über die ihm ungewöhnliche Er&#x017F;cheinung zu ver&#x017F;chaffen. Plötzliche Licht-<lb/>
er&#x017F;cheinungen reizen ihn noch mehr. Nicht blos die Schlepp&#x017F;chwalbe, &#x017F;ondern alle Nacht&#x017F;chwalben über-<lb/>
haupt werden durch das Lagerfeuer herbeigezogen und um&#x017F;chwärmen da&#x017F;&#x017F;elbe in &#x017F;onderbarer Wei&#x017F;e.<lb/>
Ein Fehl&#x017F;chuß, welcher ihnen gegolten, verblüfft &#x017F;ie förmlich. Sie pflegen dann in ihrem Flug plötzlich<lb/>
einzuhalten und die Gefährlichkeit des Feuergewehrs nicht kennend, &#x017F;ich rüttelnd an ein und der&#x017F;elben<lb/>
Stelle zu halten, um &#x017F;ich von der Bedeutung des eben Ge&#x017F;ehenen zu überzeugen. Daß &#x017F;ie &#x017F;ich durch<lb/>
die&#x017F;e Unvor&#x017F;ichtigkeit zum zweiten Male dem tödtlichen Ge&#x017F;choß aus&#x017F;etzen, kommt ihnen nicht in den<lb/>
Sinn: es fehlt ihnen an Erfahrung darüber. J&#x017F;t aber einer der Gatten des Paares gefallen, dann<lb/>
pflegt &#x017F;ich der andere wohl in Acht zu nehmen: die Erfahrung witzigt al&#x017F;o auch ihn. Nirgends hält es<lb/>
leichter, Ziegenmelker zu erlegen, als in Afrika. Sie betragen &#x017F;ich hier, wie ich <supplied>b</supplied>ereits zu &#x017F;childern ver-<lb/>
&#x017F;uchte, ohne irgend welche Bedenklichkeit zu zeigen: &#x017F;ie &#x017F;ind es nicht anders gewohnt; kein Jnnerafrikaner<lb/>
hat &#x017F;ie jemals ge&#x017F;chreckt oder gefährdet. Das Er&#x017F;cheinen einer <hi rendition="#g">Eule</hi> wandelt ihr Betragen augen-<lb/>
blicklich um; der Nacht&#x017F;chatten weiß, daß die&#x017F;e eine Räuberin i&#x017F;t und i&#x017F;t auf Flucht bedacht. Für<lb/>
den Gei&#x017F;t un&#x017F;erer Vögel &#x017F;pricht aber noch mehr, &#x017F;o namentlich eine Li&#x017F;t, welche der &#x017F;o täppi&#x017F;ch er&#x017F;chei-<lb/>
nende Ge&#x017F;ell bei Tage bekundet. Die Spanier nennen den Ziegenmelker <hi rendition="#aq">Engan&#x0303;a-pastor,</hi> zu deut&#x017F;ch<lb/>
&#x201E;Hirtenbetrüger&#x201F;, aus dem &#x017F;ehr richtigen Grunde, weil die Hirten am häufig&#x017F;ten mit ihm in Be-<lb/>
rührung kommen. Die weidende Herde treibt den Nacht&#x017F;chatten auf, der fliegende Vogel erregt die<lb/>
Aufmerk&#x017F;amkeit des Hirten, und die&#x017F;er geht nach dem Platze hin, auf welchen jener einfiel, entdeckt ihn<lb/>
auch wohl, glaubt &#x017F;ich &#x017F;einer ohne An&#x017F;trengung bemächtigen zu können, kann &#x017F;ich bis auf einen Fuß<lb/>
dem Schläfrigen nähern, &#x017F;treckt die Hand aus, um ihn wegzunehmen, und &#x2014; greift in die Luft. Der<lb/>
Ziegenmelker hat &#x017F;einen Feind wohl ge&#x017F;ehen, das blinzelnde Auge hat jede &#x017F;einer Bewegungen beob-<lb/>
achtet, er hat es aber für gut befunden, tiefen Schlaf zu heucheln, und freut &#x017F;ich &#x017F;icherlich herzlich,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Brehm,</hi> Thierleben. <hi rendition="#aq">III.</hi> 43</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[673/0711] Leben der Nachtſchwalben. ließen. Dieſe dumpfen Laute ſind in der That ſo düſter und unheimlich, daß ich die Scheu und Furcht vor dieſen Thieren ſehr natürlich finde. Kein Jndianer, kein Neger, kein Kreole der Küſte wagt es, ſein Geſchoß auf dieſen Vogel zu richten, in welchem die erſteren die Diener des böſen Geiſtes Jabahu und ſeine Zauberer, die andern Boten des böſen Geiſtes Jumbo und die dritten den ſicheren Verkündiger eines Todesfalls innerhalb des Hauſes erblicken, wie ſchon Waterton in ſeinen „Wande- rungen‟ ſo anmuthig erzählt hat. Bald ſcholl mir von jenen Bäumen oder dem nahen Ufer das klagende „Ha-ha-ha-ha-ha-ha-ha‟, welches mit hellem, vollen Ton beginnt und nach und nach bis zum erſterbenden Seufzer hinabſinkt, entgegen, bald das mit ängſtlicher Haſt ausgeſtoßene: „Who- are-you, who-who-who-are-you?‟ (Wer biſt du, wer, wer, wer biſt du?!), bald wieder das dumpf befehlende: „Work-away-work-work-work-away‟ (Arbeite,-hinweg-arbeite, arbeite, arbeite-hinweg!), während mich im nächſten Augenblick eine vom tiefſten Lebensüberdruß erfüllte Stimme anflehte: „Willy-come-go-Willy-Willy-Willy-come-go‟ (Wilhelm, komm-laß uns gehen-Wilhelm-Wilhelm-Wilhelm-komm-laß uns gehen!) und eine fünfte klagte: „Whip- poor Will!-Whip-Whip-Whip-Whip-poor Will‟ (Schläge, armer Wilhelm, Schläge-Schläge- Schläge-Schläge-armer Wilhelm!), bis plötzlich das kreiſchende Geſchrei eines Affen, der im Schlaf geſtört oder von einer Tigerkatze überfallen worden war, aus dem düſtern Wald herübertönte.‟ Das oben über die geiſtigen Fähigkeiten des Ziegenmelkers Geſagte will ich hier durch einige Belege zu beweiſen ſuchen: Alle Nachtſchwalben ſtehen ſicherlich an Verſtand hinter den Tagſchwalben zurück, in ähnlicher Weiſe ungefähr, wie die Eulen hinter den Falken. Sie ſind träger und ſchwergeiſtiger; ihr Faſſungsvermögen iſt gering. Die Nacht bietet aber auch einem ſo bewegungsfähigen Vogel viel weniger Gelegenheit, ſeinen Geiſt auszubilden, als der helle Tage einem ſeiner Verwandten; zumal der allgemeine Thierfeind „Menſch‟ kommt dieſen Geſchöpfen gegenüber nur wenig in Betracht. So erkläre ich mir die dummdreiſte Neugier des Ziegenmelkers. Alles Ungewohnte erregt ſeine Aufmerk- ſamkeit im höchſten Grade, und er kommt dann von fern herbei, um ſich die Sache genauer zu betrach- ten. Jn einſamen Waldungen naht er ſich faſt regelmäßig dem verſpäteten Wanderer und umfliegt ihn in engen Kreiſen oder begleitet ihn wohl auch Viertelſtundenlang, ſicherlich nur zu dem Zwecke, um ſich hinreichende Aufklärung über die ihm ungewöhnliche Erſcheinung zu verſchaffen. Plötzliche Licht- erſcheinungen reizen ihn noch mehr. Nicht blos die Schleppſchwalbe, ſondern alle Nachtſchwalben über- haupt werden durch das Lagerfeuer herbeigezogen und umſchwärmen daſſelbe in ſonderbarer Weiſe. Ein Fehlſchuß, welcher ihnen gegolten, verblüfft ſie förmlich. Sie pflegen dann in ihrem Flug plötzlich einzuhalten und die Gefährlichkeit des Feuergewehrs nicht kennend, ſich rüttelnd an ein und derſelben Stelle zu halten, um ſich von der Bedeutung des eben Geſehenen zu überzeugen. Daß ſie ſich durch dieſe Unvorſichtigkeit zum zweiten Male dem tödtlichen Geſchoß ausſetzen, kommt ihnen nicht in den Sinn: es fehlt ihnen an Erfahrung darüber. Jſt aber einer der Gatten des Paares gefallen, dann pflegt ſich der andere wohl in Acht zu nehmen: die Erfahrung witzigt alſo auch ihn. Nirgends hält es leichter, Ziegenmelker zu erlegen, als in Afrika. Sie betragen ſich hier, wie ich bereits zu ſchildern ver- ſuchte, ohne irgend welche Bedenklichkeit zu zeigen: ſie ſind es nicht anders gewohnt; kein Jnnerafrikaner hat ſie jemals geſchreckt oder gefährdet. Das Erſcheinen einer Eule wandelt ihr Betragen augen- blicklich um; der Nachtſchatten weiß, daß dieſe eine Räuberin iſt und iſt auf Flucht bedacht. Für den Geiſt unſerer Vögel ſpricht aber noch mehr, ſo namentlich eine Liſt, welche der ſo täppiſch erſchei- nende Geſell bei Tage bekundet. Die Spanier nennen den Ziegenmelker Engaña-pastor, zu deutſch „Hirtenbetrüger‟, aus dem ſehr richtigen Grunde, weil die Hirten am häufigſten mit ihm in Be- rührung kommen. Die weidende Herde treibt den Nachtſchatten auf, der fliegende Vogel erregt die Aufmerkſamkeit des Hirten, und dieſer geht nach dem Platze hin, auf welchen jener einfiel, entdeckt ihn auch wohl, glaubt ſich ſeiner ohne Anſtrengung bemächtigen zu können, kann ſich bis auf einen Fuß dem Schläfrigen nähern, ſtreckt die Hand aus, um ihn wegzunehmen, und — greift in die Luft. Der Ziegenmelker hat ſeinen Feind wohl geſehen, das blinzelnde Auge hat jede ſeiner Bewegungen beob- achtet, er hat es aber für gut befunden, tiefen Schlaf zu heucheln, und freut ſich ſicherlich herzlich, Brehm, Thierleben. III. 43

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/711
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866, S. 673. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/711>, abgerufen am 22.11.2024.