Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866.

Bild:
<< vorherige Seite
Klecho.

Die Baumsegler (Dendrochelidon) kennzeichnen sich vor Allem durch ihren gestreckten Leib,
die sehr langen Schwingen, in denen die zwei ersten Federn ziemlich gleich lang sind, den langen, tief
gegabelten Schwanz und ihre ganz wie bei den Schwalben gebildete Füße, deren Daumenzehe nicht
wendbar ist, sowie endlich durch eine Kopfhaube. Das Knochengerüst bietet nicht minder bemerkens-
werthe Eigenthümlichkeiten dar; es entspricht ebenfalls der Mittelstellung der Baumsegler. Ebenso
zeichnet sie das Vorhandensein einer Gallenblase aus, welche den eigentlichen Seglern fehlt.

Eine Art dieser Sippe ist nach ihrem und ihrer Verwandten Geschrei Klecho (Dendrochelidon
Klecho
) genannt worden. Jhre Länge beträgt 7 Zoll; der Fittig mißt 6 Zoll, der Schwanz 3 Zoll.
Das Gefieder der Oberseite ist glän-

[Abbildung] Der Klecho (Dendrochelidon Klecho).
zend stahlgrün; die Flügeldeckfedern
erscheinen stahlblau; die Schwingen-
und Steuerfedern sind schwärzlich, auf
der Außenfahne blau, die Schulter-
deckfedern weiß. Der Bürzel und die
Unterseite mit Ausnahme des Bauches
sind schön aschgrau gefärbt; der Bauch
ist weiß. Ein rothbrauner Ohrfleck
kennzeichnet das Männchen, ein schwarzer
das Weibchen.

Alle Baumsegler führen ein von
ihren sämmtlichen Verwandten durchaus
abweichendes Leben und zeichnen sich
insbesondere auch durch ihr Brutgeschäft
aus. Sie sind Bewohner der Dschungeln
oder ähnlicher Walddickichte, hauptsäch-
lich derer, welche in Ebenen liegen.
Sie setzen sich gern auf Bäume, doch ist
ihre Geschicklichkeit im Klettern nur
gering. Eine indische Art findet man,
nach Jerdon, zuweilen in sehr zahl-
reichen Schwärmen, gewöhnlich aber in
kleinen Gesellschaften, entweder auf
dürren und blätterlosen Bäumen sitzend
und dann mit ihrer Kopfhaube spielend
oder jähen Fluges am liebsten in der
Nähe von Gewässern auf- und nieder-
fliegend und dabei ein lautes papagei-
ähnliches Geschrei ohne Unterbrechung
ausstoßend, welches ihre Anwesenheit
dem Kundigen verräth, noch ehe er sie
zu Gesicht bekommt. Das Geschrei der indischen Art wird durch die Silben "Kia kia kia" wieder-
gegeben; sie vernimmt man aber nur, so lange der Vogel fliegt, während er im Sitzen eine Art kurzen
Gesang vernehmen läßt, welchen man durch die Silben "Tschiffel tschaffel kleko kleko" zu übertragen
versucht hat.

Ueber das Brutgeschäft des Klecho, welchen die Malaien Manuk-Pedang oder Schwertvogel
nennen, hat neuerdings Bernstein sehr ausführlich berichtet. "Dieser Vogel", sagt er, "bietet in
seinem Nestbaue so höchst merkwürdige und eigenthümliche Verhältnisse dar, daß er in dieser Hinsicht

Klecho.

Die Baumſegler (Dendrochelidon) kennzeichnen ſich vor Allem durch ihren geſtreckten Leib,
die ſehr langen Schwingen, in denen die zwei erſten Federn ziemlich gleich lang ſind, den langen, tief
gegabelten Schwanz und ihre ganz wie bei den Schwalben gebildete Füße, deren Daumenzehe nicht
wendbar iſt, ſowie endlich durch eine Kopfhaube. Das Knochengerüſt bietet nicht minder bemerkens-
werthe Eigenthümlichkeiten dar; es entſpricht ebenfalls der Mittelſtellung der Baumſegler. Ebenſo
zeichnet ſie das Vorhandenſein einer Gallenblaſe aus, welche den eigentlichen Seglern fehlt.

Eine Art dieſer Sippe iſt nach ihrem und ihrer Verwandten Geſchrei Klecho (Dendrochelidon
Klecho
) genannt worden. Jhre Länge beträgt 7 Zoll; der Fittig mißt 6 Zoll, der Schwanz 3 Zoll.
Das Gefieder der Oberſeite iſt glän-

[Abbildung] Der Klecho (Dendrochelidon Klecho).
zend ſtahlgrün; die Flügeldeckfedern
erſcheinen ſtahlblau; die Schwingen-
und Steuerfedern ſind ſchwärzlich, auf
der Außenfahne blau, die Schulter-
deckfedern weiß. Der Bürzel und die
Unterſeite mit Ausnahme des Bauches
ſind ſchön aſchgrau gefärbt; der Bauch
iſt weiß. Ein rothbrauner Ohrfleck
kennzeichnet das Männchen, ein ſchwarzer
das Weibchen.

Alle Baumſegler führen ein von
ihren ſämmtlichen Verwandten durchaus
abweichendes Leben und zeichnen ſich
insbeſondere auch durch ihr Brutgeſchäft
aus. Sie ſind Bewohner der Dſchungeln
oder ähnlicher Walddickichte, hauptſäch-
lich derer, welche in Ebenen liegen.
Sie ſetzen ſich gern auf Bäume, doch iſt
ihre Geſchicklichkeit im Klettern nur
gering. Eine indiſche Art findet man,
nach Jerdon, zuweilen in ſehr zahl-
reichen Schwärmen, gewöhnlich aber in
kleinen Geſellſchaften, entweder auf
dürren und blätterloſen Bäumen ſitzend
und dann mit ihrer Kopfhaube ſpielend
oder jähen Fluges am liebſten in der
Nähe von Gewäſſern auf- und nieder-
fliegend und dabei ein lautes papagei-
ähnliches Geſchrei ohne Unterbrechung
ausſtoßend, welches ihre Anweſenheit
dem Kundigen verräth, noch ehe er ſie
zu Geſicht bekommt. Das Geſchrei der indiſchen Art wird durch die Silben „Kia kia kia‟ wieder-
gegeben; ſie vernimmt man aber nur, ſo lange der Vogel fliegt, während er im Sitzen eine Art kurzen
Geſang vernehmen läßt, welchen man durch die Silben „Tſchiffel tſchaffel kleko kleko‟ zu übertragen
verſucht hat.

Ueber das Brutgeſchäft des Klecho, welchen die Malaien Manuk-Pedang oder Schwertvogel
nennen, hat neuerdings Bernſtein ſehr ausführlich berichtet. „Dieſer Vogel‟, ſagt er, „bietet in
ſeinem Neſtbaue ſo höchſt merkwürdige und eigenthümliche Verhältniſſe dar, daß er in dieſer Hinſicht

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0683" n="647"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#g">Klecho.</hi> </fw><lb/>
          <p>Die <hi rendition="#g">Baum&#x017F;egler</hi> (<hi rendition="#aq">Dendrochelidon</hi>) kennzeichnen &#x017F;ich vor Allem durch ihren ge&#x017F;treckten Leib,<lb/>
die &#x017F;ehr langen Schwingen, in denen die zwei er&#x017F;ten Federn ziemlich gleich lang &#x017F;ind, den langen, tief<lb/>
gegabelten Schwanz und ihre ganz wie bei den Schwalben gebildete Füße, deren Daumenzehe nicht<lb/>
wendbar i&#x017F;t, &#x017F;owie endlich durch eine Kopfhaube. Das Knochengerü&#x017F;t bietet nicht minder bemerkens-<lb/>
werthe Eigenthümlichkeiten dar; es ent&#x017F;pricht ebenfalls der Mittel&#x017F;tellung der Baum&#x017F;egler. Eben&#x017F;o<lb/>
zeichnet &#x017F;ie das Vorhanden&#x017F;ein einer Gallenbla&#x017F;e aus, welche den eigentlichen Seglern fehlt.</p><lb/>
          <p>Eine Art die&#x017F;er Sippe i&#x017F;t nach ihrem und ihrer Verwandten Ge&#x017F;chrei <hi rendition="#g">Klecho</hi> (<hi rendition="#aq">Dendrochelidon<lb/>
Klecho</hi>) genannt worden. Jhre Länge beträgt 7 Zoll; der Fittig mißt 6 Zoll, der Schwanz 3 Zoll.<lb/>
Das Gefieder der Ober&#x017F;eite i&#x017F;t glän-<lb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Der Klecho</hi> (<hi rendition="#aq">Dendrochelidon Klecho</hi>).</hi></head></figure><lb/>
zend &#x017F;tahlgrün; die Flügeldeckfedern<lb/>
er&#x017F;cheinen &#x017F;tahlblau; die Schwingen-<lb/>
und Steuerfedern &#x017F;ind &#x017F;chwärzlich, auf<lb/>
der Außenfahne blau, die Schulter-<lb/>
deckfedern weiß. Der Bürzel und die<lb/>
Unter&#x017F;eite mit Ausnahme des Bauches<lb/>
&#x017F;ind &#x017F;chön a&#x017F;chgrau gefärbt; der Bauch<lb/>
i&#x017F;t weiß. Ein rothbrauner Ohrfleck<lb/>
kennzeichnet das Männchen, ein &#x017F;chwarzer<lb/>
das Weibchen.</p><lb/>
          <p>Alle Baum&#x017F;egler führen ein von<lb/>
ihren &#x017F;ämmtlichen Verwandten durchaus<lb/>
abweichendes Leben und zeichnen &#x017F;ich<lb/>
insbe&#x017F;ondere auch durch ihr Brutge&#x017F;chäft<lb/>
aus. Sie &#x017F;ind Bewohner der D&#x017F;chungeln<lb/>
oder ähnlicher Walddickichte, haupt&#x017F;äch-<lb/>
lich derer, welche in Ebenen liegen.<lb/>
Sie &#x017F;etzen &#x017F;ich gern auf Bäume, doch i&#x017F;t<lb/>
ihre Ge&#x017F;chicklichkeit im Klettern nur<lb/>
gering. Eine indi&#x017F;che Art findet man,<lb/>
nach <hi rendition="#g">Jerdon,</hi> zuweilen in &#x017F;ehr zahl-<lb/>
reichen Schwärmen, gewöhnlich aber in<lb/>
kleinen Ge&#x017F;ell&#x017F;chaften, entweder auf<lb/>
dürren und blätterlo&#x017F;en Bäumen &#x017F;itzend<lb/>
und dann mit ihrer Kopfhaube &#x017F;pielend<lb/>
oder jähen Fluges am lieb&#x017F;ten in der<lb/>
Nähe von Gewä&#x017F;&#x017F;ern auf- und nieder-<lb/>
fliegend und dabei ein lautes papagei-<lb/>
ähnliches Ge&#x017F;chrei ohne Unterbrechung<lb/>
aus&#x017F;toßend, welches ihre Anwe&#x017F;enheit<lb/>
dem Kundigen verräth, noch ehe er &#x017F;ie<lb/>
zu Ge&#x017F;icht bekommt. Das Ge&#x017F;chrei der indi&#x017F;chen Art wird durch die Silben &#x201E;Kia kia kia&#x201F; wieder-<lb/>
gegeben; &#x017F;ie vernimmt man aber nur, &#x017F;o lange der Vogel fliegt, während er im Sitzen eine Art kurzen<lb/>
Ge&#x017F;ang vernehmen läßt, welchen man durch die Silben &#x201E;T&#x017F;chiffel t&#x017F;chaffel kleko kleko&#x201F; zu übertragen<lb/>
ver&#x017F;ucht hat.</p><lb/>
          <p>Ueber das Brutge&#x017F;chäft des Klecho, welchen die Malaien Manuk-Pedang oder Schwertvogel<lb/>
nennen, hat neuerdings <hi rendition="#g">Bern&#x017F;tein</hi> &#x017F;ehr ausführlich berichtet. &#x201E;Die&#x017F;er Vogel&#x201F;, &#x017F;agt er, &#x201E;bietet in<lb/>
&#x017F;einem Ne&#x017F;tbaue &#x017F;o höch&#x017F;t merkwürdige und eigenthümliche Verhältni&#x017F;&#x017F;e dar, daß er in die&#x017F;er Hin&#x017F;icht<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[647/0683] Klecho. Die Baumſegler (Dendrochelidon) kennzeichnen ſich vor Allem durch ihren geſtreckten Leib, die ſehr langen Schwingen, in denen die zwei erſten Federn ziemlich gleich lang ſind, den langen, tief gegabelten Schwanz und ihre ganz wie bei den Schwalben gebildete Füße, deren Daumenzehe nicht wendbar iſt, ſowie endlich durch eine Kopfhaube. Das Knochengerüſt bietet nicht minder bemerkens- werthe Eigenthümlichkeiten dar; es entſpricht ebenfalls der Mittelſtellung der Baumſegler. Ebenſo zeichnet ſie das Vorhandenſein einer Gallenblaſe aus, welche den eigentlichen Seglern fehlt. Eine Art dieſer Sippe iſt nach ihrem und ihrer Verwandten Geſchrei Klecho (Dendrochelidon Klecho) genannt worden. Jhre Länge beträgt 7 Zoll; der Fittig mißt 6 Zoll, der Schwanz 3 Zoll. Das Gefieder der Oberſeite iſt glän- [Abbildung Der Klecho (Dendrochelidon Klecho).] zend ſtahlgrün; die Flügeldeckfedern erſcheinen ſtahlblau; die Schwingen- und Steuerfedern ſind ſchwärzlich, auf der Außenfahne blau, die Schulter- deckfedern weiß. Der Bürzel und die Unterſeite mit Ausnahme des Bauches ſind ſchön aſchgrau gefärbt; der Bauch iſt weiß. Ein rothbrauner Ohrfleck kennzeichnet das Männchen, ein ſchwarzer das Weibchen. Alle Baumſegler führen ein von ihren ſämmtlichen Verwandten durchaus abweichendes Leben und zeichnen ſich insbeſondere auch durch ihr Brutgeſchäft aus. Sie ſind Bewohner der Dſchungeln oder ähnlicher Walddickichte, hauptſäch- lich derer, welche in Ebenen liegen. Sie ſetzen ſich gern auf Bäume, doch iſt ihre Geſchicklichkeit im Klettern nur gering. Eine indiſche Art findet man, nach Jerdon, zuweilen in ſehr zahl- reichen Schwärmen, gewöhnlich aber in kleinen Geſellſchaften, entweder auf dürren und blätterloſen Bäumen ſitzend und dann mit ihrer Kopfhaube ſpielend oder jähen Fluges am liebſten in der Nähe von Gewäſſern auf- und nieder- fliegend und dabei ein lautes papagei- ähnliches Geſchrei ohne Unterbrechung ausſtoßend, welches ihre Anweſenheit dem Kundigen verräth, noch ehe er ſie zu Geſicht bekommt. Das Geſchrei der indiſchen Art wird durch die Silben „Kia kia kia‟ wieder- gegeben; ſie vernimmt man aber nur, ſo lange der Vogel fliegt, während er im Sitzen eine Art kurzen Geſang vernehmen läßt, welchen man durch die Silben „Tſchiffel tſchaffel kleko kleko‟ zu übertragen verſucht hat. Ueber das Brutgeſchäft des Klecho, welchen die Malaien Manuk-Pedang oder Schwertvogel nennen, hat neuerdings Bernſtein ſehr ausführlich berichtet. „Dieſer Vogel‟, ſagt er, „bietet in ſeinem Neſtbaue ſo höchſt merkwürdige und eigenthümliche Verhältniſſe dar, daß er in dieſer Hinſicht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/683
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866, S. 647. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/683>, abgerufen am 14.06.2024.