Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866.

Bild:
<< vorherige Seite
Wald- und Sumpfeule.

Die Jagd dieser Eule gilt fast ausschließlich kleinen Säugethieren und namentlich den Mäusen
und Spitzmäusen. Ein täppisches Vögelchen wird freilich auch nicht verschont und ein krankes oder
ermattetes Rebhuhn unter Umständen mitgenommen: diese Uebergriffe aber sind kaum der Erwäh-
nung werth. Die Waldeule nützt, so lange sie lebt.

Alte verlassene Nester einer Krähe, einer Ringeltaube, der Bau eines Eichhörnchens oder
der Horst eines Tagraubvogels muß der Waldeule zur Wiege der Jungen dienen. An eine Auf-
besserung des vorgefundenen Nestes denkt sie nicht. Sie legt im März ihre vier runden weißen
Eier, ohne jegliche Vorbereitung auf dem Boden des vorgefundenen Nestes ab und bebrütet sie
drei Wochen lang sehr eifrig, während dem sie sich vom Männchen äzen läßt. Dieses hat vorher seiner
Liebesbegeisterung durch lautes Geschrei, den Silben "Huihui" und "Wump" vergleichbar, oder durch
klatschendes Schlagen mit den Flügeln Ausdruck gegeben und hält sich, so lange das Weibchen brütet,
in nächster Nähe desselben auf. Die Jungen werden von beiden Eltern ernährt und äußerst zärtlich
geliebt. Sie bedürfen, wie alle wachsenden Vögel, viele Nahrung, kreischen und pfeifen fortwährend,
als ob ihr Hunger niemals gestillt würde und treiben die zärtlichen Eltern zu einer ununterbrochenen
Mäusejagd an, machen sich also schon in den ersten Tagen ihrer Kindheit sehr nützlich. Leider ver-
rathen sie sich böswilligen oder dummen Menschen durch ihr heftiges Schreien nur zu oft und finden
dann häufig ein schmähliges Ende. Hebt man sie aus dem Horste, wenn sie noch mit Wollflaum
bedeckt sind und gibt sich dann viel mit ihnen ab, so werden sie nach kurzer Pflege ungemein zahm und
ergötzen ihren Herrn und Gebieter weidlich.

Auch die Ohreule ist dem gesammten Tagesgeflügel sehr verhaßt und wird geneckt und gesoppt,
sobald sie sich sehen läßt. Der verständige Mensch hingegen läßt sie unbehelligt und thut sehr wohl
daran, weil jeder Schutz, welchen man einer Waldeule gewährt, uns zu gute kommt. Der
Unverständige freilich, der, welcher keine Lehren annehmen will, schießt sie vom Baume herab, wenn er
ihrer ansichtig wird, nagelt sie zum Merkmal seiner Thorheit mit ausgebreiteten Flügeln an das Hof-
thor und rühmt sich auch wohl noch seiner Heldenthat.

Neben der Waldeule kommt noch eine Verwandte in Deutschland vor und nicht blos hier allein,
sondern auf der ganzen übrigen Erde, mit alleiniger Ausnahme Neuhollands. Die Sumpf-,
Moor-, Rohr-, Bruch-, Wiesen-, Schnepfen-, Brand-
oder Kohleule (Otus brachyotos)
ähnelt der Waldeule so, daß sie oft mit ihr verwechselt worden ist. Jhr Kopf ist aber kleiner oder
scheint es wenigstens zu sein; die kurzen Federohren bestehen nur aus zwei bis vier Federn; die Flügel
sind verhältnißmäßig lang und reichen weit über den Schwanz hinaus; die Färbung endlich ist eine
andere. Die Grundfarbe ist ein angenehmes Blaßgelb, die Kopf- und Rumpffedern sind mit
schwarzen Schaftstrichen gezeichnet, welche bis zur Brust herabreichen, auf dem Bauche aber schmal
und lang sind; die Flügeldeckfedern sind an der Außenseite gelb, an der Jnnenseite und an der Spitze
aber schwarz; die Schwingen und der Schwanz sind graubraun gebändert. Der Schleier ist weißlich-
grau, der Schnabel hornschwarz, das Auge nicht dunkel-, sondern lichtgelb. Junge Vögel sind dunkler,
als die alten. Die Länge beträgt 14 bis 16 Zoll, die Breite 40 bis 42 Zoll.

Zweierlei ist es, welches die Sumpfeule besonders auszeichnet: die Wahl des flachen Bodens
zum Ruheorte und ihre unglaubliche Wanderlust. Jm ganzen Norden der Erde ist sie ein mehr oder
weniger häufiger Vogel. Auf den Mooren Nordeuropas und Sibiriens lebt sie in so großer Menge,
daß man sie gemein nennen darf; im nördlichen Deutschland und in Holland ist sie wenigstens allge-
mein bekannt: aber sie wird auch regelmäßig in Jndien, in ganz Mittelafrika und in ganz Amerika
gefunden, im Süden allerdings nur als Zugvogel, welcher im Oktober einwandert und gegen den
März hin wieder verschwindet. Burmeister beobachtete eine dieser Eulen auf hohem Meere westlich
von der Jnsel des grünen Vorgebirges: sie setzte sich anscheinend ermüdet auf das Schiff, wurde von
einem Matrosen lebend ergriffen, durch gedachten Naturforscher genau untersucht und erkannt; ich traf
sie häufig in den Steppen am obern Nil an, und Jerdon erwähnt, daß sie in Jndien allwinterlich

Wald- und Sumpfeule.

Die Jagd dieſer Eule gilt faſt ausſchließlich kleinen Säugethieren und namentlich den Mäuſen
und Spitzmäuſen. Ein täppiſches Vögelchen wird freilich auch nicht verſchont und ein krankes oder
ermattetes Rebhuhn unter Umſtänden mitgenommen: dieſe Uebergriffe aber ſind kaum der Erwäh-
nung werth. Die Waldeule nützt, ſo lange ſie lebt.

Alte verlaſſene Neſter einer Krähe, einer Ringeltaube, der Bau eines Eichhörnchens oder
der Horſt eines Tagraubvogels muß der Waldeule zur Wiege der Jungen dienen. An eine Auf-
beſſerung des vorgefundenen Neſtes denkt ſie nicht. Sie legt im März ihre vier runden weißen
Eier, ohne jegliche Vorbereitung auf dem Boden des vorgefundenen Neſtes ab und bebrütet ſie
drei Wochen lang ſehr eifrig, während dem ſie ſich vom Männchen äzen läßt. Dieſes hat vorher ſeiner
Liebesbegeiſterung durch lautes Geſchrei, den Silben „Huihui‟ und „Wump‟ vergleichbar, oder durch
klatſchendes Schlagen mit den Flügeln Ausdruck gegeben und hält ſich, ſo lange das Weibchen brütet,
in nächſter Nähe deſſelben auf. Die Jungen werden von beiden Eltern ernährt und äußerſt zärtlich
geliebt. Sie bedürfen, wie alle wachſenden Vögel, viele Nahrung, kreiſchen und pfeifen fortwährend,
als ob ihr Hunger niemals geſtillt würde und treiben die zärtlichen Eltern zu einer ununterbrochenen
Mäuſejagd an, machen ſich alſo ſchon in den erſten Tagen ihrer Kindheit ſehr nützlich. Leider ver-
rathen ſie ſich böswilligen oder dummen Menſchen durch ihr heftiges Schreien nur zu oft und finden
dann häufig ein ſchmähliges Ende. Hebt man ſie aus dem Horſte, wenn ſie noch mit Wollflaum
bedeckt ſind und gibt ſich dann viel mit ihnen ab, ſo werden ſie nach kurzer Pflege ungemein zahm und
ergötzen ihren Herrn und Gebieter weidlich.

Auch die Ohreule iſt dem geſammten Tagesgeflügel ſehr verhaßt und wird geneckt und geſoppt,
ſobald ſie ſich ſehen läßt. Der verſtändige Menſch hingegen läßt ſie unbehelligt und thut ſehr wohl
daran, weil jeder Schutz, welchen man einer Waldeule gewährt, uns zu gute kommt. Der
Unverſtändige freilich, der, welcher keine Lehren annehmen will, ſchießt ſie vom Baume herab, wenn er
ihrer anſichtig wird, nagelt ſie zum Merkmal ſeiner Thorheit mit ausgebreiteten Flügeln an das Hof-
thor und rühmt ſich auch wohl noch ſeiner Heldenthat.

Neben der Waldeule kommt noch eine Verwandte in Deutſchland vor und nicht blos hier allein,
ſondern auf der ganzen übrigen Erde, mit alleiniger Ausnahme Neuhollands. Die Sumpf-,
Moor-, Rohr-, Bruch-, Wieſen-, Schnepfen-, Brand-
oder Kohleule (Otus brachyotos)
ähnelt der Waldeule ſo, daß ſie oft mit ihr verwechſelt worden iſt. Jhr Kopf iſt aber kleiner oder
ſcheint es wenigſtens zu ſein; die kurzen Federohren beſtehen nur aus zwei bis vier Federn; die Flügel
ſind verhältnißmäßig lang und reichen weit über den Schwanz hinaus; die Färbung endlich iſt eine
andere. Die Grundfarbe iſt ein angenehmes Blaßgelb, die Kopf- und Rumpffedern ſind mit
ſchwarzen Schaftſtrichen gezeichnet, welche bis zur Bruſt herabreichen, auf dem Bauche aber ſchmal
und lang ſind; die Flügeldeckfedern ſind an der Außenſeite gelb, an der Jnnenſeite und an der Spitze
aber ſchwarz; die Schwingen und der Schwanz ſind graubraun gebändert. Der Schleier iſt weißlich-
grau, der Schnabel hornſchwarz, das Auge nicht dunkel-, ſondern lichtgelb. Junge Vögel ſind dunkler,
als die alten. Die Länge beträgt 14 bis 16 Zoll, die Breite 40 bis 42 Zoll.

Zweierlei iſt es, welches die Sumpfeule beſonders auszeichnet: die Wahl des flachen Bodens
zum Ruheorte und ihre unglaubliche Wanderluſt. Jm ganzen Norden der Erde iſt ſie ein mehr oder
weniger häufiger Vogel. Auf den Mooren Nordeuropas und Sibiriens lebt ſie in ſo großer Menge,
daß man ſie gemein nennen darf; im nördlichen Deutſchland und in Holland iſt ſie wenigſtens allge-
mein bekannt: aber ſie wird auch regelmäßig in Jndien, in ganz Mittelafrika und in ganz Amerika
gefunden, im Süden allerdings nur als Zugvogel, welcher im Oktober einwandert und gegen den
März hin wieder verſchwindet. Burmeiſter beobachtete eine dieſer Eulen auf hohem Meere weſtlich
von der Jnſel des grünen Vorgebirges: ſie ſetzte ſich anſcheinend ermüdet auf das Schiff, wurde von
einem Matroſen lebend ergriffen, durch gedachten Naturforſcher genau unterſucht und erkannt; ich traf
ſie häufig in den Steppen am obern Nil an, und Jerdon erwähnt, daß ſie in Jndien allwinterlich

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0649" n="613"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#g">Wald- und Sumpfeule.</hi> </fw><lb/>
          <p>Die Jagd die&#x017F;er Eule gilt fa&#x017F;t aus&#x017F;chließlich kleinen Säugethieren und namentlich den Mäu&#x017F;en<lb/>
und Spitzmäu&#x017F;en. Ein täppi&#x017F;ches Vögelchen wird freilich auch nicht ver&#x017F;chont und ein krankes oder<lb/>
ermattetes <hi rendition="#g">Rebhuhn</hi> unter Um&#x017F;tänden mitgenommen: die&#x017F;e Uebergriffe aber &#x017F;ind kaum der Erwäh-<lb/>
nung werth. Die Waldeule nützt, &#x017F;o lange &#x017F;ie lebt.</p><lb/>
          <p>Alte verla&#x017F;&#x017F;ene Ne&#x017F;ter einer <hi rendition="#g">Krähe,</hi> einer <hi rendition="#g">Ringeltaube,</hi> der Bau eines <hi rendition="#g">Eichhörnchens</hi> oder<lb/>
der Hor&#x017F;t eines <hi rendition="#g">Tagraubvogels</hi> muß der Waldeule zur Wiege der Jungen dienen. An eine Auf-<lb/>
be&#x017F;&#x017F;erung des vorgefundenen Ne&#x017F;tes denkt &#x017F;ie nicht. Sie legt im März ihre vier runden weißen<lb/>
Eier, ohne jegliche Vorbereitung auf dem Boden des vorgefundenen Ne&#x017F;tes ab und bebrütet &#x017F;ie<lb/>
drei Wochen lang &#x017F;ehr eifrig, während dem &#x017F;ie &#x017F;ich vom Männchen äzen läßt. Die&#x017F;es hat vorher &#x017F;einer<lb/>
Liebesbegei&#x017F;terung durch lautes Ge&#x017F;chrei, den Silben &#x201E;Huihui&#x201F; und &#x201E;Wump&#x201F; vergleichbar, oder durch<lb/>
klat&#x017F;chendes Schlagen mit den Flügeln Ausdruck gegeben und hält &#x017F;ich, &#x017F;o lange das Weibchen brütet,<lb/>
in näch&#x017F;ter Nähe de&#x017F;&#x017F;elben auf. Die Jungen werden von beiden Eltern ernährt und äußer&#x017F;t zärtlich<lb/>
geliebt. Sie bedürfen, wie alle wach&#x017F;enden Vögel, viele Nahrung, krei&#x017F;chen und pfeifen fortwährend,<lb/>
als ob ihr Hunger niemals ge&#x017F;tillt würde und treiben die zärtlichen Eltern zu einer ununterbrochenen<lb/>
Mäu&#x017F;ejagd an, machen &#x017F;ich al&#x017F;o &#x017F;chon in den er&#x017F;ten Tagen ihrer Kindheit &#x017F;ehr nützlich. Leider ver-<lb/>
rathen &#x017F;ie &#x017F;ich böswilligen oder dummen Men&#x017F;chen durch ihr heftiges Schreien nur zu oft und finden<lb/>
dann häufig ein &#x017F;chmähliges Ende. Hebt man &#x017F;ie aus dem Hor&#x017F;te, wenn &#x017F;ie noch mit Wollflaum<lb/>
bedeckt &#x017F;ind und gibt &#x017F;ich dann viel mit ihnen ab, &#x017F;o werden &#x017F;ie nach kurzer Pflege ungemein zahm und<lb/>
ergötzen ihren Herrn und Gebieter weidlich.</p><lb/>
          <p>Auch die Ohreule i&#x017F;t dem ge&#x017F;ammten Tagesgeflügel &#x017F;ehr verhaßt und wird geneckt und ge&#x017F;oppt,<lb/>
&#x017F;obald &#x017F;ie &#x017F;ich &#x017F;ehen läßt. Der ver&#x017F;tändige Men&#x017F;ch hingegen läßt &#x017F;ie unbehelligt und thut &#x017F;ehr wohl<lb/>
daran, weil jeder Schutz, welchen man einer Waldeule gewährt, uns zu gute kommt. Der<lb/>
Unver&#x017F;tändige freilich, der, welcher keine Lehren annehmen will, &#x017F;chießt &#x017F;ie vom Baume herab, wenn er<lb/>
ihrer an&#x017F;ichtig wird, nagelt &#x017F;ie zum Merkmal &#x017F;einer Thorheit mit ausgebreiteten Flügeln an das Hof-<lb/>
thor und rühmt &#x017F;ich auch wohl noch &#x017F;einer Heldenthat.</p><lb/>
          <p>Neben der Waldeule kommt noch eine Verwandte in Deut&#x017F;chland vor und nicht blos hier allein,<lb/>
&#x017F;ondern auf der ganzen übrigen Erde, mit alleiniger Ausnahme Neuhollands. Die <hi rendition="#g">Sumpf-,<lb/>
Moor-, Rohr-, Bruch-, Wie&#x017F;en-, Schnepfen-, Brand-</hi> oder <hi rendition="#g">Kohleule</hi> (<hi rendition="#aq">Otus brachyotos</hi>)<lb/>
ähnelt der Waldeule &#x017F;o, daß &#x017F;ie oft mit ihr verwech&#x017F;elt worden i&#x017F;t. Jhr Kopf i&#x017F;t aber kleiner oder<lb/>
&#x017F;cheint es wenig&#x017F;tens zu &#x017F;ein; die kurzen Federohren be&#x017F;tehen nur aus zwei bis vier Federn; die Flügel<lb/>
&#x017F;ind verhältnißmäßig lang und reichen weit über den Schwanz hinaus; die Färbung endlich i&#x017F;t eine<lb/>
andere. Die Grundfarbe i&#x017F;t ein angenehmes Blaßgelb, die Kopf- und Rumpffedern &#x017F;ind mit<lb/>
&#x017F;chwarzen Schaft&#x017F;trichen gezeichnet, welche bis zur Bru&#x017F;t herabreichen, auf dem Bauche aber &#x017F;chmal<lb/>
und lang &#x017F;ind; die Flügeldeckfedern &#x017F;ind an der Außen&#x017F;eite gelb, an der Jnnen&#x017F;eite und an der Spitze<lb/>
aber &#x017F;chwarz; die Schwingen und der Schwanz &#x017F;ind graubraun gebändert. Der Schleier i&#x017F;t weißlich-<lb/>
grau, der Schnabel horn&#x017F;chwarz, das Auge nicht dunkel-, &#x017F;ondern lichtgelb. Junge Vögel &#x017F;ind dunkler,<lb/>
als die alten. Die Länge beträgt 14 bis 16 Zoll, die Breite 40 bis 42 Zoll.</p><lb/>
          <p>Zweierlei i&#x017F;t es, welches die Sumpfeule be&#x017F;onders auszeichnet: die Wahl des flachen Bodens<lb/>
zum Ruheorte und ihre unglaubliche Wanderlu&#x017F;t. Jm ganzen Norden der Erde i&#x017F;t &#x017F;ie ein mehr oder<lb/>
weniger häufiger Vogel. Auf den Mooren Nordeuropas und Sibiriens lebt &#x017F;ie in &#x017F;o großer Menge,<lb/>
daß man &#x017F;ie gemein nennen darf; im nördlichen Deut&#x017F;chland und in Holland i&#x017F;t &#x017F;ie wenig&#x017F;tens allge-<lb/>
mein bekannt: aber &#x017F;ie wird auch regelmäßig in Jndien, in ganz Mittelafrika und in ganz Amerika<lb/>
gefunden, im Süden allerdings nur als Zugvogel, welcher im Oktober einwandert und gegen den<lb/>
März hin wieder ver&#x017F;chwindet. <hi rendition="#g">Burmei&#x017F;ter</hi> beobachtete eine die&#x017F;er Eulen auf hohem Meere we&#x017F;tlich<lb/>
von der Jn&#x017F;el des grünen Vorgebirges: &#x017F;ie &#x017F;etzte &#x017F;ich an&#x017F;cheinend ermüdet auf das Schiff, wurde von<lb/>
einem Matro&#x017F;en lebend ergriffen, durch gedachten Naturfor&#x017F;cher genau unter&#x017F;ucht und erkannt; ich traf<lb/>
&#x017F;ie häufig in den Steppen am obern Nil an, und <hi rendition="#g">Jerdon</hi> erwähnt, daß &#x017F;ie in Jndien allwinterlich<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[613/0649] Wald- und Sumpfeule. Die Jagd dieſer Eule gilt faſt ausſchließlich kleinen Säugethieren und namentlich den Mäuſen und Spitzmäuſen. Ein täppiſches Vögelchen wird freilich auch nicht verſchont und ein krankes oder ermattetes Rebhuhn unter Umſtänden mitgenommen: dieſe Uebergriffe aber ſind kaum der Erwäh- nung werth. Die Waldeule nützt, ſo lange ſie lebt. Alte verlaſſene Neſter einer Krähe, einer Ringeltaube, der Bau eines Eichhörnchens oder der Horſt eines Tagraubvogels muß der Waldeule zur Wiege der Jungen dienen. An eine Auf- beſſerung des vorgefundenen Neſtes denkt ſie nicht. Sie legt im März ihre vier runden weißen Eier, ohne jegliche Vorbereitung auf dem Boden des vorgefundenen Neſtes ab und bebrütet ſie drei Wochen lang ſehr eifrig, während dem ſie ſich vom Männchen äzen läßt. Dieſes hat vorher ſeiner Liebesbegeiſterung durch lautes Geſchrei, den Silben „Huihui‟ und „Wump‟ vergleichbar, oder durch klatſchendes Schlagen mit den Flügeln Ausdruck gegeben und hält ſich, ſo lange das Weibchen brütet, in nächſter Nähe deſſelben auf. Die Jungen werden von beiden Eltern ernährt und äußerſt zärtlich geliebt. Sie bedürfen, wie alle wachſenden Vögel, viele Nahrung, kreiſchen und pfeifen fortwährend, als ob ihr Hunger niemals geſtillt würde und treiben die zärtlichen Eltern zu einer ununterbrochenen Mäuſejagd an, machen ſich alſo ſchon in den erſten Tagen ihrer Kindheit ſehr nützlich. Leider ver- rathen ſie ſich böswilligen oder dummen Menſchen durch ihr heftiges Schreien nur zu oft und finden dann häufig ein ſchmähliges Ende. Hebt man ſie aus dem Horſte, wenn ſie noch mit Wollflaum bedeckt ſind und gibt ſich dann viel mit ihnen ab, ſo werden ſie nach kurzer Pflege ungemein zahm und ergötzen ihren Herrn und Gebieter weidlich. Auch die Ohreule iſt dem geſammten Tagesgeflügel ſehr verhaßt und wird geneckt und geſoppt, ſobald ſie ſich ſehen läßt. Der verſtändige Menſch hingegen läßt ſie unbehelligt und thut ſehr wohl daran, weil jeder Schutz, welchen man einer Waldeule gewährt, uns zu gute kommt. Der Unverſtändige freilich, der, welcher keine Lehren annehmen will, ſchießt ſie vom Baume herab, wenn er ihrer anſichtig wird, nagelt ſie zum Merkmal ſeiner Thorheit mit ausgebreiteten Flügeln an das Hof- thor und rühmt ſich auch wohl noch ſeiner Heldenthat. Neben der Waldeule kommt noch eine Verwandte in Deutſchland vor und nicht blos hier allein, ſondern auf der ganzen übrigen Erde, mit alleiniger Ausnahme Neuhollands. Die Sumpf-, Moor-, Rohr-, Bruch-, Wieſen-, Schnepfen-, Brand- oder Kohleule (Otus brachyotos) ähnelt der Waldeule ſo, daß ſie oft mit ihr verwechſelt worden iſt. Jhr Kopf iſt aber kleiner oder ſcheint es wenigſtens zu ſein; die kurzen Federohren beſtehen nur aus zwei bis vier Federn; die Flügel ſind verhältnißmäßig lang und reichen weit über den Schwanz hinaus; die Färbung endlich iſt eine andere. Die Grundfarbe iſt ein angenehmes Blaßgelb, die Kopf- und Rumpffedern ſind mit ſchwarzen Schaftſtrichen gezeichnet, welche bis zur Bruſt herabreichen, auf dem Bauche aber ſchmal und lang ſind; die Flügeldeckfedern ſind an der Außenſeite gelb, an der Jnnenſeite und an der Spitze aber ſchwarz; die Schwingen und der Schwanz ſind graubraun gebändert. Der Schleier iſt weißlich- grau, der Schnabel hornſchwarz, das Auge nicht dunkel-, ſondern lichtgelb. Junge Vögel ſind dunkler, als die alten. Die Länge beträgt 14 bis 16 Zoll, die Breite 40 bis 42 Zoll. Zweierlei iſt es, welches die Sumpfeule beſonders auszeichnet: die Wahl des flachen Bodens zum Ruheorte und ihre unglaubliche Wanderluſt. Jm ganzen Norden der Erde iſt ſie ein mehr oder weniger häufiger Vogel. Auf den Mooren Nordeuropas und Sibiriens lebt ſie in ſo großer Menge, daß man ſie gemein nennen darf; im nördlichen Deutſchland und in Holland iſt ſie wenigſtens allge- mein bekannt: aber ſie wird auch regelmäßig in Jndien, in ganz Mittelafrika und in ganz Amerika gefunden, im Süden allerdings nur als Zugvogel, welcher im Oktober einwandert und gegen den März hin wieder verſchwindet. Burmeiſter beobachtete eine dieſer Eulen auf hohem Meere weſtlich von der Jnſel des grünen Vorgebirges: ſie ſetzte ſich anſcheinend ermüdet auf das Schiff, wurde von einem Matroſen lebend ergriffen, durch gedachten Naturforſcher genau unterſucht und erkannt; ich traf ſie häufig in den Steppen am obern Nil an, und Jerdon erwähnt, daß ſie in Jndien allwinterlich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/649
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866, S. 613. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/649>, abgerufen am 16.06.2024.