Alle baumlosen Ebenen und Steppen Süd- und Nordamerikas werden von kleinen Eulen bewohnt, welche durch ihre sonderbare Lebensweise jedem Reisenden auffallen und deshalb auch uns wohlbekannt geworden sind.
Die Höhleneulen (Pholeoptynx) sind nahe Verwandte der Steinkäuze. Sie sind kaum größer als diese und besonders durch ihre sehr hohen, kurzzehigen Beine von ihnen unterschieden. Der Kopf ist mäßig groß und rund, das Auge groß; der Schnabel etwas gestreckt, auf der Firste sanft gewölbt, mit mittelgroßem Haken und stumpfspitzigem Unterkiefer, welcher jederseits vor der Spitze seicht ausgeschnitten ist; der Flügel ist stark und lang, aber rundlich; die vierte Schwungfeder ver- längert sich über die übrigen; der Schwanz ist kurz, gerade abgestutzt, der Lauf hoch und schlank, nur sehr sparsam und blos vorn befiedert, während die Seite und die Sohle glatthäutig erscheinen; die Zehen sind rauh beschuppt und mit einzelnen Federborsten besetzt; die Klauen sind wenig gekrümmt. Das Gefieder liegt ziemlich dicht an; es ist kleinfederig, aber weich und seidig. Der Schleier ist klein und schwach; die Zügelfedern sind steif und borstig, der Augenkranz ist nur nach hinten und unten entwickelt.
Jn Südamerika lebt der Curuje der Brasilianer oder die Kanincheneule (Pholeoptynx cunicularia), im Norden Amerikas die Prairieeule (Pholeoptynx hypogaea). Erstere ist auf der Oberseite röthlich graubraun, mit runden und länglichrunden weißen Tüpfeln gefleckt; das Kinn und die Augenbrauen sind weiß; der Unterhals ist röthlichgelb, graubraun gefleckt, die Brust graubraun, gelblich gefleckt, der Unterbauch gelblichweiß, ungefleckt. Das Auge ist gelb, der Schnabel blaßgrün- lichgrau, die Beine sind ebenfalls blaßgrünlichgrau, an der Sohle der Zehen aber gelblich. Nach den Messungen des Prinzen von Wied beträgt die Länge 8 Zoll 8 Linien, die Breite 22 Zoll 4 Linien, die Fittiglänge 6 Zoll, die Schwanzlänge fast 3 Zoll.
Die nordamerikanische Vertreterin zeigt so große Uebereinstimmung mit der eben beschriebenen Art, daß nur eine sehr ausführliche Beschreibung Beider die geringen Unterschiede deutlich machen kann. Hinsichtlich der Lebensweise und des Betragens ähneln sich beide Arten so, daß man die Angaben der verschiedenen Schriftsteller ebenso gut auf die eine, wie auf die andere beziehen darf.
Die Höhleneulen sind Charaktervögel Amerikas. Sie bewohnen die Pampas und Llanos im Süden und die Prairien im Norden, also die Steppen. Wo sie vorkommen, sind sie häufig. Der Reisende, welcher die baumlosen Ebenen betritt, sieht die merkwürdigen Vögel paarweise auf dem Boden sitzen, gewöhnlich auf den Hügeln, welche von der ausgegrabenen Erde der Säugethierbaue gebildet werden. Diese Baue sind das eigentliche Haus der Eule, und häufig genug bewohnen sie es mit dem rechtmäßigen Jnhaber oder auch wohl mit seinen furchtbarsten Feinden, den Giftschlangen. Jn der Nähe von Buenos-Ayres haust die Höhleneule nach Darwin ausschließlich in den Bauen der Viscacha, in Brasilien nistet sie sich in den Bauen der Ameisenfresser und Gürtelthiere ein, in Nordamerika findet sie sich in den sogenannten Dörfern des Prairienhundes. Es ist oft und unter Andern auch von Darwin behauptet worden, daß unsere Eule sich unter Umständen selbst Höhlen grabe; die Angabe scheint mir aber der Bestätigung noch zu bedürfen. Soviel ist gewiß, daß die von grabenden Säugethieren noch bewohnten Baue sich vor denen, in welchen die Eule haust, durch Sauberkeit und Ordnung auszeichnen, während die Eule oft, ja fast regelmäßig in den verfallenen Gebäuden dieser Art gefunden wird. Aber es kommt auch vor, daß man Prairie- hunde und Eulen und Klapperschlangen durch ein und dieselbe Oeffnung aus- und eingehen sieht, und soviel steht fest, daß das Verhältniß zwischen Säugethieren und Eulen ein durchaus friedliches ist.
Aus den Schilderungen der Reisenden geht hervor, daß das Betragen der Höhleneulen mit dem Gebahren unseres Steinkauzes sehr übereinstimmt; nur sind die Höhleneulen wirklich Tagvögel, welche auch im vollsten Glanze der Mittagssonne sich munter umhertreiben. "Wunderlich", sagt Pöppig, "ist ihr Anblick im Glanze der Mittagssonne; denn kaum scheint es, daß die großen, halbkugeligen Augen für die Ertragung so starken Lichtstrahls erschaffen wären. Unverwandt sieht sie den herbei- schleichenden Jäger an und bleibt ruhig am Boden sitzen; denn nie erblickt man sie auf einem Baume,
Steinkauz. Kaninchen- und Prairieeule.
Alle baumloſen Ebenen und Steppen Süd- und Nordamerikas werden von kleinen Eulen bewohnt, welche durch ihre ſonderbare Lebensweiſe jedem Reiſenden auffallen und deshalb auch uns wohlbekannt geworden ſind.
Die Höhleneulen (Pholeoptynx) ſind nahe Verwandte der Steinkäuze. Sie ſind kaum größer als dieſe und beſonders durch ihre ſehr hohen, kurzzehigen Beine von ihnen unterſchieden. Der Kopf iſt mäßig groß und rund, das Auge groß; der Schnabel etwas geſtreckt, auf der Firſte ſanft gewölbt, mit mittelgroßem Haken und ſtumpfſpitzigem Unterkiefer, welcher jederſeits vor der Spitze ſeicht ausgeſchnitten iſt; der Flügel iſt ſtark und lang, aber rundlich; die vierte Schwungfeder ver- längert ſich über die übrigen; der Schwanz iſt kurz, gerade abgeſtutzt, der Lauf hoch und ſchlank, nur ſehr ſparſam und blos vorn befiedert, während die Seite und die Sohle glatthäutig erſcheinen; die Zehen ſind rauh beſchuppt und mit einzelnen Federborſten beſetzt; die Klauen ſind wenig gekrümmt. Das Gefieder liegt ziemlich dicht an; es iſt kleinfederig, aber weich und ſeidig. Der Schleier iſt klein und ſchwach; die Zügelfedern ſind ſteif und borſtig, der Augenkranz iſt nur nach hinten und unten entwickelt.
Jn Südamerika lebt der Curuje der Braſilianer oder die Kanincheneule (Pholeoptynx cunicularia), im Norden Amerikas die Prairieeule (Pholeoptynx hypogaea). Erſtere iſt auf der Oberſeite röthlich graubraun, mit runden und länglichrunden weißen Tüpfeln gefleckt; das Kinn und die Augenbrauen ſind weiß; der Unterhals iſt röthlichgelb, graubraun gefleckt, die Bruſt graubraun, gelblich gefleckt, der Unterbauch gelblichweiß, ungefleckt. Das Auge iſt gelb, der Schnabel blaßgrün- lichgrau, die Beine ſind ebenfalls blaßgrünlichgrau, an der Sohle der Zehen aber gelblich. Nach den Meſſungen des Prinzen von Wied beträgt die Länge 8 Zoll 8 Linien, die Breite 22 Zoll 4 Linien, die Fittiglänge 6 Zoll, die Schwanzlänge faſt 3 Zoll.
Die nordamerikaniſche Vertreterin zeigt ſo große Uebereinſtimmung mit der eben beſchriebenen Art, daß nur eine ſehr ausführliche Beſchreibung Beider die geringen Unterſchiede deutlich machen kann. Hinſichtlich der Lebensweiſe und des Betragens ähneln ſich beide Arten ſo, daß man die Angaben der verſchiedenen Schriftſteller ebenſo gut auf die eine, wie auf die andere beziehen darf.
Die Höhleneulen ſind Charaktervögel Amerikas. Sie bewohnen die Pampas und Llanos im Süden und die Prairien im Norden, alſo die Steppen. Wo ſie vorkommen, ſind ſie häufig. Der Reiſende, welcher die baumloſen Ebenen betritt, ſieht die merkwürdigen Vögel paarweiſe auf dem Boden ſitzen, gewöhnlich auf den Hügeln, welche von der ausgegrabenen Erde der Säugethierbaue gebildet werden. Dieſe Baue ſind das eigentliche Haus der Eule, und häufig genug bewohnen ſie es mit dem rechtmäßigen Jnhaber oder auch wohl mit ſeinen furchtbarſten Feinden, den Giftſchlangen. Jn der Nähe von Buenos-Ayres hauſt die Höhleneule nach Darwin ausſchließlich in den Bauen der Viscacha, in Braſilien niſtet ſie ſich in den Bauen der Ameiſenfreſſer und Gürtelthiere ein, in Nordamerika findet ſie ſich in den ſogenannten Dörfern des Prairienhundes. Es iſt oft und unter Andern auch von Darwin behauptet worden, daß unſere Eule ſich unter Umſtänden ſelbſt Höhlen grabe; die Angabe ſcheint mir aber der Beſtätigung noch zu bedürfen. Soviel iſt gewiß, daß die von grabenden Säugethieren noch bewohnten Baue ſich vor denen, in welchen die Eule hauſt, durch Sauberkeit und Ordnung auszeichnen, während die Eule oft, ja faſt regelmäßig in den verfallenen Gebäuden dieſer Art gefunden wird. Aber es kommt auch vor, daß man Prairie- hunde und Eulen und Klapperſchlangen durch ein und dieſelbe Oeffnung aus- und eingehen ſieht, und ſoviel ſteht feſt, daß das Verhältniß zwiſchen Säugethieren und Eulen ein durchaus friedliches iſt.
Aus den Schilderungen der Reiſenden geht hervor, daß das Betragen der Höhleneulen mit dem Gebahren unſeres Steinkauzes ſehr übereinſtimmt; nur ſind die Höhleneulen wirklich Tagvögel, welche auch im vollſten Glanze der Mittagsſonne ſich munter umhertreiben. „Wunderlich‟, ſagt Pöppig, „iſt ihr Anblick im Glanze der Mittagsſonne; denn kaum ſcheint es, daß die großen, halbkugeligen Augen für die Ertragung ſo ſtarken Lichtſtrahls erſchaffen wären. Unverwandt ſieht ſie den herbei- ſchleichenden Jäger an und bleibt ruhig am Boden ſitzen; denn nie erblickt man ſie auf einem Baume,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0635"n="601"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Steinkauz. Kaninchen- und Prairieeule.</hi></fw><lb/><p>Alle baumloſen Ebenen und Steppen Süd- und Nordamerikas werden von kleinen Eulen<lb/>
bewohnt, welche durch ihre ſonderbare Lebensweiſe jedem Reiſenden auffallen und deshalb auch uns<lb/>
wohlbekannt geworden ſind.</p><lb/><p>Die <hirendition="#g">Höhleneulen</hi> (<hirendition="#aq">Pholeoptynx</hi>) ſind nahe Verwandte der Steinkäuze. Sie ſind kaum<lb/>
größer als dieſe und beſonders durch ihre ſehr hohen, kurzzehigen Beine von ihnen unterſchieden.<lb/>
Der Kopf iſt mäßig groß und rund, das Auge groß; der Schnabel etwas geſtreckt, auf der Firſte ſanft<lb/>
gewölbt, mit mittelgroßem Haken und ſtumpfſpitzigem Unterkiefer, welcher jederſeits vor der Spitze<lb/>ſeicht ausgeſchnitten iſt; der Flügel iſt ſtark und lang, aber rundlich; die vierte Schwungfeder ver-<lb/>
längert ſich über die übrigen; der Schwanz iſt kurz, gerade abgeſtutzt, der Lauf hoch und ſchlank, nur<lb/>ſehr ſparſam und blos vorn befiedert, während die Seite und die Sohle glatthäutig erſcheinen; die<lb/>
Zehen ſind rauh beſchuppt und mit einzelnen Federborſten beſetzt; die Klauen ſind wenig gekrümmt.<lb/>
Das Gefieder liegt ziemlich dicht an; es iſt kleinfederig, aber weich und ſeidig. Der Schleier iſt klein<lb/>
und ſchwach; die Zügelfedern ſind ſteif und borſtig, der Augenkranz iſt nur nach hinten und unten<lb/>
entwickelt.</p><lb/><p>Jn Südamerika lebt der <hirendition="#g">Curuje</hi> der Braſilianer oder die <hirendition="#g">Kanincheneule</hi> (<hirendition="#aq">Pholeoptynx<lb/>
cunicularia</hi>), im Norden Amerikas die <hirendition="#g">Prairieeule</hi> (<hirendition="#aq">Pholeoptynx hypogaea</hi>). Erſtere iſt auf der<lb/>
Oberſeite röthlich graubraun, mit runden und länglichrunden weißen Tüpfeln gefleckt; das Kinn und<lb/>
die Augenbrauen ſind weiß; der Unterhals iſt röthlichgelb, graubraun gefleckt, die Bruſt graubraun,<lb/>
gelblich gefleckt, der Unterbauch gelblichweiß, ungefleckt. Das Auge iſt gelb, der Schnabel blaßgrün-<lb/>
lichgrau, die Beine ſind ebenfalls blaßgrünlichgrau, an der Sohle der Zehen aber gelblich. Nach den<lb/>
Meſſungen des <hirendition="#g">Prinzen von Wied</hi> beträgt die Länge 8 Zoll 8 Linien, die Breite 22 Zoll 4 Linien,<lb/>
die Fittiglänge 6 Zoll, die Schwanzlänge faſt 3 Zoll.</p><lb/><p>Die nordamerikaniſche Vertreterin zeigt ſo große Uebereinſtimmung mit der eben beſchriebenen<lb/>
Art, daß nur eine ſehr ausführliche Beſchreibung Beider die geringen Unterſchiede deutlich machen<lb/>
kann. Hinſichtlich der Lebensweiſe und des Betragens ähneln ſich beide Arten ſo, daß man die<lb/>
Angaben der verſchiedenen Schriftſteller ebenſo gut auf die eine, wie auf die andere beziehen darf.</p><lb/><p>Die Höhleneulen ſind Charaktervögel Amerikas. Sie bewohnen die Pampas und Llanos im<lb/>
Süden und die Prairien im Norden, alſo die Steppen. Wo ſie vorkommen, ſind ſie häufig. Der<lb/>
Reiſende, welcher die baumloſen Ebenen betritt, ſieht die merkwürdigen Vögel paarweiſe auf dem<lb/>
Boden ſitzen, gewöhnlich auf den Hügeln, welche von der ausgegrabenen Erde der Säugethierbaue<lb/>
gebildet werden. Dieſe Baue ſind das eigentliche Haus der Eule, und häufig genug bewohnen ſie es<lb/>
mit dem rechtmäßigen Jnhaber oder auch wohl mit ſeinen furchtbarſten Feinden, den Giftſchlangen.<lb/>
Jn der Nähe von Buenos-Ayres hauſt die Höhleneule nach <hirendition="#g">Darwin</hi> ausſchließlich in den Bauen<lb/>
der <hirendition="#g">Viscacha,</hi> in Braſilien niſtet ſie ſich in den Bauen der <hirendition="#g">Ameiſenfreſſer</hi> und <hirendition="#g">Gürtelthiere</hi><lb/>
ein, in Nordamerika findet ſie ſich in den ſogenannten Dörfern des <hirendition="#g">Prairienhundes.</hi> Es<lb/>
iſt oft und unter Andern auch von <hirendition="#g">Darwin</hi> behauptet worden, daß unſere Eule ſich unter<lb/>
Umſtänden ſelbſt Höhlen grabe; die Angabe ſcheint mir aber der Beſtätigung noch zu bedürfen.<lb/>
Soviel iſt gewiß, daß die von grabenden Säugethieren noch bewohnten Baue ſich vor denen, in welchen<lb/>
die Eule hauſt, durch Sauberkeit und Ordnung auszeichnen, während die Eule oft, ja faſt regelmäßig<lb/>
in den verfallenen Gebäuden dieſer Art gefunden wird. Aber es kommt auch vor, daß man Prairie-<lb/>
hunde und Eulen und Klapperſchlangen durch ein und dieſelbe Oeffnung aus- und eingehen ſieht, und<lb/>ſoviel ſteht feſt, daß das Verhältniß zwiſchen Säugethieren und Eulen ein durchaus friedliches iſt.</p><lb/><p>Aus den Schilderungen der Reiſenden geht hervor, daß das Betragen der Höhleneulen mit dem<lb/>
Gebahren unſeres Steinkauzes ſehr übereinſtimmt; nur ſind die Höhleneulen wirklich Tagvögel, welche<lb/>
auch im vollſten Glanze der Mittagsſonne ſich munter umhertreiben. „Wunderlich‟, ſagt <hirendition="#g">Pöppig,</hi><lb/>„iſt ihr Anblick im Glanze der Mittagsſonne; denn kaum ſcheint es, daß die großen, halbkugeligen<lb/>
Augen für die Ertragung ſo ſtarken Lichtſtrahls erſchaffen wären. Unverwandt ſieht ſie den herbei-<lb/>ſchleichenden Jäger an und bleibt ruhig am Boden ſitzen; denn nie erblickt man ſie auf einem Baume,<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[601/0635]
Steinkauz. Kaninchen- und Prairieeule.
Alle baumloſen Ebenen und Steppen Süd- und Nordamerikas werden von kleinen Eulen
bewohnt, welche durch ihre ſonderbare Lebensweiſe jedem Reiſenden auffallen und deshalb auch uns
wohlbekannt geworden ſind.
Die Höhleneulen (Pholeoptynx) ſind nahe Verwandte der Steinkäuze. Sie ſind kaum
größer als dieſe und beſonders durch ihre ſehr hohen, kurzzehigen Beine von ihnen unterſchieden.
Der Kopf iſt mäßig groß und rund, das Auge groß; der Schnabel etwas geſtreckt, auf der Firſte ſanft
gewölbt, mit mittelgroßem Haken und ſtumpfſpitzigem Unterkiefer, welcher jederſeits vor der Spitze
ſeicht ausgeſchnitten iſt; der Flügel iſt ſtark und lang, aber rundlich; die vierte Schwungfeder ver-
längert ſich über die übrigen; der Schwanz iſt kurz, gerade abgeſtutzt, der Lauf hoch und ſchlank, nur
ſehr ſparſam und blos vorn befiedert, während die Seite und die Sohle glatthäutig erſcheinen; die
Zehen ſind rauh beſchuppt und mit einzelnen Federborſten beſetzt; die Klauen ſind wenig gekrümmt.
Das Gefieder liegt ziemlich dicht an; es iſt kleinfederig, aber weich und ſeidig. Der Schleier iſt klein
und ſchwach; die Zügelfedern ſind ſteif und borſtig, der Augenkranz iſt nur nach hinten und unten
entwickelt.
Jn Südamerika lebt der Curuje der Braſilianer oder die Kanincheneule (Pholeoptynx
cunicularia), im Norden Amerikas die Prairieeule (Pholeoptynx hypogaea). Erſtere iſt auf der
Oberſeite röthlich graubraun, mit runden und länglichrunden weißen Tüpfeln gefleckt; das Kinn und
die Augenbrauen ſind weiß; der Unterhals iſt röthlichgelb, graubraun gefleckt, die Bruſt graubraun,
gelblich gefleckt, der Unterbauch gelblichweiß, ungefleckt. Das Auge iſt gelb, der Schnabel blaßgrün-
lichgrau, die Beine ſind ebenfalls blaßgrünlichgrau, an der Sohle der Zehen aber gelblich. Nach den
Meſſungen des Prinzen von Wied beträgt die Länge 8 Zoll 8 Linien, die Breite 22 Zoll 4 Linien,
die Fittiglänge 6 Zoll, die Schwanzlänge faſt 3 Zoll.
Die nordamerikaniſche Vertreterin zeigt ſo große Uebereinſtimmung mit der eben beſchriebenen
Art, daß nur eine ſehr ausführliche Beſchreibung Beider die geringen Unterſchiede deutlich machen
kann. Hinſichtlich der Lebensweiſe und des Betragens ähneln ſich beide Arten ſo, daß man die
Angaben der verſchiedenen Schriftſteller ebenſo gut auf die eine, wie auf die andere beziehen darf.
Die Höhleneulen ſind Charaktervögel Amerikas. Sie bewohnen die Pampas und Llanos im
Süden und die Prairien im Norden, alſo die Steppen. Wo ſie vorkommen, ſind ſie häufig. Der
Reiſende, welcher die baumloſen Ebenen betritt, ſieht die merkwürdigen Vögel paarweiſe auf dem
Boden ſitzen, gewöhnlich auf den Hügeln, welche von der ausgegrabenen Erde der Säugethierbaue
gebildet werden. Dieſe Baue ſind das eigentliche Haus der Eule, und häufig genug bewohnen ſie es
mit dem rechtmäßigen Jnhaber oder auch wohl mit ſeinen furchtbarſten Feinden, den Giftſchlangen.
Jn der Nähe von Buenos-Ayres hauſt die Höhleneule nach Darwin ausſchließlich in den Bauen
der Viscacha, in Braſilien niſtet ſie ſich in den Bauen der Ameiſenfreſſer und Gürtelthiere
ein, in Nordamerika findet ſie ſich in den ſogenannten Dörfern des Prairienhundes. Es
iſt oft und unter Andern auch von Darwin behauptet worden, daß unſere Eule ſich unter
Umſtänden ſelbſt Höhlen grabe; die Angabe ſcheint mir aber der Beſtätigung noch zu bedürfen.
Soviel iſt gewiß, daß die von grabenden Säugethieren noch bewohnten Baue ſich vor denen, in welchen
die Eule hauſt, durch Sauberkeit und Ordnung auszeichnen, während die Eule oft, ja faſt regelmäßig
in den verfallenen Gebäuden dieſer Art gefunden wird. Aber es kommt auch vor, daß man Prairie-
hunde und Eulen und Klapperſchlangen durch ein und dieſelbe Oeffnung aus- und eingehen ſieht, und
ſoviel ſteht feſt, daß das Verhältniß zwiſchen Säugethieren und Eulen ein durchaus friedliches iſt.
Aus den Schilderungen der Reiſenden geht hervor, daß das Betragen der Höhleneulen mit dem
Gebahren unſeres Steinkauzes ſehr übereinſtimmt; nur ſind die Höhleneulen wirklich Tagvögel, welche
auch im vollſten Glanze der Mittagsſonne ſich munter umhertreiben. „Wunderlich‟, ſagt Pöppig,
„iſt ihr Anblick im Glanze der Mittagsſonne; denn kaum ſcheint es, daß die großen, halbkugeligen
Augen für die Ertragung ſo ſtarken Lichtſtrahls erſchaffen wären. Unverwandt ſieht ſie den herbei-
ſchleichenden Jäger an und bleibt ruhig am Boden ſitzen; denn nie erblickt man ſie auf einem Baume,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866, S. 601. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/635>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.