Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866.

Bild:
<< vorherige Seite

Mönchsgeier.
wie jener. An der afrikanischen Küste des rothen Meers sieht man ihn allerorten in großer Menge.
Jn Massaua sitzt er auf den Dächern der Häuser, wie in unsern Städten die Krähen; in den
abissinischen Küstendörfern erscheint er morgens in der Nähe der Wohnungen, verweilt hier den
ganzen Tag und fliegt erst mit Sonnenuntergang einem seiner bevorzugten Schlafplätze zu.

Man kann ihn, wie ich in meinen Ergebnissen u. s. w. gesagt habe, ein halbes Hausthier nennen.
Er ist mindestens ebenso dreist, wie unsere Nebelkrähe, ja beinahe so wie unser Sperling. Unge-
scheut läuft er vor der Hausthür auf und nieder, macht sich in unmittelbarer Nähe der Küche zu
schaffen und fliegt, wenn er ausruhen will, höchstens auf die Spitze eines der nächsten Bäume. Am
Morgen wartet er vor den Hütten der sich entleerenden Menschen und ist sofort bei der Hand, um
die verunreinigte Stelle wieder zu säubern. Auf jedem Schlachtplatze ist er ein ständiger Gast; dem
Metzger fällt er geradezu lästig.

[Abbildung] Der Mönchsgeier (Neophron pileatus).

Der Mensch ist unbedingt der hauptsächlichste Ernährer des Vogels, und dieser vergilt ihm
reichlich durch seine treuen Dienste. Niemals nimmt der Mönchsgeier Etwas weg, was ihm nicht
zukommt, niemals erhebt er ein Küchlein oder ein anderes lebendes, kleines Hausthier: seine Haupt-
nahrung besteht in den Abfällen der Küche und des menschlichen Leibes. Manchmal frißt er wochen-
lang nur Menschenkoth, und mit diesen Auswurfstoffen füttert er auch seine Jungen auf. Beim
Aase erscheint er ebenfalls; doch ist er nur dann fähig, dort zu schmausen, wenn die Fäulniß schon sehr
überhand genommen und das harte Fell des Thieres zerstört hat. Am frischen Aase vermag er
höchstens ein Auge auszuklauben; die Lederhaut ist für seinen schwachen Schnabel zu stark. Jn den
meisten Fällen finden sich jedoch bald seine größeren Familienverwandten ein, die Zerleger der Speise;
dann sitzt er wartend und bettelnd neben den großen Herren und späht nach jedem Bissen, welcher im
Eifer der Schmauserei von diesen losgerissen und seitab geworfen wird.

37 *

Mönchsgeier.
wie jener. An der afrikaniſchen Küſte des rothen Meers ſieht man ihn allerorten in großer Menge.
Jn Maſſaua ſitzt er auf den Dächern der Häuſer, wie in unſern Städten die Krähen; in den
abiſſiniſchen Küſtendörfern erſcheint er morgens in der Nähe der Wohnungen, verweilt hier den
ganzen Tag und fliegt erſt mit Sonnenuntergang einem ſeiner bevorzugten Schlafplätze zu.

Man kann ihn, wie ich in meinen Ergebniſſen u. ſ. w. geſagt habe, ein halbes Hausthier nennen.
Er iſt mindeſtens ebenſo dreiſt, wie unſere Nebelkrähe, ja beinahe ſo wie unſer Sperling. Unge-
ſcheut läuft er vor der Hausthür auf und nieder, macht ſich in unmittelbarer Nähe der Küche zu
ſchaffen und fliegt, wenn er ausruhen will, höchſtens auf die Spitze eines der nächſten Bäume. Am
Morgen wartet er vor den Hütten der ſich entleerenden Menſchen und iſt ſofort bei der Hand, um
die verunreinigte Stelle wieder zu ſäubern. Auf jedem Schlachtplatze iſt er ein ſtändiger Gaſt; dem
Metzger fällt er geradezu läſtig.

[Abbildung] Der Mönchsgeier (Neophron pileatus).

Der Menſch iſt unbedingt der hauptſächlichſte Ernährer des Vogels, und dieſer vergilt ihm
reichlich durch ſeine treuen Dienſte. Niemals nimmt der Mönchsgeier Etwas weg, was ihm nicht
zukommt, niemals erhebt er ein Küchlein oder ein anderes lebendes, kleines Hausthier: ſeine Haupt-
nahrung beſteht in den Abfällen der Küche und des menſchlichen Leibes. Manchmal frißt er wochen-
lang nur Menſchenkoth, und mit dieſen Auswurfſtoffen füttert er auch ſeine Jungen auf. Beim
Aaſe erſcheint er ebenfalls; doch iſt er nur dann fähig, dort zu ſchmauſen, wenn die Fäulniß ſchon ſehr
überhand genommen und das harte Fell des Thieres zerſtört hat. Am friſchen Aaſe vermag er
höchſtens ein Auge auszuklauben; die Lederhaut iſt für ſeinen ſchwachen Schnabel zu ſtark. Jn den
meiſten Fällen finden ſich jedoch bald ſeine größeren Familienverwandten ein, die Zerleger der Speiſe;
dann ſitzt er wartend und bettelnd neben den großen Herren und ſpäht nach jedem Biſſen, welcher im
Eifer der Schmauſerei von dieſen losgeriſſen und ſeitab geworfen wird.

37 *
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0613" n="579"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Mönchsgeier.</hi></fw><lb/>
wie jener. An der afrikani&#x017F;chen Kü&#x017F;te des rothen Meers &#x017F;ieht man ihn allerorten in großer Menge.<lb/>
Jn Ma&#x017F;&#x017F;aua &#x017F;itzt er auf den Dächern der Häu&#x017F;er, wie in un&#x017F;ern Städten die <hi rendition="#g">Krähen;</hi> in den<lb/>
abi&#x017F;&#x017F;ini&#x017F;chen Kü&#x017F;tendörfern er&#x017F;cheint er morgens in der Nähe der Wohnungen, verweilt hier den<lb/>
ganzen Tag und fliegt er&#x017F;t mit Sonnenuntergang einem &#x017F;einer bevorzugten Schlafplätze zu.</p><lb/>
          <p>Man kann ihn, wie ich in meinen Ergebni&#x017F;&#x017F;en u. &#x017F;. w. ge&#x017F;agt habe, ein halbes Hausthier nennen.<lb/>
Er i&#x017F;t minde&#x017F;tens eben&#x017F;o drei&#x017F;t, wie un&#x017F;ere <hi rendition="#g">Nebelkrähe,</hi> ja beinahe &#x017F;o wie un&#x017F;er <hi rendition="#g">Sperling.</hi> Unge-<lb/>
&#x017F;cheut läuft er vor der Hausthür auf und nieder, macht &#x017F;ich in unmittelbarer Nähe der Küche zu<lb/>
&#x017F;chaffen und fliegt, wenn er ausruhen will, höch&#x017F;tens auf die Spitze eines der näch&#x017F;ten Bäume. Am<lb/>
Morgen wartet er vor den Hütten der &#x017F;ich entleerenden Men&#x017F;chen und i&#x017F;t &#x017F;ofort bei der Hand, um<lb/>
die verunreinigte Stelle wieder zu &#x017F;äubern. Auf jedem Schlachtplatze i&#x017F;t er ein &#x017F;tändiger Ga&#x017F;t; dem<lb/>
Metzger fällt er geradezu lä&#x017F;tig.</p><lb/>
          <figure>
            <head> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Der Mönchsgeier</hi> (<hi rendition="#aq">Neophron pileatus</hi>).</hi> </head>
          </figure><lb/>
          <p>Der Men&#x017F;ch i&#x017F;t unbedingt der haupt&#x017F;ächlich&#x017F;te Ernährer des Vogels, und die&#x017F;er vergilt ihm<lb/>
reichlich durch &#x017F;eine treuen Dien&#x017F;te. Niemals nimmt der Mönchsgeier Etwas weg, was ihm nicht<lb/>
zukommt, niemals erhebt er ein Küchlein oder ein anderes lebendes, kleines Hausthier: &#x017F;eine Haupt-<lb/>
nahrung be&#x017F;teht in den Abfällen der Küche und des men&#x017F;chlichen Leibes. Manchmal frißt er wochen-<lb/>
lang nur Men&#x017F;chenkoth, und mit die&#x017F;en Auswurf&#x017F;toffen füttert er auch &#x017F;eine Jungen auf. Beim<lb/>
Aa&#x017F;e er&#x017F;cheint er ebenfalls; doch i&#x017F;t er nur dann fähig, dort zu &#x017F;chmau&#x017F;en, wenn die Fäulniß &#x017F;chon &#x017F;ehr<lb/>
überhand genommen und das harte Fell des Thieres zer&#x017F;tört hat. Am fri&#x017F;chen Aa&#x017F;e vermag er<lb/>
höch&#x017F;tens ein Auge auszuklauben; die Lederhaut i&#x017F;t für &#x017F;einen &#x017F;chwachen Schnabel zu &#x017F;tark. Jn den<lb/>
mei&#x017F;ten Fällen finden &#x017F;ich jedoch bald &#x017F;eine größeren Familienverwandten ein, die Zerleger der Spei&#x017F;e;<lb/>
dann &#x017F;itzt er wartend und bettelnd neben den großen Herren und &#x017F;päht nach jedem Bi&#x017F;&#x017F;en, welcher im<lb/>
Eifer der Schmau&#x017F;erei von die&#x017F;en losgeri&#x017F;&#x017F;en und &#x017F;eitab geworfen wird.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">37 *</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[579/0613] Mönchsgeier. wie jener. An der afrikaniſchen Küſte des rothen Meers ſieht man ihn allerorten in großer Menge. Jn Maſſaua ſitzt er auf den Dächern der Häuſer, wie in unſern Städten die Krähen; in den abiſſiniſchen Küſtendörfern erſcheint er morgens in der Nähe der Wohnungen, verweilt hier den ganzen Tag und fliegt erſt mit Sonnenuntergang einem ſeiner bevorzugten Schlafplätze zu. Man kann ihn, wie ich in meinen Ergebniſſen u. ſ. w. geſagt habe, ein halbes Hausthier nennen. Er iſt mindeſtens ebenſo dreiſt, wie unſere Nebelkrähe, ja beinahe ſo wie unſer Sperling. Unge- ſcheut läuft er vor der Hausthür auf und nieder, macht ſich in unmittelbarer Nähe der Küche zu ſchaffen und fliegt, wenn er ausruhen will, höchſtens auf die Spitze eines der nächſten Bäume. Am Morgen wartet er vor den Hütten der ſich entleerenden Menſchen und iſt ſofort bei der Hand, um die verunreinigte Stelle wieder zu ſäubern. Auf jedem Schlachtplatze iſt er ein ſtändiger Gaſt; dem Metzger fällt er geradezu läſtig. [Abbildung Der Mönchsgeier (Neophron pileatus).] Der Menſch iſt unbedingt der hauptſächlichſte Ernährer des Vogels, und dieſer vergilt ihm reichlich durch ſeine treuen Dienſte. Niemals nimmt der Mönchsgeier Etwas weg, was ihm nicht zukommt, niemals erhebt er ein Küchlein oder ein anderes lebendes, kleines Hausthier: ſeine Haupt- nahrung beſteht in den Abfällen der Küche und des menſchlichen Leibes. Manchmal frißt er wochen- lang nur Menſchenkoth, und mit dieſen Auswurfſtoffen füttert er auch ſeine Jungen auf. Beim Aaſe erſcheint er ebenfalls; doch iſt er nur dann fähig, dort zu ſchmauſen, wenn die Fäulniß ſchon ſehr überhand genommen und das harte Fell des Thieres zerſtört hat. Am friſchen Aaſe vermag er höchſtens ein Auge auszuklauben; die Lederhaut iſt für ſeinen ſchwachen Schnabel zu ſtark. Jn den meiſten Fällen finden ſich jedoch bald ſeine größeren Familienverwandten ein, die Zerleger der Speiſe; dann ſitzt er wartend und bettelnd neben den großen Herren und ſpäht nach jedem Biſſen, welcher im Eifer der Schmauſerei von dieſen losgeriſſen und ſeitab geworfen wird. 37 *

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/613
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866, S. 579. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/613>, abgerufen am 16.06.2024.