Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Fänger. Raubvögel. Bussarde.
von Bäumen oder Felsblöcken aus nach kleinen Säugethieren bis zur Größe eines Klippschliefers,
im Nothfall auch nach Lurchen und Kerbthieren. Er ist keineswegs häufig und lebt einsam, im
Ganzen nach Art unseres Bussard. Seine Stimme, welche er oft vernehmen läßt, klingt schwer-
müthig; Le Vaillant versucht sie durch die Silben "Huihihi" wiederzugeben. Vor dem Menschen
flüchtet der Vogel mit großer Vorsicht, deshalb hält es sehr schwer, seiner habhaft zu werden. Die
Fortpflanzung fällt in die letzten Monate unseres Jahres. Der Horst, ein kunstloser Bau, steht in
tiefen Felsenhöhlen und enthält zwei bis drei Eier.

Ueber den malaiischen Vogel hat neuerdings Bernstein Einiges mitgetheilt. "Obschon dieser
Vogel hier auf Java ziemlich gemein ist", sagt er, "habe ich über seine Lebensweise doch erst wenig
Beobachtungen sammeln können. Er scheint ein träger Gesell zu sein, den man verhältnißmäßig selten
umherfliegen sieht. Oefters traf ich ihn längs des Waldsaumes und in kleinen Feldhölzern, auch wohl
in Baumgruppen der Dörfer an, wo er, auf einem nicht gerade hohen Aste sitzend, auf Beute zu lauern
schien und bei meinem Erscheinen sofort still und geräuschlos abstrich. Er scheint ein feiger Räuber
zu sein. Jch sah ihn einmal vor einer einzigen Krähe die Flucht nehmen. Mehrere von ihnen habe
ich lebend befessen. Alt gefangene zeigten sich anfangs sehr furchtsam, drückten sich, wenn sie sich
beobachtet sahen, in eine Ecke ihres Behälters und konnten sich in demselben in den ersten Tagen nicht
zurecht finden. Sie blieben daher meistens auf dem Boden sitzen und lernten erst nach einiger Zeit
die Sitzstangen gebrauchen. Bei der Annäherung eines Menschen betrugen sie sich sehr eigenthümlich.
Sie sträubten die Kopffedern, zogen den Hals ein, breiteten die Flügel etwas aus, sperrten den Schnabel
auf und ließen fast ununterbrochen ein ängstliches "Hi, hi, hihihihi" hören. Jung aus dem Neste
genommene wurden ziemlich zahm und erhoben in Gegenwart fremder Personen das erwähnte Angst-
geschrei. Außerdem aber ließen sie, zumal wenn ich oder der ihnen gewöhnlich das Futter bringende
Javanese in die Nähe eines ihrer Käfige kam, öfters ein zutrauliches Gackern hören. Jedoch auch sie
nahmen, wenn man sie scharf ansah, die soeben erwähnte, fast eulenartige Stellung ein."

"Der Horst ist zweimal durch einen in meinen Diensten stehenden malaiischen Jäger gefunden
worden. Er stand angeblich auf einem mittelmäßig hohen, dicht belaubten Baume und enthielt das
eine Mal ein Ei, das andere Mal deren zwei. Jhre Grundfarbe ist ein mattes, glanzloses, nicht
ganz reines Weiß. Die Zeichnung besteht aus größeren und kleineren, unregelmäßigen braunen und
röthlichbraunen Flecken und Tüpfeln, welche entweder über die ganze Eierschale gleichmäßig verbreitet
sind oder gegen die Enden hin in größerer Menge sich zusammendrängen."

Andere Arten der Sippe bewohnen Jndien, Ceylon und die Philippinen.



Unter unsern deutschen Bussarden mag der Wespenbussard (Pernis apivorus) zuerst erwähnt
werden, weil man ihn als ein Uebergangsglied zwischen Weihen und Bussarden betrachten darf. Er ist
gestreckter gebaut, als andere Bussarde, langflügelig und langschwänzig, der Schnabel ist lang, niedrig,
schwach und nur gegen die Spitze hin scharf gekrümmt; die Füße sind kurz, die Zehen mittellang, die
Nägel lang, schwach und wenig gekrümmt. Jm Flügel ist die dritte Schwungfeder die längste, der
Zügel ist mit kurzen, steifen Federn bedeckt, das übrige Gefieder ist härter und liegt dichter an als bei
andern Verwandten.

Unser Wespen- oder Honigbussard, Wespen-, Bienen-, Honigfalk oder Geier
erreicht eine Länge von 23 bis 24 und eine Breite von 52 bis 54 Zoll, die Fittiglänge beträgt 15, die
Schwanzlänge 9 Zoll. Das Gefieder ist manchfachem und zufälligen Wechsel unterworfen; doch sollen
nach Behrend's Beobachtungen manche Spielarten sich durch mehrere Geschlechter hindurch treu
fortpflanzen, also die Abkömmlinge zweier gleichmäßig gefärbten Eltern ein diesen ähnliches Kleid
erhalten. Jm allgemeinen läßt sich über die Färbung des Vogels wenig sagen. Das Gefieder ist zuweilen

Die Fänger. Raubvögel. Buſſarde.
von Bäumen oder Felsblöcken aus nach kleinen Säugethieren bis zur Größe eines Klippſchliefers,
im Nothfall auch nach Lurchen und Kerbthieren. Er iſt keineswegs häufig und lebt einſam, im
Ganzen nach Art unſeres Buſſard. Seine Stimme, welche er oft vernehmen läßt, klingt ſchwer-
müthig; Le Vaillant verſucht ſie durch die Silben „Huihihi‟ wiederzugeben. Vor dem Menſchen
flüchtet der Vogel mit großer Vorſicht, deshalb hält es ſehr ſchwer, ſeiner habhaft zu werden. Die
Fortpflanzung fällt in die letzten Monate unſeres Jahres. Der Horſt, ein kunſtloſer Bau, ſteht in
tiefen Felſenhöhlen und enthält zwei bis drei Eier.

Ueber den malaiiſchen Vogel hat neuerdings Bernſtein Einiges mitgetheilt. „Obſchon dieſer
Vogel hier auf Java ziemlich gemein iſt‟, ſagt er, „habe ich über ſeine Lebensweiſe doch erſt wenig
Beobachtungen ſammeln können. Er ſcheint ein träger Geſell zu ſein, den man verhältnißmäßig ſelten
umherfliegen ſieht. Oefters traf ich ihn längs des Waldſaumes und in kleinen Feldhölzern, auch wohl
in Baumgruppen der Dörfer an, wo er, auf einem nicht gerade hohen Aſte ſitzend, auf Beute zu lauern
ſchien und bei meinem Erſcheinen ſofort ſtill und geräuſchlos abſtrich. Er ſcheint ein feiger Räuber
zu ſein. Jch ſah ihn einmal vor einer einzigen Krähe die Flucht nehmen. Mehrere von ihnen habe
ich lebend befeſſen. Alt gefangene zeigten ſich anfangs ſehr furchtſam, drückten ſich, wenn ſie ſich
beobachtet ſahen, in eine Ecke ihres Behälters und konnten ſich in demſelben in den erſten Tagen nicht
zurecht finden. Sie blieben daher meiſtens auf dem Boden ſitzen und lernten erſt nach einiger Zeit
die Sitzſtangen gebrauchen. Bei der Annäherung eines Menſchen betrugen ſie ſich ſehr eigenthümlich.
Sie ſträubten die Kopffedern, zogen den Hals ein, breiteten die Flügel etwas aus, ſperrten den Schnabel
auf und ließen faſt ununterbrochen ein ängſtliches „Hi, hi, hihihihi‟ hören. Jung aus dem Neſte
genommene wurden ziemlich zahm und erhoben in Gegenwart fremder Perſonen das erwähnte Angſt-
geſchrei. Außerdem aber ließen ſie, zumal wenn ich oder der ihnen gewöhnlich das Futter bringende
Javaneſe in die Nähe eines ihrer Käfige kam, öfters ein zutrauliches Gackern hören. Jedoch auch ſie
nahmen, wenn man ſie ſcharf anſah, die ſoeben erwähnte, faſt eulenartige Stellung ein.‟

„Der Horſt iſt zweimal durch einen in meinen Dienſten ſtehenden malaiiſchen Jäger gefunden
worden. Er ſtand angeblich auf einem mittelmäßig hohen, dicht belaubten Baume und enthielt das
eine Mal ein Ei, das andere Mal deren zwei. Jhre Grundfarbe iſt ein mattes, glanzloſes, nicht
ganz reines Weiß. Die Zeichnung beſteht aus größeren und kleineren, unregelmäßigen braunen und
röthlichbraunen Flecken und Tüpfeln, welche entweder über die ganze Eierſchale gleichmäßig verbreitet
ſind oder gegen die Enden hin in größerer Menge ſich zuſammendrängen.‟

Andere Arten der Sippe bewohnen Jndien, Ceylon und die Philippinen.



Unter unſern deutſchen Buſſarden mag der Weſpenbuſſard (Pernis apivorus) zuerſt erwähnt
werden, weil man ihn als ein Uebergangsglied zwiſchen Weihen und Buſſarden betrachten darf. Er iſt
geſtreckter gebaut, als andere Buſſarde, langflügelig und langſchwänzig, der Schnabel iſt lang, niedrig,
ſchwach und nur gegen die Spitze hin ſcharf gekrümmt; die Füße ſind kurz, die Zehen mittellang, die
Nägel lang, ſchwach und wenig gekrümmt. Jm Flügel iſt die dritte Schwungfeder die längſte, der
Zügel iſt mit kurzen, ſteifen Federn bedeckt, das übrige Gefieder iſt härter und liegt dichter an als bei
andern Verwandten.

Unſer Weſpen- oder Honigbuſſard, Weſpen-, Bienen-, Honigfalk oder Geier
erreicht eine Länge von 23 bis 24 und eine Breite von 52 bis 54 Zoll, die Fittiglänge beträgt 15, die
Schwanzlänge 9 Zoll. Das Gefieder iſt manchfachem und zufälligen Wechſel unterworfen; doch ſollen
nach Behrend’s Beobachtungen manche Spielarten ſich durch mehrere Geſchlechter hindurch treu
fortpflanzen, alſo die Abkömmlinge zweier gleichmäßig gefärbten Eltern ein dieſen ähnliches Kleid
erhalten. Jm allgemeinen läßt ſich über die Färbung des Vogels wenig ſagen. Das Gefieder iſt zuweilen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0540" n="508"/><fw place="top" type="header">Die Fänger. Raubvögel. Bu&#x017F;&#x017F;arde.</fw><lb/>
von Bäumen oder Felsblöcken aus nach kleinen Säugethieren bis zur Größe eines <hi rendition="#g">Klipp&#x017F;chliefers,</hi><lb/>
im Nothfall auch nach Lurchen und Kerbthieren. Er i&#x017F;t keineswegs häufig und lebt ein&#x017F;am, im<lb/>
Ganzen nach Art un&#x017F;eres Bu&#x017F;&#x017F;ard. Seine Stimme, welche er oft vernehmen läßt, klingt &#x017F;chwer-<lb/>
müthig; <hi rendition="#g">Le Vaillant</hi> ver&#x017F;ucht &#x017F;ie durch die Silben &#x201E;<hi rendition="#g">Huihihi</hi>&#x201F; wiederzugeben. Vor dem Men&#x017F;chen<lb/>
flüchtet der Vogel mit großer Vor&#x017F;icht, deshalb hält es &#x017F;ehr &#x017F;chwer, &#x017F;einer habhaft zu werden. Die<lb/>
Fortpflanzung fällt in die letzten Monate un&#x017F;eres Jahres. Der Hor&#x017F;t, ein kun&#x017F;tlo&#x017F;er Bau, &#x017F;teht in<lb/>
tiefen Fel&#x017F;enhöhlen und enthält zwei bis drei Eier.</p><lb/>
          <p>Ueber den malaii&#x017F;chen Vogel hat neuerdings <hi rendition="#g">Bern&#x017F;tein</hi> Einiges mitgetheilt. &#x201E;Ob&#x017F;chon die&#x017F;er<lb/>
Vogel hier auf Java ziemlich gemein i&#x017F;t&#x201F;, &#x017F;agt er, &#x201E;habe ich über &#x017F;eine Lebenswei&#x017F;e doch er&#x017F;t wenig<lb/>
Beobachtungen &#x017F;ammeln können. Er &#x017F;cheint ein träger Ge&#x017F;ell zu &#x017F;ein, den man verhältnißmäßig &#x017F;elten<lb/>
umherfliegen &#x017F;ieht. Oefters traf ich ihn längs des Wald&#x017F;aumes und in kleinen Feldhölzern, auch wohl<lb/>
in Baumgruppen der Dörfer an, wo er, auf einem nicht gerade hohen A&#x017F;te &#x017F;itzend, auf Beute zu lauern<lb/>
&#x017F;chien und bei meinem Er&#x017F;cheinen &#x017F;ofort &#x017F;till und geräu&#x017F;chlos ab&#x017F;trich. Er &#x017F;cheint ein feiger Räuber<lb/>
zu &#x017F;ein. Jch &#x017F;ah ihn einmal vor einer einzigen Krähe die Flucht nehmen. Mehrere von ihnen habe<lb/>
ich lebend befe&#x017F;&#x017F;en. Alt gefangene zeigten &#x017F;ich anfangs &#x017F;ehr furcht&#x017F;am, drückten &#x017F;ich, wenn &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
beobachtet &#x017F;ahen, in eine Ecke ihres Behälters und konnten &#x017F;ich in dem&#x017F;elben in den er&#x017F;ten Tagen nicht<lb/>
zurecht finden. Sie blieben daher mei&#x017F;tens auf dem Boden &#x017F;itzen und lernten er&#x017F;t nach einiger Zeit<lb/>
die Sitz&#x017F;tangen gebrauchen. Bei der Annäherung eines Men&#x017F;chen betrugen &#x017F;ie &#x017F;ich &#x017F;ehr eigenthümlich.<lb/>
Sie &#x017F;träubten die Kopffedern, zogen den Hals ein, breiteten die Flügel etwas aus, &#x017F;perrten den Schnabel<lb/>
auf und ließen fa&#x017F;t ununterbrochen ein äng&#x017F;tliches &#x201E;<hi rendition="#g">Hi, hi, hihihihi</hi>&#x201F; hören. Jung aus dem Ne&#x017F;te<lb/>
genommene wurden ziemlich zahm und erhoben in Gegenwart fremder Per&#x017F;onen das erwähnte Ang&#x017F;t-<lb/>
ge&#x017F;chrei. Außerdem aber ließen &#x017F;ie, zumal wenn ich oder der ihnen gewöhnlich das Futter bringende<lb/>
Javane&#x017F;e in die Nähe eines ihrer Käfige kam, öfters ein zutrauliches Gackern hören. Jedoch auch &#x017F;ie<lb/>
nahmen, wenn man &#x017F;ie &#x017F;charf an&#x017F;ah, die &#x017F;oeben erwähnte, fa&#x017F;t eulenartige Stellung ein.&#x201F;</p><lb/>
          <p>&#x201E;Der Hor&#x017F;t i&#x017F;t zweimal durch einen in meinen Dien&#x017F;ten &#x017F;tehenden malaii&#x017F;chen Jäger gefunden<lb/>
worden. Er &#x017F;tand angeblich auf einem mittelmäßig hohen, dicht belaubten Baume und enthielt das<lb/>
eine Mal ein Ei, das andere Mal deren zwei. Jhre Grundfarbe i&#x017F;t ein mattes, glanzlo&#x017F;es, nicht<lb/>
ganz reines Weiß. Die Zeichnung be&#x017F;teht aus größeren und kleineren, unregelmäßigen braunen und<lb/>
röthlichbraunen Flecken und Tüpfeln, welche entweder über die ganze Eier&#x017F;chale gleichmäßig verbreitet<lb/>
&#x017F;ind oder gegen die Enden hin in größerer Menge &#x017F;ich zu&#x017F;ammendrängen.&#x201F;</p><lb/>
          <p>Andere Arten der Sippe bewohnen Jndien, Ceylon und die Philippinen.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p>Unter un&#x017F;ern deut&#x017F;chen Bu&#x017F;&#x017F;arden mag der <hi rendition="#g">We&#x017F;penbu&#x017F;&#x017F;ard</hi> (<hi rendition="#aq">Pernis apivorus</hi>) zuer&#x017F;t erwähnt<lb/>
werden, weil man ihn als ein Uebergangsglied zwi&#x017F;chen Weihen und Bu&#x017F;&#x017F;arden betrachten darf. Er i&#x017F;t<lb/>
ge&#x017F;treckter gebaut, als andere Bu&#x017F;&#x017F;arde, langflügelig und lang&#x017F;chwänzig, der Schnabel i&#x017F;t lang, niedrig,<lb/>
&#x017F;chwach und nur gegen die Spitze hin &#x017F;charf gekrümmt; die Füße &#x017F;ind kurz, die Zehen mittellang, die<lb/>
Nägel lang, &#x017F;chwach und wenig gekrümmt. Jm Flügel i&#x017F;t die dritte Schwungfeder die läng&#x017F;te, der<lb/>
Zügel i&#x017F;t mit kurzen, &#x017F;teifen Federn bedeckt, das übrige Gefieder i&#x017F;t härter und liegt dichter an als bei<lb/>
andern Verwandten.</p><lb/>
          <p>Un&#x017F;er <hi rendition="#g">We&#x017F;pen-</hi> oder <hi rendition="#g">Honigbu&#x017F;&#x017F;ard, We&#x017F;pen-, Bienen-, Honigfalk</hi> oder <hi rendition="#g">Geier</hi><lb/>
erreicht eine Länge von 23 bis 24 und eine Breite von 52 bis 54 Zoll, die Fittiglänge beträgt 15, die<lb/>
Schwanzlänge 9 Zoll. Das Gefieder i&#x017F;t manchfachem und zufälligen Wech&#x017F;el unterworfen; doch &#x017F;ollen<lb/>
nach <hi rendition="#g">Behrend&#x2019;s</hi> Beobachtungen manche Spielarten &#x017F;ich durch mehrere Ge&#x017F;chlechter hindurch treu<lb/>
fortpflanzen, al&#x017F;o die Abkömmlinge zweier gleichmäßig gefärbten Eltern ein die&#x017F;en ähnliches Kleid<lb/>
erhalten. Jm allgemeinen läßt &#x017F;ich über die Färbung des Vogels wenig &#x017F;agen. Das Gefieder i&#x017F;t zuweilen<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[508/0540] Die Fänger. Raubvögel. Buſſarde. von Bäumen oder Felsblöcken aus nach kleinen Säugethieren bis zur Größe eines Klippſchliefers, im Nothfall auch nach Lurchen und Kerbthieren. Er iſt keineswegs häufig und lebt einſam, im Ganzen nach Art unſeres Buſſard. Seine Stimme, welche er oft vernehmen läßt, klingt ſchwer- müthig; Le Vaillant verſucht ſie durch die Silben „Huihihi‟ wiederzugeben. Vor dem Menſchen flüchtet der Vogel mit großer Vorſicht, deshalb hält es ſehr ſchwer, ſeiner habhaft zu werden. Die Fortpflanzung fällt in die letzten Monate unſeres Jahres. Der Horſt, ein kunſtloſer Bau, ſteht in tiefen Felſenhöhlen und enthält zwei bis drei Eier. Ueber den malaiiſchen Vogel hat neuerdings Bernſtein Einiges mitgetheilt. „Obſchon dieſer Vogel hier auf Java ziemlich gemein iſt‟, ſagt er, „habe ich über ſeine Lebensweiſe doch erſt wenig Beobachtungen ſammeln können. Er ſcheint ein träger Geſell zu ſein, den man verhältnißmäßig ſelten umherfliegen ſieht. Oefters traf ich ihn längs des Waldſaumes und in kleinen Feldhölzern, auch wohl in Baumgruppen der Dörfer an, wo er, auf einem nicht gerade hohen Aſte ſitzend, auf Beute zu lauern ſchien und bei meinem Erſcheinen ſofort ſtill und geräuſchlos abſtrich. Er ſcheint ein feiger Räuber zu ſein. Jch ſah ihn einmal vor einer einzigen Krähe die Flucht nehmen. Mehrere von ihnen habe ich lebend befeſſen. Alt gefangene zeigten ſich anfangs ſehr furchtſam, drückten ſich, wenn ſie ſich beobachtet ſahen, in eine Ecke ihres Behälters und konnten ſich in demſelben in den erſten Tagen nicht zurecht finden. Sie blieben daher meiſtens auf dem Boden ſitzen und lernten erſt nach einiger Zeit die Sitzſtangen gebrauchen. Bei der Annäherung eines Menſchen betrugen ſie ſich ſehr eigenthümlich. Sie ſträubten die Kopffedern, zogen den Hals ein, breiteten die Flügel etwas aus, ſperrten den Schnabel auf und ließen faſt ununterbrochen ein ängſtliches „Hi, hi, hihihihi‟ hören. Jung aus dem Neſte genommene wurden ziemlich zahm und erhoben in Gegenwart fremder Perſonen das erwähnte Angſt- geſchrei. Außerdem aber ließen ſie, zumal wenn ich oder der ihnen gewöhnlich das Futter bringende Javaneſe in die Nähe eines ihrer Käfige kam, öfters ein zutrauliches Gackern hören. Jedoch auch ſie nahmen, wenn man ſie ſcharf anſah, die ſoeben erwähnte, faſt eulenartige Stellung ein.‟ „Der Horſt iſt zweimal durch einen in meinen Dienſten ſtehenden malaiiſchen Jäger gefunden worden. Er ſtand angeblich auf einem mittelmäßig hohen, dicht belaubten Baume und enthielt das eine Mal ein Ei, das andere Mal deren zwei. Jhre Grundfarbe iſt ein mattes, glanzloſes, nicht ganz reines Weiß. Die Zeichnung beſteht aus größeren und kleineren, unregelmäßigen braunen und röthlichbraunen Flecken und Tüpfeln, welche entweder über die ganze Eierſchale gleichmäßig verbreitet ſind oder gegen die Enden hin in größerer Menge ſich zuſammendrängen.‟ Andere Arten der Sippe bewohnen Jndien, Ceylon und die Philippinen. Unter unſern deutſchen Buſſarden mag der Weſpenbuſſard (Pernis apivorus) zuerſt erwähnt werden, weil man ihn als ein Uebergangsglied zwiſchen Weihen und Buſſarden betrachten darf. Er iſt geſtreckter gebaut, als andere Buſſarde, langflügelig und langſchwänzig, der Schnabel iſt lang, niedrig, ſchwach und nur gegen die Spitze hin ſcharf gekrümmt; die Füße ſind kurz, die Zehen mittellang, die Nägel lang, ſchwach und wenig gekrümmt. Jm Flügel iſt die dritte Schwungfeder die längſte, der Zügel iſt mit kurzen, ſteifen Federn bedeckt, das übrige Gefieder iſt härter und liegt dichter an als bei andern Verwandten. Unſer Weſpen- oder Honigbuſſard, Weſpen-, Bienen-, Honigfalk oder Geier erreicht eine Länge von 23 bis 24 und eine Breite von 52 bis 54 Zoll, die Fittiglänge beträgt 15, die Schwanzlänge 9 Zoll. Das Gefieder iſt manchfachem und zufälligen Wechſel unterworfen; doch ſollen nach Behrend’s Beobachtungen manche Spielarten ſich durch mehrere Geſchlechter hindurch treu fortpflanzen, alſo die Abkömmlinge zweier gleichmäßig gefärbten Eltern ein dieſen ähnliches Kleid erhalten. Jm allgemeinen läßt ſich über die Färbung des Vogels wenig ſagen. Das Gefieder iſt zuweilen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/540
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866, S. 508. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/540>, abgerufen am 22.11.2024.