Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866.

Bild:
<< vorherige Seite

Gowinda. Schmarotzermilan. Königsweih.
höheren und kurzhakigeren Schnabel, durch ein anderes Verhältniß der Schwungfedern, da die erste
Schwinge ebenso lang ist, als die siebente, sowie endlich durch den verhältnißmäßig längeren und
breiteren, auch tiefer ausgegabelten Schwanz. Doch sind die Unterschiede zwischen beiden Sippen
äußerst geringfügige, und es ist deshalb durchaus kein Verstoß gegen die Wissenschaftlichkeit, wenn
man beide Milane als Glieder ein und derselben Sippe betrachtet.

Die Länge des Königsweih beträgt 2 Fuß, die Breite 43/4 Fuß, der Fittig mißt 11/2 Fuß, der
Schwanz etwas über 14 Zoll. Das Weibchen ist um fast 3 Zoll länger und um ebenso viel breiter,
als das Männchen. Das Gefieder, welches sich durch breitere Federn auszeichnet, ist rostroth, überall
mit schwarzbraunen Schaftstrichen und Schaftflecken gezeichnet. Der Kopf und Hals sind auf weißem

[Abbildung] Der Schmarotzermilan (Hydroictinia parasitica).
Grunde braun in die Länge gestreift, die Schwingenspitzen sind schwarz, der Schwanz ist rostroth,
dunkler braun gebändert. Bei jungen Vögeln ist der Kopf gelblichweiß und rostroth gefleckt und jede
Feder der Unterseite licht gerandet.

Ebene Gegenden Europas von Südschweden an bis Spanien und von hier bis Sibirien sind
die Heimat des gemeinen und unedeln Raubvogels, welchen Schiller als "König der Lüfte" bezeichnet
hat. Jm nördlichen Deutschland fehlt er nirgends; die gebirgigen Gegenden aber berührt er nur
während seines Zuges. Er erscheint regelmäßig zu Anfang des März und verweilt im Lande bis zu
den ersten Tagen des Oktobers, bleibt auch wohl in gelinden Wintern einzeln in der Heimat, falls er
hier glaubt, sich durch das Leben schlagen zu können. Auf seinen Zügen vereinigt er sich oft zu zahl-

Gowinda. Schmarotzermilan. Königsweih.
höheren und kurzhakigeren Schnabel, durch ein anderes Verhältniß der Schwungfedern, da die erſte
Schwinge ebenſo lang iſt, als die ſiebente, ſowie endlich durch den verhältnißmäßig längeren und
breiteren, auch tiefer ausgegabelten Schwanz. Doch ſind die Unterſchiede zwiſchen beiden Sippen
äußerſt geringfügige, und es iſt deshalb durchaus kein Verſtoß gegen die Wiſſenſchaftlichkeit, wenn
man beide Milane als Glieder ein und derſelben Sippe betrachtet.

Die Länge des Königsweih beträgt 2 Fuß, die Breite 4¾ Fuß, der Fittig mißt 1½ Fuß, der
Schwanz etwas über 14 Zoll. Das Weibchen iſt um faſt 3 Zoll länger und um ebenſo viel breiter,
als das Männchen. Das Gefieder, welches ſich durch breitere Federn auszeichnet, iſt roſtroth, überall
mit ſchwarzbraunen Schaftſtrichen und Schaftflecken gezeichnet. Der Kopf und Hals ſind auf weißem

[Abbildung] Der Schmarotzermilan (Hydroictinia parasitica).
Grunde braun in die Länge geſtreift, die Schwingenſpitzen ſind ſchwarz, der Schwanz iſt roſtroth,
dunkler braun gebändert. Bei jungen Vögeln iſt der Kopf gelblichweiß und roſtroth gefleckt und jede
Feder der Unterſeite licht gerandet.

Ebene Gegenden Europas von Südſchweden an bis Spanien und von hier bis Sibirien ſind
die Heimat des gemeinen und unedeln Raubvogels, welchen Schiller als „König der Lüfte‟ bezeichnet
hat. Jm nördlichen Deutſchland fehlt er nirgends; die gebirgigen Gegenden aber berührt er nur
während ſeines Zuges. Er erſcheint regelmäßig zu Anfang des März und verweilt im Lande bis zu
den erſten Tagen des Oktobers, bleibt auch wohl in gelinden Wintern einzeln in der Heimat, falls er
hier glaubt, ſich durch das Leben ſchlagen zu können. Auf ſeinen Zügen vereinigt er ſich oft zu zahl-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0525" n="493"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Gowinda. Schmarotzermilan. Königsweih.</hi></fw><lb/>
höheren und kurzhakigeren Schnabel, durch ein anderes Verhältniß der Schwungfedern, da die er&#x017F;te<lb/>
Schwinge eben&#x017F;o lang i&#x017F;t, als die &#x017F;iebente, &#x017F;owie endlich durch den verhältnißmäßig längeren und<lb/>
breiteren, auch tiefer ausgegabelten Schwanz. Doch &#x017F;ind die Unter&#x017F;chiede zwi&#x017F;chen beiden Sippen<lb/>
äußer&#x017F;t geringfügige, und es i&#x017F;t deshalb durchaus kein Ver&#x017F;toß gegen die Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlichkeit, wenn<lb/>
man beide Milane als Glieder ein und der&#x017F;elben Sippe betrachtet.</p><lb/>
          <p>Die Länge des Königsweih beträgt 2 Fuß, die Breite 4¾ Fuß, der Fittig mißt 1½ Fuß, der<lb/>
Schwanz etwas über 14 Zoll. Das Weibchen i&#x017F;t um fa&#x017F;t 3 Zoll länger und um eben&#x017F;o viel breiter,<lb/>
als das Männchen. Das Gefieder, welches &#x017F;ich durch breitere Federn auszeichnet, i&#x017F;t ro&#x017F;troth, überall<lb/>
mit &#x017F;chwarzbraunen Schaft&#x017F;trichen und Schaftflecken gezeichnet. Der Kopf und Hals &#x017F;ind auf weißem<lb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Der Schmarotzermilan</hi> (<hi rendition="#aq">Hydroictinia parasitica</hi>).</hi></head></figure><lb/>
Grunde braun in die Länge ge&#x017F;treift, die Schwingen&#x017F;pitzen &#x017F;ind &#x017F;chwarz, der Schwanz i&#x017F;t ro&#x017F;troth,<lb/>
dunkler braun gebändert. Bei jungen Vögeln i&#x017F;t der Kopf gelblichweiß und ro&#x017F;troth gefleckt und jede<lb/>
Feder der Unter&#x017F;eite licht gerandet.</p><lb/>
          <p>Ebene Gegenden Europas von Süd&#x017F;chweden an bis Spanien und von hier bis Sibirien &#x017F;ind<lb/>
die Heimat des gemeinen und unedeln Raubvogels, welchen Schiller als &#x201E;König der Lüfte&#x201F; bezeichnet<lb/>
hat. Jm nördlichen Deut&#x017F;chland fehlt er nirgends; die gebirgigen Gegenden aber berührt er nur<lb/>
während &#x017F;eines Zuges. Er er&#x017F;cheint regelmäßig zu Anfang des März und verweilt im Lande bis zu<lb/>
den er&#x017F;ten Tagen des Oktobers, bleibt auch wohl in gelinden Wintern einzeln in der Heimat, falls er<lb/>
hier glaubt, &#x017F;ich durch das Leben &#x017F;chlagen zu können. Auf &#x017F;einen Zügen vereinigt er &#x017F;ich oft zu zahl-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[493/0525] Gowinda. Schmarotzermilan. Königsweih. höheren und kurzhakigeren Schnabel, durch ein anderes Verhältniß der Schwungfedern, da die erſte Schwinge ebenſo lang iſt, als die ſiebente, ſowie endlich durch den verhältnißmäßig längeren und breiteren, auch tiefer ausgegabelten Schwanz. Doch ſind die Unterſchiede zwiſchen beiden Sippen äußerſt geringfügige, und es iſt deshalb durchaus kein Verſtoß gegen die Wiſſenſchaftlichkeit, wenn man beide Milane als Glieder ein und derſelben Sippe betrachtet. Die Länge des Königsweih beträgt 2 Fuß, die Breite 4¾ Fuß, der Fittig mißt 1½ Fuß, der Schwanz etwas über 14 Zoll. Das Weibchen iſt um faſt 3 Zoll länger und um ebenſo viel breiter, als das Männchen. Das Gefieder, welches ſich durch breitere Federn auszeichnet, iſt roſtroth, überall mit ſchwarzbraunen Schaftſtrichen und Schaftflecken gezeichnet. Der Kopf und Hals ſind auf weißem [Abbildung Der Schmarotzermilan (Hydroictinia parasitica).] Grunde braun in die Länge geſtreift, die Schwingenſpitzen ſind ſchwarz, der Schwanz iſt roſtroth, dunkler braun gebändert. Bei jungen Vögeln iſt der Kopf gelblichweiß und roſtroth gefleckt und jede Feder der Unterſeite licht gerandet. Ebene Gegenden Europas von Südſchweden an bis Spanien und von hier bis Sibirien ſind die Heimat des gemeinen und unedeln Raubvogels, welchen Schiller als „König der Lüfte‟ bezeichnet hat. Jm nördlichen Deutſchland fehlt er nirgends; die gebirgigen Gegenden aber berührt er nur während ſeines Zuges. Er erſcheint regelmäßig zu Anfang des März und verweilt im Lande bis zu den erſten Tagen des Oktobers, bleibt auch wohl in gelinden Wintern einzeln in der Heimat, falls er hier glaubt, ſich durch das Leben ſchlagen zu können. Auf ſeinen Zügen vereinigt er ſich oft zu zahl-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/525
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866, S. 493. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/525>, abgerufen am 22.11.2024.