Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Fänger. Raubvögel. Adler.

Es läßt sich erwarten, daß die Habichtsadler ihre Jungen mit demselben Muthe vertheidigen,
welchen sie sonst offenbaren; einen Menschen aber, welcher die Brut bedroht, scheinen sie doch nicht
anzugreifen.

Während meines Aufenthalts in Spanien erhielten wir Bonelli's Habichtsadler zweimal
lebendig. Der eine, ein alter Vogel, war auf einem mit Leimruthen zum Sperlingsfang hergerichteten
Baum gefangen worden, nachdem er sich sein ganzes Gefieder mit dem Leime zusammengekleistert
hatte. Sein Fänger hatte ihn jedoch so mißhandelt, daß er nach wenigen Stunden, welche er in
unserer Pflege verlebt hatte, seinen Geist aufgab. Der andere war ein junger Vogel, welchen der
Fänger, wie er sagte, ausgehoben hatte. Er war bereits vollständig befiedert und schien schon alle
Eigenschaften alter Vögel zu besitzen. Wir brachten ihn in einen Käfig, welcher bisher einen Stein-
adler, einen schmuzigen Aasgeier, einen Geieradler und eine Dohle beherbergt hatte. Unter dieser
eigenthümlichen Genossenschaft hatte bisher die größte Einigkeit geherrscht, der Friede wurde aber
durch den Habichtsadler augenblicklich gestört. Dieser geberdete sich wie rasend. Er tobte im Käfig
umher, versuchte mit allen Genossen anzubinden, warf sich, wenn diese ihm auf den Leib rückten, auf
den Rücken und hieb mit den Klauen nach jedem seiner Kameraden. Die kecke, muntere Dohle
wurde das erste Opfer des Wüthrichs: er hatte sie eine Stunde nach seiner Ankunft bereits im
Magen. Gegen uns benahm er sich ebenso ungestüm, wie gegen seine Gefährten; er griff auch uns
ohne Besinnen an. Kurz, auch sein Betragen im Käfig erinnerte an das des Habichts.

Jerdon meint, daß dieser Adler wahrscheinlich leicht zur Jagd von Antilopen, Hasen,
Trappen und ähnlichem großen Wild abgerichtet werden könnte, und wahrscheinlich hat er Recht;
denn derselbe Gefangene, von dem ich oben sprach, zeigte sich später im frankfurter Thiergarten
als ein liebenswürdiges und zutrauliches Geschöpf.



Die nächsten Verwandten des Habichtsadlers sind die Haubenadler (Spizaetos). Auch sie sind
schlank gebaute Adler mit verhältnißmäßig kurzen Flügeln, langem Schwanz und hohen, aber
kräftigen Füßen, haben jedoch einen mehr oder weniger deutlichen Schopf am Hinterkopfe.

Jn Afrika lebt das größte und stärkste Mitglied dieser Gruppe, der Kampfadler (Spizaetos
bellicosus
). Er ist ein mächtiger Vogel von beinahe 3 Fuß Länge und entsprechender, mir nicht
näher bekannter Breite; die Fittiglänge beträgt 2 Fuß, die Schwanzlänge 14 Zoll. Sein Gefieder ist
sehr einfach gefärbt. Auf der Oberseite ist ein angenehmes Braun oder Aschgraubraun die herrschende
Farbe, auf dem Kopfe mischt sich Schwarzbraun -- die Schaftzeichnung der einzelnen Federn -- ein,
auf dem Mantel zeigen die einzelnen Federn lichtere Ränder, wodurch auch eine Flügelbinde entsteht,
gebildet durch die Spitzenränder der größeren Flügeldeckfedern. Ein weißliches Band verläuft über den
Augen nach dem Hinterkopfe zu und verliert sich in der kurzen, breiten Holle. Die ganze Unterseite
ist weiß, bläulich überflogen, fast fleckenlos. Der Schwanz ist oben dunkel-, unten lichtbräunlich
aschgrau, sechsmal dunkler in die Quere gebändert; die großen Schwingen sind an der Außenfahne
schwarz, an der Jnnenfahne heller und dunkler gebändert; die unteren Flügeldeckfedern sind rein-
weiß. Das Auge ist graubraun, die Wachshaut grünlichblau, der Schnabel schwarz, der Fang bleigrau.

Die erste Beschreibung des Kampfadlers erschien zu Ende des vorigen Jahrhunderts in dem
berühmten Werke Vaillant's über die Vögel Südafrikas. Der genannte Naturforscher fand
unsern Adler im Lande der Namaquen vom 28. Grad südlicher Breite an nach der Mitte des Erdtheils
zu. Später wurde er in Westafrika aufgefunden und jetzt weiß ich freilich, daß der gewaltige Raub-
vogel, welchen ich auf einem, die Gegend weithin überragenden hohen Baum des abissinischen
Gebirges sitzen sah, der Kampfadler war. Ueber Lebensweise und Betragen dieses stattlichen
Geschöpfes liegen noch immer keine ausführlicheren Beobachtungen vor, als die, welche Vaillant
uns gegeben hat, und deshalb muß ich sie dem Nachfolgenden zu Grunde legen.

Die Fänger. Raubvögel. Adler.

Es läßt ſich erwarten, daß die Habichtsadler ihre Jungen mit demſelben Muthe vertheidigen,
welchen ſie ſonſt offenbaren; einen Menſchen aber, welcher die Brut bedroht, ſcheinen ſie doch nicht
anzugreifen.

Während meines Aufenthalts in Spanien erhielten wir Bonelli’s Habichtsadler zweimal
lebendig. Der eine, ein alter Vogel, war auf einem mit Leimruthen zum Sperlingsfang hergerichteten
Baum gefangen worden, nachdem er ſich ſein ganzes Gefieder mit dem Leime zuſammengekleiſtert
hatte. Sein Fänger hatte ihn jedoch ſo mißhandelt, daß er nach wenigen Stunden, welche er in
unſerer Pflege verlebt hatte, ſeinen Geiſt aufgab. Der andere war ein junger Vogel, welchen der
Fänger, wie er ſagte, ausgehoben hatte. Er war bereits vollſtändig befiedert und ſchien ſchon alle
Eigenſchaften alter Vögel zu beſitzen. Wir brachten ihn in einen Käfig, welcher bisher einen Stein-
adler, einen ſchmuzigen Aasgeier, einen Geieradler und eine Dohle beherbergt hatte. Unter dieſer
eigenthümlichen Genoſſenſchaft hatte bisher die größte Einigkeit geherrſcht, der Friede wurde aber
durch den Habichtsadler augenblicklich geſtört. Dieſer geberdete ſich wie raſend. Er tobte im Käfig
umher, verſuchte mit allen Genoſſen anzubinden, warf ſich, wenn dieſe ihm auf den Leib rückten, auf
den Rücken und hieb mit den Klauen nach jedem ſeiner Kameraden. Die kecke, muntere Dohle
wurde das erſte Opfer des Wüthrichs: er hatte ſie eine Stunde nach ſeiner Ankunft bereits im
Magen. Gegen uns benahm er ſich ebenſo ungeſtüm, wie gegen ſeine Gefährten; er griff auch uns
ohne Beſinnen an. Kurz, auch ſein Betragen im Käfig erinnerte an das des Habichts.

Jerdon meint, daß dieſer Adler wahrſcheinlich leicht zur Jagd von Antilopen, Haſen,
Trappen und ähnlichem großen Wild abgerichtet werden könnte, und wahrſcheinlich hat er Recht;
denn derſelbe Gefangene, von dem ich oben ſprach, zeigte ſich ſpäter im frankfurter Thiergarten
als ein liebenswürdiges und zutrauliches Geſchöpf.



Die nächſten Verwandten des Habichtsadlers ſind die Haubenadler (Spizaëtos). Auch ſie ſind
ſchlank gebaute Adler mit verhältnißmäßig kurzen Flügeln, langem Schwanz und hohen, aber
kräftigen Füßen, haben jedoch einen mehr oder weniger deutlichen Schopf am Hinterkopfe.

Jn Afrika lebt das größte und ſtärkſte Mitglied dieſer Gruppe, der Kampfadler (Spizaëtos
bellicosus
). Er iſt ein mächtiger Vogel von beinahe 3 Fuß Länge und entſprechender, mir nicht
näher bekannter Breite; die Fittiglänge beträgt 2 Fuß, die Schwanzlänge 14 Zoll. Sein Gefieder iſt
ſehr einfach gefärbt. Auf der Oberſeite iſt ein angenehmes Braun oder Aſchgraubraun die herrſchende
Farbe, auf dem Kopfe miſcht ſich Schwarzbraun — die Schaftzeichnung der einzelnen Federn — ein,
auf dem Mantel zeigen die einzelnen Federn lichtere Ränder, wodurch auch eine Flügelbinde entſteht,
gebildet durch die Spitzenränder der größeren Flügeldeckfedern. Ein weißliches Band verläuft über den
Augen nach dem Hinterkopfe zu und verliert ſich in der kurzen, breiten Holle. Die ganze Unterſeite
iſt weiß, bläulich überflogen, faſt fleckenlos. Der Schwanz iſt oben dunkel-, unten lichtbräunlich
aſchgrau, ſechsmal dunkler in die Quere gebändert; die großen Schwingen ſind an der Außenfahne
ſchwarz, an der Jnnenfahne heller und dunkler gebändert; die unteren Flügeldeckfedern ſind rein-
weiß. Das Auge iſt graubraun, die Wachshaut grünlichblau, der Schnabel ſchwarz, der Fang bleigrau.

Die erſte Beſchreibung des Kampfadlers erſchien zu Ende des vorigen Jahrhunderts in dem
berühmten Werke Vaillant’s über die Vögel Südafrikas. Der genannte Naturforſcher fand
unſern Adler im Lande der Namaquen vom 28. Grad ſüdlicher Breite an nach der Mitte des Erdtheils
zu. Später wurde er in Weſtafrika aufgefunden und jetzt weiß ich freilich, daß der gewaltige Raub-
vogel, welchen ich auf einem, die Gegend weithin überragenden hohen Baum des abiſſiniſchen
Gebirges ſitzen ſah, der Kampfadler war. Ueber Lebensweiſe und Betragen dieſes ſtattlichen
Geſchöpfes liegen noch immer keine ausführlicheren Beobachtungen vor, als die, welche Vaillant
uns gegeben hat, und deshalb muß ich ſie dem Nachfolgenden zu Grunde legen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0494" n="462"/>
          <fw place="top" type="header">Die Fänger. Raubvögel. Adler.</fw><lb/>
          <p>Es läßt &#x017F;ich erwarten, daß die Habichtsadler ihre Jungen mit dem&#x017F;elben Muthe vertheidigen,<lb/>
welchen &#x017F;ie &#x017F;on&#x017F;t offenbaren; einen Men&#x017F;chen aber, welcher die Brut bedroht, &#x017F;cheinen &#x017F;ie doch nicht<lb/>
anzugreifen.</p><lb/>
          <p>Während meines Aufenthalts in Spanien erhielten wir Bonelli&#x2019;s Habichtsadler zweimal<lb/>
lebendig. Der eine, ein alter Vogel, war auf einem mit Leimruthen zum Sperlingsfang hergerichteten<lb/>
Baum gefangen worden, nachdem er &#x017F;ich &#x017F;ein ganzes Gefieder mit dem Leime zu&#x017F;ammengeklei&#x017F;tert<lb/>
hatte. Sein Fänger hatte ihn jedoch &#x017F;o mißhandelt, daß er nach wenigen Stunden, welche er in<lb/>
un&#x017F;erer Pflege verlebt hatte, &#x017F;einen Gei&#x017F;t aufgab. Der andere war ein junger Vogel, welchen der<lb/>
Fänger, wie er &#x017F;agte, ausgehoben hatte. Er war bereits voll&#x017F;tändig befiedert und &#x017F;chien &#x017F;chon alle<lb/>
Eigen&#x017F;chaften alter Vögel zu be&#x017F;itzen. Wir brachten ihn in einen Käfig, welcher bisher einen Stein-<lb/>
adler, einen &#x017F;chmuzigen Aasgeier, einen Geieradler und eine Dohle beherbergt hatte. Unter die&#x017F;er<lb/>
eigenthümlichen Geno&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft hatte bisher die größte Einigkeit geherr&#x017F;cht, der Friede wurde aber<lb/>
durch den Habichtsadler augenblicklich ge&#x017F;tört. Die&#x017F;er geberdete &#x017F;ich wie ra&#x017F;end. Er tobte im Käfig<lb/>
umher, ver&#x017F;uchte mit allen Geno&#x017F;&#x017F;en anzubinden, warf &#x017F;ich, wenn die&#x017F;e ihm auf den Leib rückten, auf<lb/>
den Rücken und hieb mit den Klauen nach jedem &#x017F;einer Kameraden. Die kecke, muntere <hi rendition="#g">Dohle</hi><lb/>
wurde das er&#x017F;te Opfer des Wüthrichs: er hatte &#x017F;ie eine Stunde nach &#x017F;einer Ankunft bereits im<lb/>
Magen. Gegen uns benahm er &#x017F;ich eben&#x017F;o unge&#x017F;tüm, wie gegen &#x017F;eine Gefährten; er griff auch uns<lb/>
ohne Be&#x017F;innen an. Kurz, auch &#x017F;ein Betragen im Käfig erinnerte an das des Habichts.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Jerdon</hi> meint, daß die&#x017F;er Adler wahr&#x017F;cheinlich leicht zur Jagd von Antilopen, Ha&#x017F;en,<lb/>
Trappen und ähnlichem großen Wild abgerichtet werden könnte, und wahr&#x017F;cheinlich hat er Recht;<lb/>
denn der&#x017F;elbe Gefangene, von dem ich oben &#x017F;prach, zeigte &#x017F;ich &#x017F;päter im frankfurter Thiergarten<lb/>
als ein liebenswürdiges und zutrauliches Ge&#x017F;chöpf.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p>Die näch&#x017F;ten Verwandten des Habichtsadlers &#x017F;ind die <hi rendition="#g">Haubenadler</hi> (<hi rendition="#aq">Spizaëtos</hi>). Auch &#x017F;ie &#x017F;ind<lb/>
&#x017F;chlank gebaute Adler mit verhältnißmäßig kurzen Flügeln, langem Schwanz und hohen, aber<lb/>
kräftigen Füßen, haben jedoch einen mehr oder weniger deutlichen Schopf am Hinterkopfe.</p><lb/>
          <p>Jn Afrika lebt das größte und &#x017F;tärk&#x017F;te Mitglied die&#x017F;er Gruppe, der <hi rendition="#g">Kampfadler</hi> (<hi rendition="#aq">Spizaëtos<lb/>
bellicosus</hi>). Er i&#x017F;t ein mächtiger Vogel von beinahe 3 Fuß Länge und ent&#x017F;prechender, mir nicht<lb/>
näher bekannter Breite; die Fittiglänge beträgt 2 Fuß, die Schwanzlänge 14 Zoll. Sein Gefieder i&#x017F;t<lb/>
&#x017F;ehr einfach gefärbt. Auf der Ober&#x017F;eite i&#x017F;t ein angenehmes Braun oder A&#x017F;chgraubraun die herr&#x017F;chende<lb/>
Farbe, auf dem Kopfe mi&#x017F;cht &#x017F;ich Schwarzbraun &#x2014; die Schaftzeichnung der einzelnen Federn &#x2014; ein,<lb/>
auf dem Mantel zeigen die einzelnen Federn lichtere Ränder, wodurch auch eine Flügelbinde ent&#x017F;teht,<lb/>
gebildet durch die Spitzenränder der größeren Flügeldeckfedern. Ein weißliches Band verläuft über den<lb/>
Augen nach dem Hinterkopfe zu und verliert &#x017F;ich in der kurzen, breiten Holle. Die ganze Unter&#x017F;eite<lb/>
i&#x017F;t weiß, bläulich überflogen, fa&#x017F;t fleckenlos. Der Schwanz i&#x017F;t oben dunkel-, unten lichtbräunlich<lb/>
a&#x017F;chgrau, &#x017F;echsmal dunkler in die Quere gebändert; die großen Schwingen &#x017F;ind an der Außenfahne<lb/>
&#x017F;chwarz, an der Jnnenfahne heller und dunkler gebändert; die unteren Flügeldeckfedern &#x017F;ind rein-<lb/>
weiß. Das Auge i&#x017F;t graubraun, die Wachshaut grünlichblau, der Schnabel &#x017F;chwarz, der Fang bleigrau.</p><lb/>
          <p>Die er&#x017F;te Be&#x017F;chreibung des Kampfadlers er&#x017F;chien zu Ende des vorigen Jahrhunderts in dem<lb/>
berühmten Werke <hi rendition="#g">Vaillant&#x2019;s</hi> über die Vögel Südafrikas. Der genannte Naturfor&#x017F;cher fand<lb/>
un&#x017F;ern Adler im Lande der Namaquen vom 28. Grad &#x017F;üdlicher Breite an nach der Mitte des Erdtheils<lb/>
zu. Später wurde er in We&#x017F;tafrika aufgefunden und jetzt weiß ich freilich, daß der gewaltige Raub-<lb/>
vogel, welchen ich auf einem, die Gegend weithin überragenden hohen Baum des abi&#x017F;&#x017F;ini&#x017F;chen<lb/>
Gebirges &#x017F;itzen &#x017F;ah, der Kampfadler war. Ueber Lebenswei&#x017F;e und Betragen die&#x017F;es &#x017F;tattlichen<lb/>
Ge&#x017F;chöpfes liegen noch immer keine ausführlicheren Beobachtungen vor, als die, welche <hi rendition="#g">Vaillant</hi><lb/>
uns gegeben hat, und deshalb muß ich &#x017F;ie dem Nachfolgenden zu Grunde legen.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[462/0494] Die Fänger. Raubvögel. Adler. Es läßt ſich erwarten, daß die Habichtsadler ihre Jungen mit demſelben Muthe vertheidigen, welchen ſie ſonſt offenbaren; einen Menſchen aber, welcher die Brut bedroht, ſcheinen ſie doch nicht anzugreifen. Während meines Aufenthalts in Spanien erhielten wir Bonelli’s Habichtsadler zweimal lebendig. Der eine, ein alter Vogel, war auf einem mit Leimruthen zum Sperlingsfang hergerichteten Baum gefangen worden, nachdem er ſich ſein ganzes Gefieder mit dem Leime zuſammengekleiſtert hatte. Sein Fänger hatte ihn jedoch ſo mißhandelt, daß er nach wenigen Stunden, welche er in unſerer Pflege verlebt hatte, ſeinen Geiſt aufgab. Der andere war ein junger Vogel, welchen der Fänger, wie er ſagte, ausgehoben hatte. Er war bereits vollſtändig befiedert und ſchien ſchon alle Eigenſchaften alter Vögel zu beſitzen. Wir brachten ihn in einen Käfig, welcher bisher einen Stein- adler, einen ſchmuzigen Aasgeier, einen Geieradler und eine Dohle beherbergt hatte. Unter dieſer eigenthümlichen Genoſſenſchaft hatte bisher die größte Einigkeit geherrſcht, der Friede wurde aber durch den Habichtsadler augenblicklich geſtört. Dieſer geberdete ſich wie raſend. Er tobte im Käfig umher, verſuchte mit allen Genoſſen anzubinden, warf ſich, wenn dieſe ihm auf den Leib rückten, auf den Rücken und hieb mit den Klauen nach jedem ſeiner Kameraden. Die kecke, muntere Dohle wurde das erſte Opfer des Wüthrichs: er hatte ſie eine Stunde nach ſeiner Ankunft bereits im Magen. Gegen uns benahm er ſich ebenſo ungeſtüm, wie gegen ſeine Gefährten; er griff auch uns ohne Beſinnen an. Kurz, auch ſein Betragen im Käfig erinnerte an das des Habichts. Jerdon meint, daß dieſer Adler wahrſcheinlich leicht zur Jagd von Antilopen, Haſen, Trappen und ähnlichem großen Wild abgerichtet werden könnte, und wahrſcheinlich hat er Recht; denn derſelbe Gefangene, von dem ich oben ſprach, zeigte ſich ſpäter im frankfurter Thiergarten als ein liebenswürdiges und zutrauliches Geſchöpf. Die nächſten Verwandten des Habichtsadlers ſind die Haubenadler (Spizaëtos). Auch ſie ſind ſchlank gebaute Adler mit verhältnißmäßig kurzen Flügeln, langem Schwanz und hohen, aber kräftigen Füßen, haben jedoch einen mehr oder weniger deutlichen Schopf am Hinterkopfe. Jn Afrika lebt das größte und ſtärkſte Mitglied dieſer Gruppe, der Kampfadler (Spizaëtos bellicosus). Er iſt ein mächtiger Vogel von beinahe 3 Fuß Länge und entſprechender, mir nicht näher bekannter Breite; die Fittiglänge beträgt 2 Fuß, die Schwanzlänge 14 Zoll. Sein Gefieder iſt ſehr einfach gefärbt. Auf der Oberſeite iſt ein angenehmes Braun oder Aſchgraubraun die herrſchende Farbe, auf dem Kopfe miſcht ſich Schwarzbraun — die Schaftzeichnung der einzelnen Federn — ein, auf dem Mantel zeigen die einzelnen Federn lichtere Ränder, wodurch auch eine Flügelbinde entſteht, gebildet durch die Spitzenränder der größeren Flügeldeckfedern. Ein weißliches Band verläuft über den Augen nach dem Hinterkopfe zu und verliert ſich in der kurzen, breiten Holle. Die ganze Unterſeite iſt weiß, bläulich überflogen, faſt fleckenlos. Der Schwanz iſt oben dunkel-, unten lichtbräunlich aſchgrau, ſechsmal dunkler in die Quere gebändert; die großen Schwingen ſind an der Außenfahne ſchwarz, an der Jnnenfahne heller und dunkler gebändert; die unteren Flügeldeckfedern ſind rein- weiß. Das Auge iſt graubraun, die Wachshaut grünlichblau, der Schnabel ſchwarz, der Fang bleigrau. Die erſte Beſchreibung des Kampfadlers erſchien zu Ende des vorigen Jahrhunderts in dem berühmten Werke Vaillant’s über die Vögel Südafrikas. Der genannte Naturforſcher fand unſern Adler im Lande der Namaquen vom 28. Grad ſüdlicher Breite an nach der Mitte des Erdtheils zu. Später wurde er in Weſtafrika aufgefunden und jetzt weiß ich freilich, daß der gewaltige Raub- vogel, welchen ich auf einem, die Gegend weithin überragenden hohen Baum des abiſſiniſchen Gebirges ſitzen ſah, der Kampfadler war. Ueber Lebensweiſe und Betragen dieſes ſtattlichen Geſchöpfes liegen noch immer keine ausführlicheren Beobachtungen vor, als die, welche Vaillant uns gegeben hat, und deshalb muß ich ſie dem Nachfolgenden zu Grunde legen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/494
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866, S. 462. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/494>, abgerufen am 20.05.2024.