Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Fänger. Raubvögel. Falken.
die Vögel selbst daher uns als schädliche oder nützliche erscheinen. Die Gesammtheit als solche dürfte
als eine äußerst nützliche angesehen werden können; Einzelne dagegen fordern unsere Abwehr, bezüglich
eine mehr oder minder rücksichtslose Verfolgung heraus, weil sie unter gewissen, uns wichtigen
Thieren fürchterlich haufen.

Unmittelbar werden uns wenige Raubvögel nützlich: die Dienste, welche die begabtesten unter
ihnen uns leisteten, nachdem wir sie eingefangen und abgerichtet, sind, uns wenigstens, nicht mehr von
Nöthen, und der Nutzen, welchen die in unseren Käfigen eingesperrten uns bringen, ist Vielen unver-
ständlich und deshalb für die nicht vorhanden. Dagegen sollten auch die beschränktesten Menschen
endlich einsehen lernen, wie unendlich Großes viele der scheel angesehenen Räuber mittelbar für uns
leisten; wie sie zu unserem Vortheile arbeiten und sich mühen, um das verderbliche Heer der schädlichen
Nager und Kerbthiere zu vernichten. Nicht blos der Kranichgeier, welcher der Cobra Capella
den Kopf zertrümmert, nicht blos der Geier, welcher die Straßen der Städte Afrikas und Südasiens
säubert, sind als unverletzliche Vögel anzusehen: auch auf unseren Fluren und Feldern leben segen-
bringende Raubvögel, welche Verehrung in höherem Grade verdienen, als so manche heiligen --
Vögel. Sie zu schützen, zu erhalten, ihnen freie Bahn zu gewähren, ist Pflicht der Vernünftigen.

Diesem Nutzen gegenüber erscheint jeder andere, welchen die Raubvögel uns, d. h. den Menschen
im weitesten Umfange, leisten können, gering. Das Fleisch der gefiederten Räuber ist für uns unge-
nießbar, und Adlerfedern stehen eben nur bei den Jndianern Amerikas oder bei den Mongolen im
Werthe; die Dienstleistungen einzelner Adler, Falken und Eulen sind ebenfalls unerhebliche zu
nennen: -- in anderer Hinsicht aber können wir den gefangenen oder erlegten Raubvogel nicht
benutzen. Auch er wirkt nur so lange für uns ersprießlich, als er seiner vollen Freiheit genießt.

Außer dem Menschen haben die Raubvögel wenig Feinde. Jhre Stärke oder ihre Gewandtheit
schützen sie vor gefährlichen Gegnern -- vor den lästigen freilich nicht. Auch sie haben zu leiden von
schmarotzenden Quälgeistern, welche sich auf und in ihrem Leibe ansiedeln, oder von dem Haß, welchen
wenigstens viele von ihnen verdienten: im allgemeinen aber leben sie unbehelligt ein freies schönes
Leben, so lange der Mensch ihnen nicht entgegen tritt. Er ist auch ihr gefährlichster Feind.



Die Naubvögel sondern sich schärfer als andere ihrer Klassenverwandten in Gruppen ab; diese
sind deshalb auch seit Anbeginn der Vogelkunde umgrenzt worden. Wir erkennen, wenn wir die
ganze Ordnung überblicken, drei solcher Gruppen oder Zünfte, welche wir als in sich abgeschlossene
bezeichnen dürfen, obgleich es mehrere Glieder der Ordnung gibt, welche den Uebergang von einer Zunft
zur andern so zu sagen vermitteln und dadurch die Zusammengehörigkeit aller bestätigen. Diese
Zünfte begreifen in sich die Falken, die Geier und die Eulen. Daß die erstgenannten
auch die erste Stelle verdienen, unterliegt keinem Zweifel; fraglich hingegen bleibt es, ob
wir nach ihnen den Geiern oder den Eulen einen Vorzug einzuräumen haben. Einhelligere Ausbil-
dung der Sinne und höherer Verstand spricht für die Geier, größere Raubfähigkeit für die Eulen. Jch
habe mich zu Gunsten der Geier entschieden, und lasse sie auf die Falken folgen.

Diese (Falconidae), die große Mehrzahl aller Raubvögel, kennzeichnen sich im allgemeinen durch
folgende Merkmale. Jhr Leib ist kräftig, gedrungen gebaut, nur ausnahmsweise schlank, ihr Kopf
mittelgroß, ihr Hals kurz. Die Flügel sind groß, gewöhnlich zugespitzt, seltner abgerundet; der Schwanz
ist bald kurz, bald lang, bald abgerundet, bald gegabelt, der Fuß bald kurz und stark, bald lang und
schwach. Der Schnabel ist verhältnißmäßig kurz, am Grunde mit stets sichtbarer, d. h. durch Federn
nicht verdeckter Wachshaut; der Oberschnabel ist in einem scharfen Haken über den unteren herab-
gebogen, an den Schneiden nicht selten gezahnt. Das Gefieder bekleidet nicht blos den ganzen Leib,
sondern auch stets Kopf und Hals, oft auch die Füße bis zu den Zehen herab; es läßt höchstens einen
Theil der Wangen frei. Jm allgemeinen ist es derbe und straff; ausnahmsweise weich und seidig,

Die Fänger. Raubvögel. Falken.
die Vögel ſelbſt daher uns als ſchädliche oder nützliche erſcheinen. Die Geſammtheit als ſolche dürfte
als eine äußerſt nützliche angeſehen werden können; Einzelne dagegen fordern unſere Abwehr, bezüglich
eine mehr oder minder rückſichtsloſe Verfolgung heraus, weil ſie unter gewiſſen, uns wichtigen
Thieren fürchterlich haufen.

Unmittelbar werden uns wenige Raubvögel nützlich: die Dienſte, welche die begabteſten unter
ihnen uns leiſteten, nachdem wir ſie eingefangen und abgerichtet, ſind, uns wenigſtens, nicht mehr von
Nöthen, und der Nutzen, welchen die in unſeren Käfigen eingeſperrten uns bringen, iſt Vielen unver-
ſtändlich und deshalb für die nicht vorhanden. Dagegen ſollten auch die beſchränkteſten Menſchen
endlich einſehen lernen, wie unendlich Großes viele der ſcheel angeſehenen Räuber mittelbar für uns
leiſten; wie ſie zu unſerem Vortheile arbeiten und ſich mühen, um das verderbliche Heer der ſchädlichen
Nager und Kerbthiere zu vernichten. Nicht blos der Kranichgeier, welcher der Cobra Capella
den Kopf zertrümmert, nicht blos der Geier, welcher die Straßen der Städte Afrikas und Südaſiens
ſäubert, ſind als unverletzliche Vögel anzuſehen: auch auf unſeren Fluren und Feldern leben ſegen-
bringende Raubvögel, welche Verehrung in höherem Grade verdienen, als ſo manche heiligen —
Vögel. Sie zu ſchützen, zu erhalten, ihnen freie Bahn zu gewähren, iſt Pflicht der Vernünftigen.

Dieſem Nutzen gegenüber erſcheint jeder andere, welchen die Raubvögel uns, d. h. den Menſchen
im weiteſten Umfange, leiſten können, gering. Das Fleiſch der gefiederten Räuber iſt für uns unge-
nießbar, und Adlerfedern ſtehen eben nur bei den Jndianern Amerikas oder bei den Mongolen im
Werthe; die Dienſtleiſtungen einzelner Adler, Falken und Eulen ſind ebenfalls unerhebliche zu
nennen: — in anderer Hinſicht aber können wir den gefangenen oder erlegten Raubvogel nicht
benutzen. Auch er wirkt nur ſo lange für uns erſprießlich, als er ſeiner vollen Freiheit genießt.

Außer dem Menſchen haben die Raubvögel wenig Feinde. Jhre Stärke oder ihre Gewandtheit
ſchützen ſie vor gefährlichen Gegnern — vor den läſtigen freilich nicht. Auch ſie haben zu leiden von
ſchmarotzenden Quälgeiſtern, welche ſich auf und in ihrem Leibe anſiedeln, oder von dem Haß, welchen
wenigſtens viele von ihnen verdienten: im allgemeinen aber leben ſie unbehelligt ein freies ſchönes
Leben, ſo lange der Menſch ihnen nicht entgegen tritt. Er iſt auch ihr gefährlichſter Feind.



Die Naubvögel ſondern ſich ſchärfer als andere ihrer Klaſſenverwandten in Gruppen ab; dieſe
ſind deshalb auch ſeit Anbeginn der Vogelkunde umgrenzt worden. Wir erkennen, wenn wir die
ganze Ordnung überblicken, drei ſolcher Gruppen oder Zünfte, welche wir als in ſich abgeſchloſſene
bezeichnen dürfen, obgleich es mehrere Glieder der Ordnung gibt, welche den Uebergang von einer Zunft
zur andern ſo zu ſagen vermitteln und dadurch die Zuſammengehörigkeit aller beſtätigen. Dieſe
Zünfte begreifen in ſich die Falken, die Geier und die Eulen. Daß die erſtgenannten
auch die erſte Stelle verdienen, unterliegt keinem Zweifel; fraglich hingegen bleibt es, ob
wir nach ihnen den Geiern oder den Eulen einen Vorzug einzuräumen haben. Einhelligere Ausbil-
dung der Sinne und höherer Verſtand ſpricht für die Geier, größere Raubfähigkeit für die Eulen. Jch
habe mich zu Gunſten der Geier entſchieden, und laſſe ſie auf die Falken folgen.

Dieſe (Falconidae), die große Mehrzahl aller Raubvögel, kennzeichnen ſich im allgemeinen durch
folgende Merkmale. Jhr Leib iſt kräftig, gedrungen gebaut, nur ausnahmsweiſe ſchlank, ihr Kopf
mittelgroß, ihr Hals kurz. Die Flügel ſind groß, gewöhnlich zugeſpitzt, ſeltner abgerundet; der Schwanz
iſt bald kurz, bald lang, bald abgerundet, bald gegabelt, der Fuß bald kurz und ſtark, bald lang und
ſchwach. Der Schnabel iſt verhältnißmäßig kurz, am Grunde mit ſtets ſichtbarer, d. h. durch Federn
nicht verdeckter Wachshaut; der Oberſchnabel iſt in einem ſcharfen Haken über den unteren herab-
gebogen, an den Schneiden nicht ſelten gezahnt. Das Gefieder bekleidet nicht blos den ganzen Leib,
ſondern auch ſtets Kopf und Hals, oft auch die Füße bis zu den Zehen herab; es läßt höchſtens einen
Theil der Wangen frei. Jm allgemeinen iſt es derbe und ſtraff; ausnahmsweiſe weich und ſeidig,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0434" n="406"/><fw place="top" type="header">Die Fänger. Raubvögel. Falken.</fw><lb/>
die Vögel &#x017F;elb&#x017F;t daher uns als &#x017F;chädliche oder nützliche er&#x017F;cheinen. Die Ge&#x017F;ammtheit als &#x017F;olche dürfte<lb/>
als eine äußer&#x017F;t nützliche ange&#x017F;ehen werden können; Einzelne dagegen fordern un&#x017F;ere Abwehr, bezüglich<lb/>
eine mehr oder minder rück&#x017F;ichtslo&#x017F;e Verfolgung heraus, weil &#x017F;ie unter gewi&#x017F;&#x017F;en, uns wichtigen<lb/>
Thieren fürchterlich haufen.</p><lb/>
          <p>Unmittelbar werden uns wenige Raubvögel nützlich: die Dien&#x017F;te, welche die begabte&#x017F;ten unter<lb/>
ihnen uns lei&#x017F;teten, nachdem wir &#x017F;ie eingefangen und abgerichtet, &#x017F;ind, uns wenig&#x017F;tens, nicht mehr von<lb/>
Nöthen, und der Nutzen, welchen die in un&#x017F;eren Käfigen einge&#x017F;perrten uns bringen, i&#x017F;t Vielen unver-<lb/>
&#x017F;tändlich und deshalb für die nicht vorhanden. Dagegen &#x017F;ollten auch die be&#x017F;chränkte&#x017F;ten Men&#x017F;chen<lb/>
endlich ein&#x017F;ehen lernen, wie unendlich Großes viele der &#x017F;cheel ange&#x017F;ehenen Räuber mittelbar für uns<lb/>
lei&#x017F;ten; wie &#x017F;ie zu un&#x017F;erem Vortheile arbeiten und &#x017F;ich mühen, um das verderbliche Heer der &#x017F;chädlichen<lb/><hi rendition="#g">Nager</hi> und <hi rendition="#g">Kerbthiere</hi> zu vernichten. Nicht blos der <hi rendition="#g">Kranichgeier,</hi> welcher der Cobra Capella<lb/>
den Kopf zertrümmert, nicht blos der <hi rendition="#g">Geier,</hi> welcher die Straßen der Städte Afrikas und Süda&#x017F;iens<lb/>
&#x017F;äubert, &#x017F;ind als unverletzliche Vögel anzu&#x017F;ehen: auch auf un&#x017F;eren Fluren und Feldern leben &#x017F;egen-<lb/>
bringende Raubvögel, welche Verehrung in höherem Grade verdienen, als &#x017F;o manche heiligen &#x2014;<lb/>
Vögel. Sie zu &#x017F;chützen, zu erhalten, ihnen freie Bahn zu gewähren, i&#x017F;t Pflicht der Vernünftigen.</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;em Nutzen gegenüber er&#x017F;cheint jeder andere, welchen die Raubvögel uns, d. h. den Men&#x017F;chen<lb/>
im weite&#x017F;ten Umfange, lei&#x017F;ten können, gering. Das Flei&#x017F;ch der gefiederten Räuber i&#x017F;t für uns unge-<lb/>
nießbar, und Adlerfedern &#x017F;tehen eben nur bei den Jndianern Amerikas oder bei den Mongolen im<lb/>
Werthe; die Dien&#x017F;tlei&#x017F;tungen einzelner Adler, Falken und Eulen &#x017F;ind ebenfalls unerhebliche zu<lb/>
nennen: &#x2014; in anderer Hin&#x017F;icht aber können wir den gefangenen oder erlegten Raubvogel nicht<lb/>
benutzen. Auch er wirkt nur &#x017F;o lange für uns er&#x017F;prießlich, als er &#x017F;einer vollen Freiheit genießt.</p><lb/>
          <p>Außer dem Men&#x017F;chen haben die Raubvögel wenig Feinde. Jhre Stärke oder ihre Gewandtheit<lb/>
&#x017F;chützen &#x017F;ie vor gefährlichen Gegnern &#x2014; vor den lä&#x017F;tigen freilich nicht. Auch &#x017F;ie haben zu leiden von<lb/>
&#x017F;chmarotzenden Quälgei&#x017F;tern, welche &#x017F;ich auf und in ihrem Leibe an&#x017F;iedeln, oder von dem Haß, welchen<lb/>
wenig&#x017F;tens viele von ihnen verdienten: im allgemeinen aber leben &#x017F;ie unbehelligt ein freies &#x017F;chönes<lb/>
Leben, &#x017F;o lange der Men&#x017F;ch ihnen nicht entgegen tritt. Er i&#x017F;t auch ihr gefährlich&#x017F;ter Feind.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p>Die Naubvögel &#x017F;ondern &#x017F;ich &#x017F;chärfer als andere ihrer Kla&#x017F;&#x017F;enverwandten in Gruppen ab; die&#x017F;e<lb/>
&#x017F;ind deshalb auch &#x017F;eit Anbeginn der Vogelkunde umgrenzt worden. Wir erkennen, wenn wir die<lb/>
ganze Ordnung überblicken, drei &#x017F;olcher Gruppen oder Zünfte, welche wir als in &#x017F;ich abge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ene<lb/>
bezeichnen dürfen, obgleich es mehrere Glieder der Ordnung gibt, welche den Uebergang von einer Zunft<lb/>
zur andern &#x017F;o zu &#x017F;agen vermitteln und dadurch die Zu&#x017F;ammengehörigkeit aller be&#x017F;tätigen. Die&#x017F;e<lb/>
Zünfte begreifen in &#x017F;ich die <hi rendition="#g">Falken,</hi> die <hi rendition="#g">Geier</hi> und die <hi rendition="#g">Eulen.</hi> Daß die er&#x017F;tgenannten<lb/>
auch die er&#x017F;te Stelle verdienen, unterliegt keinem Zweifel; fraglich hingegen bleibt es, ob<lb/>
wir nach ihnen den Geiern oder den Eulen einen Vorzug einzuräumen haben. Einhelligere Ausbil-<lb/>
dung der Sinne und höherer Ver&#x017F;tand &#x017F;pricht für die Geier, größere Raubfähigkeit für die Eulen. Jch<lb/>
habe mich zu Gun&#x017F;ten der Geier ent&#x017F;chieden, und la&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ie auf die Falken folgen.</p><lb/>
          <p>Die&#x017F;e (<hi rendition="#aq">Falconidae</hi>), die große Mehrzahl aller Raubvögel, kennzeichnen &#x017F;ich im allgemeinen durch<lb/>
folgende Merkmale. Jhr Leib i&#x017F;t kräftig, gedrungen gebaut, nur ausnahmswei&#x017F;e &#x017F;chlank, ihr Kopf<lb/>
mittelgroß, ihr Hals kurz. Die Flügel &#x017F;ind groß, gewöhnlich zuge&#x017F;pitzt, &#x017F;eltner abgerundet; der Schwanz<lb/>
i&#x017F;t bald kurz, bald lang, bald abgerundet, bald gegabelt, der Fuß bald kurz und &#x017F;tark, bald lang und<lb/>
&#x017F;chwach. Der Schnabel i&#x017F;t verhältnißmäßig kurz, am Grunde mit &#x017F;tets &#x017F;ichtbarer, d. h. durch Federn<lb/>
nicht verdeckter Wachshaut; der Ober&#x017F;chnabel i&#x017F;t in einem &#x017F;charfen Haken über den unteren herab-<lb/>
gebogen, an den Schneiden nicht &#x017F;elten gezahnt. Das Gefieder bekleidet nicht blos den ganzen Leib,<lb/>
&#x017F;ondern auch &#x017F;tets Kopf und Hals, oft auch die Füße bis zu den Zehen herab; es läßt höch&#x017F;tens einen<lb/>
Theil der Wangen frei. Jm allgemeinen i&#x017F;t es derbe und &#x017F;traff; ausnahmswei&#x017F;e weich und &#x017F;eidig,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[406/0434] Die Fänger. Raubvögel. Falken. die Vögel ſelbſt daher uns als ſchädliche oder nützliche erſcheinen. Die Geſammtheit als ſolche dürfte als eine äußerſt nützliche angeſehen werden können; Einzelne dagegen fordern unſere Abwehr, bezüglich eine mehr oder minder rückſichtsloſe Verfolgung heraus, weil ſie unter gewiſſen, uns wichtigen Thieren fürchterlich haufen. Unmittelbar werden uns wenige Raubvögel nützlich: die Dienſte, welche die begabteſten unter ihnen uns leiſteten, nachdem wir ſie eingefangen und abgerichtet, ſind, uns wenigſtens, nicht mehr von Nöthen, und der Nutzen, welchen die in unſeren Käfigen eingeſperrten uns bringen, iſt Vielen unver- ſtändlich und deshalb für die nicht vorhanden. Dagegen ſollten auch die beſchränkteſten Menſchen endlich einſehen lernen, wie unendlich Großes viele der ſcheel angeſehenen Räuber mittelbar für uns leiſten; wie ſie zu unſerem Vortheile arbeiten und ſich mühen, um das verderbliche Heer der ſchädlichen Nager und Kerbthiere zu vernichten. Nicht blos der Kranichgeier, welcher der Cobra Capella den Kopf zertrümmert, nicht blos der Geier, welcher die Straßen der Städte Afrikas und Südaſiens ſäubert, ſind als unverletzliche Vögel anzuſehen: auch auf unſeren Fluren und Feldern leben ſegen- bringende Raubvögel, welche Verehrung in höherem Grade verdienen, als ſo manche heiligen — Vögel. Sie zu ſchützen, zu erhalten, ihnen freie Bahn zu gewähren, iſt Pflicht der Vernünftigen. Dieſem Nutzen gegenüber erſcheint jeder andere, welchen die Raubvögel uns, d. h. den Menſchen im weiteſten Umfange, leiſten können, gering. Das Fleiſch der gefiederten Räuber iſt für uns unge- nießbar, und Adlerfedern ſtehen eben nur bei den Jndianern Amerikas oder bei den Mongolen im Werthe; die Dienſtleiſtungen einzelner Adler, Falken und Eulen ſind ebenfalls unerhebliche zu nennen: — in anderer Hinſicht aber können wir den gefangenen oder erlegten Raubvogel nicht benutzen. Auch er wirkt nur ſo lange für uns erſprießlich, als er ſeiner vollen Freiheit genießt. Außer dem Menſchen haben die Raubvögel wenig Feinde. Jhre Stärke oder ihre Gewandtheit ſchützen ſie vor gefährlichen Gegnern — vor den läſtigen freilich nicht. Auch ſie haben zu leiden von ſchmarotzenden Quälgeiſtern, welche ſich auf und in ihrem Leibe anſiedeln, oder von dem Haß, welchen wenigſtens viele von ihnen verdienten: im allgemeinen aber leben ſie unbehelligt ein freies ſchönes Leben, ſo lange der Menſch ihnen nicht entgegen tritt. Er iſt auch ihr gefährlichſter Feind. Die Naubvögel ſondern ſich ſchärfer als andere ihrer Klaſſenverwandten in Gruppen ab; dieſe ſind deshalb auch ſeit Anbeginn der Vogelkunde umgrenzt worden. Wir erkennen, wenn wir die ganze Ordnung überblicken, drei ſolcher Gruppen oder Zünfte, welche wir als in ſich abgeſchloſſene bezeichnen dürfen, obgleich es mehrere Glieder der Ordnung gibt, welche den Uebergang von einer Zunft zur andern ſo zu ſagen vermitteln und dadurch die Zuſammengehörigkeit aller beſtätigen. Dieſe Zünfte begreifen in ſich die Falken, die Geier und die Eulen. Daß die erſtgenannten auch die erſte Stelle verdienen, unterliegt keinem Zweifel; fraglich hingegen bleibt es, ob wir nach ihnen den Geiern oder den Eulen einen Vorzug einzuräumen haben. Einhelligere Ausbil- dung der Sinne und höherer Verſtand ſpricht für die Geier, größere Raubfähigkeit für die Eulen. Jch habe mich zu Gunſten der Geier entſchieden, und laſſe ſie auf die Falken folgen. Dieſe (Falconidae), die große Mehrzahl aller Raubvögel, kennzeichnen ſich im allgemeinen durch folgende Merkmale. Jhr Leib iſt kräftig, gedrungen gebaut, nur ausnahmsweiſe ſchlank, ihr Kopf mittelgroß, ihr Hals kurz. Die Flügel ſind groß, gewöhnlich zugeſpitzt, ſeltner abgerundet; der Schwanz iſt bald kurz, bald lang, bald abgerundet, bald gegabelt, der Fuß bald kurz und ſtark, bald lang und ſchwach. Der Schnabel iſt verhältnißmäßig kurz, am Grunde mit ſtets ſichtbarer, d. h. durch Federn nicht verdeckter Wachshaut; der Oberſchnabel iſt in einem ſcharfen Haken über den unteren herab- gebogen, an den Schneiden nicht ſelten gezahnt. Das Gefieder bekleidet nicht blos den ganzen Leib, ſondern auch ſtets Kopf und Hals, oft auch die Füße bis zu den Zehen herab; es läßt höchſtens einen Theil der Wangen frei. Jm allgemeinen iſt es derbe und ſtraff; ausnahmsweiſe weich und ſeidig,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/434
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866, S. 406. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/434>, abgerufen am 20.05.2024.