Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866.

Bild:
<< vorherige Seite
Kolkrabe. Geierrabe.

Als die würdigsten Vertreter unserer Kolkraben dürften zwei afrikanische Verwandte angesehen
werden können, welche man bezeichnend Geierraben (Corvultur) genannt hat. Nach den uns gewor-
denen Berichten zu schließen, übertreffen sie ihre europäischen Artgenossen auch in ihrer räuberischen
Thätigkeit, nicht blos an Größe. Ein ungewöhnlich dicker, seitlich etwas zusammen gedrückter Schna-
bel, welcher auf der Oberseite bedeutend gekrümmt ist und deshalb in der That dem Geierschnabel
ähnelt, lange Flügel, in denen die vierte und fünfte Schwinge die längsten sind, und ein ziemlich bedeu-
tend abgestufter Schwanz sind die hervorstechenden Kennzeichen der Sippe.

Die beiden Arten, welche man bis jetzt kennt, Corvultur albicollis, vom Vorgebirge der guten
Hoffnung, und Corvultur crassirostris, aus Abissinien, ähneln sich. Beide sind glänzend kohlschwarz,
bis auf den Nacken, welcher weiß ist. Bei den abissinischen Geierraben schillert das Gefieder der
Halsseiten dunkel purpurfarbig, das übrige blauschwarz. Die kleinen Deckfedern des Flügelbugs
sind dunkel kastanienbraun und schwarz gemischt. Der weiße birnförmige Flecken im Nacken zieht

[Abbildung] Der Geierrabe (Corvultur crassirostris).
sich bis auf den Scheitel hinauf. Das Auge ist kastanienbraun, der Schnabel wie der Fuß schwarz,
an der Spitze aber weiß. Die Länge beträgt nach Rüppell's Messungen 3 Fuß 2 Zoll, die Fittig-
länge 1 Fuß 5 Zoll, die Schwanzlänge 9 Zoll.

Jn den von mir bereisten Gegenden scheint der Geieradler nicht oder doch nur selten vorzukom-
men, und deshalb kann ich über seine Lebensweise Nichts berichten. Nach Rüppell bewohnt der
Vogel nur das abissinische Hochland d. h. einen Gürtel von mehr als 5000 Fuß über dem Meere.
"Wir beobachteten ihn", sagt er, "zuerst zu Halai auf dem Tarantagebirge, dann wieder in der Pro-
vinz Agame, in beiden nur in kleinen Familien; aber ziemlich hänfig findet er sich auch in Simen und
ganz besonders im Gondar selbst. Seine Sitten sind ganz die der Saatkrähe. Er sucht nämlich
seine aus Käfern und Würmern bestehende Nahrung im Dünger und auf Brachfeldern und schreit
gewöhnlich beim Fliegen."

Rüppell, der ausgezeichnete Naturforscher, hat in Folge seiner überaus großen Kurzsichtigkeit
kaum mehr als das Mitgetheilte über das Betragen des Vogels erfahren können; Le Vaillant und

Kolkrabe. Geierrabe.

Als die würdigſten Vertreter unſerer Kolkraben dürften zwei afrikaniſche Verwandte angeſehen
werden können, welche man bezeichnend Geierraben (Corvultur) genannt hat. Nach den uns gewor-
denen Berichten zu ſchließen, übertreffen ſie ihre europäiſchen Artgenoſſen auch in ihrer räuberiſchen
Thätigkeit, nicht blos an Größe. Ein ungewöhnlich dicker, ſeitlich etwas zuſammen gedrückter Schna-
bel, welcher auf der Oberſeite bedeutend gekrümmt iſt und deshalb in der That dem Geierſchnabel
ähnelt, lange Flügel, in denen die vierte und fünfte Schwinge die längſten ſind, und ein ziemlich bedeu-
tend abgeſtufter Schwanz ſind die hervorſtechenden Kennzeichen der Sippe.

Die beiden Arten, welche man bis jetzt kennt, Corvultur albicollis, vom Vorgebirge der guten
Hoffnung, und Corvultur crassirostris, aus Abiſſinien, ähneln ſich. Beide ſind glänzend kohlſchwarz,
bis auf den Nacken, welcher weiß iſt. Bei den abiſſiniſchen Geierraben ſchillert das Gefieder der
Halsſeiten dunkel purpurfarbig, das übrige blauſchwarz. Die kleinen Deckfedern des Flügelbugs
ſind dunkel kaſtanienbraun und ſchwarz gemiſcht. Der weiße birnförmige Flecken im Nacken zieht

[Abbildung] Der Geierrabe (Corvultur crassirostris).
ſich bis auf den Scheitel hinauf. Das Auge iſt kaſtanienbraun, der Schnabel wie der Fuß ſchwarz,
an der Spitze aber weiß. Die Länge beträgt nach Rüppell’s Meſſungen 3 Fuß 2 Zoll, die Fittig-
länge 1 Fuß 5 Zoll, die Schwanzlänge 9 Zoll.

Jn den von mir bereiſten Gegenden ſcheint der Geieradler nicht oder doch nur ſelten vorzukom-
men, und deshalb kann ich über ſeine Lebensweiſe Nichts berichten. Nach Rüppell bewohnt der
Vogel nur das abiſſiniſche Hochland d. h. einen Gürtel von mehr als 5000 Fuß über dem Meere.
„Wir beobachteten ihn‟, ſagt er, „zuerſt zu Halai auf dem Tarantagebirge, dann wieder in der Pro-
vinz Agamé, in beiden nur in kleinen Familien; aber ziemlich hänfig findet er ſich auch in Simen und
ganz beſonders im Gondar ſelbſt. Seine Sitten ſind ganz die der Saatkrähe. Er ſucht nämlich
ſeine aus Käfern und Würmern beſtehende Nahrung im Dünger und auf Brachfeldern und ſchreit
gewöhnlich beim Fliegen.‟

Rüppell, der ausgezeichnete Naturforſcher, hat in Folge ſeiner überaus großen Kurzſichtigkeit
kaum mehr als das Mitgetheilte über das Betragen des Vogels erfahren können; Le Vaillant und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0377" n="349"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#g">Kolkrabe. Geierrabe.</hi> </fw><lb/>
          <p>Als die würdig&#x017F;ten Vertreter un&#x017F;erer Kolkraben dürften zwei afrikani&#x017F;che Verwandte ange&#x017F;ehen<lb/>
werden können, welche man bezeichnend <hi rendition="#g">Geierraben</hi> (<hi rendition="#aq">Corvultur</hi>) genannt hat. Nach den uns gewor-<lb/>
denen Berichten zu &#x017F;chließen, übertreffen &#x017F;ie ihre europäi&#x017F;chen Artgeno&#x017F;&#x017F;en auch in ihrer räuberi&#x017F;chen<lb/>
Thätigkeit, nicht blos an Größe. Ein ungewöhnlich dicker, &#x017F;eitlich etwas zu&#x017F;ammen gedrückter Schna-<lb/>
bel, welcher auf der Ober&#x017F;eite bedeutend gekrümmt i&#x017F;t und deshalb in der That dem Geier&#x017F;chnabel<lb/>
ähnelt, lange Flügel, in denen die vierte und fünfte Schwinge die läng&#x017F;ten &#x017F;ind, und ein ziemlich bedeu-<lb/>
tend abge&#x017F;tufter Schwanz &#x017F;ind die hervor&#x017F;techenden Kennzeichen der Sippe.</p><lb/>
          <p>Die beiden Arten, welche man bis jetzt kennt, <hi rendition="#aq">Corvultur albicollis,</hi> vom Vorgebirge der guten<lb/>
Hoffnung, und <hi rendition="#aq">Corvultur crassirostris,</hi> aus Abi&#x017F;&#x017F;inien, ähneln &#x017F;ich. Beide &#x017F;ind glänzend kohl&#x017F;chwarz,<lb/>
bis auf den Nacken, welcher weiß i&#x017F;t. Bei den abi&#x017F;&#x017F;ini&#x017F;chen Geierraben &#x017F;chillert das Gefieder der<lb/>
Hals&#x017F;eiten dunkel purpurfarbig, das übrige blau&#x017F;chwarz. Die kleinen Deckfedern des Flügelbugs<lb/>
&#x017F;ind dunkel ka&#x017F;tanienbraun und &#x017F;chwarz gemi&#x017F;cht. Der weiße birnförmige Flecken im Nacken zieht<lb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Der Geierrabe</hi> (<hi rendition="#aq">Corvultur crassirostris</hi>).</hi></head></figure><lb/>
&#x017F;ich bis auf den Scheitel hinauf. Das Auge i&#x017F;t ka&#x017F;tanienbraun, der Schnabel wie der Fuß &#x017F;chwarz,<lb/>
an der Spitze aber weiß. Die Länge beträgt nach <hi rendition="#g">Rüppell&#x2019;s</hi> Me&#x017F;&#x017F;ungen 3 Fuß 2 Zoll, die Fittig-<lb/>
länge 1 Fuß 5 Zoll, die Schwanzlänge 9 Zoll.</p><lb/>
          <p>Jn den von mir berei&#x017F;ten Gegenden &#x017F;cheint der Geieradler nicht oder doch nur &#x017F;elten vorzukom-<lb/>
men, und deshalb kann ich über &#x017F;eine Lebenswei&#x017F;e Nichts berichten. Nach <hi rendition="#g">Rüppell</hi> bewohnt der<lb/>
Vogel nur das abi&#x017F;&#x017F;ini&#x017F;che Hochland d. h. einen Gürtel von mehr als 5000 Fuß über dem Meere.<lb/>
&#x201E;Wir beobachteten ihn&#x201F;, &#x017F;agt er, &#x201E;zuer&#x017F;t zu Halai auf dem Tarantagebirge, dann wieder in der Pro-<lb/>
vinz Agam<hi rendition="#aq">é</hi>, in beiden nur in kleinen Familien; aber ziemlich hänfig findet er &#x017F;ich auch in Simen und<lb/>
ganz be&#x017F;onders im Gondar &#x017F;elb&#x017F;t. Seine Sitten &#x017F;ind ganz die der <hi rendition="#g">Saatkrähe.</hi> Er &#x017F;ucht nämlich<lb/>
&#x017F;eine aus Käfern und Würmern be&#x017F;tehende Nahrung im Dünger und auf Brachfeldern und &#x017F;chreit<lb/>
gewöhnlich beim Fliegen.&#x201F;</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Rüppell,</hi> der ausgezeichnete Naturfor&#x017F;cher, hat in Folge &#x017F;einer überaus großen Kurz&#x017F;ichtigkeit<lb/>
kaum mehr als das Mitgetheilte über das Betragen des Vogels erfahren können; <hi rendition="#g">Le Vaillant</hi> und<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[349/0377] Kolkrabe. Geierrabe. Als die würdigſten Vertreter unſerer Kolkraben dürften zwei afrikaniſche Verwandte angeſehen werden können, welche man bezeichnend Geierraben (Corvultur) genannt hat. Nach den uns gewor- denen Berichten zu ſchließen, übertreffen ſie ihre europäiſchen Artgenoſſen auch in ihrer räuberiſchen Thätigkeit, nicht blos an Größe. Ein ungewöhnlich dicker, ſeitlich etwas zuſammen gedrückter Schna- bel, welcher auf der Oberſeite bedeutend gekrümmt iſt und deshalb in der That dem Geierſchnabel ähnelt, lange Flügel, in denen die vierte und fünfte Schwinge die längſten ſind, und ein ziemlich bedeu- tend abgeſtufter Schwanz ſind die hervorſtechenden Kennzeichen der Sippe. Die beiden Arten, welche man bis jetzt kennt, Corvultur albicollis, vom Vorgebirge der guten Hoffnung, und Corvultur crassirostris, aus Abiſſinien, ähneln ſich. Beide ſind glänzend kohlſchwarz, bis auf den Nacken, welcher weiß iſt. Bei den abiſſiniſchen Geierraben ſchillert das Gefieder der Halsſeiten dunkel purpurfarbig, das übrige blauſchwarz. Die kleinen Deckfedern des Flügelbugs ſind dunkel kaſtanienbraun und ſchwarz gemiſcht. Der weiße birnförmige Flecken im Nacken zieht [Abbildung Der Geierrabe (Corvultur crassirostris).] ſich bis auf den Scheitel hinauf. Das Auge iſt kaſtanienbraun, der Schnabel wie der Fuß ſchwarz, an der Spitze aber weiß. Die Länge beträgt nach Rüppell’s Meſſungen 3 Fuß 2 Zoll, die Fittig- länge 1 Fuß 5 Zoll, die Schwanzlänge 9 Zoll. Jn den von mir bereiſten Gegenden ſcheint der Geieradler nicht oder doch nur ſelten vorzukom- men, und deshalb kann ich über ſeine Lebensweiſe Nichts berichten. Nach Rüppell bewohnt der Vogel nur das abiſſiniſche Hochland d. h. einen Gürtel von mehr als 5000 Fuß über dem Meere. „Wir beobachteten ihn‟, ſagt er, „zuerſt zu Halai auf dem Tarantagebirge, dann wieder in der Pro- vinz Agamé, in beiden nur in kleinen Familien; aber ziemlich hänfig findet er ſich auch in Simen und ganz beſonders im Gondar ſelbſt. Seine Sitten ſind ganz die der Saatkrähe. Er ſucht nämlich ſeine aus Käfern und Würmern beſtehende Nahrung im Dünger und auf Brachfeldern und ſchreit gewöhnlich beim Fliegen.‟ Rüppell, der ausgezeichnete Naturforſcher, hat in Folge ſeiner überaus großen Kurzſichtigkeit kaum mehr als das Mitgetheilte über das Betragen des Vogels erfahren können; Le Vaillant und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/377
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866, S. 349. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/377>, abgerufen am 25.11.2024.