Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Knacker. Rabenvögel. Raben.
mäßig zu ihm zurückkehrt, daß ein hannöverscher Forstbeamter nach einander vierundvierzig Junge
ein und demselben Horste entnehmen konnte. Das Gelege besteht aus vier bis fünf ziemlich großen
Eiern, welche auf grünlichem Grunde braun und grau gefleckt sind. Nach meines Vaters Beobach-
tungen brütet das Weibchen allein, nach Naumann's Angaben mit dem Männchen wechselweise.
Die Jungen werden von beiden Eltern mit Regenwürmern und Kerbthieren, Mäusen, Vögeln, jungen
Eiern und Aas genügend versorgt; ihr Hunger aber scheint auch bei der reichlichsten Fütterung nicht
gestillt zu werden, da sie fortwährend Nahrung heischen. Beide Eltern lieben die Brut ganz außer-
ordentlich und verlassen die einmal ausgekrochenen Jungen nie. Sie können allerdings verscheucht
werden, bleiben aber auch dann immer in der Nähe des Horstes und beweisen durch allerlei klagende
Laute und ängstliches Hin- und Herfliegen ihre Sorge um die geliebten Kinder. Wiederholt ist beob-
achtet worden, daß die alten Raben bei fortdauernder Nachstellung ihre Jungen dadurch mit Nahrung
versorgt haben, daß sie die Atzung von oben auf das Nest herabwarfen. Werden einem Rabenpaare
die Eier genommen, so schreitet es zur zweiten Brut, werden ihm aber die Jungen geraubt, so brütet
es nicht zum zweiten Male in demselben Jahre. Unter günstigen Umständen verlassen die jungen
Raben Ende Mai's oder Anfangs Juni den Horst, nicht aber die Gegend, in welcher er stand. Sie
kehren noch längere Zeit allabendlich zu demselben zurück und halten sich noch wochenlang in der Nähe
auf. Dann werden sie von den Eltern auf Anger, Wiesen und Aecker geführt, hier noch gefüttert,
gleichzeitig aber in allen Künsten und Vortheilen des Gewerbes unterrichtet. Erst gegen den Herbst
hin macht sich das junge Volk selbständig.

Jung dem Neste entnommene Raben werden nach kurzer Pflege außerordentlich zahm; selbst alt
eingefangene gewöhnen sich an den Verlust der Freiheit. Ein Kolkrabe auf einem größeren Gehöft gibt
Gelegenheit zu den anziehendsten Beobachtungen. Man lernt bald erkennen, daß er einer der klügsten
aller Vögel ist. Sein Verstand schärft sich im Umgange mit dem Menschen in bewunderungswürdiger
Weise. Er läßt sich abrichten wie ein Hund, sogar auf Thiere und Menschen hetzen; er führt die
drolligsten und lustigsten Streiche aus, ersinnt sich fortwährend Neues und nimmt zu so wie an Alter,
so auch an Weisheit, dagegen nicht immer auch an Gnade vor den Augen des Menschen. Auf Toll-
heiten der verschiedensten Art darf der Besitzer gefaßt sein, und Dies ist der Grund, weshalb der
Vogel nicht Jedermanns Freund ist. An das Aus- und Einfliegen kann man den Raben leicht gewöh-
nen; er macht sich jedoch größerer Freiheit regelmäßig bald unwürdig. Er stiehlt und versteckt das Ge-
stohlene, tödtet junge Hausthiere, Hühner und Gänse, beißt die Leute in die Füße, namentlich diejenigen,
welche barfuß gehen, und wird unter Umständen selbst gefährlich, weil er seinen Muthwillen auch an
Kindern ausübt. Mit Hunden geht er oft innige Freundschaft ein, sucht ihnen die Flöhe ab und macht
sich ihnen sonst nützlich. Auch an Pferde und Rinder gewöhnt er sich und gewinnt sich deren Zuneigung.
Er lernt prächtig sprechen, ahmt die Worte in richtiger Betonung nach und wendet sie mit Verstand
an: er bellt wie ein Hund, lacht wie ein Mensch, knurrt wie die Haustaube u. s. w., kurz, sucht seine
hohen Begabungen in jeder Weise zu bethätigen. Es würde viel zu weit führen, wollte ich alle
Geschichten, welche mir über gezähmte Raben bekannt sind, hier wieder erzählen, und deshalb muß es
genügen, wenn ich sage, daß der Vogel wahren Menschenverstand beweist und seinen Gebieter ebenso
zu erfreuen, als andere Menschen zu ärgern weiß. Wer Thieren den Verstand abschwatzen will,
braucht nur längere Zeit einen Raben zu beobachten, derselbe wird ihm beweisen, daß die abgeschmack-
ten Redensarten von Jnstinkt, unbewußten Trieben und dergl., welche zu Gunsten der Halbgöttlichkeit
des Menschen aufgestellt worden sind und werden, auch nicht einmal für die Klasse der Vögel Giltig-
keit haben können.



Die Knacker. Rabenvögel. Raben.
mäßig zu ihm zurückkehrt, daß ein hannöverſcher Forſtbeamter nach einander vierundvierzig Junge
ein und demſelben Horſte entnehmen konnte. Das Gelege beſteht aus vier bis fünf ziemlich großen
Eiern, welche auf grünlichem Grunde braun und grau gefleckt ſind. Nach meines Vaters Beobach-
tungen brütet das Weibchen allein, nach Naumann’s Angaben mit dem Männchen wechſelweiſe.
Die Jungen werden von beiden Eltern mit Regenwürmern und Kerbthieren, Mäuſen, Vögeln, jungen
Eiern und Aas genügend verſorgt; ihr Hunger aber ſcheint auch bei der reichlichſten Fütterung nicht
geſtillt zu werden, da ſie fortwährend Nahrung heiſchen. Beide Eltern lieben die Brut ganz außer-
ordentlich und verlaſſen die einmal ausgekrochenen Jungen nie. Sie können allerdings verſcheucht
werden, bleiben aber auch dann immer in der Nähe des Horſtes und beweiſen durch allerlei klagende
Laute und ängſtliches Hin- und Herfliegen ihre Sorge um die geliebten Kinder. Wiederholt iſt beob-
achtet worden, daß die alten Raben bei fortdauernder Nachſtellung ihre Jungen dadurch mit Nahrung
verſorgt haben, daß ſie die Atzung von oben auf das Neſt herabwarfen. Werden einem Rabenpaare
die Eier genommen, ſo ſchreitet es zur zweiten Brut, werden ihm aber die Jungen geraubt, ſo brütet
es nicht zum zweiten Male in demſelben Jahre. Unter günſtigen Umſtänden verlaſſen die jungen
Raben Ende Mai’s oder Anfangs Juni den Horſt, nicht aber die Gegend, in welcher er ſtand. Sie
kehren noch längere Zeit allabendlich zu demſelben zurück und halten ſich noch wochenlang in der Nähe
auf. Dann werden ſie von den Eltern auf Anger, Wieſen und Aecker geführt, hier noch gefüttert,
gleichzeitig aber in allen Künſten und Vortheilen des Gewerbes unterrichtet. Erſt gegen den Herbſt
hin macht ſich das junge Volk ſelbſtändig.

Jung dem Neſte entnommene Raben werden nach kurzer Pflege außerordentlich zahm; ſelbſt alt
eingefangene gewöhnen ſich an den Verluſt der Freiheit. Ein Kolkrabe auf einem größeren Gehöft gibt
Gelegenheit zu den anziehendſten Beobachtungen. Man lernt bald erkennen, daß er einer der klügſten
aller Vögel iſt. Sein Verſtand ſchärft ſich im Umgange mit dem Menſchen in bewunderungswürdiger
Weiſe. Er läßt ſich abrichten wie ein Hund, ſogar auf Thiere und Menſchen hetzen; er führt die
drolligſten und luſtigſten Streiche aus, erſinnt ſich fortwährend Neues und nimmt zu ſo wie an Alter,
ſo auch an Weisheit, dagegen nicht immer auch an Gnade vor den Augen des Menſchen. Auf Toll-
heiten der verſchiedenſten Art darf der Beſitzer gefaßt ſein, und Dies iſt der Grund, weshalb der
Vogel nicht Jedermanns Freund iſt. An das Aus- und Einfliegen kann man den Raben leicht gewöh-
nen; er macht ſich jedoch größerer Freiheit regelmäßig bald unwürdig. Er ſtiehlt und verſteckt das Ge-
ſtohlene, tödtet junge Hausthiere, Hühner und Gänſe, beißt die Leute in die Füße, namentlich diejenigen,
welche barfuß gehen, und wird unter Umſtänden ſelbſt gefährlich, weil er ſeinen Muthwillen auch an
Kindern ausübt. Mit Hunden geht er oft innige Freundſchaft ein, ſucht ihnen die Flöhe ab und macht
ſich ihnen ſonſt nützlich. Auch an Pferde und Rinder gewöhnt er ſich und gewinnt ſich deren Zuneigung.
Er lernt prächtig ſprechen, ahmt die Worte in richtiger Betonung nach und wendet ſie mit Verſtand
an: er bellt wie ein Hund, lacht wie ein Menſch, knurrt wie die Haustaube u. ſ. w., kurz, ſucht ſeine
hohen Begabungen in jeder Weiſe zu bethätigen. Es würde viel zu weit führen, wollte ich alle
Geſchichten, welche mir über gezähmte Raben bekannt ſind, hier wieder erzählen, und deshalb muß es
genügen, wenn ich ſage, daß der Vogel wahren Menſchenverſtand beweiſt und ſeinen Gebieter ebenſo
zu erfreuen, als andere Menſchen zu ärgern weiß. Wer Thieren den Verſtand abſchwatzen will,
braucht nur längere Zeit einen Raben zu beobachten, derſelbe wird ihm beweiſen, daß die abgeſchmack-
ten Redensarten von Jnſtinkt, unbewußten Trieben und dergl., welche zu Gunſten der Halbgöttlichkeit
des Menſchen aufgeſtellt worden ſind und werden, auch nicht einmal für die Klaſſe der Vögel Giltig-
keit haben können.



<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0376" n="348"/><fw place="top" type="header">Die Knacker. Rabenvögel. Raben.</fw><lb/>
mäßig zu ihm zurückkehrt, daß ein hannöver&#x017F;cher For&#x017F;tbeamter nach einander vierundvierzig Junge<lb/>
ein und dem&#x017F;elben Hor&#x017F;te entnehmen konnte. Das Gelege be&#x017F;teht aus vier bis fünf ziemlich großen<lb/>
Eiern, welche auf grünlichem Grunde braun und grau gefleckt &#x017F;ind. Nach meines Vaters Beobach-<lb/>
tungen brütet das Weibchen allein, nach <hi rendition="#g">Naumann&#x2019;s</hi> Angaben mit dem Männchen wech&#x017F;elwei&#x017F;e.<lb/>
Die Jungen werden von beiden Eltern mit Regenwürmern und Kerbthieren, Mäu&#x017F;en, Vögeln, jungen<lb/>
Eiern und Aas genügend ver&#x017F;orgt; ihr Hunger aber &#x017F;cheint auch bei der reichlich&#x017F;ten Fütterung nicht<lb/>
ge&#x017F;tillt zu werden, da &#x017F;ie fortwährend Nahrung hei&#x017F;chen. Beide Eltern lieben die Brut ganz außer-<lb/>
ordentlich und verla&#x017F;&#x017F;en die einmal ausgekrochenen Jungen nie. Sie können allerdings ver&#x017F;cheucht<lb/>
werden, bleiben aber auch dann immer in der Nähe des Hor&#x017F;tes und bewei&#x017F;en durch allerlei klagende<lb/>
Laute und äng&#x017F;tliches Hin- und Herfliegen ihre Sorge um die geliebten Kinder. Wiederholt i&#x017F;t beob-<lb/>
achtet worden, daß die alten Raben bei fortdauernder Nach&#x017F;tellung ihre Jungen dadurch mit Nahrung<lb/>
ver&#x017F;orgt haben, daß &#x017F;ie die Atzung von oben auf das Ne&#x017F;t herabwarfen. Werden einem Rabenpaare<lb/>
die Eier genommen, &#x017F;o &#x017F;chreitet es zur zweiten Brut, werden ihm aber die Jungen geraubt, &#x017F;o brütet<lb/>
es nicht zum zweiten Male in dem&#x017F;elben Jahre. Unter gün&#x017F;tigen Um&#x017F;tänden verla&#x017F;&#x017F;en die jungen<lb/>
Raben Ende Mai&#x2019;s oder Anfangs Juni den Hor&#x017F;t, nicht aber die Gegend, in welcher er &#x017F;tand. Sie<lb/>
kehren noch längere Zeit allabendlich zu dem&#x017F;elben zurück und halten &#x017F;ich noch wochenlang in der Nähe<lb/>
auf. Dann werden &#x017F;ie von den Eltern auf Anger, Wie&#x017F;en und Aecker geführt, hier noch gefüttert,<lb/>
gleichzeitig aber in allen Kün&#x017F;ten und Vortheilen des Gewerbes unterrichtet. Er&#x017F;t gegen den Herb&#x017F;t<lb/>
hin macht &#x017F;ich das junge Volk &#x017F;elb&#x017F;tändig.</p><lb/>
          <p>Jung dem Ne&#x017F;te entnommene Raben werden nach kurzer Pflege außerordentlich zahm; &#x017F;elb&#x017F;t alt<lb/>
eingefangene gewöhnen &#x017F;ich an den Verlu&#x017F;t der Freiheit. Ein Kolkrabe auf einem größeren Gehöft gibt<lb/>
Gelegenheit zu den anziehend&#x017F;ten Beobachtungen. Man lernt bald erkennen, daß er einer der klüg&#x017F;ten<lb/>
aller Vögel i&#x017F;t. Sein Ver&#x017F;tand &#x017F;chärft &#x017F;ich im Umgange mit dem Men&#x017F;chen in bewunderungswürdiger<lb/>
Wei&#x017F;e. Er läßt &#x017F;ich abrichten wie ein Hund, &#x017F;ogar auf Thiere und Men&#x017F;chen hetzen; er führt die<lb/>
drollig&#x017F;ten und lu&#x017F;tig&#x017F;ten Streiche aus, er&#x017F;innt &#x017F;ich fortwährend Neues und nimmt zu &#x017F;o wie an Alter,<lb/>
&#x017F;o auch an Weisheit, dagegen nicht immer auch an Gnade vor den Augen des Men&#x017F;chen. Auf Toll-<lb/>
heiten der ver&#x017F;chieden&#x017F;ten Art darf der Be&#x017F;itzer gefaßt &#x017F;ein, und Dies i&#x017F;t der Grund, weshalb der<lb/>
Vogel nicht Jedermanns Freund i&#x017F;t. An das Aus- und Einfliegen kann man den Raben leicht gewöh-<lb/>
nen; er macht &#x017F;ich jedoch größerer Freiheit regelmäßig bald unwürdig. Er &#x017F;tiehlt und ver&#x017F;teckt das Ge-<lb/>
&#x017F;tohlene, tödtet junge Hausthiere, Hühner und Gän&#x017F;e, beißt die Leute in die Füße, namentlich diejenigen,<lb/>
welche barfuß gehen, und wird unter Um&#x017F;tänden &#x017F;elb&#x017F;t gefährlich, weil er &#x017F;einen Muthwillen auch an<lb/>
Kindern ausübt. Mit Hunden geht er oft innige Freund&#x017F;chaft ein, &#x017F;ucht ihnen die Flöhe ab und macht<lb/>
&#x017F;ich ihnen &#x017F;on&#x017F;t nützlich. Auch an Pferde und Rinder gewöhnt er &#x017F;ich und gewinnt &#x017F;ich deren Zuneigung.<lb/>
Er lernt prächtig &#x017F;prechen, ahmt die Worte in richtiger Betonung nach und wendet &#x017F;ie mit Ver&#x017F;tand<lb/>
an: er bellt wie ein Hund, lacht wie ein Men&#x017F;ch, knurrt wie die Haustaube u. &#x017F;. w., kurz, &#x017F;ucht &#x017F;eine<lb/>
hohen Begabungen in jeder Wei&#x017F;e zu bethätigen. Es würde viel zu weit führen, wollte ich alle<lb/>
Ge&#x017F;chichten, welche mir über gezähmte Raben bekannt &#x017F;ind, hier wieder erzählen, und deshalb muß es<lb/>
genügen, wenn ich &#x017F;age, daß der Vogel wahren Men&#x017F;chenver&#x017F;tand bewei&#x017F;t und &#x017F;einen Gebieter eben&#x017F;o<lb/>
zu erfreuen, als andere Men&#x017F;chen zu ärgern weiß. Wer Thieren den Ver&#x017F;tand ab&#x017F;chwatzen will,<lb/>
braucht nur längere Zeit einen Raben zu beobachten, der&#x017F;elbe wird ihm bewei&#x017F;en, daß die abge&#x017F;chmack-<lb/>
ten Redensarten von Jn&#x017F;tinkt, unbewußten Trieben und dergl., welche zu Gun&#x017F;ten der Halbgöttlichkeit<lb/>
des Men&#x017F;chen aufge&#x017F;tellt worden &#x017F;ind und werden, auch nicht einmal für die Kla&#x017F;&#x017F;e der Vögel Giltig-<lb/>
keit haben können.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[348/0376] Die Knacker. Rabenvögel. Raben. mäßig zu ihm zurückkehrt, daß ein hannöverſcher Forſtbeamter nach einander vierundvierzig Junge ein und demſelben Horſte entnehmen konnte. Das Gelege beſteht aus vier bis fünf ziemlich großen Eiern, welche auf grünlichem Grunde braun und grau gefleckt ſind. Nach meines Vaters Beobach- tungen brütet das Weibchen allein, nach Naumann’s Angaben mit dem Männchen wechſelweiſe. Die Jungen werden von beiden Eltern mit Regenwürmern und Kerbthieren, Mäuſen, Vögeln, jungen Eiern und Aas genügend verſorgt; ihr Hunger aber ſcheint auch bei der reichlichſten Fütterung nicht geſtillt zu werden, da ſie fortwährend Nahrung heiſchen. Beide Eltern lieben die Brut ganz außer- ordentlich und verlaſſen die einmal ausgekrochenen Jungen nie. Sie können allerdings verſcheucht werden, bleiben aber auch dann immer in der Nähe des Horſtes und beweiſen durch allerlei klagende Laute und ängſtliches Hin- und Herfliegen ihre Sorge um die geliebten Kinder. Wiederholt iſt beob- achtet worden, daß die alten Raben bei fortdauernder Nachſtellung ihre Jungen dadurch mit Nahrung verſorgt haben, daß ſie die Atzung von oben auf das Neſt herabwarfen. Werden einem Rabenpaare die Eier genommen, ſo ſchreitet es zur zweiten Brut, werden ihm aber die Jungen geraubt, ſo brütet es nicht zum zweiten Male in demſelben Jahre. Unter günſtigen Umſtänden verlaſſen die jungen Raben Ende Mai’s oder Anfangs Juni den Horſt, nicht aber die Gegend, in welcher er ſtand. Sie kehren noch längere Zeit allabendlich zu demſelben zurück und halten ſich noch wochenlang in der Nähe auf. Dann werden ſie von den Eltern auf Anger, Wieſen und Aecker geführt, hier noch gefüttert, gleichzeitig aber in allen Künſten und Vortheilen des Gewerbes unterrichtet. Erſt gegen den Herbſt hin macht ſich das junge Volk ſelbſtändig. Jung dem Neſte entnommene Raben werden nach kurzer Pflege außerordentlich zahm; ſelbſt alt eingefangene gewöhnen ſich an den Verluſt der Freiheit. Ein Kolkrabe auf einem größeren Gehöft gibt Gelegenheit zu den anziehendſten Beobachtungen. Man lernt bald erkennen, daß er einer der klügſten aller Vögel iſt. Sein Verſtand ſchärft ſich im Umgange mit dem Menſchen in bewunderungswürdiger Weiſe. Er läßt ſich abrichten wie ein Hund, ſogar auf Thiere und Menſchen hetzen; er führt die drolligſten und luſtigſten Streiche aus, erſinnt ſich fortwährend Neues und nimmt zu ſo wie an Alter, ſo auch an Weisheit, dagegen nicht immer auch an Gnade vor den Augen des Menſchen. Auf Toll- heiten der verſchiedenſten Art darf der Beſitzer gefaßt ſein, und Dies iſt der Grund, weshalb der Vogel nicht Jedermanns Freund iſt. An das Aus- und Einfliegen kann man den Raben leicht gewöh- nen; er macht ſich jedoch größerer Freiheit regelmäßig bald unwürdig. Er ſtiehlt und verſteckt das Ge- ſtohlene, tödtet junge Hausthiere, Hühner und Gänſe, beißt die Leute in die Füße, namentlich diejenigen, welche barfuß gehen, und wird unter Umſtänden ſelbſt gefährlich, weil er ſeinen Muthwillen auch an Kindern ausübt. Mit Hunden geht er oft innige Freundſchaft ein, ſucht ihnen die Flöhe ab und macht ſich ihnen ſonſt nützlich. Auch an Pferde und Rinder gewöhnt er ſich und gewinnt ſich deren Zuneigung. Er lernt prächtig ſprechen, ahmt die Worte in richtiger Betonung nach und wendet ſie mit Verſtand an: er bellt wie ein Hund, lacht wie ein Menſch, knurrt wie die Haustaube u. ſ. w., kurz, ſucht ſeine hohen Begabungen in jeder Weiſe zu bethätigen. Es würde viel zu weit führen, wollte ich alle Geſchichten, welche mir über gezähmte Raben bekannt ſind, hier wieder erzählen, und deshalb muß es genügen, wenn ich ſage, daß der Vogel wahren Menſchenverſtand beweiſt und ſeinen Gebieter ebenſo zu erfreuen, als andere Menſchen zu ärgern weiß. Wer Thieren den Verſtand abſchwatzen will, braucht nur längere Zeit einen Raben zu beobachten, derſelbe wird ihm beweiſen, daß die abgeſchmack- ten Redensarten von Jnſtinkt, unbewußten Trieben und dergl., welche zu Gunſten der Halbgöttlichkeit des Menſchen aufgeſtellt worden ſind und werden, auch nicht einmal für die Klaſſe der Vögel Giltig- keit haben können.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/376
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866, S. 348. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/376>, abgerufen am 10.05.2024.