Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Knacker. Rabenvögel. Staaren.

Unser allbekannter Staar oder Strahl, die Sprehe oder Spreu (Sturnus vulgaris) scheint
alle Eigenthümlichkeiten der Mitglieder seiner Familie in sich zu vereinigen, und seine ausführliche
Lebensschilderung würde deshalb hinreichen, uns mit der Familie selbst bekannt zu machen. Der
Staar ist je nach Alter und Jahreszeit verschieden gefärbt und gezeichnet. Das Kleid des alten
Männchens ist im Frühling schwarz mit grünem und purpurfarbigem Schiller, welche Färbung auf
den Schwingen und dem Schwanze der breiten grauen Ränder wegen lichter erscheint. Einzelne

[Abbildung] Der Staar (Sturnus vulgaris).
Federn des Rückens zeigen graugilbliche Spitzenflecke. Das Auge ist braun, der Schnabel schwarz,
der Fuß rothbraun. Gänzlich verschieden ist das Herbstkleid d. h. die Tracht sofort nach beendeter
Mauser. Dann endigen alle Federn des Nackens, Oberrückens und der Brust mit weißlichen Spitzen,
und das ganze Gefieder erscheint deshalb gepunktet. Der Schnabel erhält zugleich eine dunklere
Färbung. Das Weibchen ähnelt dem Männchen, ist aber auch im Frühlingskleide stärker gefleckt als
dieses. Die Jungen sind dunkelbraungrau, in der Gesichtsgegend am lichtesten; ihr Schnabel ist grau-

Die Knacker. Rabenvögel. Staaren.

Unſer allbekannter Staar oder Strahl, die Sprehe oder Spreu (Sturnus vulgaris) ſcheint
alle Eigenthümlichkeiten der Mitglieder ſeiner Familie in ſich zu vereinigen, und ſeine ausführliche
Lebensſchilderung würde deshalb hinreichen, uns mit der Familie ſelbſt bekannt zu machen. Der
Staar iſt je nach Alter und Jahreszeit verſchieden gefärbt und gezeichnet. Das Kleid des alten
Männchens iſt im Frühling ſchwarz mit grünem und purpurfarbigem Schiller, welche Färbung auf
den Schwingen und dem Schwanze der breiten grauen Ränder wegen lichter erſcheint. Einzelne

[Abbildung] Der Staar (Sturnus vulgaris).
Federn des Rückens zeigen graugilbliche Spitzenflecke. Das Auge iſt braun, der Schnabel ſchwarz,
der Fuß rothbraun. Gänzlich verſchieden iſt das Herbſtkleid d. h. die Tracht ſofort nach beendeter
Mauſer. Dann endigen alle Federn des Nackens, Oberrückens und der Bruſt mit weißlichen Spitzen,
und das ganze Gefieder erſcheint deshalb gepunktet. Der Schnabel erhält zugleich eine dunklere
Färbung. Das Weibchen ähnelt dem Männchen, iſt aber auch im Frühlingskleide ſtärker gefleckt als
dieſes. Die Jungen ſind dunkelbraungrau, in der Geſichtsgegend am lichteſten; ihr Schnabel iſt grau-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0318" n="294"/>
          <fw place="top" type="header">Die Knacker. Rabenvögel. Staaren.</fw><lb/>
          <p>Un&#x017F;er allbekannter <hi rendition="#g">Staar</hi> oder <hi rendition="#g">Strahl,</hi> die <hi rendition="#g">Sprehe</hi> oder <hi rendition="#g">Spreu</hi> (<hi rendition="#aq">Sturnus vulgaris</hi>) &#x017F;cheint<lb/>
alle Eigenthümlichkeiten der Mitglieder &#x017F;einer Familie in &#x017F;ich zu vereinigen, und &#x017F;eine ausführliche<lb/>
Lebens&#x017F;childerung würde deshalb hinreichen, uns mit der Familie &#x017F;elb&#x017F;t bekannt zu machen. Der<lb/>
Staar i&#x017F;t je nach Alter und Jahreszeit ver&#x017F;chieden gefärbt und gezeichnet. Das Kleid des alten<lb/>
Männchens i&#x017F;t im Frühling &#x017F;chwarz mit grünem und purpurfarbigem Schiller, welche Färbung auf<lb/>
den Schwingen und dem Schwanze der breiten grauen Ränder wegen lichter er&#x017F;cheint. Einzelne<lb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Der Staar</hi> (<hi rendition="#aq">Sturnus vulgaris</hi>).</hi></head></figure><lb/>
Federn des Rückens zeigen graugilbliche Spitzenflecke. Das Auge i&#x017F;t braun, der Schnabel &#x017F;chwarz,<lb/>
der Fuß rothbraun. Gänzlich ver&#x017F;chieden i&#x017F;t das Herb&#x017F;tkleid d. h. die Tracht &#x017F;ofort nach beendeter<lb/>
Mau&#x017F;er. Dann endigen alle Federn des Nackens, Oberrückens und der Bru&#x017F;t mit weißlichen Spitzen,<lb/>
und das ganze Gefieder er&#x017F;cheint deshalb gepunktet. Der Schnabel erhält zugleich eine dunklere<lb/>
Färbung. Das Weibchen ähnelt dem Männchen, i&#x017F;t aber auch im Frühlingskleide &#x017F;tärker gefleckt als<lb/>
die&#x017F;es. Die Jungen &#x017F;ind dunkelbraungrau, in der Ge&#x017F;ichtsgegend am lichte&#x017F;ten; ihr Schnabel i&#x017F;t grau-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[294/0318] Die Knacker. Rabenvögel. Staaren. Unſer allbekannter Staar oder Strahl, die Sprehe oder Spreu (Sturnus vulgaris) ſcheint alle Eigenthümlichkeiten der Mitglieder ſeiner Familie in ſich zu vereinigen, und ſeine ausführliche Lebensſchilderung würde deshalb hinreichen, uns mit der Familie ſelbſt bekannt zu machen. Der Staar iſt je nach Alter und Jahreszeit verſchieden gefärbt und gezeichnet. Das Kleid des alten Männchens iſt im Frühling ſchwarz mit grünem und purpurfarbigem Schiller, welche Färbung auf den Schwingen und dem Schwanze der breiten grauen Ränder wegen lichter erſcheint. Einzelne [Abbildung Der Staar (Sturnus vulgaris).] Federn des Rückens zeigen graugilbliche Spitzenflecke. Das Auge iſt braun, der Schnabel ſchwarz, der Fuß rothbraun. Gänzlich verſchieden iſt das Herbſtkleid d. h. die Tracht ſofort nach beendeter Mauſer. Dann endigen alle Federn des Nackens, Oberrückens und der Bruſt mit weißlichen Spitzen, und das ganze Gefieder erſcheint deshalb gepunktet. Der Schnabel erhält zugleich eine dunklere Färbung. Das Weibchen ähnelt dem Männchen, iſt aber auch im Frühlingskleide ſtärker gefleckt als dieſes. Die Jungen ſind dunkelbraungrau, in der Geſichtsgegend am lichteſten; ihr Schnabel iſt grau-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/318
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866, S. 294. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/318>, abgerufen am 14.05.2024.