Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866.

Bild:
<< vorherige Seite

Knacker. Die Papageien.
Jch weiß nicht, wie groß der Einfluß unpassender Nahrung auf solches Gebahren ist, habe aber nie-
mals beobachtet, daß Papageien, denen man einfaches Futter vorsetzt, gegen sich selbst wüthen, halte
jene Behauptung also nicht für unwahrscheinlich. Erfahrungsmäßig genügen den meisten größeren Pa-
pageiarten Hanf, hartgekochter Reis, Hafer, Mais, Salat, Kohl und Früchte, den kleineren Hirse,
Kanariensamen, Salat und Pflanzenblätter. Bei solchem Futter befinden sie sich wohl und gedeihen.
Bittere Mandeln und, nach Versicherung Rüte's, auch Petersilie werden ihnen verderblich; sie ster-
ben rasch nach dem Genusse dieser Stoffe, welche für sie Gift sind.

Wie unter allen hochstehenden Thieren gibt es auch unter den Papageien, ich meine innerhalb
ein und derselben Art, mehr oder minder Gelehrige oder, was dasselbe sagen will, höher oder gerin-
ger Begabte. Der Eine lernt rasch und viel, der Andere langsam und wenig, der Dritte gar Nichts.
Doch vermag ein regelrechter Unterricht viel, sehr viel. Jhr vortreffliches Gedächtniß kommt ihnen
dabei sehr zu statten. Sie bewahren sich empfangene Eindrücke jahrelang auf. Jhr Gedächtniß ist
für das Sprechenlernen ebenso wesentlich, als die Beweglichkeit ihrer Zunge, welche ihnen das Nach-
ahmen menschlicher Laute ermöglicht. Sie erfassen einen Begriff, erlernen ein Wort; zu dem einen
erwerben sie sich mehrere, und ihre Fähigkeit wächst, jemehr sie dieselbe beanspruchen. So nimmt
das Kind des Urwaldes im Umgange mit dem Menschen mehr und mehr von diesem an und wird nach
und nach zu einem Wesen, welchem wir eine gewisse Achtung zollen, Anerkennung mindestens
nicht versagen. Der Papagei wird gewissermaßen menschlich im Umgange mit Menschen, sowie ein
Hund durch Erziehung gebildet, ich möchte sagen, gesittet wird. Aber ebenso wie jedes andere
Wesen, welches von einem höher stehenden Lehre annehmen soll, verlangt er einen regelmäßigen Un-
terricht und bei aller Liebe in der Behandlung auch milden Ernst. Sonst läßt er sich wohl verziehen,
nicht aber erziehen. Uebergroße Zärtlichkeit in der Behandlung verdirbt ihn ebenso sicher, als über-
große Strenge. Einzeln stehende Frauen, welche Papageien pflegen, ziehen sich oft in ihnen ganz
unleidliche Thiere heran, weil sie ihre Zöglinge allzugut, allzunachsichtig behandeln. Bedingung
zur Erziehung ist, daß der betreffende Vogel anfangs in engem Gewahrsam bleibe, damit sein Pfle-
ger im Stande ist, sich jederzeit mit ihm zu beschäftigen. Läßt man ihn frei in einem größeren Raume
umherfliegen, so wird er selten zahm und lernt noch seltener sprechen. Große Freiheit darf man ihm
erst gestatten, wenn der ihm gewordene Unterricht fast beendet ist.

Dagegen verlangen die Papageien eine gewisse Freibeit, wenn sie einem Wunsche der wahren
Liebhaber entsprechen, nämlich brüten sollen. Letzteres geschieht in der Gefangenschaft gewiß einzig
und allein aus dem Grunde selten, weil man den Vögeln die erforderlichen Bedingungen nicht ge-
währt. Es liegen gerade genug Erfahrungen vor, um zu beweisen, daß es eigentlich gar nicht so
schwer ist, gefangene Papageien zur Fortpflanzung zu bringen. Erstes Erforderniß ist und bleibt,
dem Pärchen, von welchem man erfuhr, daß es sich verträgt, Raum, Ruhe und einen genügenden
Nistbaum zu geben. Ein halbwegs geräumiges Zimmer, in welchem die Vögel jahraus, jahrein
ungestört verweilen können und ein ausgehöhlter mit entsprechendem Schlupfloch versehener, sonst
aber geschlossener Baumstrunk einer weichen Holzart: das sind die Bedingungen, welche erfüllt sein
müssen, bevor man hoffen darf, Papageien zur Fortpflanzung schreiten zu sehen. Sie sind gewiß
leicht befriedigt, diese Vögel, welche sich, mehr als andere, in die verschiedenste Lage des Lebens zu
finden wissen!

Jch meinestheils gestehe gern, daß mir Papageien, welche im bunten Durcheinander einen
großen wohnlichen Gesellschaftsraum beleben, ungleich lieber sind, als die im engen Käfig eingesperr-
ten, selbst wenn diese prächtig sprechen sollten. Während ich diese Zeilen schreibe, kann ich beobach-
tende Blicke thun in einen derartigen Raum, in welchem mindestens zwanzig und sehr verschiedene
Papageien mit doppelt so vielen Finken, Lerchen, Drosseln und anderem Kleingeflügel gemeinschaftlich
hausen, und ich muß sagen, daß dieses Gesellschaftszimmer für mich ungemein anziehend ist. Jch
habe die Wahl der Papageiarten allerdings mit großer Sorgfalt getroffen und lauter Verträgliche zu-
sammengesperrt. Deshalb auch lebt die ganze Einwohnerschaft des Raumes in Frieden und Freund-

Knacker. Die Papageien.
Jch weiß nicht, wie groß der Einfluß unpaſſender Nahrung auf ſolches Gebahren iſt, habe aber nie-
mals beobachtet, daß Papageien, denen man einfaches Futter vorſetzt, gegen ſich ſelbſt wüthen, halte
jene Behauptung alſo nicht für unwahrſcheinlich. Erfahrungsmäßig genügen den meiſten größeren Pa-
pageiarten Hanf, hartgekochter Reis, Hafer, Mais, Salat, Kohl und Früchte, den kleineren Hirſe,
Kanarienſamen, Salat und Pflanzenblätter. Bei ſolchem Futter befinden ſie ſich wohl und gedeihen.
Bittere Mandeln und, nach Verſicherung Rüte’s, auch Peterſilie werden ihnen verderblich; ſie ſter-
ben raſch nach dem Genuſſe dieſer Stoffe, welche für ſie Gift ſind.

Wie unter allen hochſtehenden Thieren gibt es auch unter den Papageien, ich meine innerhalb
ein und derſelben Art, mehr oder minder Gelehrige oder, was daſſelbe ſagen will, höher oder gerin-
ger Begabte. Der Eine lernt raſch und viel, der Andere langſam und wenig, der Dritte gar Nichts.
Doch vermag ein regelrechter Unterricht viel, ſehr viel. Jhr vortreffliches Gedächtniß kommt ihnen
dabei ſehr zu ſtatten. Sie bewahren ſich empfangene Eindrücke jahrelang auf. Jhr Gedächtniß iſt
für das Sprechenlernen ebenſo weſentlich, als die Beweglichkeit ihrer Zunge, welche ihnen das Nach-
ahmen menſchlicher Laute ermöglicht. Sie erfaſſen einen Begriff, erlernen ein Wort; zu dem einen
erwerben ſie ſich mehrere, und ihre Fähigkeit wächſt, jemehr ſie dieſelbe beanſpruchen. So nimmt
das Kind des Urwaldes im Umgange mit dem Menſchen mehr und mehr von dieſem an und wird nach
und nach zu einem Weſen, welchem wir eine gewiſſe Achtung zollen, Anerkennung mindeſtens
nicht verſagen. Der Papagei wird gewiſſermaßen menſchlich im Umgange mit Menſchen, ſowie ein
Hund durch Erziehung gebildet, ich möchte ſagen, geſittet wird. Aber ebenſo wie jedes andere
Weſen, welches von einem höher ſtehenden Lehre annehmen ſoll, verlangt er einen regelmäßigen Un-
terricht und bei aller Liebe in der Behandlung auch milden Ernſt. Sonſt läßt er ſich wohl verziehen,
nicht aber erziehen. Uebergroße Zärtlichkeit in der Behandlung verdirbt ihn ebenſo ſicher, als über-
große Strenge. Einzeln ſtehende Frauen, welche Papageien pflegen, ziehen ſich oft in ihnen ganz
unleidliche Thiere heran, weil ſie ihre Zöglinge allzugut, allzunachſichtig behandeln. Bedingung
zur Erziehung iſt, daß der betreffende Vogel anfangs in engem Gewahrſam bleibe, damit ſein Pfle-
ger im Stande iſt, ſich jederzeit mit ihm zu beſchäftigen. Läßt man ihn frei in einem größeren Raume
umherfliegen, ſo wird er ſelten zahm und lernt noch ſeltener ſprechen. Große Freiheit darf man ihm
erſt geſtatten, wenn der ihm gewordene Unterricht faſt beendet iſt.

Dagegen verlangen die Papageien eine gewiſſe Freibeit, wenn ſie einem Wunſche der wahren
Liebhaber entſprechen, nämlich brüten ſollen. Letzteres geſchieht in der Gefangenſchaft gewiß einzig
und allein aus dem Grunde ſelten, weil man den Vögeln die erforderlichen Bedingungen nicht ge-
währt. Es liegen gerade genug Erfahrungen vor, um zu beweiſen, daß es eigentlich gar nicht ſo
ſchwer iſt, gefangene Papageien zur Fortpflanzung zu bringen. Erſtes Erforderniß iſt und bleibt,
dem Pärchen, von welchem man erfuhr, daß es ſich verträgt, Raum, Ruhe und einen genügenden
Niſtbaum zu geben. Ein halbwegs geräumiges Zimmer, in welchem die Vögel jahraus, jahrein
ungeſtört verweilen können und ein ausgehöhlter mit entſprechendem Schlupfloch verſehener, ſonſt
aber geſchloſſener Baumſtrunk einer weichen Holzart: das ſind die Bedingungen, welche erfüllt ſein
müſſen, bevor man hoffen darf, Papageien zur Fortpflanzung ſchreiten zu ſehen. Sie ſind gewiß
leicht befriedigt, dieſe Vögel, welche ſich, mehr als andere, in die verſchiedenſte Lage des Lebens zu
finden wiſſen!

Jch meinestheils geſtehe gern, daß mir Papageien, welche im bunten Durcheinander einen
großen wohnlichen Geſellſchaftsraum beleben, ungleich lieber ſind, als die im engen Käfig eingeſperr-
ten, ſelbſt wenn dieſe prächtig ſprechen ſollten. Während ich dieſe Zeilen ſchreibe, kann ich beobach-
tende Blicke thun in einen derartigen Raum, in welchem mindeſtens zwanzig und ſehr verſchiedene
Papageien mit doppelt ſo vielen Finken, Lerchen, Droſſeln und anderem Kleingeflügel gemeinſchaftlich
hauſen, und ich muß ſagen, daß dieſes Geſellſchaftszimmer für mich ungemein anziehend iſt. Jch
habe die Wahl der Papageiarten allerdings mit großer Sorgfalt getroffen und lauter Verträgliche zu-
ſammengeſperrt. Deshalb auch lebt die ganze Einwohnerſchaft des Raumes in Frieden und Freund-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0030" n="18"/><fw place="top" type="header">Knacker. Die Papageien.</fw><lb/>
Jch weiß nicht, wie groß der Einfluß unpa&#x017F;&#x017F;ender Nahrung auf &#x017F;olches Gebahren i&#x017F;t, habe aber nie-<lb/>
mals beobachtet, daß Papageien, denen man einfaches Futter vor&#x017F;etzt, gegen &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t wüthen, halte<lb/>
jene Behauptung al&#x017F;o nicht für unwahr&#x017F;cheinlich. Erfahrungsmäßig genügen den mei&#x017F;ten größeren Pa-<lb/>
pageiarten Hanf, hartgekochter Reis, Hafer, Mais, Salat, Kohl und Früchte, den kleineren Hir&#x017F;e,<lb/>
Kanarien&#x017F;amen, Salat und Pflanzenblätter. Bei &#x017F;olchem Futter befinden &#x017F;ie &#x017F;ich wohl und gedeihen.<lb/>
Bittere Mandeln und, nach Ver&#x017F;icherung <hi rendition="#g">Rüte&#x2019;s,</hi> auch Peter&#x017F;ilie werden ihnen verderblich; &#x017F;ie &#x017F;ter-<lb/>
ben ra&#x017F;ch nach dem Genu&#x017F;&#x017F;e die&#x017F;er Stoffe, welche für &#x017F;ie Gift &#x017F;ind.</p><lb/>
          <p>Wie unter allen hoch&#x017F;tehenden Thieren gibt es auch unter den Papageien, ich meine innerhalb<lb/>
ein und der&#x017F;elben Art, mehr oder minder Gelehrige oder, was da&#x017F;&#x017F;elbe &#x017F;agen will, höher oder gerin-<lb/>
ger Begabte. Der Eine lernt ra&#x017F;ch und viel, der Andere lang&#x017F;am und wenig, der Dritte gar Nichts.<lb/>
Doch vermag ein regelrechter Unterricht viel, &#x017F;ehr viel. Jhr vortreffliches Gedächtniß kommt ihnen<lb/>
dabei &#x017F;ehr zu &#x017F;tatten. Sie bewahren &#x017F;ich empfangene Eindrücke jahrelang auf. Jhr Gedächtniß i&#x017F;t<lb/>
für das Sprechenlernen eben&#x017F;o we&#x017F;entlich, als die Beweglichkeit ihrer Zunge, welche ihnen das Nach-<lb/>
ahmen men&#x017F;chlicher Laute ermöglicht. Sie erfa&#x017F;&#x017F;en einen Begriff, erlernen ein Wort; zu dem einen<lb/>
erwerben &#x017F;ie &#x017F;ich mehrere, und ihre Fähigkeit wäch&#x017F;t, jemehr &#x017F;ie die&#x017F;elbe bean&#x017F;pruchen. So nimmt<lb/>
das Kind des Urwaldes im Umgange mit dem Men&#x017F;chen mehr und mehr von die&#x017F;em an und wird nach<lb/>
und nach zu einem We&#x017F;en, welchem wir eine gewi&#x017F;&#x017F;e Achtung zollen, Anerkennung minde&#x017F;tens<lb/>
nicht ver&#x017F;agen. Der Papagei wird gewi&#x017F;&#x017F;ermaßen men&#x017F;chlich im Umgange mit Men&#x017F;chen, &#x017F;owie ein<lb/>
Hund durch Erziehung gebildet, ich möchte &#x017F;agen, <hi rendition="#g">ge&#x017F;ittet</hi> wird. Aber eben&#x017F;o wie jedes andere<lb/>
We&#x017F;en, welches von einem höher &#x017F;tehenden Lehre annehmen &#x017F;oll, verlangt er einen regelmäßigen Un-<lb/>
terricht und bei aller Liebe in der Behandlung auch milden Ern&#x017F;t. Son&#x017F;t läßt er &#x017F;ich wohl verziehen,<lb/>
nicht aber erziehen. Uebergroße Zärtlichkeit in der Behandlung verdirbt ihn eben&#x017F;o &#x017F;icher, als über-<lb/>
große Strenge. Einzeln &#x017F;tehende Frauen, welche Papageien pflegen, ziehen &#x017F;ich oft in ihnen ganz<lb/>
unleidliche Thiere heran, weil &#x017F;ie ihre Zöglinge allzugut, allzunach&#x017F;ichtig behandeln. Bedingung<lb/>
zur Erziehung i&#x017F;t, daß der betreffende Vogel anfangs in engem Gewahr&#x017F;am bleibe, damit &#x017F;ein Pfle-<lb/>
ger im Stande i&#x017F;t, &#x017F;ich jederzeit mit ihm zu be&#x017F;chäftigen. Läßt man ihn frei in einem größeren Raume<lb/>
umherfliegen, &#x017F;o wird er &#x017F;elten zahm und lernt noch &#x017F;eltener &#x017F;prechen. Große Freiheit darf man ihm<lb/>
er&#x017F;t ge&#x017F;tatten, wenn der ihm gewordene Unterricht fa&#x017F;t beendet i&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>Dagegen verlangen die Papageien eine gewi&#x017F;&#x017F;e Freibeit, wenn &#x017F;ie einem Wun&#x017F;che der wahren<lb/>
Liebhaber ent&#x017F;prechen, nämlich brüten &#x017F;ollen. Letzteres ge&#x017F;chieht in der Gefangen&#x017F;chaft gewiß einzig<lb/>
und allein aus dem Grunde &#x017F;elten, weil man den Vögeln die erforderlichen Bedingungen nicht ge-<lb/>
währt. Es liegen gerade genug Erfahrungen vor, um zu bewei&#x017F;en, daß es eigentlich gar nicht &#x017F;o<lb/>
&#x017F;chwer i&#x017F;t, gefangene Papageien zur Fortpflanzung zu bringen. Er&#x017F;tes Erforderniß i&#x017F;t und bleibt,<lb/>
dem Pärchen, von welchem man erfuhr, daß es &#x017F;ich verträgt, Raum, Ruhe und einen genügenden<lb/>
Ni&#x017F;tbaum zu geben. Ein halbwegs geräumiges Zimmer, in welchem die Vögel jahraus, jahrein<lb/><hi rendition="#g">unge&#x017F;tört</hi> verweilen können und ein ausgehöhlter mit ent&#x017F;prechendem Schlupfloch ver&#x017F;ehener, &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
aber ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ener Baum&#x017F;trunk einer weichen Holzart: das &#x017F;ind die Bedingungen, welche erfüllt &#x017F;ein<lb/>&#x017F;&#x017F;en, bevor man hoffen darf, Papageien zur Fortpflanzung &#x017F;chreiten zu &#x017F;ehen. Sie &#x017F;ind gewiß<lb/>
leicht befriedigt, die&#x017F;e Vögel, welche &#x017F;ich, mehr als andere, in die ver&#x017F;chieden&#x017F;te Lage des Lebens zu<lb/>
finden wi&#x017F;&#x017F;en!</p><lb/>
          <p>Jch meinestheils ge&#x017F;tehe gern, daß mir Papageien, welche im bunten Durcheinander einen<lb/>
großen wohnlichen Ge&#x017F;ell&#x017F;chaftsraum beleben, ungleich lieber &#x017F;ind, als die im engen Käfig einge&#x017F;perr-<lb/>
ten, &#x017F;elb&#x017F;t wenn die&#x017F;e prächtig &#x017F;prechen &#x017F;ollten. Während ich die&#x017F;e Zeilen &#x017F;chreibe, kann ich beobach-<lb/>
tende Blicke thun in einen derartigen Raum, in welchem minde&#x017F;tens zwanzig und &#x017F;ehr ver&#x017F;chiedene<lb/>
Papageien mit doppelt &#x017F;o vielen Finken, Lerchen, Dro&#x017F;&#x017F;eln und anderem Kleingeflügel gemein&#x017F;chaftlich<lb/>
hau&#x017F;en, und ich muß &#x017F;agen, daß die&#x017F;es Ge&#x017F;ell&#x017F;chaftszimmer für mich ungemein anziehend i&#x017F;t. Jch<lb/>
habe die Wahl der Papageiarten allerdings mit großer Sorgfalt getroffen und lauter Verträgliche zu-<lb/>
&#x017F;ammenge&#x017F;perrt. Deshalb auch lebt die ganze Einwohner&#x017F;chaft des Raumes in Frieden und Freund-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[18/0030] Knacker. Die Papageien. Jch weiß nicht, wie groß der Einfluß unpaſſender Nahrung auf ſolches Gebahren iſt, habe aber nie- mals beobachtet, daß Papageien, denen man einfaches Futter vorſetzt, gegen ſich ſelbſt wüthen, halte jene Behauptung alſo nicht für unwahrſcheinlich. Erfahrungsmäßig genügen den meiſten größeren Pa- pageiarten Hanf, hartgekochter Reis, Hafer, Mais, Salat, Kohl und Früchte, den kleineren Hirſe, Kanarienſamen, Salat und Pflanzenblätter. Bei ſolchem Futter befinden ſie ſich wohl und gedeihen. Bittere Mandeln und, nach Verſicherung Rüte’s, auch Peterſilie werden ihnen verderblich; ſie ſter- ben raſch nach dem Genuſſe dieſer Stoffe, welche für ſie Gift ſind. Wie unter allen hochſtehenden Thieren gibt es auch unter den Papageien, ich meine innerhalb ein und derſelben Art, mehr oder minder Gelehrige oder, was daſſelbe ſagen will, höher oder gerin- ger Begabte. Der Eine lernt raſch und viel, der Andere langſam und wenig, der Dritte gar Nichts. Doch vermag ein regelrechter Unterricht viel, ſehr viel. Jhr vortreffliches Gedächtniß kommt ihnen dabei ſehr zu ſtatten. Sie bewahren ſich empfangene Eindrücke jahrelang auf. Jhr Gedächtniß iſt für das Sprechenlernen ebenſo weſentlich, als die Beweglichkeit ihrer Zunge, welche ihnen das Nach- ahmen menſchlicher Laute ermöglicht. Sie erfaſſen einen Begriff, erlernen ein Wort; zu dem einen erwerben ſie ſich mehrere, und ihre Fähigkeit wächſt, jemehr ſie dieſelbe beanſpruchen. So nimmt das Kind des Urwaldes im Umgange mit dem Menſchen mehr und mehr von dieſem an und wird nach und nach zu einem Weſen, welchem wir eine gewiſſe Achtung zollen, Anerkennung mindeſtens nicht verſagen. Der Papagei wird gewiſſermaßen menſchlich im Umgange mit Menſchen, ſowie ein Hund durch Erziehung gebildet, ich möchte ſagen, geſittet wird. Aber ebenſo wie jedes andere Weſen, welches von einem höher ſtehenden Lehre annehmen ſoll, verlangt er einen regelmäßigen Un- terricht und bei aller Liebe in der Behandlung auch milden Ernſt. Sonſt läßt er ſich wohl verziehen, nicht aber erziehen. Uebergroße Zärtlichkeit in der Behandlung verdirbt ihn ebenſo ſicher, als über- große Strenge. Einzeln ſtehende Frauen, welche Papageien pflegen, ziehen ſich oft in ihnen ganz unleidliche Thiere heran, weil ſie ihre Zöglinge allzugut, allzunachſichtig behandeln. Bedingung zur Erziehung iſt, daß der betreffende Vogel anfangs in engem Gewahrſam bleibe, damit ſein Pfle- ger im Stande iſt, ſich jederzeit mit ihm zu beſchäftigen. Läßt man ihn frei in einem größeren Raume umherfliegen, ſo wird er ſelten zahm und lernt noch ſeltener ſprechen. Große Freiheit darf man ihm erſt geſtatten, wenn der ihm gewordene Unterricht faſt beendet iſt. Dagegen verlangen die Papageien eine gewiſſe Freibeit, wenn ſie einem Wunſche der wahren Liebhaber entſprechen, nämlich brüten ſollen. Letzteres geſchieht in der Gefangenſchaft gewiß einzig und allein aus dem Grunde ſelten, weil man den Vögeln die erforderlichen Bedingungen nicht ge- währt. Es liegen gerade genug Erfahrungen vor, um zu beweiſen, daß es eigentlich gar nicht ſo ſchwer iſt, gefangene Papageien zur Fortpflanzung zu bringen. Erſtes Erforderniß iſt und bleibt, dem Pärchen, von welchem man erfuhr, daß es ſich verträgt, Raum, Ruhe und einen genügenden Niſtbaum zu geben. Ein halbwegs geräumiges Zimmer, in welchem die Vögel jahraus, jahrein ungeſtört verweilen können und ein ausgehöhlter mit entſprechendem Schlupfloch verſehener, ſonſt aber geſchloſſener Baumſtrunk einer weichen Holzart: das ſind die Bedingungen, welche erfüllt ſein müſſen, bevor man hoffen darf, Papageien zur Fortpflanzung ſchreiten zu ſehen. Sie ſind gewiß leicht befriedigt, dieſe Vögel, welche ſich, mehr als andere, in die verſchiedenſte Lage des Lebens zu finden wiſſen! Jch meinestheils geſtehe gern, daß mir Papageien, welche im bunten Durcheinander einen großen wohnlichen Geſellſchaftsraum beleben, ungleich lieber ſind, als die im engen Käfig eingeſperr- ten, ſelbſt wenn dieſe prächtig ſprechen ſollten. Während ich dieſe Zeilen ſchreibe, kann ich beobach- tende Blicke thun in einen derartigen Raum, in welchem mindeſtens zwanzig und ſehr verſchiedene Papageien mit doppelt ſo vielen Finken, Lerchen, Droſſeln und anderem Kleingeflügel gemeinſchaftlich hauſen, und ich muß ſagen, daß dieſes Geſellſchaftszimmer für mich ungemein anziehend iſt. Jch habe die Wahl der Papageiarten allerdings mit großer Sorgfalt getroffen und lauter Verträgliche zu- ſammengeſperrt. Deshalb auch lebt die ganze Einwohnerſchaft des Raumes in Frieden und Freund-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/30
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866, S. 18. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/30>, abgerufen am 24.11.2024.