Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866.

Bild:
<< vorherige Seite

Ammer- und Berglerche.
Gras, Lumpen u. dergl. Das Gelege besteht aus drei Eiern, welche auf lichtgrünlichgrauem
Grunde mit kleinen braunen Flecken, namentlich am dicken Ende, bedeckt sind. Die Jungen sind wie
die wahren Lerchen gefärbt."



Eine der anmuthigsten aller Lerchen, was Zeichnung und Betragen anlangt, ist die Alpen- oder
Berglerche (Phileremos alpestris). Auch sie bildet mit andern Verwandten eine besondere Sippe,
deren Kennzeichen bestehen: in einem gestreckten Leibesbau, zwei kleinen Federhörnern an den Seiten
des Hinterkopfes, mittellangem, geraden, ziemlich schwachen Schnabel, langen Flügeln, in denen die

[Abbildung] Die Berglerche (Phileremos alpestris).
zweite, dritte und vierte Schwungfeder fast gleich lang und die längsten sind, starken Füßen, mit mit-
tellangen Zehen und kurzen, wenig bogenförmigen Sporen am Daumen, sowie endlich in einer ziem-
lich bunten Zeichnung.

Die in Nordeuropa lebende und fast allwinterlich in Deutschland vorkommende Alpenlerche ist
7 Zoll lang und 13 Zoll breit; die Fittiglänge beträgt 4 Zoll, die Schwanzlänge 3 Zoll. Das Gefieder
ist auf der Oberseite roströthlichgrau; die Schwingen und Schwanzfedern sind schwarz, breit dunkelbraun
gesäumt; die Brust und der Bauch sind lichtfahlgrau, fast weißlich. Sehr hübsch ist der Kopf gezeich-
net. Die Stirn ist schmuziggelb, die Ohrgegend gelbgrau, ein schmaler Streifen, welcher über dem
Auge hinläuft und sich nach hinten verbreitert, die Kehle und die Halsseiten sind schwefelgelb, ein
Band auf dem Kopfe, die Federohren, ein Streifen, welcher vom Schnabel beginnt und unter dem
Auge weg bis zur Halsmitte verläuft, und ein dreieckiger halsbandartiger Flecken in der Kropfgegend

Ammer- und Berglerche.
Gras, Lumpen u. dergl. Das Gelege beſteht aus drei Eiern, welche auf lichtgrünlichgrauem
Grunde mit kleinen braunen Flecken, namentlich am dicken Ende, bedeckt ſind. Die Jungen ſind wie
die wahren Lerchen gefärbt.‟



Eine der anmuthigſten aller Lerchen, was Zeichnung und Betragen anlangt, iſt die Alpen- oder
Berglerche (Phileremos alpestris). Auch ſie bildet mit andern Verwandten eine beſondere Sippe,
deren Kennzeichen beſtehen: in einem geſtreckten Leibesbau, zwei kleinen Federhörnern an den Seiten
des Hinterkopfes, mittellangem, geraden, ziemlich ſchwachen Schnabel, langen Flügeln, in denen die

[Abbildung] Die Berglerche (Phileremos alpestris).
zweite, dritte und vierte Schwungfeder faſt gleich lang und die längſten ſind, ſtarken Füßen, mit mit-
tellangen Zehen und kurzen, wenig bogenförmigen Sporen am Daumen, ſowie endlich in einer ziem-
lich bunten Zeichnung.

Die in Nordeuropa lebende und faſt allwinterlich in Deutſchland vorkommende Alpenlerche iſt
7 Zoll lang und 13 Zoll breit; die Fittiglänge beträgt 4 Zoll, die Schwanzlänge 3 Zoll. Das Gefieder
iſt auf der Oberſeite roſtröthlichgrau; die Schwingen und Schwanzfedern ſind ſchwarz, breit dunkelbraun
geſäumt; die Bruſt und der Bauch ſind lichtfahlgrau, faſt weißlich. Sehr hübſch iſt der Kopf gezeich-
net. Die Stirn iſt ſchmuziggelb, die Ohrgegend gelbgrau, ein ſchmaler Streifen, welcher über dem
Auge hinläuft und ſich nach hinten verbreitert, die Kehle und die Halsſeiten ſind ſchwefelgelb, ein
Band auf dem Kopfe, die Federohren, ein Streifen, welcher vom Schnabel beginnt und unter dem
Auge weg bis zur Halsmitte verläuft, und ein dreieckiger halsbandartiger Flecken in der Kropfgegend

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0287" n="265"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Ammer- und Berglerche.</hi></fw><lb/>
Gras, Lumpen u. dergl. Das Gelege be&#x017F;teht aus drei Eiern, welche auf lichtgrünlichgrauem<lb/>
Grunde mit kleinen braunen Flecken, namentlich am dicken Ende, bedeckt &#x017F;ind. Die Jungen &#x017F;ind wie<lb/>
die wahren Lerchen gefärbt.&#x201F;</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p>Eine der anmuthig&#x017F;ten aller Lerchen, was Zeichnung und Betragen anlangt, i&#x017F;t die <hi rendition="#g">Alpen-</hi> oder<lb/><hi rendition="#g">Berglerche</hi> (<hi rendition="#aq">Phileremos alpestris</hi>). Auch &#x017F;ie bildet mit andern Verwandten eine be&#x017F;ondere Sippe,<lb/>
deren Kennzeichen be&#x017F;tehen: in einem ge&#x017F;treckten Leibesbau, zwei kleinen Federhörnern an den Seiten<lb/>
des Hinterkopfes, mittellangem, geraden, ziemlich &#x017F;chwachen Schnabel, langen Flügeln, in denen die<lb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Die Berglerche</hi> (<hi rendition="#aq">Phileremos alpestris</hi>).</hi></head></figure><lb/>
zweite, dritte und vierte Schwungfeder fa&#x017F;t gleich lang und die läng&#x017F;ten &#x017F;ind, &#x017F;tarken Füßen, mit mit-<lb/>
tellangen Zehen und kurzen, wenig bogenförmigen Sporen am Daumen, &#x017F;owie endlich in einer ziem-<lb/>
lich bunten Zeichnung.</p><lb/>
          <p>Die in Nordeuropa lebende und fa&#x017F;t allwinterlich in Deut&#x017F;chland vorkommende Alpenlerche i&#x017F;t<lb/>
7 Zoll lang und 13 Zoll breit; die Fittiglänge beträgt 4 Zoll, die Schwanzlänge 3 Zoll. Das Gefieder<lb/>
i&#x017F;t auf der Ober&#x017F;eite ro&#x017F;tröthlichgrau; die Schwingen und Schwanzfedern &#x017F;ind &#x017F;chwarz, breit dunkelbraun<lb/>
ge&#x017F;äumt; die Bru&#x017F;t und der Bauch &#x017F;ind lichtfahlgrau, fa&#x017F;t weißlich. Sehr hüb&#x017F;ch i&#x017F;t der Kopf gezeich-<lb/>
net. Die Stirn i&#x017F;t &#x017F;chmuziggelb, die Ohrgegend gelbgrau, ein &#x017F;chmaler Streifen, welcher über dem<lb/>
Auge hinläuft und &#x017F;ich nach hinten verbreitert, die Kehle und die Hals&#x017F;eiten &#x017F;ind &#x017F;chwefelgelb, ein<lb/>
Band auf dem Kopfe, die Federohren, ein Streifen, welcher vom Schnabel beginnt und unter dem<lb/>
Auge weg bis zur Halsmitte verläuft, und ein dreieckiger halsbandartiger Flecken in der Kropfgegend<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[265/0287] Ammer- und Berglerche. Gras, Lumpen u. dergl. Das Gelege beſteht aus drei Eiern, welche auf lichtgrünlichgrauem Grunde mit kleinen braunen Flecken, namentlich am dicken Ende, bedeckt ſind. Die Jungen ſind wie die wahren Lerchen gefärbt.‟ Eine der anmuthigſten aller Lerchen, was Zeichnung und Betragen anlangt, iſt die Alpen- oder Berglerche (Phileremos alpestris). Auch ſie bildet mit andern Verwandten eine beſondere Sippe, deren Kennzeichen beſtehen: in einem geſtreckten Leibesbau, zwei kleinen Federhörnern an den Seiten des Hinterkopfes, mittellangem, geraden, ziemlich ſchwachen Schnabel, langen Flügeln, in denen die [Abbildung Die Berglerche (Phileremos alpestris).] zweite, dritte und vierte Schwungfeder faſt gleich lang und die längſten ſind, ſtarken Füßen, mit mit- tellangen Zehen und kurzen, wenig bogenförmigen Sporen am Daumen, ſowie endlich in einer ziem- lich bunten Zeichnung. Die in Nordeuropa lebende und faſt allwinterlich in Deutſchland vorkommende Alpenlerche iſt 7 Zoll lang und 13 Zoll breit; die Fittiglänge beträgt 4 Zoll, die Schwanzlänge 3 Zoll. Das Gefieder iſt auf der Oberſeite roſtröthlichgrau; die Schwingen und Schwanzfedern ſind ſchwarz, breit dunkelbraun geſäumt; die Bruſt und der Bauch ſind lichtfahlgrau, faſt weißlich. Sehr hübſch iſt der Kopf gezeich- net. Die Stirn iſt ſchmuziggelb, die Ohrgegend gelbgrau, ein ſchmaler Streifen, welcher über dem Auge hinläuft und ſich nach hinten verbreitert, die Kehle und die Halsſeiten ſind ſchwefelgelb, ein Band auf dem Kopfe, die Federohren, ein Streifen, welcher vom Schnabel beginnt und unter dem Auge weg bis zur Halsmitte verläuft, und ein dreieckiger halsbandartiger Flecken in der Kropfgegend

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/287
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866, S. 265. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/287>, abgerufen am 19.05.2024.