Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866.

Bild:
<< vorherige Seite

Schlafplätze. Nahrung.
Baume versammelt haben, wie denn überhaupt ihre diebischen Einfälle stets mit großer List und
Vorsicht ausgeführt werden.

Die Nahrung der Papageien besteht vorzugsweise in Früchten und Sämereien. Viele Loris
ernähren sich aber fast oder ganz ausschließlich von Blüthenhonig, Blüthenstaub und vielleicht noch
von den Kerbthieren, welche in den Blüthenkelchen sitzen; die Araras und Perekittos fressen neben den
Früchten und Körnern wohl auch Knospen und Baumblüthen und einzelne Kakadus nehmen gern
Kerbthierlarven, Würmer und dergleichen zu sich. Ueberhaupt ist es mir gar nicht unwahrscheinlich,
daß die großen Arten der Ordnung weit mehr thierische Nahrung verzehren, als wir glauben. Dafür
scheint der Blutdurst gewisser Papageien zu sprechen, ebenso auch die Gier, welche Gefangene nach
Fleischkost an den Tag legen, sobald sie einmal daran gewöhnt wurden. Papageien, welche ich ge-
fangen hielt, überfielen Andere ihrer Art, bissen ihnen den Schädel auf und entleerten das Hirn --
ob sie dasselbe auch fraßen, ist mir nicht mehr erinnerlich. Ein anderer Papagei, welcher aus- und
einflog, machte sich, wie sein Besitzer mir erzählte, ein besonderes Vergnügen daraus, junge Sper-
linge
oder andere vor kurzem ausgeflogene Vögel zu beschleichen, fing sie, rupfte sie sehr hübsch, fraß
sie an und warf sie dann weg. Er war freilich als Gefangener an allerlei Kost gewöhnt! Wie
Dem übrigens auch sein möge, unbestreitbar ist, daß pflanzliche Nahrung für fast alle Papageien die
Hauptsache bleibt.

Es ist ergötzlich, die Papageien bei ihren diebischen Einfällen auf Fruchtbäume und Felder
zu beobachten. Sie zeigen sich auch hierin, wie überhaupt in der Art und Weise, sich zu ernähren,
wiederum so recht als befiederte Assen. Die List und Verschlagenheit, mit welcher sie ihre Räubereien
betreiben, fällt jeden Beobachter auf. Ein mit reifen Früchten beladener Baum, ein gerade ergiebiges
Feld zieht sie von weitem herbei. "Manche Lieblingsfrucht", sagt der Prinz, "lockt die sonst äußerst
scheuen Araras weit hinaus an die Grenzen der Waldungen." Die pinselzüngigen Lorikits fand
Gould ausschließlich auf Eukalypten, deren Blüthen ihnen die von ihnen erwählte Nahrung in hin-
reichender Menge gewähren; auf andern Bäumen sah gedachter Forscher sie nie. Alle großen Arten
sind höchst vorsichtig beim Aufsuchen ihrer Nahrung; sie thun auch im Walde, als ob sie stehlen woll-
ten. "Jn Flügen", so berichtet Pöppig, "fallen die großen goldgrünen Araras der Anden auf die
hochrothen Erythrinen und gelben Tachien nieder, deren Blüthen sie gern verzehren. Furchtbar ist
ihr Geschrei; allein ihre List lehrt seine Gefährlichkeit kennen, wenn sie die Plünderung eines reifenden
Maisfeldes beginnen. Jeder bezwingt dann seine Neigung zum Lärmen, und nur unterdrückte
murrende Laute sind hörbar, während das Werk der Zerstörung unglaublich rasch vorschreitet. Nicht
leicht vermag der Jäger oder der erbitterte Jndier die schlauen Diebe zu beschleichen; denn stets bleiben
ein Paar der ältesten als Wachen auf den höchsten Bäumen ausgestellt. Dem ersten Warnungszeichen
antwortet ein allgemeiner halblauter Ruf der gestörten Räuber, beim zweiten Krächzen entflieht
unter betäubendem Geschrei der ganze Haufen, nur um nach der Entfernung ihres Feindes sogleich
ihre verderbliche Thätigkeit von neuem zu beginnen." Schomburgk bestätigt diese Mittheilung
durch seine eigenen Beobachtungen und fügt ihr hinzu, daß die Gegenwart einer zahlreichen Menge
von Papageien gewöhnlich nur durch das Herabfallen der ausgefressenen Hülsen verrathen wird,
welche, wenn sie auf die breiten Blätter der Gesträuche des Unterholzes stürzen, ein weit hörbares
Geräusch verursachen. Le Vaillant erfuhr das Verstummen der Papageien bei Ankunft eines ver-
dächtigen Wesens gelegentlich ihrer Massenversammlungen während der Mittagszeit. "Sie halten sich
dann", sagt er, "so stille, daß man auch nicht das leiseste Geräusch von ihnen hört, wenngleich sie zu
Tausenden versammelt sind. Fällt aber zufällig ein Flintenschuß, so erhebt sich plötzlich der ganze
Haufen mit wüthendem Geschrei in die Luft." Ganz anders benehmen sie sich da, wo sie erfahren
haben, daß die Gutmüthigkeit des Menschen sie unbehelligt läßt, auch wenn sie, wie überall, ihm lästig
werden. Jn Jndien kommen sie, nach Jerdon, nicht nur dreist bis in die Städte herein, sondern
setzen sich auch ungescheut auf die Firste der Häuser nieder, und plündern dann wahrscheinlich von hier
aus Gärten und Felder.

Schlafplätze. Nahrung.
Baume verſammelt haben, wie denn überhaupt ihre diebiſchen Einfälle ſtets mit großer Liſt und
Vorſicht ausgeführt werden.

Die Nahrung der Papageien beſteht vorzugsweiſe in Früchten und Sämereien. Viele Loris
ernähren ſich aber faſt oder ganz ausſchließlich von Blüthenhonig, Blüthenſtaub und vielleicht noch
von den Kerbthieren, welche in den Blüthenkelchen ſitzen; die Araras und Perekittos freſſen neben den
Früchten und Körnern wohl auch Knospen und Baumblüthen und einzelne Kakadus nehmen gern
Kerbthierlarven, Würmer und dergleichen zu ſich. Ueberhaupt iſt es mir gar nicht unwahrſcheinlich,
daß die großen Arten der Ordnung weit mehr thieriſche Nahrung verzehren, als wir glauben. Dafür
ſcheint der Blutdurſt gewiſſer Papageien zu ſprechen, ebenſo auch die Gier, welche Gefangene nach
Fleiſchkoſt an den Tag legen, ſobald ſie einmal daran gewöhnt wurden. Papageien, welche ich ge-
fangen hielt, überfielen Andere ihrer Art, biſſen ihnen den Schädel auf und entleerten das Hirn —
ob ſie daſſelbe auch fraßen, iſt mir nicht mehr erinnerlich. Ein anderer Papagei, welcher aus- und
einflog, machte ſich, wie ſein Beſitzer mir erzählte, ein beſonderes Vergnügen daraus, junge Sper-
linge
oder andere vor kurzem ausgeflogene Vögel zu beſchleichen, fing ſie, rupfte ſie ſehr hübſch, fraß
ſie an und warf ſie dann weg. Er war freilich als Gefangener an allerlei Koſt gewöhnt! Wie
Dem übrigens auch ſein möge, unbeſtreitbar iſt, daß pflanzliche Nahrung für faſt alle Papageien die
Hauptſache bleibt.

Es iſt ergötzlich, die Papageien bei ihren diebiſchen Einfällen auf Fruchtbäume und Felder
zu beobachten. Sie zeigen ſich auch hierin, wie überhaupt in der Art und Weiſe, ſich zu ernähren,
wiederum ſo recht als befiederte Aſſen. Die Liſt und Verſchlagenheit, mit welcher ſie ihre Räubereien
betreiben, fällt jeden Beobachter auf. Ein mit reifen Früchten beladener Baum, ein gerade ergiebiges
Feld zieht ſie von weitem herbei. „Manche Lieblingsfrucht‟, ſagt der Prinz, „lockt die ſonſt äußerſt
ſcheuen Araras weit hinaus an die Grenzen der Waldungen.‟ Die pinſelzüngigen Lorikits fand
Gould ausſchließlich auf Eukalypten, deren Blüthen ihnen die von ihnen erwählte Nahrung in hin-
reichender Menge gewähren; auf andern Bäumen ſah gedachter Forſcher ſie nie. Alle großen Arten
ſind höchſt vorſichtig beim Aufſuchen ihrer Nahrung; ſie thun auch im Walde, als ob ſie ſtehlen woll-
ten. „Jn Flügen‟, ſo berichtet Pöppig, „fallen die großen goldgrünen Araras der Anden auf die
hochrothen Erythrinen und gelben Tachien nieder, deren Blüthen ſie gern verzehren. Furchtbar iſt
ihr Geſchrei; allein ihre Liſt lehrt ſeine Gefährlichkeit kennen, wenn ſie die Plünderung eines reifenden
Maisfeldes beginnen. Jeder bezwingt dann ſeine Neigung zum Lärmen, und nur unterdrückte
murrende Laute ſind hörbar, während das Werk der Zerſtörung unglaublich raſch vorſchreitet. Nicht
leicht vermag der Jäger oder der erbitterte Jndier die ſchlauen Diebe zu beſchleichen; denn ſtets bleiben
ein Paar der älteſten als Wachen auf den höchſten Bäumen ausgeſtellt. Dem erſten Warnungszeichen
antwortet ein allgemeiner halblauter Ruf der geſtörten Räuber, beim zweiten Krächzen entflieht
unter betäubendem Geſchrei der ganze Haufen, nur um nach der Entfernung ihres Feindes ſogleich
ihre verderbliche Thätigkeit von neuem zu beginnen.‟ Schomburgk beſtätigt dieſe Mittheilung
durch ſeine eigenen Beobachtungen und fügt ihr hinzu, daß die Gegenwart einer zahlreichen Menge
von Papageien gewöhnlich nur durch das Herabfallen der ausgefreſſenen Hülſen verrathen wird,
welche, wenn ſie auf die breiten Blätter der Geſträuche des Unterholzes ſtürzen, ein weit hörbares
Geräuſch verurſachen. Le Vaillant erfuhr das Verſtummen der Papageien bei Ankunft eines ver-
dächtigen Weſens gelegentlich ihrer Maſſenverſammlungen während der Mittagszeit. „Sie halten ſich
dann‟, ſagt er, „ſo ſtille, daß man auch nicht das leiſeſte Geräuſch von ihnen hört, wenngleich ſie zu
Tauſenden verſammelt ſind. Fällt aber zufällig ein Flintenſchuß, ſo erhebt ſich plötzlich der ganze
Haufen mit wüthendem Geſchrei in die Luft.‟ Ganz anders benehmen ſie ſich da, wo ſie erfahren
haben, daß die Gutmüthigkeit des Menſchen ſie unbehelligt läßt, auch wenn ſie, wie überall, ihm läſtig
werden. Jn Jndien kommen ſie, nach Jerdon, nicht nur dreiſt bis in die Städte herein, ſondern
ſetzen ſich auch ungeſcheut auf die Firſte der Häuſer nieder, und plündern dann wahrſcheinlich von hier
aus Gärten und Felder.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0023" n="11"/><fw place="top" type="header">Schlafplätze. Nahrung.</fw><lb/>
Baume ver&#x017F;ammelt haben, wie denn überhaupt ihre diebi&#x017F;chen Einfälle &#x017F;tets mit großer Li&#x017F;t und<lb/>
Vor&#x017F;icht ausgeführt werden.</p><lb/>
          <p>Die Nahrung der Papageien be&#x017F;teht vorzugswei&#x017F;e in Früchten und Sämereien. Viele Loris<lb/>
ernähren &#x017F;ich aber fa&#x017F;t oder ganz aus&#x017F;chließlich von Blüthenhonig, Blüthen&#x017F;taub und vielleicht noch<lb/>
von den Kerbthieren, welche in den Blüthenkelchen &#x017F;itzen; die Araras und Perekittos fre&#x017F;&#x017F;en neben den<lb/>
Früchten und Körnern wohl auch Knospen und Baumblüthen und einzelne Kakadus nehmen gern<lb/>
Kerbthierlarven, Würmer und dergleichen zu &#x017F;ich. Ueberhaupt i&#x017F;t es mir gar nicht unwahr&#x017F;cheinlich,<lb/>
daß die großen Arten der Ordnung weit mehr thieri&#x017F;che Nahrung verzehren, als wir glauben. Dafür<lb/>
&#x017F;cheint der Blutdur&#x017F;t gewi&#x017F;&#x017F;er Papageien zu &#x017F;prechen, eben&#x017F;o auch die Gier, welche Gefangene nach<lb/>
Flei&#x017F;chko&#x017F;t an den Tag legen, &#x017F;obald &#x017F;ie einmal daran gewöhnt wurden. Papageien, welche ich ge-<lb/>
fangen hielt, überfielen Andere ihrer Art, bi&#x017F;&#x017F;en ihnen den Schädel auf und entleerten das Hirn &#x2014;<lb/>
ob &#x017F;ie da&#x017F;&#x017F;elbe auch fraßen, i&#x017F;t mir nicht mehr erinnerlich. Ein anderer Papagei, welcher aus- und<lb/>
einflog, machte &#x017F;ich, wie &#x017F;ein Be&#x017F;itzer mir erzählte, ein be&#x017F;onderes Vergnügen daraus, junge <hi rendition="#g">Sper-<lb/>
linge</hi> oder andere vor kurzem ausgeflogene Vögel zu be&#x017F;chleichen, fing &#x017F;ie, rupfte &#x017F;ie &#x017F;ehr hüb&#x017F;ch, fraß<lb/>
&#x017F;ie an und warf &#x017F;ie dann weg. Er war freilich als Gefangener an allerlei Ko&#x017F;t gewöhnt! Wie<lb/>
Dem übrigens auch &#x017F;ein möge, unbe&#x017F;treitbar i&#x017F;t, daß pflanzliche Nahrung für fa&#x017F;t alle Papageien die<lb/>
Haupt&#x017F;ache bleibt.</p><lb/>
          <p>Es i&#x017F;t ergötzlich, die Papageien bei ihren diebi&#x017F;chen Einfällen auf Fruchtbäume und Felder<lb/>
zu beobachten. Sie zeigen &#x017F;ich auch hierin, wie überhaupt in der Art und Wei&#x017F;e, &#x017F;ich zu ernähren,<lb/>
wiederum &#x017F;o recht als befiederte A&#x017F;&#x017F;en. Die Li&#x017F;t und Ver&#x017F;chlagenheit, mit welcher &#x017F;ie ihre Räubereien<lb/>
betreiben, fällt jeden Beobachter auf. Ein mit reifen Früchten beladener Baum, ein gerade ergiebiges<lb/>
Feld zieht &#x017F;ie von weitem herbei. &#x201E;Manche Lieblingsfrucht&#x201F;, &#x017F;agt der <hi rendition="#g">Prinz,</hi> &#x201E;lockt die &#x017F;on&#x017F;t äußer&#x017F;t<lb/>
&#x017F;cheuen Araras weit hinaus an die Grenzen der Waldungen.&#x201F; Die pin&#x017F;elzüngigen Lorikits fand<lb/><hi rendition="#g">Gould</hi> aus&#x017F;chließlich auf Eukalypten, deren Blüthen ihnen die von ihnen erwählte Nahrung in hin-<lb/>
reichender Menge gewähren; auf andern Bäumen &#x017F;ah gedachter For&#x017F;cher &#x017F;ie nie. Alle großen Arten<lb/>
&#x017F;ind höch&#x017F;t vor&#x017F;ichtig beim Auf&#x017F;uchen ihrer Nahrung; &#x017F;ie thun auch im Walde, als ob &#x017F;ie &#x017F;tehlen woll-<lb/>
ten. &#x201E;Jn Flügen&#x201F;, &#x017F;o berichtet <hi rendition="#g">Pöppig,</hi> &#x201E;fallen die großen goldgrünen Araras der Anden auf die<lb/>
hochrothen Erythrinen und gelben Tachien nieder, deren Blüthen &#x017F;ie gern verzehren. Furchtbar i&#x017F;t<lb/>
ihr Ge&#x017F;chrei; allein ihre Li&#x017F;t lehrt &#x017F;eine Gefährlichkeit kennen, wenn &#x017F;ie die Plünderung eines reifenden<lb/>
Maisfeldes beginnen. Jeder bezwingt dann &#x017F;eine Neigung zum Lärmen, und nur unterdrückte<lb/>
murrende Laute &#x017F;ind hörbar, während das Werk der Zer&#x017F;törung unglaublich ra&#x017F;ch vor&#x017F;chreitet. Nicht<lb/>
leicht vermag der Jäger oder der erbitterte Jndier die &#x017F;chlauen Diebe zu be&#x017F;chleichen; denn &#x017F;tets bleiben<lb/>
ein Paar der älte&#x017F;ten als Wachen auf den höch&#x017F;ten Bäumen ausge&#x017F;tellt. Dem er&#x017F;ten Warnungszeichen<lb/>
antwortet ein allgemeiner halblauter Ruf der ge&#x017F;törten Räuber, beim zweiten Krächzen entflieht<lb/>
unter betäubendem Ge&#x017F;chrei der ganze Haufen, nur um nach der Entfernung ihres Feindes &#x017F;ogleich<lb/>
ihre verderbliche Thätigkeit von neuem zu beginnen.&#x201F; <hi rendition="#g">Schomburgk</hi> be&#x017F;tätigt die&#x017F;e Mittheilung<lb/>
durch &#x017F;eine eigenen Beobachtungen und fügt ihr hinzu, daß die Gegenwart einer zahlreichen Menge<lb/>
von Papageien gewöhnlich nur durch das Herabfallen der ausgefre&#x017F;&#x017F;enen Hül&#x017F;en verrathen wird,<lb/>
welche, wenn &#x017F;ie auf die breiten Blätter der Ge&#x017F;träuche des Unterholzes &#x017F;türzen, ein weit hörbares<lb/>
Geräu&#x017F;ch verur&#x017F;achen. <hi rendition="#g">Le Vaillant</hi> erfuhr das Ver&#x017F;tummen der Papageien bei Ankunft eines ver-<lb/>
dächtigen We&#x017F;ens gelegentlich ihrer Ma&#x017F;&#x017F;enver&#x017F;ammlungen während der Mittagszeit. &#x201E;Sie halten &#x017F;ich<lb/>
dann&#x201F;, &#x017F;agt er, &#x201E;&#x017F;o &#x017F;tille, daß man auch nicht das lei&#x017F;e&#x017F;te Geräu&#x017F;ch von ihnen hört, wenngleich &#x017F;ie zu<lb/>
Tau&#x017F;enden ver&#x017F;ammelt &#x017F;ind. Fällt aber zufällig ein Flinten&#x017F;chuß, &#x017F;o erhebt &#x017F;ich plötzlich der ganze<lb/>
Haufen mit wüthendem Ge&#x017F;chrei in die Luft.&#x201F; Ganz anders benehmen &#x017F;ie &#x017F;ich da, wo &#x017F;ie erfahren<lb/>
haben, daß die Gutmüthigkeit des Men&#x017F;chen &#x017F;ie unbehelligt läßt, auch wenn &#x017F;ie, wie überall, ihm lä&#x017F;tig<lb/>
werden. Jn Jndien kommen &#x017F;ie, nach <hi rendition="#g">Jerdon,</hi> nicht nur drei&#x017F;t bis in die Städte herein, &#x017F;ondern<lb/>
&#x017F;etzen &#x017F;ich auch unge&#x017F;cheut auf die Fir&#x017F;te der Häu&#x017F;er nieder, und plündern dann wahr&#x017F;cheinlich von hier<lb/>
aus Gärten und Felder.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[11/0023] Schlafplätze. Nahrung. Baume verſammelt haben, wie denn überhaupt ihre diebiſchen Einfälle ſtets mit großer Liſt und Vorſicht ausgeführt werden. Die Nahrung der Papageien beſteht vorzugsweiſe in Früchten und Sämereien. Viele Loris ernähren ſich aber faſt oder ganz ausſchließlich von Blüthenhonig, Blüthenſtaub und vielleicht noch von den Kerbthieren, welche in den Blüthenkelchen ſitzen; die Araras und Perekittos freſſen neben den Früchten und Körnern wohl auch Knospen und Baumblüthen und einzelne Kakadus nehmen gern Kerbthierlarven, Würmer und dergleichen zu ſich. Ueberhaupt iſt es mir gar nicht unwahrſcheinlich, daß die großen Arten der Ordnung weit mehr thieriſche Nahrung verzehren, als wir glauben. Dafür ſcheint der Blutdurſt gewiſſer Papageien zu ſprechen, ebenſo auch die Gier, welche Gefangene nach Fleiſchkoſt an den Tag legen, ſobald ſie einmal daran gewöhnt wurden. Papageien, welche ich ge- fangen hielt, überfielen Andere ihrer Art, biſſen ihnen den Schädel auf und entleerten das Hirn — ob ſie daſſelbe auch fraßen, iſt mir nicht mehr erinnerlich. Ein anderer Papagei, welcher aus- und einflog, machte ſich, wie ſein Beſitzer mir erzählte, ein beſonderes Vergnügen daraus, junge Sper- linge oder andere vor kurzem ausgeflogene Vögel zu beſchleichen, fing ſie, rupfte ſie ſehr hübſch, fraß ſie an und warf ſie dann weg. Er war freilich als Gefangener an allerlei Koſt gewöhnt! Wie Dem übrigens auch ſein möge, unbeſtreitbar iſt, daß pflanzliche Nahrung für faſt alle Papageien die Hauptſache bleibt. Es iſt ergötzlich, die Papageien bei ihren diebiſchen Einfällen auf Fruchtbäume und Felder zu beobachten. Sie zeigen ſich auch hierin, wie überhaupt in der Art und Weiſe, ſich zu ernähren, wiederum ſo recht als befiederte Aſſen. Die Liſt und Verſchlagenheit, mit welcher ſie ihre Räubereien betreiben, fällt jeden Beobachter auf. Ein mit reifen Früchten beladener Baum, ein gerade ergiebiges Feld zieht ſie von weitem herbei. „Manche Lieblingsfrucht‟, ſagt der Prinz, „lockt die ſonſt äußerſt ſcheuen Araras weit hinaus an die Grenzen der Waldungen.‟ Die pinſelzüngigen Lorikits fand Gould ausſchließlich auf Eukalypten, deren Blüthen ihnen die von ihnen erwählte Nahrung in hin- reichender Menge gewähren; auf andern Bäumen ſah gedachter Forſcher ſie nie. Alle großen Arten ſind höchſt vorſichtig beim Aufſuchen ihrer Nahrung; ſie thun auch im Walde, als ob ſie ſtehlen woll- ten. „Jn Flügen‟, ſo berichtet Pöppig, „fallen die großen goldgrünen Araras der Anden auf die hochrothen Erythrinen und gelben Tachien nieder, deren Blüthen ſie gern verzehren. Furchtbar iſt ihr Geſchrei; allein ihre Liſt lehrt ſeine Gefährlichkeit kennen, wenn ſie die Plünderung eines reifenden Maisfeldes beginnen. Jeder bezwingt dann ſeine Neigung zum Lärmen, und nur unterdrückte murrende Laute ſind hörbar, während das Werk der Zerſtörung unglaublich raſch vorſchreitet. Nicht leicht vermag der Jäger oder der erbitterte Jndier die ſchlauen Diebe zu beſchleichen; denn ſtets bleiben ein Paar der älteſten als Wachen auf den höchſten Bäumen ausgeſtellt. Dem erſten Warnungszeichen antwortet ein allgemeiner halblauter Ruf der geſtörten Räuber, beim zweiten Krächzen entflieht unter betäubendem Geſchrei der ganze Haufen, nur um nach der Entfernung ihres Feindes ſogleich ihre verderbliche Thätigkeit von neuem zu beginnen.‟ Schomburgk beſtätigt dieſe Mittheilung durch ſeine eigenen Beobachtungen und fügt ihr hinzu, daß die Gegenwart einer zahlreichen Menge von Papageien gewöhnlich nur durch das Herabfallen der ausgefreſſenen Hülſen verrathen wird, welche, wenn ſie auf die breiten Blätter der Geſträuche des Unterholzes ſtürzen, ein weit hörbares Geräuſch verurſachen. Le Vaillant erfuhr das Verſtummen der Papageien bei Ankunft eines ver- dächtigen Weſens gelegentlich ihrer Maſſenverſammlungen während der Mittagszeit. „Sie halten ſich dann‟, ſagt er, „ſo ſtille, daß man auch nicht das leiſeſte Geräuſch von ihnen hört, wenngleich ſie zu Tauſenden verſammelt ſind. Fällt aber zufällig ein Flintenſchuß, ſo erhebt ſich plötzlich der ganze Haufen mit wüthendem Geſchrei in die Luft.‟ Ganz anders benehmen ſie ſich da, wo ſie erfahren haben, daß die Gutmüthigkeit des Menſchen ſie unbehelligt läßt, auch wenn ſie, wie überall, ihm läſtig werden. Jn Jndien kommen ſie, nach Jerdon, nicht nur dreiſt bis in die Städte herein, ſondern ſetzen ſich auch ungeſcheut auf die Firſte der Häuſer nieder, und plündern dann wahrſcheinlich von hier aus Gärten und Felder.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/23
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 3. Hildburghausen, 1866, S. 11. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben03_1866/23>, abgerufen am 28.03.2024.