Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 2. Hildburghausen, 1865.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Delfine. -- Die Bote.

Die Döglinge (Chenodelphinus) reihen sich den wahren Delfinen zunächst an, weil sie noch
die Rückenflosse derselben besitzen. Jhr Körperbau ist sehr kräftig, die halbmondförmige Schwanz-
finne, die großen Brust- und Rückenflossen dagegen sind sehr klein. Mit zunehmendem Alter verliert
ihre Schnabelschnauze sämmtliche Zähne, welche sie im Jugendalter trug. Man kennt gegenwärtig
zwei Arten dieser Sippe, unter welchen der Dögling (Chenodelphinus rostratus) die bekanntere
ist. Er ist ein großer Delfin von 20 bis 28 Fuß Länge und 13 bis 14 Fuß Leibesumfang, am
ganzen Leibe gleichmäßig schwarz gefärbt.

Der nördliche Theil des atlantischen Weltmeeres und das Eismeer sind seine Heimat; im stillen
Weltmeer ist er bisjetzt noch nicht angetroffen worden. Jm Norden Lapplands und bei Spitzbergen
scheint er am häufigsten zu sein.

Ueber seine Lebensweise ist bisher nur sehr wenig bekannt geworden; sie mag im ganzen wohl
an das Treiben der Delfine erinnern. Der Dögling ist, ungeachtet seines Körperbaues, doch ein
furchtbarerer Räuber, wie leicht erklärlich aber größeren Thieren vollkommen ungefährlich. Kopf-
füßler, schalenlose Weichthiere, Seegurken und höchstens noch kleine Fische bilden seine Nahrung.
Davon verzehrt er freilich ungeheure Mengen; man fand in einem getödteten die Reste von etwa
tausend Thieren.

Der Dögling ist wiederholt an den Küsten Englands, Frankreichs, Hollands, Deutschlands,
Schwedens und Rußlands, ja, sogar Jtaliens gestrandet. Jm September 1788 lief bei Honfleur
ein Weibchen mit ihrem Kinde auf. Die Mutter bemühte sich lange, das Junge flott zu machen
und fand dadurch ihren Tod. Fischer, welche beide Thiere bemerkt hatten, zogen das Junge voll-
ends an das Land und verwundeten nun die treue Mutter tödtlich; zwar gelang es derselben noch,
die offene See zu gewinnen, allein am folgenden Tage fand man sie drei Meilen von jener
Stelle entfernt entseelt am Strande.



Schon im Jahre 1819 verössentlichte Humboldt Beobachtungen über einen die süßen Ge-
wässer Südamerikas bewohnenden Delfin, ohne jedoch eine nähere Beschreibung desselben zu geben.
Desmarest erhielt im folgenden Jahre das fragliche Thier aus dem Museum zu Lissabon und be-
schrieb es, aber noch immer sehr kurz und unvollständig. Genauere Nachrichten übergaben der
Oeffentlichkeit unsere verdienstvollen Landsleute Spix und Martius im Jahre 1831. Aber
erst dem Franzosen D'Orbigny verdanken wir die endgiltige Beschreibung. Dieser Forscher,
welcher bald nach Spix und Martius Peru bereiste, war so glücklich, das Thier selbst zu erhalten.
Mit den Forschungen unserer Landsleute unbekannt, erfuhr er zu seiner nicht geringen Verwun-
derung, daß im tiefen Jnneren des südamerikanischen Festlandes, fünfhundert Meilen vom atlan-
tischen Weltmeere, ein großer Fisch lebe, welchen er der Beschreibung nach nur als Delfin zu deuten
vermochte. Selbstverständlich war der Mann äußerst begierig, dieses fragliche Thier kennen zu
lernen. Die Jndianer waren jedoch mit dem Gebrauch der Harpune so wenig vertraut, daß sie ihm
den Delfin nicht zu liefern vermochten. Endlich erlangte er ihn bei dem brasilianischen Grenz-
posten Principe Dobeira, dessen Soldaten sich mit diesem Fang beschäftigten, und erhielt hierdurch
Gelegenheit, ihn zu zeichnen und zu beschreiben.

Die Jnia der Guarayos, der Bufeo der Spanier oder die Bote der Brasilianer (Inia
amazonica
) ist ein Delfin, bei welchem sich die Schnauze noch mehr verlängert, als beim Dögling.
Sie wird zu einem schmalen, rundlichen, stumpfen, steifbehaarten Schnabel, welcher in jeder Kinn-
lade 66 oder 68 spitze Zähne mit gekrümmten und kräftigen Kronen trägt. Der schlanke Leib besitzt
lange, am oberen Ende ausgeschnittene und gegen die Spitze zu sichelförmig verschmälerte Brust-
finnen, eine nicht lappige Schwanzflosse und eine sehr niedere Fettflosse auf dem Rücken. Die
Leibeslänge schwankt zwischen 7 bis 10 Fuß; bei einem Thiere von 61/2 Fuß Länge wird die Rücken-

Die Delfine. — Die Bote.

Die Döglinge (Chenodelphinus) reihen ſich den wahren Delfinen zunächſt an, weil ſie noch
die Rückenfloſſe derſelben beſitzen. Jhr Körperbau iſt ſehr kräftig, die halbmondförmige Schwanz-
finne, die großen Bruſt- und Rückenfloſſen dagegen ſind ſehr klein. Mit zunehmendem Alter verliert
ihre Schnabelſchnauze ſämmtliche Zähne, welche ſie im Jugendalter trug. Man kennt gegenwärtig
zwei Arten dieſer Sippe, unter welchen der Dögling (Chenodelphinus rostratus) die bekanntere
iſt. Er iſt ein großer Delfin von 20 bis 28 Fuß Länge und 13 bis 14 Fuß Leibesumfang, am
ganzen Leibe gleichmäßig ſchwarz gefärbt.

Der nördliche Theil des atlantiſchen Weltmeeres und das Eismeer ſind ſeine Heimat; im ſtillen
Weltmeer iſt er bisjetzt noch nicht angetroffen worden. Jm Norden Lapplands und bei Spitzbergen
ſcheint er am häufigſten zu ſein.

Ueber ſeine Lebensweiſe iſt bisher nur ſehr wenig bekannt geworden; ſie mag im ganzen wohl
an das Treiben der Delfine erinnern. Der Dögling iſt, ungeachtet ſeines Körperbaues, doch ein
furchtbarerer Räuber, wie leicht erklärlich aber größeren Thieren vollkommen ungefährlich. Kopf-
füßler, ſchalenloſe Weichthiere, Seegurken und höchſtens noch kleine Fiſche bilden ſeine Nahrung.
Davon verzehrt er freilich ungeheure Mengen; man fand in einem getödteten die Reſte von etwa
tauſend Thieren.

Der Dögling iſt wiederholt an den Küſten Englands, Frankreichs, Hollands, Deutſchlands,
Schwedens und Rußlands, ja, ſogar Jtaliens geſtrandet. Jm September 1788 lief bei Honfleur
ein Weibchen mit ihrem Kinde auf. Die Mutter bemühte ſich lange, das Junge flott zu machen
und fand dadurch ihren Tod. Fiſcher, welche beide Thiere bemerkt hatten, zogen das Junge voll-
ends an das Land und verwundeten nun die treue Mutter tödtlich; zwar gelang es derſelben noch,
die offene See zu gewinnen, allein am folgenden Tage fand man ſie drei Meilen von jener
Stelle entfernt entſeelt am Strande.



Schon im Jahre 1819 veröſſentlichte Humboldt Beobachtungen über einen die ſüßen Ge-
wäſſer Südamerikas bewohnenden Delfin, ohne jedoch eine nähere Beſchreibung deſſelben zu geben.
Desmareſt erhielt im folgenden Jahre das fragliche Thier aus dem Muſeum zu Liſſabon und be-
ſchrieb es, aber noch immer ſehr kurz und unvollſtändig. Genauere Nachrichten übergaben der
Oeffentlichkeit unſere verdienſtvollen Landsleute Spix und Martius im Jahre 1831. Aber
erſt dem Franzoſen D’Orbigny verdanken wir die endgiltige Beſchreibung. Dieſer Forſcher,
welcher bald nach Spix und Martius Peru bereiſte, war ſo glücklich, das Thier ſelbſt zu erhalten.
Mit den Forſchungen unſerer Landsleute unbekannt, erfuhr er zu ſeiner nicht geringen Verwun-
derung, daß im tiefen Jnneren des ſüdamerikaniſchen Feſtlandes, fünfhundert Meilen vom atlan-
tiſchen Weltmeere, ein großer Fiſch lebe, welchen er der Beſchreibung nach nur als Delfin zu deuten
vermochte. Selbſtverſtändlich war der Mann äußerſt begierig, dieſes fragliche Thier kennen zu
lernen. Die Jndianer waren jedoch mit dem Gebrauch der Harpune ſo wenig vertraut, daß ſie ihm
den Delfin nicht zu liefern vermochten. Endlich erlangte er ihn bei dem braſilianiſchen Grenz-
poſten Principe Dobeira, deſſen Soldaten ſich mit dieſem Fang beſchäftigten, und erhielt hierdurch
Gelegenheit, ihn zu zeichnen und zu beſchreiben.

Die Jnia der Guarayos, der Bufeo der Spanier oder die Bote der Braſilianer (Inia
amazonica
) iſt ein Delfin, bei welchem ſich die Schnauze noch mehr verlängert, als beim Dögling.
Sie wird zu einem ſchmalen, rundlichen, ſtumpfen, ſteifbehaarten Schnabel, welcher in jeder Kinn-
lade 66 oder 68 ſpitze Zähne mit gekrümmten und kräftigen Kronen trägt. Der ſchlanke Leib beſitzt
lange, am oberen Ende ausgeſchnittene und gegen die Spitze zu ſichelförmig verſchmälerte Bruſt-
finnen, eine nicht lappige Schwanzfloſſe und eine ſehr niedere Fettfloſſe auf dem Rücken. Die
Leibeslänge ſchwankt zwiſchen 7 bis 10 Fuß; bei einem Thiere von 6½ Fuß Länge wird die Rücken-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0900" n="852"/>
              <fw place="top" type="header">Die Delfine. &#x2014; Die Bote.</fw><lb/>
              <p>Die <hi rendition="#g">Döglinge</hi> (<hi rendition="#aq">Chenodelphinus</hi>) reihen &#x017F;ich den wahren Delfinen zunäch&#x017F;t an, weil &#x017F;ie noch<lb/>
die Rückenflo&#x017F;&#x017F;e der&#x017F;elben be&#x017F;itzen. Jhr Körperbau i&#x017F;t &#x017F;ehr kräftig, die halbmondförmige Schwanz-<lb/>
finne, die großen Bru&#x017F;t- und Rückenflo&#x017F;&#x017F;en dagegen &#x017F;ind &#x017F;ehr klein. Mit zunehmendem Alter verliert<lb/>
ihre Schnabel&#x017F;chnauze &#x017F;ämmtliche Zähne, welche &#x017F;ie im Jugendalter trug. Man kennt gegenwärtig<lb/>
zwei Arten die&#x017F;er Sippe, unter welchen der <hi rendition="#g">Dögling</hi> (<hi rendition="#aq">Chenodelphinus rostratus</hi>) die bekanntere<lb/>
i&#x017F;t. Er i&#x017F;t ein großer Delfin von 20 bis 28 Fuß Länge und 13 bis 14 Fuß Leibesumfang, am<lb/>
ganzen Leibe gleichmäßig &#x017F;chwarz gefärbt.</p><lb/>
              <p>Der nördliche Theil des atlanti&#x017F;chen Weltmeeres und das Eismeer &#x017F;ind &#x017F;eine Heimat; im &#x017F;tillen<lb/>
Weltmeer i&#x017F;t er bisjetzt noch nicht angetroffen worden. Jm Norden Lapplands und bei Spitzbergen<lb/>
&#x017F;cheint er am häufig&#x017F;ten zu &#x017F;ein.</p><lb/>
              <p>Ueber &#x017F;eine Lebenswei&#x017F;e i&#x017F;t bisher nur &#x017F;ehr wenig bekannt geworden; &#x017F;ie mag im ganzen wohl<lb/>
an das Treiben der Delfine erinnern. Der Dögling i&#x017F;t, ungeachtet &#x017F;eines Körperbaues, doch ein<lb/>
furchtbarerer Räuber, wie leicht erklärlich aber größeren Thieren vollkommen ungefährlich. Kopf-<lb/>
füßler, &#x017F;chalenlo&#x017F;e Weichthiere, Seegurken und höch&#x017F;tens noch kleine Fi&#x017F;che bilden &#x017F;eine Nahrung.<lb/>
Davon verzehrt er freilich ungeheure Mengen; man fand in einem getödteten die Re&#x017F;te von etwa<lb/>
tau&#x017F;end Thieren.</p><lb/>
              <p>Der Dögling i&#x017F;t wiederholt an den Kü&#x017F;ten Englands, Frankreichs, Hollands, Deut&#x017F;chlands,<lb/>
Schwedens und Rußlands, ja, &#x017F;ogar Jtaliens ge&#x017F;trandet. Jm September 1788 lief bei Honfleur<lb/>
ein Weibchen mit ihrem Kinde auf. Die Mutter bemühte &#x017F;ich lange, das Junge flott zu machen<lb/>
und fand dadurch ihren Tod. Fi&#x017F;cher, welche beide Thiere bemerkt hatten, zogen das Junge voll-<lb/>
ends an das Land und verwundeten nun die treue Mutter tödtlich; zwar gelang es der&#x017F;elben noch,<lb/>
die offene See zu gewinnen, allein am folgenden Tage fand man &#x017F;ie drei Meilen von jener<lb/>
Stelle entfernt ent&#x017F;eelt am Strande.</p><lb/>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
              <p>Schon im Jahre 1819 verö&#x017F;&#x017F;entlichte <hi rendition="#g">Humboldt</hi> Beobachtungen über einen die &#x017F;üßen Ge-<lb/>&#x017F;&#x017F;er Südamerikas bewohnenden Delfin, ohne jedoch eine nähere Be&#x017F;chreibung de&#x017F;&#x017F;elben zu geben.<lb/><hi rendition="#g">Desmare&#x017F;t</hi> erhielt im folgenden Jahre das fragliche Thier aus dem Mu&#x017F;eum zu Li&#x017F;&#x017F;abon und be-<lb/>
&#x017F;chrieb es, aber noch immer &#x017F;ehr kurz und unvoll&#x017F;tändig. Genauere Nachrichten übergaben der<lb/>
Oeffentlichkeit un&#x017F;ere verdien&#x017F;tvollen Landsleute <hi rendition="#g">Spix</hi> und <hi rendition="#g">Martius</hi> im Jahre 1831. Aber<lb/>
er&#x017F;t dem Franzo&#x017F;en <hi rendition="#g">D&#x2019;Orbigny</hi> verdanken wir die endgiltige Be&#x017F;chreibung. Die&#x017F;er For&#x017F;cher,<lb/>
welcher bald nach Spix und Martius Peru berei&#x017F;te, war &#x017F;o glücklich, das Thier &#x017F;elb&#x017F;t zu erhalten.<lb/>
Mit den For&#x017F;chungen un&#x017F;erer Landsleute unbekannt, erfuhr er zu &#x017F;einer nicht geringen Verwun-<lb/>
derung, daß im tiefen Jnneren des &#x017F;üdamerikani&#x017F;chen Fe&#x017F;tlandes, fünfhundert Meilen vom atlan-<lb/>
ti&#x017F;chen Weltmeere, ein großer Fi&#x017F;ch lebe, welchen er der Be&#x017F;chreibung nach nur als Delfin zu deuten<lb/>
vermochte. Selb&#x017F;tver&#x017F;tändlich war der Mann äußer&#x017F;t begierig, die&#x017F;es fragliche Thier kennen zu<lb/>
lernen. Die Jndianer waren jedoch mit dem Gebrauch der Harpune &#x017F;o wenig vertraut, daß &#x017F;ie ihm<lb/>
den Delfin nicht zu liefern vermochten. Endlich erlangte er ihn bei dem bra&#x017F;iliani&#x017F;chen Grenz-<lb/>
po&#x017F;ten Principe Dobeira, de&#x017F;&#x017F;en Soldaten &#x017F;ich mit die&#x017F;em Fang be&#x017F;chäftigten, und erhielt hierdurch<lb/>
Gelegenheit, ihn zu zeichnen und zu be&#x017F;chreiben.</p><lb/>
              <p>Die <hi rendition="#g">Jnia</hi> der Guarayos, der <hi rendition="#g">Bufeo</hi> der Spanier oder die <hi rendition="#g">Bote</hi> der Bra&#x017F;ilianer (<hi rendition="#aq">Inia<lb/>
amazonica</hi>) i&#x017F;t ein Delfin, bei welchem &#x017F;ich die Schnauze noch mehr verlängert, als beim Dögling.<lb/>
Sie wird zu einem &#x017F;chmalen, rundlichen, &#x017F;tumpfen, &#x017F;teifbehaarten Schnabel, welcher in jeder Kinn-<lb/>
lade 66 oder 68 &#x017F;pitze Zähne mit gekrümmten und kräftigen Kronen trägt. Der &#x017F;chlanke Leib be&#x017F;itzt<lb/>
lange, am oberen Ende ausge&#x017F;chnittene und gegen die Spitze zu &#x017F;ichelförmig ver&#x017F;chmälerte Bru&#x017F;t-<lb/>
finnen, eine nicht lappige Schwanzflo&#x017F;&#x017F;e und eine &#x017F;ehr niedere Fettflo&#x017F;&#x017F;e auf dem Rücken. Die<lb/>
Leibeslänge &#x017F;chwankt zwi&#x017F;chen 7 bis 10 Fuß; bei einem Thiere von 6½ Fuß Länge wird die Rücken-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[852/0900] Die Delfine. — Die Bote. Die Döglinge (Chenodelphinus) reihen ſich den wahren Delfinen zunächſt an, weil ſie noch die Rückenfloſſe derſelben beſitzen. Jhr Körperbau iſt ſehr kräftig, die halbmondförmige Schwanz- finne, die großen Bruſt- und Rückenfloſſen dagegen ſind ſehr klein. Mit zunehmendem Alter verliert ihre Schnabelſchnauze ſämmtliche Zähne, welche ſie im Jugendalter trug. Man kennt gegenwärtig zwei Arten dieſer Sippe, unter welchen der Dögling (Chenodelphinus rostratus) die bekanntere iſt. Er iſt ein großer Delfin von 20 bis 28 Fuß Länge und 13 bis 14 Fuß Leibesumfang, am ganzen Leibe gleichmäßig ſchwarz gefärbt. Der nördliche Theil des atlantiſchen Weltmeeres und das Eismeer ſind ſeine Heimat; im ſtillen Weltmeer iſt er bisjetzt noch nicht angetroffen worden. Jm Norden Lapplands und bei Spitzbergen ſcheint er am häufigſten zu ſein. Ueber ſeine Lebensweiſe iſt bisher nur ſehr wenig bekannt geworden; ſie mag im ganzen wohl an das Treiben der Delfine erinnern. Der Dögling iſt, ungeachtet ſeines Körperbaues, doch ein furchtbarerer Räuber, wie leicht erklärlich aber größeren Thieren vollkommen ungefährlich. Kopf- füßler, ſchalenloſe Weichthiere, Seegurken und höchſtens noch kleine Fiſche bilden ſeine Nahrung. Davon verzehrt er freilich ungeheure Mengen; man fand in einem getödteten die Reſte von etwa tauſend Thieren. Der Dögling iſt wiederholt an den Küſten Englands, Frankreichs, Hollands, Deutſchlands, Schwedens und Rußlands, ja, ſogar Jtaliens geſtrandet. Jm September 1788 lief bei Honfleur ein Weibchen mit ihrem Kinde auf. Die Mutter bemühte ſich lange, das Junge flott zu machen und fand dadurch ihren Tod. Fiſcher, welche beide Thiere bemerkt hatten, zogen das Junge voll- ends an das Land und verwundeten nun die treue Mutter tödtlich; zwar gelang es derſelben noch, die offene See zu gewinnen, allein am folgenden Tage fand man ſie drei Meilen von jener Stelle entfernt entſeelt am Strande. Schon im Jahre 1819 veröſſentlichte Humboldt Beobachtungen über einen die ſüßen Ge- wäſſer Südamerikas bewohnenden Delfin, ohne jedoch eine nähere Beſchreibung deſſelben zu geben. Desmareſt erhielt im folgenden Jahre das fragliche Thier aus dem Muſeum zu Liſſabon und be- ſchrieb es, aber noch immer ſehr kurz und unvollſtändig. Genauere Nachrichten übergaben der Oeffentlichkeit unſere verdienſtvollen Landsleute Spix und Martius im Jahre 1831. Aber erſt dem Franzoſen D’Orbigny verdanken wir die endgiltige Beſchreibung. Dieſer Forſcher, welcher bald nach Spix und Martius Peru bereiſte, war ſo glücklich, das Thier ſelbſt zu erhalten. Mit den Forſchungen unſerer Landsleute unbekannt, erfuhr er zu ſeiner nicht geringen Verwun- derung, daß im tiefen Jnneren des ſüdamerikaniſchen Feſtlandes, fünfhundert Meilen vom atlan- tiſchen Weltmeere, ein großer Fiſch lebe, welchen er der Beſchreibung nach nur als Delfin zu deuten vermochte. Selbſtverſtändlich war der Mann äußerſt begierig, dieſes fragliche Thier kennen zu lernen. Die Jndianer waren jedoch mit dem Gebrauch der Harpune ſo wenig vertraut, daß ſie ihm den Delfin nicht zu liefern vermochten. Endlich erlangte er ihn bei dem braſilianiſchen Grenz- poſten Principe Dobeira, deſſen Soldaten ſich mit dieſem Fang beſchäftigten, und erhielt hierdurch Gelegenheit, ihn zu zeichnen und zu beſchreiben. Die Jnia der Guarayos, der Bufeo der Spanier oder die Bote der Braſilianer (Inia amazonica) iſt ein Delfin, bei welchem ſich die Schnauze noch mehr verlängert, als beim Dögling. Sie wird zu einem ſchmalen, rundlichen, ſtumpfen, ſteifbehaarten Schnabel, welcher in jeder Kinn- lade 66 oder 68 ſpitze Zähne mit gekrümmten und kräftigen Kronen trägt. Der ſchlanke Leib beſitzt lange, am oberen Ende ausgeſchnittene und gegen die Spitze zu ſichelförmig verſchmälerte Bruſt- finnen, eine nicht lappige Schwanzfloſſe und eine ſehr niedere Fettfloſſe auf dem Rücken. Die Leibeslänge ſchwankt zwiſchen 7 bis 10 Fuß; bei einem Thiere von 6½ Fuß Länge wird die Rücken-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865/900
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 2. Hildburghausen, 1865, S. 852. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865/900>, abgerufen am 23.11.2024.