Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 2. Hildburghausen, 1865.

Bild:
<< vorherige Seite
Der schmalschnauzige Lamantin.

Die Jagd ist ziemlich einfach. Man nähert sich in einem Kahne dem Weideplatze der Manaten
und wartet, bis einer derselben zum Athmen emporkommt. Auf ihn schießt man etweder Pfeile ab,
an denen Stricke und leichte Holzblöcke befestigt sind, welche später den Weg des Thieres angeben,
oder man harpunirt, bindet und schlachtet ihn dann in dem kleinen Bote, welches man zu den
Reisen auf südamerikanischen Flüssen benutzt. Letzteres geschieht oft mitten auf dem Flusse, und
zwar so, daß man das Bot zu zwei Dritttheilen mit Wasser füllt, es unter den Lamantin schiebt
und dann mit einer Kürbisflasche wieder ausschöpft. Am leichtesten fängt man das Thier am Ende
der großen Ueberschwemmung, wenn es aus den Strömen in die umliegenden großen Seen und
Sümpfe gerathen ist und hier das Wasser schnell fällt. Zur Zeit, als die Jesuiten den Missionen
am unteren Orinoko vorstanden, kamen sie alle Jahre unterhalb des Apure zusammen, um mit
den Jndianern aus ihren Kirchspielen eine große Seekuhjagd anzustellen. Das Fett des erbeuteten
Thieres wird in den Kirchenlampen gebrannt oder auch zum Kochen benutzt. Es hat nicht den
widrigen Geruch des Walfischthranes oder des Fettes anderer Seesäugethiere mit Spritzlöchern. Die
Haut, welche anderthalb Zoll dick ist, wird in Streifen geschnitten, und diese dienen in den Step-
pen, wie die Streifen von Ochsenhaut, als Stricke. Jm Wasser sind sie unbrauchbar, weil sie
faulen. Jn den spanischen Ansiedlungen macht man Peitschen daraus, und diese sind ein schreckliches
Werkzeug zur Züchtigung der unglücklichen Sklaven und bezüglich der Jndianer in den Missionen,
welche zwar nach den Gesetzen als freie Menschen gehalten werden sollten, aber dennoch den Sklaven
gleich geachtet werden.

Jn zwei alten Schriften wird übereinstimmend die merkwürdige Nachricht gegeben, daß der
Manati sich auch zähmen lasse. Martyr, ein Reisender, welcher im ersten Viertel des 16. Jahr-
hunderts starb, erzählt, daß ein Kazike auf der Jnsel St. Domingo einen jungen, noch kleinen
Fisch, welcher Manato heißt und im Meer gefangen wurde, in einen See setzen und ihm täglich
Brod von welschem Korn geben ließ. "Er wurde allmählich so zahm, daß er jedes Mal kam,
wenn man ihn rief, das Brod aus der Hand fraß und sich überall streicheln ließ, auch einige Male
Leute, die sich auf ihn setzten, herumtrug, wohin sie wollten, von einem Ufer zum anderen. Die-
ser freundliche und zahme Fisch wurde lange im See gehalten, zum großen Vergnügen eines Jeden.
Aus allen Seiten der Jnsel kamen welche herbei, die sehen wollten, wie er auf den Ruf herbeikam und
Leute, die sich auf seinen Rücken setzten, von einem Ufer zum anderen trug. Als aber einmal ein
starkes Gewitter kam und viel Wasser von den Bergen in den See strömte, so trat dieser aus und
führte den Manato wieder ins Meer, wo er nicht mehr gesehen wurde." Gomara, welcher un-
zweifelhaft dieselbe Geschichte erzählt, fügt noch hinzu, daß der Manato sechsundzwanzig Jahre in
dem See Guaynabo gelebt habe und so groß geworden sei, wie ein Delfin. Er kam auf den
Ruf "Mato" herbei, kroch aufs Trockene bis zum Hause, um seine Speise zu bekommen, und
dann wieder in den Teich zurück, begleitet von vielen Knaben, deren Gesang ihn erfreute. Ein-
mal nahm er ihrer zehn zugleich auf seinen Rücken und trug sie von einem Ufer zum anderen,
ohne zu tauchen. Als aber ein Spanier, der versuchen wollte, ob seine Haut so hart sei, wie man
sagte, ihn herbeigerufen und mit einem Spieße geworfen hatte, ärgerte Dies ihn, obgleich er nicht
verwundet wurde, so, daß er nicht mehr kam, wenn gleichgekleidete Leute ihn riefen. Der "freund-
liche und zahme Fisch" wird so genau beschrieben, daß man nicht wohl zweifeln kann, von einem
Manato erzählen zu hören. Jnwieweit aber die hübsche Geschichte wahr ist, lassen wir gern auf
sich beruhen.

Der Name Manato soll soviel als Handthier bedeuten. Die Jndianer nennen unsere Sirene
Apcia oder Apia, die Portugiesen Pexe-Buey oder Ochsenfisch.



Der ſchmalſchnauzige Lamantin.

Die Jagd iſt ziemlich einfach. Man nähert ſich in einem Kahne dem Weideplatze der Manaten
und wartet, bis einer derſelben zum Athmen emporkommt. Auf ihn ſchießt man etweder Pfeile ab,
an denen Stricke und leichte Holzblöcke befeſtigt ſind, welche ſpäter den Weg des Thieres angeben,
oder man harpunirt, bindet und ſchlachtet ihn dann in dem kleinen Bote, welches man zu den
Reiſen auf ſüdamerikaniſchen Flüſſen benutzt. Letzteres geſchieht oft mitten auf dem Fluſſe, und
zwar ſo, daß man das Bot zu zwei Dritttheilen mit Waſſer füllt, es unter den Lamantin ſchiebt
und dann mit einer Kürbisflaſche wieder ausſchöpft. Am leichteſten fängt man das Thier am Ende
der großen Ueberſchwemmung, wenn es aus den Strömen in die umliegenden großen Seen und
Sümpfe gerathen iſt und hier das Waſſer ſchnell fällt. Zur Zeit, als die Jeſuiten den Miſſionen
am unteren Orinoko vorſtanden, kamen ſie alle Jahre unterhalb des Apure zuſammen, um mit
den Jndianern aus ihren Kirchſpielen eine große Seekuhjagd anzuſtellen. Das Fett des erbeuteten
Thieres wird in den Kirchenlampen gebrannt oder auch zum Kochen benutzt. Es hat nicht den
widrigen Geruch des Walfiſchthranes oder des Fettes anderer Seeſäugethiere mit Spritzlöchern. Die
Haut, welche anderthalb Zoll dick iſt, wird in Streifen geſchnitten, und dieſe dienen in den Step-
pen, wie die Streifen von Ochſenhaut, als Stricke. Jm Waſſer ſind ſie unbrauchbar, weil ſie
faulen. Jn den ſpaniſchen Anſiedlungen macht man Peitſchen daraus, und dieſe ſind ein ſchreckliches
Werkzeug zur Züchtigung der unglücklichen Sklaven und bezüglich der Jndianer in den Miſſionen,
welche zwar nach den Geſetzen als freie Menſchen gehalten werden ſollten, aber dennoch den Sklaven
gleich geachtet werden.

Jn zwei alten Schriften wird übereinſtimmend die merkwürdige Nachricht gegeben, daß der
Manati ſich auch zähmen laſſe. Martyr, ein Reiſender, welcher im erſten Viertel des 16. Jahr-
hunderts ſtarb, erzählt, daß ein Kazike auf der Jnſel St. Domingo einen jungen, noch kleinen
Fiſch, welcher Manato heißt und im Meer gefangen wurde, in einen See ſetzen und ihm täglich
Brod von welſchem Korn geben ließ. „Er wurde allmählich ſo zahm, daß er jedes Mal kam,
wenn man ihn rief, das Brod aus der Hand fraß und ſich überall ſtreicheln ließ, auch einige Male
Leute, die ſich auf ihn ſetzten, herumtrug, wohin ſie wollten, von einem Ufer zum anderen. Die-
ſer freundliche und zahme Fiſch wurde lange im See gehalten, zum großen Vergnügen eines Jeden.
Aus allen Seiten der Jnſel kamen welche herbei, die ſehen wollten, wie er auf den Ruf herbeikam und
Leute, die ſich auf ſeinen Rücken ſetzten, von einem Ufer zum anderen trug. Als aber einmal ein
ſtarkes Gewitter kam und viel Waſſer von den Bergen in den See ſtrömte, ſo trat dieſer aus und
führte den Manato wieder ins Meer, wo er nicht mehr geſehen wurde.‟ Gomara, welcher un-
zweifelhaft dieſelbe Geſchichte erzählt, fügt noch hinzu, daß der Manato ſechsundzwanzig Jahre in
dem See Guaynabo gelebt habe und ſo groß geworden ſei, wie ein Delfin. Er kam auf den
Ruf „Mato‟ herbei, kroch aufs Trockene bis zum Hauſe, um ſeine Speiſe zu bekommen, und
dann wieder in den Teich zurück, begleitet von vielen Knaben, deren Geſang ihn erfreute. Ein-
mal nahm er ihrer zehn zugleich auf ſeinen Rücken und trug ſie von einem Ufer zum anderen,
ohne zu tauchen. Als aber ein Spanier, der verſuchen wollte, ob ſeine Haut ſo hart ſei, wie man
ſagte, ihn herbeigerufen und mit einem Spieße geworfen hatte, ärgerte Dies ihn, obgleich er nicht
verwundet wurde, ſo, daß er nicht mehr kam, wenn gleichgekleidete Leute ihn riefen. Der „freund-
liche und zahme Fiſch‟ wird ſo genau beſchrieben, daß man nicht wohl zweifeln kann, von einem
Manato erzählen zu hören. Jnwieweit aber die hübſche Geſchichte wahr iſt, laſſen wir gern auf
ſich beruhen.

Der Name Manato ſoll ſoviel als Handthier bedeuten. Die Jndianer nennen unſere Sirene
Apcia oder Apia, die Portugieſen Pexe-Buey oder Ochſenfiſch.



<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0869" n="821"/>
              <fw place="top" type="header">Der &#x017F;chmal&#x017F;chnauzige Lamantin.</fw><lb/>
              <p>Die Jagd i&#x017F;t ziemlich einfach. Man nähert &#x017F;ich in einem Kahne dem Weideplatze der Manaten<lb/>
und wartet, bis einer der&#x017F;elben zum Athmen emporkommt. Auf ihn &#x017F;chießt man etweder Pfeile ab,<lb/>
an denen Stricke und leichte Holzblöcke befe&#x017F;tigt &#x017F;ind, welche &#x017F;päter den Weg des Thieres angeben,<lb/>
oder man harpunirt, bindet und &#x017F;chlachtet ihn dann in dem kleinen Bote, welches man zu den<lb/>
Rei&#x017F;en auf &#x017F;üdamerikani&#x017F;chen Flü&#x017F;&#x017F;en benutzt. Letzteres ge&#x017F;chieht oft mitten auf dem Flu&#x017F;&#x017F;e, und<lb/>
zwar &#x017F;o, daß man das Bot zu zwei Dritttheilen mit Wa&#x017F;&#x017F;er füllt, es unter den Lamantin &#x017F;chiebt<lb/>
und dann mit einer Kürbisfla&#x017F;che wieder aus&#x017F;chöpft. Am leichte&#x017F;ten fängt man das Thier am Ende<lb/>
der großen Ueber&#x017F;chwemmung, wenn es aus den Strömen in die umliegenden großen Seen und<lb/>
Sümpfe gerathen i&#x017F;t und hier das Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;chnell fällt. Zur Zeit, als die Je&#x017F;uiten den Mi&#x017F;&#x017F;ionen<lb/>
am unteren Orinoko vor&#x017F;tanden, kamen &#x017F;ie alle Jahre unterhalb des Apure zu&#x017F;ammen, um mit<lb/>
den Jndianern aus ihren Kirch&#x017F;pielen eine große Seekuhjagd anzu&#x017F;tellen. Das Fett des erbeuteten<lb/>
Thieres wird in den Kirchenlampen gebrannt oder auch zum Kochen benutzt. Es hat nicht den<lb/>
widrigen Geruch des Walfi&#x017F;chthranes oder des Fettes anderer See&#x017F;äugethiere mit Spritzlöchern. Die<lb/>
Haut, welche anderthalb Zoll dick i&#x017F;t, wird in Streifen ge&#x017F;chnitten, und die&#x017F;e dienen in den Step-<lb/>
pen, wie die Streifen von Och&#x017F;enhaut, als Stricke. Jm Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ind &#x017F;ie unbrauchbar, weil &#x017F;ie<lb/>
faulen. Jn den &#x017F;pani&#x017F;chen An&#x017F;iedlungen macht man Peit&#x017F;chen daraus, und die&#x017F;e &#x017F;ind ein &#x017F;chreckliches<lb/>
Werkzeug zur Züchtigung der unglücklichen Sklaven und bezüglich der Jndianer in den Mi&#x017F;&#x017F;ionen,<lb/>
welche zwar nach den Ge&#x017F;etzen als freie Men&#x017F;chen gehalten werden &#x017F;ollten, aber dennoch den Sklaven<lb/>
gleich geachtet werden.</p><lb/>
              <p>Jn zwei alten Schriften wird überein&#x017F;timmend die merkwürdige Nachricht gegeben, daß der<lb/>
Manati &#x017F;ich auch zähmen la&#x017F;&#x017F;e. <hi rendition="#g">Martyr,</hi> ein Rei&#x017F;ender, welcher im er&#x017F;ten Viertel des 16. Jahr-<lb/>
hunderts &#x017F;tarb, erzählt, daß ein Kazike auf der Jn&#x017F;el St. Domingo einen jungen, noch kleinen<lb/>
Fi&#x017F;ch, welcher Manato heißt und im Meer gefangen wurde, in einen See &#x017F;etzen und ihm täglich<lb/>
Brod von wel&#x017F;chem Korn geben ließ. &#x201E;Er wurde allmählich &#x017F;o zahm, daß er jedes Mal kam,<lb/>
wenn man ihn rief, das Brod aus der Hand fraß und &#x017F;ich überall &#x017F;treicheln ließ, auch einige Male<lb/>
Leute, die &#x017F;ich auf ihn &#x017F;etzten, herumtrug, wohin &#x017F;ie wollten, von einem Ufer zum anderen. Die-<lb/>
&#x017F;er freundliche und zahme Fi&#x017F;ch wurde lange im See gehalten, zum großen Vergnügen eines Jeden.<lb/>
Aus allen Seiten der Jn&#x017F;el kamen welche herbei, die &#x017F;ehen wollten, wie er auf den Ruf herbeikam und<lb/>
Leute, die &#x017F;ich auf &#x017F;einen Rücken &#x017F;etzten, von einem Ufer zum anderen trug. Als aber einmal ein<lb/>
&#x017F;tarkes Gewitter kam und viel Wa&#x017F;&#x017F;er von den Bergen in den See &#x017F;trömte, &#x017F;o trat die&#x017F;er aus und<lb/>
führte den Manato wieder ins Meer, wo er nicht mehr ge&#x017F;ehen wurde.&#x201F; <hi rendition="#g">Gomara,</hi> welcher un-<lb/>
zweifelhaft die&#x017F;elbe Ge&#x017F;chichte erzählt, fügt noch hinzu, daß der Manato &#x017F;echsundzwanzig Jahre in<lb/>
dem See Guaynabo gelebt habe und &#x017F;o groß geworden &#x017F;ei, wie ein Delfin. Er kam auf den<lb/>
Ruf &#x201E;Mato&#x201F; herbei, kroch aufs Trockene bis zum Hau&#x017F;e, um &#x017F;eine Spei&#x017F;e zu bekommen, und<lb/>
dann wieder in den Teich zurück, begleitet von vielen Knaben, deren Ge&#x017F;ang ihn erfreute. Ein-<lb/>
mal nahm er ihrer zehn zugleich auf &#x017F;einen Rücken und trug &#x017F;ie von einem Ufer zum anderen,<lb/>
ohne zu tauchen. Als aber ein Spanier, der ver&#x017F;uchen wollte, ob &#x017F;eine Haut &#x017F;o hart &#x017F;ei, wie man<lb/>
&#x017F;agte, ihn herbeigerufen und mit einem Spieße geworfen hatte, ärgerte Dies ihn, obgleich er nicht<lb/>
verwundet wurde, &#x017F;o, daß er nicht mehr kam, wenn gleichgekleidete Leute ihn riefen. Der &#x201E;freund-<lb/>
liche und zahme Fi&#x017F;ch&#x201F; wird &#x017F;o genau be&#x017F;chrieben, daß man nicht wohl zweifeln kann, von einem<lb/>
Manato erzählen zu hören. Jnwieweit aber die hüb&#x017F;che Ge&#x017F;chichte wahr i&#x017F;t, la&#x017F;&#x017F;en wir gern auf<lb/>
&#x017F;ich beruhen.</p><lb/>
              <p>Der Name Manato &#x017F;oll &#x017F;oviel als Handthier bedeuten. Die Jndianer nennen un&#x017F;ere Sirene<lb/><hi rendition="#g">Apcia</hi> oder <hi rendition="#g">Apia,</hi> die Portugie&#x017F;en <hi rendition="#g">Pexe-Buey</hi> oder Och&#x017F;enfi&#x017F;ch.</p><lb/>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[821/0869] Der ſchmalſchnauzige Lamantin. Die Jagd iſt ziemlich einfach. Man nähert ſich in einem Kahne dem Weideplatze der Manaten und wartet, bis einer derſelben zum Athmen emporkommt. Auf ihn ſchießt man etweder Pfeile ab, an denen Stricke und leichte Holzblöcke befeſtigt ſind, welche ſpäter den Weg des Thieres angeben, oder man harpunirt, bindet und ſchlachtet ihn dann in dem kleinen Bote, welches man zu den Reiſen auf ſüdamerikaniſchen Flüſſen benutzt. Letzteres geſchieht oft mitten auf dem Fluſſe, und zwar ſo, daß man das Bot zu zwei Dritttheilen mit Waſſer füllt, es unter den Lamantin ſchiebt und dann mit einer Kürbisflaſche wieder ausſchöpft. Am leichteſten fängt man das Thier am Ende der großen Ueberſchwemmung, wenn es aus den Strömen in die umliegenden großen Seen und Sümpfe gerathen iſt und hier das Waſſer ſchnell fällt. Zur Zeit, als die Jeſuiten den Miſſionen am unteren Orinoko vorſtanden, kamen ſie alle Jahre unterhalb des Apure zuſammen, um mit den Jndianern aus ihren Kirchſpielen eine große Seekuhjagd anzuſtellen. Das Fett des erbeuteten Thieres wird in den Kirchenlampen gebrannt oder auch zum Kochen benutzt. Es hat nicht den widrigen Geruch des Walfiſchthranes oder des Fettes anderer Seeſäugethiere mit Spritzlöchern. Die Haut, welche anderthalb Zoll dick iſt, wird in Streifen geſchnitten, und dieſe dienen in den Step- pen, wie die Streifen von Ochſenhaut, als Stricke. Jm Waſſer ſind ſie unbrauchbar, weil ſie faulen. Jn den ſpaniſchen Anſiedlungen macht man Peitſchen daraus, und dieſe ſind ein ſchreckliches Werkzeug zur Züchtigung der unglücklichen Sklaven und bezüglich der Jndianer in den Miſſionen, welche zwar nach den Geſetzen als freie Menſchen gehalten werden ſollten, aber dennoch den Sklaven gleich geachtet werden. Jn zwei alten Schriften wird übereinſtimmend die merkwürdige Nachricht gegeben, daß der Manati ſich auch zähmen laſſe. Martyr, ein Reiſender, welcher im erſten Viertel des 16. Jahr- hunderts ſtarb, erzählt, daß ein Kazike auf der Jnſel St. Domingo einen jungen, noch kleinen Fiſch, welcher Manato heißt und im Meer gefangen wurde, in einen See ſetzen und ihm täglich Brod von welſchem Korn geben ließ. „Er wurde allmählich ſo zahm, daß er jedes Mal kam, wenn man ihn rief, das Brod aus der Hand fraß und ſich überall ſtreicheln ließ, auch einige Male Leute, die ſich auf ihn ſetzten, herumtrug, wohin ſie wollten, von einem Ufer zum anderen. Die- ſer freundliche und zahme Fiſch wurde lange im See gehalten, zum großen Vergnügen eines Jeden. Aus allen Seiten der Jnſel kamen welche herbei, die ſehen wollten, wie er auf den Ruf herbeikam und Leute, die ſich auf ſeinen Rücken ſetzten, von einem Ufer zum anderen trug. Als aber einmal ein ſtarkes Gewitter kam und viel Waſſer von den Bergen in den See ſtrömte, ſo trat dieſer aus und führte den Manato wieder ins Meer, wo er nicht mehr geſehen wurde.‟ Gomara, welcher un- zweifelhaft dieſelbe Geſchichte erzählt, fügt noch hinzu, daß der Manato ſechsundzwanzig Jahre in dem See Guaynabo gelebt habe und ſo groß geworden ſei, wie ein Delfin. Er kam auf den Ruf „Mato‟ herbei, kroch aufs Trockene bis zum Hauſe, um ſeine Speiſe zu bekommen, und dann wieder in den Teich zurück, begleitet von vielen Knaben, deren Geſang ihn erfreute. Ein- mal nahm er ihrer zehn zugleich auf ſeinen Rücken und trug ſie von einem Ufer zum anderen, ohne zu tauchen. Als aber ein Spanier, der verſuchen wollte, ob ſeine Haut ſo hart ſei, wie man ſagte, ihn herbeigerufen und mit einem Spieße geworfen hatte, ärgerte Dies ihn, obgleich er nicht verwundet wurde, ſo, daß er nicht mehr kam, wenn gleichgekleidete Leute ihn riefen. Der „freund- liche und zahme Fiſch‟ wird ſo genau beſchrieben, daß man nicht wohl zweifeln kann, von einem Manato erzählen zu hören. Jnwieweit aber die hübſche Geſchichte wahr iſt, laſſen wir gern auf ſich beruhen. Der Name Manato ſoll ſoviel als Handthier bedeuten. Die Jndianer nennen unſere Sirene Apcia oder Apia, die Portugieſen Pexe-Buey oder Ochſenfiſch.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865/869
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 2. Hildburghausen, 1865, S. 821. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865/869>, abgerufen am 13.05.2024.