Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 2. Hildburghausen, 1865.

Bild:
<< vorherige Seite

Flossenfüßer. -- Das Walroß.
Unterkiefer wird der erste bleibende Zahn als Eckzahn gedeutet, weil er durch seine Gestaltung von
den übrigen Backzähnen abweicht. Von letzteren besitzt das junge Walroß ihrer fünf; in der
oberen Reihe jedoch fallen die kleinsten, hinteren zeitig aus, und bei recht alten Thieren liegen
an der Jnnenseite des großen Stoßzahnes gewöhnlich nur noch zwei eigentliche Backzähne und
der äußere in der Form übereinstimmende Schneidezahn. Der Unterkiefer trägt in der Jugend
vier Backzähne, von denen der letzte, kleinste ebenfalls früher verschwindet. Die Stoßzähne sind
anfangs hohl, füllen sich aber bei zunehmendem Alter bis zur Wurzel aus. Sie krümmen sich ge-
wöhnlich nach außen und etwas nach innen. Die Wirbelsäule besteht aus 7 sehr beweglichen Hals-
wirbeln, aus 14 Rücken-, 6 Lenden-, 4 Kreuzbein- und 8 bis 9 Schwanzwirbeln. Neun wahre
[Abbildung] Das Walroß (Trichochus Rosmarus).
und fünf falsche Rippen umschließen die Brust. Das Schulterblatt ist schmal, die Arm- und
Schenkelknochen aber sind sehr stark und kurz. Das Weibchen trägt vier Zitzen in den Weichen.
Eine durchgehends zollstarke, um den Hals aber noch dickere Haut, welche wenigstens bei jüngeren
Thieren überall behaart ist, deckt den Leib. Das kürzere, gröbere und straffere Haar der Ober-
seite steht dichter, als das auf der Unterseite. Wollhaare fehlen gänzlich, und alte Thiere verlieren
auch den größten Theil ihrer Grannen. Jhre Haut ist dann sehr spärlich mit einzelnen Haaren
bestanden. Ganz junge Thiere sehen schwarz aus; ihre Färbung geht aber nach und nach durch
braun und röthlich ius Gelbliche oder Grauliche über, bis die lichte, fast weiße Farbe der Alten
erreicht ist.

Floſſenfüßer. — Das Walroß.
Unterkiefer wird der erſte bleibende Zahn als Eckzahn gedeutet, weil er durch ſeine Geſtaltung von
den übrigen Backzähnen abweicht. Von letzteren beſitzt das junge Walroß ihrer fünf; in der
oberen Reihe jedoch fallen die kleinſten, hinteren zeitig aus, und bei recht alten Thieren liegen
an der Jnnenſeite des großen Stoßzahnes gewöhnlich nur noch zwei eigentliche Backzähne und
der äußere in der Form übereinſtimmende Schneidezahn. Der Unterkiefer trägt in der Jugend
vier Backzähne, von denen der letzte, kleinſte ebenfalls früher verſchwindet. Die Stoßzähne ſind
anfangs hohl, füllen ſich aber bei zunehmendem Alter bis zur Wurzel aus. Sie krümmen ſich ge-
wöhnlich nach außen und etwas nach innen. Die Wirbelſäule beſteht aus 7 ſehr beweglichen Hals-
wirbeln, aus 14 Rücken-, 6 Lenden-, 4 Kreuzbein- und 8 bis 9 Schwanzwirbeln. Neun wahre
[Abbildung] Das Walroß (Trichochus Rosmarus).
und fünf falſche Rippen umſchließen die Bruſt. Das Schulterblatt iſt ſchmal, die Arm- und
Schenkelknochen aber ſind ſehr ſtark und kurz. Das Weibchen trägt vier Zitzen in den Weichen.
Eine durchgehends zollſtarke, um den Hals aber noch dickere Haut, welche wenigſtens bei jüngeren
Thieren überall behaart iſt, deckt den Leib. Das kürzere, gröbere und ſtraffere Haar der Ober-
ſeite ſteht dichter, als das auf der Unterſeite. Wollhaare fehlen gänzlich, und alte Thiere verlieren
auch den größten Theil ihrer Grannen. Jhre Haut iſt dann ſehr ſpärlich mit einzelnen Haaren
beſtanden. Ganz junge Thiere ſehen ſchwarz aus; ihre Färbung geht aber nach und nach durch
braun und röthlich ius Gelbliche oder Grauliche über, bis die lichte, faſt weiße Farbe der Alten
erreicht iſt.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0856" n="808"/><fw place="top" type="header">Flo&#x017F;&#x017F;enfüßer. &#x2014; Das Walroß.</fw><lb/>
Unterkiefer wird der er&#x017F;te bleibende Zahn als Eckzahn gedeutet, weil er durch &#x017F;eine Ge&#x017F;taltung von<lb/>
den übrigen Backzähnen abweicht. Von letzteren be&#x017F;itzt das junge Walroß ihrer fünf; in der<lb/>
oberen Reihe jedoch fallen die klein&#x017F;ten, hinteren zeitig aus, und bei recht alten Thieren liegen<lb/>
an der Jnnen&#x017F;eite des großen Stoßzahnes gewöhnlich nur noch zwei eigentliche Backzähne und<lb/>
der äußere in der Form überein&#x017F;timmende Schneidezahn. Der Unterkiefer trägt in der Jugend<lb/>
vier Backzähne, von denen der letzte, klein&#x017F;te ebenfalls früher ver&#x017F;chwindet. Die Stoßzähne &#x017F;ind<lb/>
anfangs hohl, füllen &#x017F;ich aber bei zunehmendem Alter bis zur Wurzel aus. Sie krümmen &#x017F;ich ge-<lb/>
wöhnlich nach außen und etwas nach innen. Die Wirbel&#x017F;äule be&#x017F;teht aus 7 &#x017F;ehr beweglichen Hals-<lb/>
wirbeln, aus 14 Rücken-, 6 Lenden-, 4 Kreuzbein- und 8 bis 9 Schwanzwirbeln. Neun wahre<lb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Das Walroß</hi> (<hi rendition="#aq">Trichochus Rosmarus</hi>).</hi></head></figure><lb/>
und fünf fal&#x017F;che Rippen um&#x017F;chließen die Bru&#x017F;t. Das Schulterblatt i&#x017F;t &#x017F;chmal, die Arm- und<lb/>
Schenkelknochen aber &#x017F;ind &#x017F;ehr &#x017F;tark und kurz. Das Weibchen trägt vier Zitzen in den Weichen.<lb/>
Eine durchgehends zoll&#x017F;tarke, um den Hals aber noch dickere Haut, welche wenig&#x017F;tens bei jüngeren<lb/>
Thieren überall behaart i&#x017F;t, deckt den Leib. Das kürzere, gröbere und &#x017F;traffere Haar der Ober-<lb/>
&#x017F;eite &#x017F;teht dichter, als das auf der Unter&#x017F;eite. Wollhaare fehlen gänzlich, und alte Thiere verlieren<lb/>
auch den größten Theil ihrer Grannen. Jhre Haut i&#x017F;t dann &#x017F;ehr &#x017F;pärlich mit einzelnen Haaren<lb/>
be&#x017F;tanden. Ganz junge Thiere &#x017F;ehen &#x017F;chwarz aus; ihre Färbung geht aber nach und nach durch<lb/>
braun und röthlich ius Gelbliche oder Grauliche über, bis die lichte, fa&#x017F;t weiße Farbe der Alten<lb/>
erreicht i&#x017F;t.</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[808/0856] Floſſenfüßer. — Das Walroß. Unterkiefer wird der erſte bleibende Zahn als Eckzahn gedeutet, weil er durch ſeine Geſtaltung von den übrigen Backzähnen abweicht. Von letzteren beſitzt das junge Walroß ihrer fünf; in der oberen Reihe jedoch fallen die kleinſten, hinteren zeitig aus, und bei recht alten Thieren liegen an der Jnnenſeite des großen Stoßzahnes gewöhnlich nur noch zwei eigentliche Backzähne und der äußere in der Form übereinſtimmende Schneidezahn. Der Unterkiefer trägt in der Jugend vier Backzähne, von denen der letzte, kleinſte ebenfalls früher verſchwindet. Die Stoßzähne ſind anfangs hohl, füllen ſich aber bei zunehmendem Alter bis zur Wurzel aus. Sie krümmen ſich ge- wöhnlich nach außen und etwas nach innen. Die Wirbelſäule beſteht aus 7 ſehr beweglichen Hals- wirbeln, aus 14 Rücken-, 6 Lenden-, 4 Kreuzbein- und 8 bis 9 Schwanzwirbeln. Neun wahre [Abbildung Das Walroß (Trichochus Rosmarus).] und fünf falſche Rippen umſchließen die Bruſt. Das Schulterblatt iſt ſchmal, die Arm- und Schenkelknochen aber ſind ſehr ſtark und kurz. Das Weibchen trägt vier Zitzen in den Weichen. Eine durchgehends zollſtarke, um den Hals aber noch dickere Haut, welche wenigſtens bei jüngeren Thieren überall behaart iſt, deckt den Leib. Das kürzere, gröbere und ſtraffere Haar der Ober- ſeite ſteht dichter, als das auf der Unterſeite. Wollhaare fehlen gänzlich, und alte Thiere verlieren auch den größten Theil ihrer Grannen. Jhre Haut iſt dann ſehr ſpärlich mit einzelnen Haaren beſtanden. Ganz junge Thiere ſehen ſchwarz aus; ihre Färbung geht aber nach und nach durch braun und röthlich ius Gelbliche oder Grauliche über, bis die lichte, faſt weiße Farbe der Alten erreicht iſt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865/856
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 2. Hildburghausen, 1865, S. 808. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865/856>, abgerufen am 13.05.2024.