Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 2. Hildburghausen, 1865.

Bild:
<< vorherige Seite

Flossenfüßer. Die Seehunde. -- Der südliche Seelöwe.
wickeln ihn um einen Stein oder Pfahl. Will das verwundete und erwachte Thier entfliehen, so
schießen Andere mit Pfeilen oder Spießen darauf los und schlagen es zuletzt mit Keulen todt. Tref-
fen sie es auf einem einsamen Floß, so schießen sie es mit giftigen Pfeilen. Es kommt sodann aus
dem Meerwasser, welches seinen Schmerz vermehrt, ans Land und wird nun getödtet oder stirbt von
selbst innerhalb 24 Stunden. Wer es wagt, dieses Thier zu tödten, steht bei den Anderen in großem
Ansehen, und Viele gehen nicht blos wegen des schmackhaften Fleisches, sondern aus Ruhmsucht auf
diese gefährliche Jagd. Sie wagen sich oft mit ihren elenden Kähnen von Baumrinde oder Thier-
häuten auf 4 bis 5 Meilen entfernte Jnseln und laden 2 bis 3 Thiere hinein, daß der Rand oft
kaum über das Wasser hervorsteht; sie würden sich aber schämen, aus Angst vor dem Tode es zurück-
zulassen. Fett und Fleisch sind überaus schmackhaft, besonders von den Jungen. Die Gallerte aus
den Füßen ist ein Leckerbissen."

"Einem Männchen folgen drei bis vier Weibchen. Jn den Monaten August, September und
Juli werfen sie. Die Männchen begegnen den Weibchen viel sanfter, als bei den Bärenrobben und
erwiedern deren Schmeicheleien; beide aber sorgen nicht sehr für ihre Jungen, und ich habe oft ge-
sehen, daß Mütter dieselben im Schlafe todt gedrückt haben; auch machten sie sich Nichts daraus,
wenn ich die Jungen vor den Augen der Eltern schlachtete und ihnen die Eingeweide vorwarf. Diese
Jungen sind nicht so lebhaft und munter, wie die jungen Bärenrobben, sondern schlafen fast bestän-
dig und treiben auch ihr Spiel nur schläfrig. Gegen Abend begeben sich die Mütter mit ihnen ins
Meer und schwimmen ruhig am Strande. Werden sie müde, so setzen sie sich der Mutter auf den
Rücken und ruhen aus, diese wälzt sich aber wie ein Rad und wirft die trägen Jungen ab, um sie
an das Schwimmen zu gewöhnen. Jch habe ganz junggeborne ins Meer geworfen, sie konnten aber
Nichts weniger, als schwimmen, sondern schlugen das Wasser unordentlich mit den Finnen und such-
ten das Land zu gewinnen."

"Obschon diese Thiere sich sehr vor dem Menschen fürchten, habe ich doch bemerkt, daß sie ihn
gewohnt werden, wenn man oft und friedlich mit ihnen umgeht, besonders zu der Zeit, wo ihre
Jungen noch nicht fertig schwimmen können. Jch habe mich einmal sechs Tage lang mitten unter
einer Herde, jedoch auf einem erhöhten Orte in einer Hütte aufgehalten und ihre Lebensart sehr ge-
nau beobachtet. Sie lagen rings um mich her, sahen das Feuer an und gaben auf Alles Acht, was
ich machte. Sie entflohen auch nicht, obschon ich unter ihnen herumging, die Jungen ergriff, tödtete
und die Beschreibung davon aufsetzte. Sie streiten auch heftig unter einander um den Ort und die
Weibchen, ebenso hitzig wie die Bärenrobben und mit denselben Geberden. Eines, dem das Weibchen
genommen war, stritt mit allen übrigen drei Tage lang und war durch mehr als hundert Wunden
überall zerfleischt. Die Bärenrobben mengen sich nie in den Streit und sehen sich sogleich nach der
Flucht um, wenn ein solcher entsteht; auch mit ihren Weibchen und Jungen lassen sie die Löwenrob-
ben spielen, ohne sich zu mucksen. Sie vermeiden überhaupt ihre Gesellschaft soviel, als sie können."

"Die Löwenrobben plärren wie die Ochsen, die Jungen blöcken wie die Schafe. Es kam mir oft
vor, als wäre ich der Hirt unter einer Viehherde, nach welchem sie sich richten müßte. Es gibt ihrer
Sommers und Winters auf diesen Jnseln. Nichtsdestoweniger kommen im Frühling andere mit der
Bärenrobbe zugleich an. Sie fressen Fische und gemeine Robben, wahrscheinlich auch Meerottern.
Jm Juni und Juli, wo sie auf der Jnsel ihre Jungen aufziehen, fressen sie fast gar Nichts, werden
sehr mager und schlafen beständig. Sie scheinen recht alt zu werden, denn sie bekommen endlich
einen grauen Kopf."



Zwischen den genannten und den eigentlichen Seehunden stehen die Seeleoparden (Lep-
tonyx
), welche hauptsächlich ihres Gebisses und des Handbaues wegen als besondere Sippe abge-
trennt worden sind. Die Arten bewohnen die Südsee. Unter dem Ramen Seeleoparden ver-
stehen übrigens die deutschen Naturforscher ein anderes Thier, als die Engländer. Ueber die

Floſſenfüßer. Die Seehunde. — Der ſüdliche Seelöwe.
wickeln ihn um einen Stein oder Pfahl. Will das verwundete und erwachte Thier entfliehen, ſo
ſchießen Andere mit Pfeilen oder Spießen darauf los und ſchlagen es zuletzt mit Keulen todt. Tref-
fen ſie es auf einem einſamen Floß, ſo ſchießen ſie es mit giftigen Pfeilen. Es kommt ſodann aus
dem Meerwaſſer, welches ſeinen Schmerz vermehrt, ans Land und wird nun getödtet oder ſtirbt von
ſelbſt innerhalb 24 Stunden. Wer es wagt, dieſes Thier zu tödten, ſteht bei den Anderen in großem
Anſehen, und Viele gehen nicht blos wegen des ſchmackhaften Fleiſches, ſondern aus Ruhmſucht auf
dieſe gefährliche Jagd. Sie wagen ſich oft mit ihren elenden Kähnen von Baumrinde oder Thier-
häuten auf 4 bis 5 Meilen entfernte Jnſeln und laden 2 bis 3 Thiere hinein, daß der Rand oft
kaum über das Waſſer hervorſteht; ſie würden ſich aber ſchämen, aus Angſt vor dem Tode es zurück-
zulaſſen. Fett und Fleiſch ſind überaus ſchmackhaft, beſonders von den Jungen. Die Gallerte aus
den Füßen iſt ein Leckerbiſſen.‟

„Einem Männchen folgen drei bis vier Weibchen. Jn den Monaten Auguſt, September und
Juli werfen ſie. Die Männchen begegnen den Weibchen viel ſanfter, als bei den Bärenrobben und
erwiedern deren Schmeicheleien; beide aber ſorgen nicht ſehr für ihre Jungen, und ich habe oft ge-
ſehen, daß Mütter dieſelben im Schlafe todt gedrückt haben; auch machten ſie ſich Nichts daraus,
wenn ich die Jungen vor den Augen der Eltern ſchlachtete und ihnen die Eingeweide vorwarf. Dieſe
Jungen ſind nicht ſo lebhaft und munter, wie die jungen Bärenrobben, ſondern ſchlafen faſt beſtän-
dig und treiben auch ihr Spiel nur ſchläfrig. Gegen Abend begeben ſich die Mütter mit ihnen ins
Meer und ſchwimmen ruhig am Strande. Werden ſie müde, ſo ſetzen ſie ſich der Mutter auf den
Rücken und ruhen aus, dieſe wälzt ſich aber wie ein Rad und wirft die trägen Jungen ab, um ſie
an das Schwimmen zu gewöhnen. Jch habe ganz junggeborne ins Meer geworfen, ſie konnten aber
Nichts weniger, als ſchwimmen, ſondern ſchlugen das Waſſer unordentlich mit den Finnen und ſuch-
ten das Land zu gewinnen.‟

„Obſchon dieſe Thiere ſich ſehr vor dem Menſchen fürchten, habe ich doch bemerkt, daß ſie ihn
gewohnt werden, wenn man oft und friedlich mit ihnen umgeht, beſonders zu der Zeit, wo ihre
Jungen noch nicht fertig ſchwimmen können. Jch habe mich einmal ſechs Tage lang mitten unter
einer Herde, jedoch auf einem erhöhten Orte in einer Hütte aufgehalten und ihre Lebensart ſehr ge-
nau beobachtet. Sie lagen rings um mich her, ſahen das Feuer an und gaben auf Alles Acht, was
ich machte. Sie entflohen auch nicht, obſchon ich unter ihnen herumging, die Jungen ergriff, tödtete
und die Beſchreibung davon aufſetzte. Sie ſtreiten auch heftig unter einander um den Ort und die
Weibchen, ebenſo hitzig wie die Bärenrobben und mit denſelben Geberden. Eines, dem das Weibchen
genommen war, ſtritt mit allen übrigen drei Tage lang und war durch mehr als hundert Wunden
überall zerfleiſcht. Die Bärenrobben mengen ſich nie in den Streit und ſehen ſich ſogleich nach der
Flucht um, wenn ein ſolcher entſteht; auch mit ihren Weibchen und Jungen laſſen ſie die Löwenrob-
ben ſpielen, ohne ſich zu muckſen. Sie vermeiden überhaupt ihre Geſellſchaft ſoviel, als ſie können.‟

„Die Löwenrobben plärren wie die Ochſen, die Jungen blöcken wie die Schafe. Es kam mir oft
vor, als wäre ich der Hirt unter einer Viehherde, nach welchem ſie ſich richten müßte. Es gibt ihrer
Sommers und Winters auf dieſen Jnſeln. Nichtsdeſtoweniger kommen im Frühling andere mit der
Bärenrobbe zugleich an. Sie freſſen Fiſche und gemeine Robben, wahrſcheinlich auch Meerottern.
Jm Juni und Juli, wo ſie auf der Jnſel ihre Jungen aufziehen, freſſen ſie faſt gar Nichts, werden
ſehr mager und ſchlafen beſtändig. Sie ſcheinen recht alt zu werden, denn ſie bekommen endlich
einen grauen Kopf.‟



Zwiſchen den genannten und den eigentlichen Seehunden ſtehen die Seeleoparden (Lep-
tonyx
), welche hauptſächlich ihres Gebiſſes und des Handbaues wegen als beſondere Sippe abge-
trennt worden ſind. Die Arten bewohnen die Südſee. Unter dem Ramen Seeleoparden ver-
ſtehen übrigens die deutſchen Naturforſcher ein anderes Thier, als die Engländer. Ueber die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0836" n="788"/><fw place="top" type="header">Flo&#x017F;&#x017F;enfüßer. Die Seehunde. &#x2014; Der &#x017F;üdliche Seelöwe.</fw><lb/>
wickeln ihn um einen Stein oder Pfahl. Will das verwundete und erwachte Thier entfliehen, &#x017F;o<lb/>
&#x017F;chießen Andere mit Pfeilen oder Spießen darauf los und &#x017F;chlagen es zuletzt mit Keulen todt. Tref-<lb/>
fen &#x017F;ie es auf einem ein&#x017F;amen Floß, &#x017F;o &#x017F;chießen &#x017F;ie es mit giftigen Pfeilen. Es kommt &#x017F;odann aus<lb/>
dem Meerwa&#x017F;&#x017F;er, welches &#x017F;einen Schmerz vermehrt, ans Land und wird nun getödtet oder &#x017F;tirbt von<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t innerhalb 24 Stunden. Wer es wagt, die&#x017F;es Thier zu tödten, &#x017F;teht bei den Anderen in großem<lb/>
An&#x017F;ehen, und Viele gehen nicht blos wegen des &#x017F;chmackhaften Flei&#x017F;ches, &#x017F;ondern aus Ruhm&#x017F;ucht auf<lb/>
die&#x017F;e gefährliche Jagd. Sie wagen &#x017F;ich oft mit ihren elenden Kähnen von Baumrinde oder Thier-<lb/>
häuten auf 4 bis 5 Meilen entfernte Jn&#x017F;eln und laden 2 bis 3 Thiere hinein, daß der Rand oft<lb/>
kaum über das Wa&#x017F;&#x017F;er hervor&#x017F;teht; &#x017F;ie würden &#x017F;ich aber &#x017F;chämen, aus Ang&#x017F;t vor dem Tode es zurück-<lb/>
zula&#x017F;&#x017F;en. Fett und Flei&#x017F;ch &#x017F;ind überaus &#x017F;chmackhaft, be&#x017F;onders von den Jungen. Die Gallerte aus<lb/>
den Füßen i&#x017F;t ein Leckerbi&#x017F;&#x017F;en.&#x201F;</p><lb/>
              <p>&#x201E;Einem Männchen folgen drei bis vier Weibchen. Jn den Monaten Augu&#x017F;t, September und<lb/>
Juli werfen &#x017F;ie. Die Männchen begegnen den Weibchen viel &#x017F;anfter, als bei den Bärenrobben und<lb/>
erwiedern deren Schmeicheleien; beide aber &#x017F;orgen nicht &#x017F;ehr für ihre Jungen, und ich habe oft ge-<lb/>
&#x017F;ehen, daß Mütter die&#x017F;elben im Schlafe todt gedrückt haben; auch machten &#x017F;ie &#x017F;ich Nichts daraus,<lb/>
wenn ich die Jungen vor den Augen der Eltern &#x017F;chlachtete und ihnen die Eingeweide vorwarf. Die&#x017F;e<lb/>
Jungen &#x017F;ind nicht &#x017F;o lebhaft und munter, wie die jungen Bärenrobben, &#x017F;ondern &#x017F;chlafen fa&#x017F;t be&#x017F;tän-<lb/>
dig und treiben auch ihr Spiel nur &#x017F;chläfrig. Gegen Abend begeben &#x017F;ich die Mütter mit ihnen ins<lb/>
Meer und &#x017F;chwimmen ruhig am Strande. Werden &#x017F;ie müde, &#x017F;o &#x017F;etzen &#x017F;ie &#x017F;ich der Mutter auf den<lb/>
Rücken und ruhen aus, die&#x017F;e wälzt &#x017F;ich aber wie ein Rad und wirft die trägen Jungen ab, um &#x017F;ie<lb/>
an das Schwimmen zu gewöhnen. Jch habe ganz junggeborne ins Meer geworfen, &#x017F;ie konnten aber<lb/>
Nichts weniger, als &#x017F;chwimmen, &#x017F;ondern &#x017F;chlugen das Wa&#x017F;&#x017F;er unordentlich mit den Finnen und &#x017F;uch-<lb/>
ten das Land zu gewinnen.&#x201F;</p><lb/>
              <p>&#x201E;Ob&#x017F;chon die&#x017F;e Thiere &#x017F;ich &#x017F;ehr vor dem Men&#x017F;chen fürchten, habe ich doch bemerkt, daß &#x017F;ie ihn<lb/>
gewohnt werden, wenn man oft und friedlich mit ihnen umgeht, be&#x017F;onders zu der Zeit, wo ihre<lb/>
Jungen noch nicht fertig &#x017F;chwimmen können. Jch habe mich einmal &#x017F;echs Tage lang mitten unter<lb/>
einer Herde, jedoch auf einem erhöhten Orte in einer Hütte aufgehalten und ihre Lebensart &#x017F;ehr ge-<lb/>
nau beobachtet. Sie lagen rings um mich her, &#x017F;ahen das Feuer an und gaben auf Alles Acht, was<lb/>
ich machte. Sie entflohen auch nicht, ob&#x017F;chon ich unter ihnen herumging, die Jungen ergriff, tödtete<lb/>
und die Be&#x017F;chreibung davon auf&#x017F;etzte. Sie &#x017F;treiten auch heftig unter einander um den Ort und die<lb/>
Weibchen, eben&#x017F;o hitzig wie die Bärenrobben und mit den&#x017F;elben Geberden. Eines, dem das Weibchen<lb/>
genommen war, &#x017F;tritt mit allen übrigen drei Tage lang und war durch mehr als hundert Wunden<lb/>
überall zerflei&#x017F;cht. Die Bärenrobben mengen &#x017F;ich nie in den Streit und &#x017F;ehen &#x017F;ich &#x017F;ogleich nach der<lb/>
Flucht um, wenn ein &#x017F;olcher ent&#x017F;teht; auch mit ihren Weibchen und Jungen la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie die Löwenrob-<lb/>
ben &#x017F;pielen, ohne &#x017F;ich zu muck&#x017F;en. Sie vermeiden überhaupt ihre Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft &#x017F;oviel, als &#x017F;ie können.&#x201F;</p><lb/>
              <p>&#x201E;Die Löwenrobben plärren wie die Och&#x017F;en, die Jungen blöcken wie die Schafe. Es kam mir oft<lb/>
vor, als wäre ich der Hirt unter einer Viehherde, nach welchem &#x017F;ie &#x017F;ich richten müßte. Es gibt ihrer<lb/>
Sommers und Winters auf die&#x017F;en Jn&#x017F;eln. Nichtsde&#x017F;toweniger kommen im Frühling andere mit der<lb/>
Bärenrobbe zugleich an. Sie fre&#x017F;&#x017F;en Fi&#x017F;che und gemeine Robben, wahr&#x017F;cheinlich auch Meerottern.<lb/>
Jm Juni und Juli, wo &#x017F;ie auf der Jn&#x017F;el ihre Jungen aufziehen, fre&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie fa&#x017F;t gar Nichts, werden<lb/>
&#x017F;ehr mager und &#x017F;chlafen be&#x017F;tändig. Sie &#x017F;cheinen recht alt zu werden, denn &#x017F;ie bekommen endlich<lb/>
einen grauen Kopf.&#x201F;</p><lb/>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
              <p>Zwi&#x017F;chen den genannten und den eigentlichen Seehunden &#x017F;tehen die <hi rendition="#g">Seeleoparden</hi> (<hi rendition="#aq">Lep-<lb/>
tonyx</hi>), welche haupt&#x017F;ächlich ihres Gebi&#x017F;&#x017F;es und des Handbaues wegen als be&#x017F;ondere Sippe abge-<lb/>
trennt worden &#x017F;ind. Die Arten bewohnen die Süd&#x017F;ee. Unter dem Ramen Seeleoparden ver-<lb/>
&#x017F;tehen übrigens die deut&#x017F;chen Naturfor&#x017F;cher ein anderes Thier, als die Engländer. Ueber die<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[788/0836] Floſſenfüßer. Die Seehunde. — Der ſüdliche Seelöwe. wickeln ihn um einen Stein oder Pfahl. Will das verwundete und erwachte Thier entfliehen, ſo ſchießen Andere mit Pfeilen oder Spießen darauf los und ſchlagen es zuletzt mit Keulen todt. Tref- fen ſie es auf einem einſamen Floß, ſo ſchießen ſie es mit giftigen Pfeilen. Es kommt ſodann aus dem Meerwaſſer, welches ſeinen Schmerz vermehrt, ans Land und wird nun getödtet oder ſtirbt von ſelbſt innerhalb 24 Stunden. Wer es wagt, dieſes Thier zu tödten, ſteht bei den Anderen in großem Anſehen, und Viele gehen nicht blos wegen des ſchmackhaften Fleiſches, ſondern aus Ruhmſucht auf dieſe gefährliche Jagd. Sie wagen ſich oft mit ihren elenden Kähnen von Baumrinde oder Thier- häuten auf 4 bis 5 Meilen entfernte Jnſeln und laden 2 bis 3 Thiere hinein, daß der Rand oft kaum über das Waſſer hervorſteht; ſie würden ſich aber ſchämen, aus Angſt vor dem Tode es zurück- zulaſſen. Fett und Fleiſch ſind überaus ſchmackhaft, beſonders von den Jungen. Die Gallerte aus den Füßen iſt ein Leckerbiſſen.‟ „Einem Männchen folgen drei bis vier Weibchen. Jn den Monaten Auguſt, September und Juli werfen ſie. Die Männchen begegnen den Weibchen viel ſanfter, als bei den Bärenrobben und erwiedern deren Schmeicheleien; beide aber ſorgen nicht ſehr für ihre Jungen, und ich habe oft ge- ſehen, daß Mütter dieſelben im Schlafe todt gedrückt haben; auch machten ſie ſich Nichts daraus, wenn ich die Jungen vor den Augen der Eltern ſchlachtete und ihnen die Eingeweide vorwarf. Dieſe Jungen ſind nicht ſo lebhaft und munter, wie die jungen Bärenrobben, ſondern ſchlafen faſt beſtän- dig und treiben auch ihr Spiel nur ſchläfrig. Gegen Abend begeben ſich die Mütter mit ihnen ins Meer und ſchwimmen ruhig am Strande. Werden ſie müde, ſo ſetzen ſie ſich der Mutter auf den Rücken und ruhen aus, dieſe wälzt ſich aber wie ein Rad und wirft die trägen Jungen ab, um ſie an das Schwimmen zu gewöhnen. Jch habe ganz junggeborne ins Meer geworfen, ſie konnten aber Nichts weniger, als ſchwimmen, ſondern ſchlugen das Waſſer unordentlich mit den Finnen und ſuch- ten das Land zu gewinnen.‟ „Obſchon dieſe Thiere ſich ſehr vor dem Menſchen fürchten, habe ich doch bemerkt, daß ſie ihn gewohnt werden, wenn man oft und friedlich mit ihnen umgeht, beſonders zu der Zeit, wo ihre Jungen noch nicht fertig ſchwimmen können. Jch habe mich einmal ſechs Tage lang mitten unter einer Herde, jedoch auf einem erhöhten Orte in einer Hütte aufgehalten und ihre Lebensart ſehr ge- nau beobachtet. Sie lagen rings um mich her, ſahen das Feuer an und gaben auf Alles Acht, was ich machte. Sie entflohen auch nicht, obſchon ich unter ihnen herumging, die Jungen ergriff, tödtete und die Beſchreibung davon aufſetzte. Sie ſtreiten auch heftig unter einander um den Ort und die Weibchen, ebenſo hitzig wie die Bärenrobben und mit denſelben Geberden. Eines, dem das Weibchen genommen war, ſtritt mit allen übrigen drei Tage lang und war durch mehr als hundert Wunden überall zerfleiſcht. Die Bärenrobben mengen ſich nie in den Streit und ſehen ſich ſogleich nach der Flucht um, wenn ein ſolcher entſteht; auch mit ihren Weibchen und Jungen laſſen ſie die Löwenrob- ben ſpielen, ohne ſich zu muckſen. Sie vermeiden überhaupt ihre Geſellſchaft ſoviel, als ſie können.‟ „Die Löwenrobben plärren wie die Ochſen, die Jungen blöcken wie die Schafe. Es kam mir oft vor, als wäre ich der Hirt unter einer Viehherde, nach welchem ſie ſich richten müßte. Es gibt ihrer Sommers und Winters auf dieſen Jnſeln. Nichtsdeſtoweniger kommen im Frühling andere mit der Bärenrobbe zugleich an. Sie freſſen Fiſche und gemeine Robben, wahrſcheinlich auch Meerottern. Jm Juni und Juli, wo ſie auf der Jnſel ihre Jungen aufziehen, freſſen ſie faſt gar Nichts, werden ſehr mager und ſchlafen beſtändig. Sie ſcheinen recht alt zu werden, denn ſie bekommen endlich einen grauen Kopf.‟ Zwiſchen den genannten und den eigentlichen Seehunden ſtehen die Seeleoparden (Lep- tonyx), welche hauptſächlich ihres Gebiſſes und des Handbaues wegen als beſondere Sippe abge- trennt worden ſind. Die Arten bewohnen die Südſee. Unter dem Ramen Seeleoparden ver- ſtehen übrigens die deutſchen Naturforſcher ein anderes Thier, als die Engländer. Ueber die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865/836
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 2. Hildburghausen, 1865, S. 788. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865/836>, abgerufen am 12.05.2024.