Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 2. Hildburghausen, 1865.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Seebär.
müthig, daß sie lieber sterben, als von ihrem Orte weichen. Sehen sie Menschen, so gehen sie den-
selben entgegen, halten sie auf und ein jeder besetzt seinen Ort und macht sich fertig zum Schlagen.
Auf einer Reise, wo wir sie nicht umgehen konnten, mußten wir uns in Streit einlassen und Steine
nach ihnen werfen. Sie bissen in diese wie Hunde, erfüllten die Luft mit einem Gebrüll und setzten
uns immer heftiger zu. Wir trachteten daher, ihnen die hervorragenden Augen auszuschlagen und
die Zähne mit Steinen entzwei zu werfen. Ein auf diese Weise von uns verwundetes und geblende-
tes Thier wich aber dennoch nicht von seinem Platze. Es darf auch nicht zurückwerfen; denn sonst
wird es von den Zähnen der anderen übel zugerichtet. Manchmal kann man auf weite Strecken hin
eine Menge von Zweikämpfen sehen. Während dieser Zeit darf man frei neben ihnen vorbeigehen.
Die im Meere befindlichen sehen eine Zeitlang dem Kampfe zu, gerathen aber dann auch in Wuth,
kommen heraus und mengen sich in die Schlacht."

"Jch habe mit meinem Kosaken oft einen angegriffen und ihm nur die Augen ausgeworfen, so-
dann vier bis fünf andere mit Steinen geworfen, daß sie mich verfolgten. Jch floh nun zu dem
blinden, und da dieser nicht wußte, ob seine Kameraden ebenfalls flohen, so biß er an und biß sich
einige Stunden mit ihnen, während ich von einem erhöhten Orte zusah. Floh er ins Wasser, so
wurde er herausgezogen und endlich todt gebissen. Oft fraß ihn schon während seiner letzten Züge
der Eisfuchs an. Zuweilen streiten ihrer Zwei eine Stunde lang mit einander; dann legen sie sich hin,
lechzen und erholen sich, stehen wieder auf, stellen sich wie Fechter gegen einander, neigen die Köpfe
und schlagen die Hauer wie die Eber von unten nach oben. Solange Beide bei Kräften sind, hauen sie
nur nach den Vorderfüßen; dann packt der Stärkere den anderen mit dem Rachen am Leibe und wirft
ihn zu Boden. Sobald Dies die Zuschauer erblicken, eilen sie herbei, um dem Unterdrückten Hilfe
zu leisten. Nach dem Streite gehen sie ins Wasser, um ihren Leib abzuspühlen. Ende Julis ist
selten einer zu sehen, der nicht mit Wunden bezeichnet wäre."

"Sie liefern ihre Schlachten aus dreierlei Ursachen: die allerblutigsten der Weibchen wegen, die
andere des Lagerplatzes halber und eine andere, um Frieden zu stiften. Die Weibchen tragen ihre
Jungen im Maule fort, lassen sie aber dieselben beim Angriff im Stich, so werden sie von den
Männchen in die Höhe und an den Felsen geworfen, daß sie halbtodt liegen bleiben; sind sie dann
wieder zu sich gekommen, so kriechen sie wie ein Wurm den Männchen demüthig zu Fußen, küssen sie
und vergießen Thränen in solcher Menge, daß sie ununterbrochen auf die Brust herabtröpfeln und
diese ganz naß machen. Dabei geht das Männchen unter beständigem Brummen hin und her, wen-
det die Augen greulich herum, und wirft den Kopf von einer Seite zur anderen nach Art der Land-
bären. Sieht das Männchen, daß man seine Jungen fortträgt, so weint es wie das Weibchen.
Schwer Verwundete oder Beleidigte weinen ebenfalls, wenn sie sich nicht rächen können."

"Sie haben dreierlei Laute. Auf dem Lande plärren sie zum Zeitvertreib wie die Kühe, wenn
man ihnen die Kälber genommen hat; im Kampfe brüllen und brummen sie wie Bären; nach erhal-
tenem Siege bringen sie wiederholt ein lautes Geräusch hervor wie Hausgrillen. Ein verwundeter und
von Feinden überwältigter seufzt und faucht laut wie eine Katze oder wie eine Meerotter. Jndem sie
aus dem Meere gehen, schütteln sie den Leib, streicheln die Brust mit den Hinterfinnen und legen die
Haare zurecht. Das Männchen legt die Lippen an die des Weibchens, als wenn es dasselbe küssen
wollte. Wenn die Sonne scheint, legen sie sich in die Wärme, halten die Hinterfüße in die Höhe und
wedeln damit wie schmeichelnde Hunde; bald liegen sie auf dem Rücken, bald auf dem Bauche, bald
auf der Seite, bald zusammengerollt. Während des Juni, Juli und August bleiben sie auf der-
selben Stelle wie ein Stein liegen, sehen einander an, schlafen, gähnen, strecken sich und brüllen
ohne das Geringste zu fressen. Dann werden sie so mager, daß die Haut um sie häugt, locker wie
ein Sack. Die Jungen paaren sich im Juli und tummeln sich munter herum. Sie benehmen sich
dabei nicht wie andere Thiere, sondern wie Menschen. Jch habe einmal einem eine Maulschelle gege-
ben, worüber er zwar zornig wurde und brummte, aber doch sein Geschäft noch 1/4 Stunde lang
fortsetzte."

Brehm, Thierleben. II. 50

Der Seebär.
müthig, daß ſie lieber ſterben, als von ihrem Orte weichen. Sehen ſie Menſchen, ſo gehen ſie den-
ſelben entgegen, halten ſie auf und ein jeder beſetzt ſeinen Ort und macht ſich fertig zum Schlagen.
Auf einer Reiſe, wo wir ſie nicht umgehen konnten, mußten wir uns in Streit einlaſſen und Steine
nach ihnen werfen. Sie biſſen in dieſe wie Hunde, erfüllten die Luft mit einem Gebrüll und ſetzten
uns immer heftiger zu. Wir trachteten daher, ihnen die hervorragenden Augen auszuſchlagen und
die Zähne mit Steinen entzwei zu werfen. Ein auf dieſe Weiſe von uns verwundetes und geblende-
tes Thier wich aber dennoch nicht von ſeinem Platze. Es darf auch nicht zurückwerfen; denn ſonſt
wird es von den Zähnen der anderen übel zugerichtet. Manchmal kann man auf weite Strecken hin
eine Menge von Zweikämpfen ſehen. Während dieſer Zeit darf man frei neben ihnen vorbeigehen.
Die im Meere befindlichen ſehen eine Zeitlang dem Kampfe zu, gerathen aber dann auch in Wuth,
kommen heraus und mengen ſich in die Schlacht.‟

„Jch habe mit meinem Koſaken oft einen angegriffen und ihm nur die Augen ausgeworfen, ſo-
dann vier bis fünf andere mit Steinen geworfen, daß ſie mich verfolgten. Jch floh nun zu dem
blinden, und da dieſer nicht wußte, ob ſeine Kameraden ebenfalls flohen, ſo biß er an und biß ſich
einige Stunden mit ihnen, während ich von einem erhöhten Orte zuſah. Floh er ins Waſſer, ſo
wurde er herausgezogen und endlich todt gebiſſen. Oft fraß ihn ſchon während ſeiner letzten Züge
der Eisfuchs an. Zuweilen ſtreiten ihrer Zwei eine Stunde lang mit einander; dann legen ſie ſich hin,
lechzen und erholen ſich, ſtehen wieder auf, ſtellen ſich wie Fechter gegen einander, neigen die Köpfe
und ſchlagen die Hauer wie die Eber von unten nach oben. Solange Beide bei Kräften ſind, hauen ſie
nur nach den Vorderfüßen; dann packt der Stärkere den anderen mit dem Rachen am Leibe und wirft
ihn zu Boden. Sobald Dies die Zuſchauer erblicken, eilen ſie herbei, um dem Unterdrückten Hilfe
zu leiſten. Nach dem Streite gehen ſie ins Waſſer, um ihren Leib abzuſpühlen. Ende Julis iſt
ſelten einer zu ſehen, der nicht mit Wunden bezeichnet wäre.‟

„Sie liefern ihre Schlachten aus dreierlei Urſachen: die allerblutigſten der Weibchen wegen, die
andere des Lagerplatzes halber und eine andere, um Frieden zu ſtiften. Die Weibchen tragen ihre
Jungen im Maule fort, laſſen ſie aber dieſelben beim Angriff im Stich, ſo werden ſie von den
Männchen in die Höhe und an den Felſen geworfen, daß ſie halbtodt liegen bleiben; ſind ſie dann
wieder zu ſich gekommen, ſo kriechen ſie wie ein Wurm den Männchen demüthig zu Fußen, küſſen ſie
und vergießen Thränen in ſolcher Menge, daß ſie ununterbrochen auf die Bruſt herabtröpfeln und
dieſe ganz naß machen. Dabei geht das Männchen unter beſtändigem Brummen hin und her, wen-
det die Augen greulich herum, und wirft den Kopf von einer Seite zur anderen nach Art der Land-
bären. Sieht das Männchen, daß man ſeine Jungen fortträgt, ſo weint es wie das Weibchen.
Schwer Verwundete oder Beleidigte weinen ebenfalls, wenn ſie ſich nicht rächen können.‟

„Sie haben dreierlei Laute. Auf dem Lande plärren ſie zum Zeitvertreib wie die Kühe, wenn
man ihnen die Kälber genommen hat; im Kampfe brüllen und brummen ſie wie Bären; nach erhal-
tenem Siege bringen ſie wiederholt ein lautes Geräuſch hervor wie Hausgrillen. Ein verwundeter und
von Feinden überwältigter ſeufzt und faucht laut wie eine Katze oder wie eine Meerotter. Jndem ſie
aus dem Meere gehen, ſchütteln ſie den Leib, ſtreicheln die Bruſt mit den Hinterfinnen und legen die
Haare zurecht. Das Männchen legt die Lippen an die des Weibchens, als wenn es daſſelbe küſſen
wollte. Wenn die Sonne ſcheint, legen ſie ſich in die Wärme, halten die Hinterfüße in die Höhe und
wedeln damit wie ſchmeichelnde Hunde; bald liegen ſie auf dem Rücken, bald auf dem Bauche, bald
auf der Seite, bald zuſammengerollt. Während des Juni, Juli und Auguſt bleiben ſie auf der-
ſelben Stelle wie ein Stein liegen, ſehen einander an, ſchlafen, gähnen, ſtrecken ſich und brüllen
ohne das Geringſte zu freſſen. Dann werden ſie ſo mager, daß die Haut um ſie häugt, locker wie
ein Sack. Die Jungen paaren ſich im Juli und tummeln ſich munter herum. Sie benehmen ſich
dabei nicht wie andere Thiere, ſondern wie Menſchen. Jch habe einmal einem eine Maulſchelle gege-
ben, worüber er zwar zornig wurde und brummte, aber doch ſein Geſchäft noch ¼ Stunde lang
fortſetzte.‟

Brehm, Thierleben. II. 50
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0833" n="785"/><fw place="top" type="header">Der Seebär.</fw><lb/>
müthig, daß &#x017F;ie lieber &#x017F;terben, als von ihrem Orte weichen. Sehen &#x017F;ie Men&#x017F;chen, &#x017F;o gehen &#x017F;ie den-<lb/>
&#x017F;elben entgegen, halten &#x017F;ie auf und ein jeder be&#x017F;etzt &#x017F;einen Ort und macht &#x017F;ich fertig zum Schlagen.<lb/>
Auf einer Rei&#x017F;e, wo wir &#x017F;ie nicht umgehen konnten, mußten wir uns in Streit einla&#x017F;&#x017F;en und Steine<lb/>
nach ihnen werfen. Sie bi&#x017F;&#x017F;en in die&#x017F;e wie Hunde, erfüllten die Luft mit einem Gebrüll und &#x017F;etzten<lb/>
uns immer heftiger zu. Wir trachteten daher, ihnen die hervorragenden Augen auszu&#x017F;chlagen und<lb/>
die Zähne mit Steinen entzwei zu werfen. Ein auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e von uns verwundetes und geblende-<lb/>
tes Thier wich aber dennoch nicht von &#x017F;einem Platze. Es darf auch nicht zurückwerfen; denn &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
wird es von den Zähnen der anderen übel zugerichtet. Manchmal kann man auf weite Strecken hin<lb/>
eine Menge von Zweikämpfen &#x017F;ehen. Während die&#x017F;er Zeit darf man frei neben ihnen vorbeigehen.<lb/>
Die im Meere befindlichen &#x017F;ehen eine Zeitlang dem Kampfe zu, gerathen aber dann auch in Wuth,<lb/>
kommen heraus und mengen &#x017F;ich in die Schlacht.&#x201F;</p><lb/>
              <p>&#x201E;Jch habe mit meinem Ko&#x017F;aken oft einen angegriffen und ihm nur die Augen ausgeworfen, &#x017F;o-<lb/>
dann vier bis fünf andere mit Steinen geworfen, daß &#x017F;ie mich verfolgten. Jch floh nun zu dem<lb/>
blinden, und da die&#x017F;er nicht wußte, ob &#x017F;eine Kameraden ebenfalls flohen, &#x017F;o biß er an und biß &#x017F;ich<lb/>
einige Stunden mit ihnen, während ich von einem erhöhten Orte zu&#x017F;ah. Floh er ins Wa&#x017F;&#x017F;er, &#x017F;o<lb/>
wurde er herausgezogen und endlich todt gebi&#x017F;&#x017F;en. Oft fraß ihn &#x017F;chon während &#x017F;einer letzten Züge<lb/>
der Eisfuchs an. Zuweilen &#x017F;treiten ihrer Zwei eine Stunde lang mit einander; dann legen &#x017F;ie &#x017F;ich hin,<lb/>
lechzen und erholen &#x017F;ich, &#x017F;tehen wieder auf, &#x017F;tellen &#x017F;ich wie Fechter gegen einander, neigen die Köpfe<lb/>
und &#x017F;chlagen die Hauer wie die Eber von unten nach oben. Solange Beide bei Kräften &#x017F;ind, hauen &#x017F;ie<lb/>
nur nach den Vorderfüßen; dann packt der Stärkere den anderen mit dem Rachen am Leibe und wirft<lb/>
ihn zu Boden. Sobald Dies die Zu&#x017F;chauer erblicken, eilen &#x017F;ie herbei, um dem Unterdrückten Hilfe<lb/>
zu lei&#x017F;ten. Nach dem Streite gehen &#x017F;ie ins Wa&#x017F;&#x017F;er, um ihren Leib abzu&#x017F;pühlen. Ende Julis i&#x017F;t<lb/>
&#x017F;elten einer zu &#x017F;ehen, der nicht mit Wunden bezeichnet wäre.&#x201F;</p><lb/>
              <p>&#x201E;Sie liefern ihre Schlachten aus dreierlei Ur&#x017F;achen: die allerblutig&#x017F;ten der Weibchen wegen, die<lb/>
andere des Lagerplatzes halber und eine andere, um Frieden zu &#x017F;tiften. Die Weibchen tragen ihre<lb/>
Jungen im Maule fort, la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie aber die&#x017F;elben beim Angriff im Stich, &#x017F;o werden &#x017F;ie von den<lb/>
Männchen in die Höhe und an den Fel&#x017F;en geworfen, daß &#x017F;ie halbtodt liegen bleiben; &#x017F;ind &#x017F;ie dann<lb/>
wieder zu &#x017F;ich gekommen, &#x017F;o kriechen &#x017F;ie wie ein Wurm den Männchen demüthig zu Fußen, kü&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie<lb/>
und vergießen Thränen in &#x017F;olcher Menge, daß &#x017F;ie ununterbrochen auf die Bru&#x017F;t herabtröpfeln und<lb/>
die&#x017F;e ganz naß machen. Dabei geht das Männchen unter be&#x017F;tändigem Brummen hin und her, wen-<lb/>
det die Augen greulich herum, und wirft den Kopf von einer Seite zur anderen nach Art der Land-<lb/>
bären. Sieht das Männchen, daß man &#x017F;eine Jungen fortträgt, &#x017F;o weint es wie das Weibchen.<lb/>
Schwer Verwundete oder Beleidigte weinen ebenfalls, wenn &#x017F;ie &#x017F;ich nicht rächen können.&#x201F;</p><lb/>
              <p>&#x201E;Sie haben dreierlei Laute. Auf dem Lande plärren &#x017F;ie zum Zeitvertreib wie die Kühe, wenn<lb/>
man ihnen die Kälber genommen hat; im Kampfe brüllen und brummen &#x017F;ie wie Bären; nach erhal-<lb/>
tenem Siege bringen &#x017F;ie wiederholt ein lautes Geräu&#x017F;ch hervor wie Hausgrillen. Ein verwundeter und<lb/>
von Feinden überwältigter &#x017F;eufzt und faucht laut wie eine Katze oder wie eine Meerotter. Jndem &#x017F;ie<lb/>
aus dem Meere gehen, &#x017F;chütteln &#x017F;ie den Leib, &#x017F;treicheln die Bru&#x017F;t mit den Hinterfinnen und legen die<lb/>
Haare zurecht. Das Männchen legt die Lippen an die des Weibchens, als wenn es da&#x017F;&#x017F;elbe kü&#x017F;&#x017F;en<lb/>
wollte. Wenn die Sonne &#x017F;cheint, legen &#x017F;ie &#x017F;ich in die Wärme, halten die Hinterfüße in die Höhe und<lb/>
wedeln damit wie &#x017F;chmeichelnde Hunde; bald liegen &#x017F;ie auf dem Rücken, bald auf dem Bauche, bald<lb/>
auf der Seite, bald zu&#x017F;ammengerollt. Während des Juni, Juli und Augu&#x017F;t bleiben &#x017F;ie auf der-<lb/>
&#x017F;elben Stelle wie ein Stein liegen, &#x017F;ehen einander an, &#x017F;chlafen, gähnen, &#x017F;trecken &#x017F;ich und brüllen<lb/>
ohne das Gering&#x017F;te zu fre&#x017F;&#x017F;en. Dann werden &#x017F;ie &#x017F;o mager, daß die Haut um &#x017F;ie häugt, locker wie<lb/>
ein Sack. Die Jungen paaren &#x017F;ich im Juli und tummeln &#x017F;ich munter herum. Sie benehmen &#x017F;ich<lb/>
dabei nicht wie andere Thiere, &#x017F;ondern wie Men&#x017F;chen. Jch habe einmal einem eine Maul&#x017F;chelle gege-<lb/>
ben, worüber er zwar zornig wurde und brummte, aber doch &#x017F;ein Ge&#x017F;chäft noch ¼ Stunde lang<lb/>
fort&#x017F;etzte.&#x201F;</p><lb/>
              <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Brehm,</hi> Thierleben. <hi rendition="#aq">II.</hi> 50</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[785/0833] Der Seebär. müthig, daß ſie lieber ſterben, als von ihrem Orte weichen. Sehen ſie Menſchen, ſo gehen ſie den- ſelben entgegen, halten ſie auf und ein jeder beſetzt ſeinen Ort und macht ſich fertig zum Schlagen. Auf einer Reiſe, wo wir ſie nicht umgehen konnten, mußten wir uns in Streit einlaſſen und Steine nach ihnen werfen. Sie biſſen in dieſe wie Hunde, erfüllten die Luft mit einem Gebrüll und ſetzten uns immer heftiger zu. Wir trachteten daher, ihnen die hervorragenden Augen auszuſchlagen und die Zähne mit Steinen entzwei zu werfen. Ein auf dieſe Weiſe von uns verwundetes und geblende- tes Thier wich aber dennoch nicht von ſeinem Platze. Es darf auch nicht zurückwerfen; denn ſonſt wird es von den Zähnen der anderen übel zugerichtet. Manchmal kann man auf weite Strecken hin eine Menge von Zweikämpfen ſehen. Während dieſer Zeit darf man frei neben ihnen vorbeigehen. Die im Meere befindlichen ſehen eine Zeitlang dem Kampfe zu, gerathen aber dann auch in Wuth, kommen heraus und mengen ſich in die Schlacht.‟ „Jch habe mit meinem Koſaken oft einen angegriffen und ihm nur die Augen ausgeworfen, ſo- dann vier bis fünf andere mit Steinen geworfen, daß ſie mich verfolgten. Jch floh nun zu dem blinden, und da dieſer nicht wußte, ob ſeine Kameraden ebenfalls flohen, ſo biß er an und biß ſich einige Stunden mit ihnen, während ich von einem erhöhten Orte zuſah. Floh er ins Waſſer, ſo wurde er herausgezogen und endlich todt gebiſſen. Oft fraß ihn ſchon während ſeiner letzten Züge der Eisfuchs an. Zuweilen ſtreiten ihrer Zwei eine Stunde lang mit einander; dann legen ſie ſich hin, lechzen und erholen ſich, ſtehen wieder auf, ſtellen ſich wie Fechter gegen einander, neigen die Köpfe und ſchlagen die Hauer wie die Eber von unten nach oben. Solange Beide bei Kräften ſind, hauen ſie nur nach den Vorderfüßen; dann packt der Stärkere den anderen mit dem Rachen am Leibe und wirft ihn zu Boden. Sobald Dies die Zuſchauer erblicken, eilen ſie herbei, um dem Unterdrückten Hilfe zu leiſten. Nach dem Streite gehen ſie ins Waſſer, um ihren Leib abzuſpühlen. Ende Julis iſt ſelten einer zu ſehen, der nicht mit Wunden bezeichnet wäre.‟ „Sie liefern ihre Schlachten aus dreierlei Urſachen: die allerblutigſten der Weibchen wegen, die andere des Lagerplatzes halber und eine andere, um Frieden zu ſtiften. Die Weibchen tragen ihre Jungen im Maule fort, laſſen ſie aber dieſelben beim Angriff im Stich, ſo werden ſie von den Männchen in die Höhe und an den Felſen geworfen, daß ſie halbtodt liegen bleiben; ſind ſie dann wieder zu ſich gekommen, ſo kriechen ſie wie ein Wurm den Männchen demüthig zu Fußen, küſſen ſie und vergießen Thränen in ſolcher Menge, daß ſie ununterbrochen auf die Bruſt herabtröpfeln und dieſe ganz naß machen. Dabei geht das Männchen unter beſtändigem Brummen hin und her, wen- det die Augen greulich herum, und wirft den Kopf von einer Seite zur anderen nach Art der Land- bären. Sieht das Männchen, daß man ſeine Jungen fortträgt, ſo weint es wie das Weibchen. Schwer Verwundete oder Beleidigte weinen ebenfalls, wenn ſie ſich nicht rächen können.‟ „Sie haben dreierlei Laute. Auf dem Lande plärren ſie zum Zeitvertreib wie die Kühe, wenn man ihnen die Kälber genommen hat; im Kampfe brüllen und brummen ſie wie Bären; nach erhal- tenem Siege bringen ſie wiederholt ein lautes Geräuſch hervor wie Hausgrillen. Ein verwundeter und von Feinden überwältigter ſeufzt und faucht laut wie eine Katze oder wie eine Meerotter. Jndem ſie aus dem Meere gehen, ſchütteln ſie den Leib, ſtreicheln die Bruſt mit den Hinterfinnen und legen die Haare zurecht. Das Männchen legt die Lippen an die des Weibchens, als wenn es daſſelbe küſſen wollte. Wenn die Sonne ſcheint, legen ſie ſich in die Wärme, halten die Hinterfüße in die Höhe und wedeln damit wie ſchmeichelnde Hunde; bald liegen ſie auf dem Rücken, bald auf dem Bauche, bald auf der Seite, bald zuſammengerollt. Während des Juni, Juli und Auguſt bleiben ſie auf der- ſelben Stelle wie ein Stein liegen, ſehen einander an, ſchlafen, gähnen, ſtrecken ſich und brüllen ohne das Geringſte zu freſſen. Dann werden ſie ſo mager, daß die Haut um ſie häugt, locker wie ein Sack. Die Jungen paaren ſich im Juli und tummeln ſich munter herum. Sie benehmen ſich dabei nicht wie andere Thiere, ſondern wie Menſchen. Jch habe einmal einem eine Maulſchelle gege- ben, worüber er zwar zornig wurde und brummte, aber doch ſein Geſchäft noch ¼ Stunde lang fortſetzte.‟ Brehm, Thierleben. II. 50

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865/833
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 2. Hildburghausen, 1865, S. 785. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865/833>, abgerufen am 12.05.2024.