Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 2. Hildburghausen, 1865.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Nil- oder Flußpferd.
welche zumal am Halse und vorn an der Brust einige tiefe Falten bildet, finden sich nur höchst
spärlich kurze, borstenartige Haare. Durch Furchen, welche sich kreuzen, ist die Haut in schuppen-
artige Felder getheilt, welche bald größer, bald kleiner sind. Jhre Färbung ist ein eigenthümliches
Kupferbraun, welches auf der Oberseite mehr in das Schmuzigdunkle, auf der Unterseite mehr in
das Hellpurpurbräunliche übergeht. Viele bräunliche und bläuliche Flecken, welche ziemlich regel-
mäßig gestellt sind, geben der sonst einförmigen Masse eine gewisse Abwechselung. Uebrigens ver-
[Abbildung] Das Nil- oder Flußpferd (Hippopotamus amphibius).
ändert sich die Färbung jenachdem das Nilpferd trocken oder naß ist. Wenn es eben dem Wasser
entsteigt, erscheint sein Obertheil bräunlichblau und der Untertheil fast fleischfarben, während es,
wenn sich die Haut trocknet, dunkler, fast schwarzbraun oder schieferfarben aussieht. Unter der Haut
liegt eine Fettschicht von 3 bis 6 Zoll Dicke, welche den ganzen Wanst umgibt und das Gewicht des
Thieres, im Verhältniß zu seiner Größe, wesentlich erleichtert. Ein vollkommen erwachsenes Nil-
pferd kann bis 15 Fuß lang werden, wovon nur 11/2 Fuß auf den Schwanz kommen. Dabei wird

Das Nil- oder Flußpferd.
welche zumal am Halſe und vorn an der Bruſt einige tiefe Falten bildet, finden ſich nur höchſt
ſpärlich kurze, borſtenartige Haare. Durch Furchen, welche ſich kreuzen, iſt die Haut in ſchuppen-
artige Felder getheilt, welche bald größer, bald kleiner ſind. Jhre Färbung iſt ein eigenthümliches
Kupferbraun, welches auf der Oberſeite mehr in das Schmuzigdunkle, auf der Unterſeite mehr in
das Hellpurpurbräunliche übergeht. Viele bräunliche und bläuliche Flecken, welche ziemlich regel-
mäßig geſtellt ſind, geben der ſonſt einförmigen Maſſe eine gewiſſe Abwechſelung. Uebrigens ver-
[Abbildung] Das Nil- oder Flußpferd (Hippopotamus amphibius).
ändert ſich die Färbung jenachdem das Nilpferd trocken oder naß iſt. Wenn es eben dem Waſſer
entſteigt, erſcheint ſein Obertheil bräunlichblau und der Untertheil faſt fleiſchfarben, während es,
wenn ſich die Haut trocknet, dunkler, faſt ſchwarzbraun oder ſchieferfarben ausſieht. Unter der Haut
liegt eine Fettſchicht von 3 bis 6 Zoll Dicke, welche den ganzen Wanſt umgibt und das Gewicht des
Thieres, im Verhältniß zu ſeiner Größe, weſentlich erleichtert. Ein vollkommen erwachſenes Nil-
pferd kann bis 15 Fuß lang werden, wovon nur 1½ Fuß auf den Schwanz kommen. Dabei wird

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0813" n="767"/><fw place="top" type="header">Das Nil- oder Flußpferd.</fw><lb/>
welche zumal am Hal&#x017F;e und vorn an der Bru&#x017F;t einige tiefe Falten bildet, finden &#x017F;ich nur höch&#x017F;t<lb/>
&#x017F;pärlich kurze, bor&#x017F;tenartige Haare. Durch Furchen, welche &#x017F;ich kreuzen, i&#x017F;t die Haut in &#x017F;chuppen-<lb/>
artige Felder getheilt, welche bald größer, bald kleiner &#x017F;ind. Jhre Färbung i&#x017F;t ein eigenthümliches<lb/>
Kupferbraun, welches auf der Ober&#x017F;eite mehr in das Schmuzigdunkle, auf der Unter&#x017F;eite mehr in<lb/>
das Hellpurpurbräunliche übergeht. Viele bräunliche und bläuliche Flecken, welche ziemlich regel-<lb/>
mäßig ge&#x017F;tellt &#x017F;ind, geben der &#x017F;on&#x017F;t einförmigen Ma&#x017F;&#x017F;e eine gewi&#x017F;&#x017F;e Abwech&#x017F;elung. Uebrigens ver-<lb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Das Nil- oder Flußpferd</hi> (<hi rendition="#aq">Hippopotamus amphibius</hi>).</hi></head></figure><lb/>
ändert &#x017F;ich die Färbung jenachdem das Nilpferd trocken oder naß i&#x017F;t. Wenn es eben dem Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
ent&#x017F;teigt, er&#x017F;cheint &#x017F;ein Obertheil bräunlichblau und der Untertheil fa&#x017F;t flei&#x017F;chfarben, während es,<lb/>
wenn &#x017F;ich die Haut trocknet, dunkler, fa&#x017F;t &#x017F;chwarzbraun oder &#x017F;chieferfarben aus&#x017F;ieht. Unter der Haut<lb/>
liegt eine Fett&#x017F;chicht von 3 bis 6 Zoll Dicke, welche den ganzen Wan&#x017F;t umgibt und das Gewicht des<lb/>
Thieres, im Verhältniß zu &#x017F;einer Größe, we&#x017F;entlich erleichtert. Ein vollkommen erwach&#x017F;enes Nil-<lb/>
pferd kann bis 15 Fuß lang werden, wovon nur 1½ Fuß auf den Schwanz kommen. Dabei wird<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[767/0813] Das Nil- oder Flußpferd. welche zumal am Halſe und vorn an der Bruſt einige tiefe Falten bildet, finden ſich nur höchſt ſpärlich kurze, borſtenartige Haare. Durch Furchen, welche ſich kreuzen, iſt die Haut in ſchuppen- artige Felder getheilt, welche bald größer, bald kleiner ſind. Jhre Färbung iſt ein eigenthümliches Kupferbraun, welches auf der Oberſeite mehr in das Schmuzigdunkle, auf der Unterſeite mehr in das Hellpurpurbräunliche übergeht. Viele bräunliche und bläuliche Flecken, welche ziemlich regel- mäßig geſtellt ſind, geben der ſonſt einförmigen Maſſe eine gewiſſe Abwechſelung. Uebrigens ver- [Abbildung Das Nil- oder Flußpferd (Hippopotamus amphibius).] ändert ſich die Färbung jenachdem das Nilpferd trocken oder naß iſt. Wenn es eben dem Waſſer entſteigt, erſcheint ſein Obertheil bräunlichblau und der Untertheil faſt fleiſchfarben, während es, wenn ſich die Haut trocknet, dunkler, faſt ſchwarzbraun oder ſchieferfarben ausſieht. Unter der Haut liegt eine Fettſchicht von 3 bis 6 Zoll Dicke, welche den ganzen Wanſt umgibt und das Gewicht des Thieres, im Verhältniß zu ſeiner Größe, weſentlich erleichtert. Ein vollkommen erwachſenes Nil- pferd kann bis 15 Fuß lang werden, wovon nur 1½ Fuß auf den Schwanz kommen. Dabei wird

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865/813
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 2. Hildburghausen, 1865, S. 767. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865/813>, abgerufen am 13.05.2024.