Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 2. Hildburghausen, 1865.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Nashörner.

Die Mutter zeigt viel Liebe für ihr Junges und vertheidigt es bei Gefahr mit einem beispiel-
losen Grimm gegen jeden Feind und jeden Angriff. Sie säugt es fast durch zwei Jahre und bewacht
es während dieser Zeit mit der größten Sorgfalt. Bontius erzählt, daß ein Europäer auf einem
seiner Ritte ein indisches Nashorn mit seinem Jungen entdeckte. Als das Thier die Menschen
erblickte, stand es auf und zog mit seinem Kinde langsam weiter in den Wald. Das Junge wollte
nicht recht fort, da stieß es die Alte mit der Schnauze vorwärts. Nun fiel es einem Jäger ein, dem
Thiere nachzureiten und ihm mit seinem Säbel einige Hiebe auf den Hinteren zu geben. Die Haut
war zu dick, als daß er hätte durchdringen können, die Hiebe hinterließen nur einige weiße Streifen.
Geduldig ertrug das alte Nashorn alle Mißhandlungen, bis sein Junges im Gesträuch verborgen war,
dann wendete es sich plötzlich mit ungeheurem Grunzen und Zähneknirschen gegen den Reiter, stürzte
auf ihn los und zerriß ihm mit dem ersten Streich einen Stiefel in Fetzen. Es würde um ihn
geschehen gewesen sein, wäre das Pferd nicht klüger gewesen, als sein Leiter. Dieses sprang zurück und
floh aus allen Kräften, das Nashorn aber jagte ihm nach, Bäume und Alles, was ihm hindernd war,
krachend niederschmetternd. Als das Pferd zu den Begleitern des Weißen zurückkam, ging das Nas-
horn auf diese los, sie aber fanden glücklicherweise zwei neben einander stehende Bäume, hinter welche
sie sich flüchteten. Das Nashorn, blind gemacht durch seine Wuth, wollte schlechterdings zwischen
den Bäumen hindurch und gerieth in förmliche Raserei, als es sah, daß diese seinen Angriffen wider-
standen. Die Stämme zitterten wie Rohr unter den Streichen und Stößen, welche das erboste Vieh
führte, doch widerstanden sie und die Leute gewannen Zeit, ihm einige Schüsse auf den Kopf zu
geben, welche es fällten. -- Wie lange das junge Nashorn bei seiner Mutter bleibt, weiß man nicht,
ebensowenig kennt man das Verhältniß zwischen dem Vater und dem Kinde.

Man hat in alter Zeit viel von den Freundschaften und Feindschaften des Nashorns gefabelt.
Namentlich der Elefant sollte aufs eifrigste von dem Nashorn bekämpft werden und diesem blind-
wüthenden Thiere regelmäßig unterliegen müssen. Diese schon von Plinius herrührenden Fabeln
sind nach und nach erledigt worden. Bereits die älteren Reisebeschreiber wissen von der Feindschaft
Nichts; wohl aber erzählt man von der Freundschaft unseres Thieres mit anderen Geschöpfen. An-
derson, Gordon Cumming
und Andere fanden fast regelmäßig auf dem Nashorn einen gar
dienstwilligen Vogel, den Madenhacker, welcher das Thier während des ganzen Tages treu begleitet
und gewissermaßen Wächterdienste bei ihm verrichtet. "Die Nashornvögel (Madenhacker)," sagt
Cumming, "sind fortwährende Begleiter des Nilpferdes und der vier Arten des Nashorns. Sie
nähren sich von dem Ungeziefer, von welchem diese Thiere wimmeln, und halten sich deshalb immer in
unmittelbarer Nähe der Dickhäuter oder auf ihrem Leibe selbst auf. Oft haben diese stets wachsamen
Vögel mich bei meiner vorsichtigsten Annäherung in meinen Erwartungen getäuscht und meine Mühe
vereitelt. Sie sind die besten Freunde, welche das Nashorn hat, und verfehlen selten, es aus seinem
tiefsten Schlafe aufzuwecken. Der alte Dickbauch versteht auch ihre Warnung vollkommen, springt
auf seine Füße, sieht sich nach allen Richtungen um und ergreift dann jedes Mal die Flucht. Jch
habe oft zu Pferde ein Nashorn gejagt, welches mich viele Meilen weit lockte und eine Menge Kugeln
empfing, ehe es stürzte. Auch während solcher Hatz blieben diese Vögel forwährend bei ihrem Brod-
herrn. Sie saßen ihm auf dem Rücken und den Seiten, und als eine Kugel in die Schulter des Nas-
horns einschlug, flatterten sie ungefähr sechs Fuß in die Höhe, einen gellenden Schrei ausstoßend, und
nahmen dann wieder ihre frühere Stellung an. Zuweilen traf es sich, daß die unteren Zweige der
Bäume, unter welchen das Nashorn dahinrannte, die Vögel wegfegten; aber sie fanden alle Mal
ihren Platz wieder. Jch habe Nashörner geschossen, wenn sie um Mitternacht an den Quellen tran-
ken. Die Vögel aber, welche glaubten, daß das erlegte Nashorn schlief, blieben bis zum Morgen
bei ihm und wenn ich mich näherte, bemerkte ich, daß sie, ehe sie fortflogen, alles Mögliche auf-
boten, um das vermeintlich schlafende Nashorn aufzuwecken." Wir haben keinen Grund, an der
buchstäblichen Wahrheit dieser Mittheilung zu zweifeln, da wir ähnliche Freundschaften zwischen den
Vögeln und den Säugethieren oft genug finden können. Zudem habe ich die Madenhacker in Habesch

Die Nashörner.

Die Mutter zeigt viel Liebe für ihr Junges und vertheidigt es bei Gefahr mit einem beiſpiel-
loſen Grimm gegen jeden Feind und jeden Angriff. Sie ſäugt es faſt durch zwei Jahre und bewacht
es während dieſer Zeit mit der größten Sorgfalt. Bontius erzählt, daß ein Europäer auf einem
ſeiner Ritte ein indiſches Nashorn mit ſeinem Jungen entdeckte. Als das Thier die Menſchen
erblickte, ſtand es auf und zog mit ſeinem Kinde langſam weiter in den Wald. Das Junge wollte
nicht recht fort, da ſtieß es die Alte mit der Schnauze vorwärts. Nun fiel es einem Jäger ein, dem
Thiere nachzureiten und ihm mit ſeinem Säbel einige Hiebe auf den Hinteren zu geben. Die Haut
war zu dick, als daß er hätte durchdringen können, die Hiebe hinterließen nur einige weiße Streifen.
Geduldig ertrug das alte Nashorn alle Mißhandlungen, bis ſein Junges im Geſträuch verborgen war,
dann wendete es ſich plötzlich mit ungeheurem Grunzen und Zähneknirſchen gegen den Reiter, ſtürzte
auf ihn los und zerriß ihm mit dem erſten Streich einen Stiefel in Fetzen. Es würde um ihn
geſchehen geweſen ſein, wäre das Pferd nicht klüger geweſen, als ſein Leiter. Dieſes ſprang zurück und
floh aus allen Kräften, das Nashorn aber jagte ihm nach, Bäume und Alles, was ihm hindernd war,
krachend niederſchmetternd. Als das Pferd zu den Begleitern des Weißen zurückkam, ging das Nas-
horn auf dieſe los, ſie aber fanden glücklicherweiſe zwei neben einander ſtehende Bäume, hinter welche
ſie ſich flüchteten. Das Nashorn, blind gemacht durch ſeine Wuth, wollte ſchlechterdings zwiſchen
den Bäumen hindurch und gerieth in förmliche Raſerei, als es ſah, daß dieſe ſeinen Angriffen wider-
ſtanden. Die Stämme zitterten wie Rohr unter den Streichen und Stößen, welche das erboſte Vieh
führte, doch widerſtanden ſie und die Leute gewannen Zeit, ihm einige Schüſſe auf den Kopf zu
geben, welche es fällten. — Wie lange das junge Nashorn bei ſeiner Mutter bleibt, weiß man nicht,
ebenſowenig kennt man das Verhältniß zwiſchen dem Vater und dem Kinde.

Man hat in alter Zeit viel von den Freundſchaften und Feindſchaften des Nashorns gefabelt.
Namentlich der Elefant ſollte aufs eifrigſte von dem Nashorn bekämpft werden und dieſem blind-
wüthenden Thiere regelmäßig unterliegen müſſen. Dieſe ſchon von Plinius herrührenden Fabeln
ſind nach und nach erledigt worden. Bereits die älteren Reiſebeſchreiber wiſſen von der Feindſchaft
Nichts; wohl aber erzählt man von der Freundſchaft unſeres Thieres mit anderen Geſchöpfen. An-
derſon, Gordon Cumming
und Andere fanden faſt regelmäßig auf dem Nashorn einen gar
dienſtwilligen Vogel, den Madenhacker, welcher das Thier während des ganzen Tages treu begleitet
und gewiſſermaßen Wächterdienſte bei ihm verrichtet. „Die Nashornvögel (Madenhacker),‟ ſagt
Cumming, „ſind fortwährende Begleiter des Nilpferdes und der vier Arten des Nashorns. Sie
nähren ſich von dem Ungeziefer, von welchem dieſe Thiere wimmeln, und halten ſich deshalb immer in
unmittelbarer Nähe der Dickhäuter oder auf ihrem Leibe ſelbſt auf. Oft haben dieſe ſtets wachſamen
Vögel mich bei meiner vorſichtigſten Annäherung in meinen Erwartungen getäuſcht und meine Mühe
vereitelt. Sie ſind die beſten Freunde, welche das Nashorn hat, und verfehlen ſelten, es aus ſeinem
tiefſten Schlafe aufzuwecken. Der alte Dickbauch verſteht auch ihre Warnung vollkommen, ſpringt
auf ſeine Füße, ſieht ſich nach allen Richtungen um und ergreift dann jedes Mal die Flucht. Jch
habe oft zu Pferde ein Nashorn gejagt, welches mich viele Meilen weit lockte und eine Menge Kugeln
empfing, ehe es ſtürzte. Auch während ſolcher Hatz blieben dieſe Vögel forwährend bei ihrem Brod-
herrn. Sie ſaßen ihm auf dem Rücken und den Seiten, und als eine Kugel in die Schulter des Nas-
horns einſchlug, flatterten ſie ungefähr ſechs Fuß in die Höhe, einen gellenden Schrei ausſtoßend, und
nahmen dann wieder ihre frühere Stellung an. Zuweilen traf es ſich, daß die unteren Zweige der
Bäume, unter welchen das Nashorn dahinrannte, die Vögel wegfegten; aber ſie fanden alle Mal
ihren Platz wieder. Jch habe Nashörner geſchoſſen, wenn ſie um Mitternacht an den Quellen tran-
ken. Die Vögel aber, welche glaubten, daß das erlegte Nashorn ſchlief, blieben bis zum Morgen
bei ihm und wenn ich mich näherte, bemerkte ich, daß ſie, ehe ſie fortflogen, alles Mögliche auf-
boten, um das vermeintlich ſchlafende Nashorn aufzuwecken.‟ Wir haben keinen Grund, an der
buchſtäblichen Wahrheit dieſer Mittheilung zu zweifeln, da wir ähnliche Freundſchaften zwiſchen den
Vögeln und den Säugethieren oft genug finden können. Zudem habe ich die Madenhacker in Habeſch

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0807" n="761"/>
              <fw place="top" type="header">Die Nashörner.</fw><lb/>
              <p>Die Mutter zeigt viel Liebe für ihr Junges und vertheidigt es bei Gefahr mit einem bei&#x017F;piel-<lb/>
lo&#x017F;en Grimm gegen jeden Feind und jeden Angriff. Sie &#x017F;äugt es fa&#x017F;t durch zwei Jahre und bewacht<lb/>
es während die&#x017F;er Zeit mit der größten Sorgfalt. <hi rendition="#g">Bontius</hi> erzählt, daß ein Europäer auf einem<lb/>
&#x017F;einer Ritte ein indi&#x017F;ches Nashorn mit &#x017F;einem Jungen entdeckte. Als das Thier die Men&#x017F;chen<lb/>
erblickte, &#x017F;tand es auf und zog mit &#x017F;einem Kinde lang&#x017F;am weiter in den Wald. Das Junge wollte<lb/>
nicht recht fort, da &#x017F;tieß es die Alte mit der Schnauze vorwärts. Nun fiel es einem Jäger ein, dem<lb/>
Thiere nachzureiten und ihm mit &#x017F;einem Säbel einige Hiebe auf den Hinteren zu geben. Die Haut<lb/>
war zu dick, als daß er hätte durchdringen können, die Hiebe hinterließen nur einige weiße Streifen.<lb/>
Geduldig ertrug das alte Nashorn alle Mißhandlungen, bis &#x017F;ein Junges im Ge&#x017F;träuch verborgen war,<lb/>
dann wendete es &#x017F;ich plötzlich mit ungeheurem Grunzen und Zähneknir&#x017F;chen gegen den Reiter, &#x017F;türzte<lb/>
auf ihn los und zerriß ihm mit dem er&#x017F;ten Streich einen Stiefel in Fetzen. Es würde um ihn<lb/>
ge&#x017F;chehen gewe&#x017F;en &#x017F;ein, wäre das Pferd nicht klüger gewe&#x017F;en, als &#x017F;ein Leiter. Die&#x017F;es &#x017F;prang zurück und<lb/>
floh aus allen Kräften, das Nashorn aber jagte ihm nach, Bäume und Alles, was ihm hindernd war,<lb/>
krachend nieder&#x017F;chmetternd. Als das Pferd zu den Begleitern des Weißen zurückkam, ging das Nas-<lb/>
horn auf die&#x017F;e los, &#x017F;ie aber fanden glücklicherwei&#x017F;e zwei neben einander &#x017F;tehende Bäume, hinter welche<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ich flüchteten. Das Nashorn, blind gemacht durch &#x017F;eine Wuth, wollte &#x017F;chlechterdings zwi&#x017F;chen<lb/>
den Bäumen hindurch und gerieth in förmliche Ra&#x017F;erei, als es &#x017F;ah, daß die&#x017F;e &#x017F;einen Angriffen wider-<lb/>
&#x017F;tanden. Die Stämme zitterten wie Rohr unter den Streichen und Stößen, welche das erbo&#x017F;te Vieh<lb/>
führte, doch wider&#x017F;tanden &#x017F;ie und die Leute gewannen Zeit, ihm einige Schü&#x017F;&#x017F;e auf den Kopf zu<lb/>
geben, welche es fällten. &#x2014; Wie lange das junge Nashorn bei &#x017F;einer Mutter bleibt, weiß man nicht,<lb/>
eben&#x017F;owenig kennt man das Verhältniß zwi&#x017F;chen dem Vater und dem Kinde.</p><lb/>
              <p>Man hat in alter Zeit viel von den Freund&#x017F;chaften und Feind&#x017F;chaften des Nashorns gefabelt.<lb/>
Namentlich der Elefant &#x017F;ollte aufs eifrig&#x017F;te von dem Nashorn bekämpft werden und die&#x017F;em blind-<lb/>
wüthenden Thiere regelmäßig unterliegen mü&#x017F;&#x017F;en. Die&#x017F;e &#x017F;chon von <hi rendition="#g">Plinius</hi> herrührenden Fabeln<lb/>
&#x017F;ind nach und nach erledigt worden. Bereits die älteren Rei&#x017F;ebe&#x017F;chreiber wi&#x017F;&#x017F;en von der Feind&#x017F;chaft<lb/>
Nichts; wohl aber erzählt man von der Freund&#x017F;chaft un&#x017F;eres Thieres mit anderen Ge&#x017F;chöpfen. <hi rendition="#g">An-<lb/>
der&#x017F;on, Gordon Cumming</hi> und Andere fanden fa&#x017F;t regelmäßig auf dem Nashorn einen gar<lb/>
dien&#x017F;twilligen Vogel, den <hi rendition="#g">Madenhacker,</hi> welcher das Thier während des ganzen Tages treu begleitet<lb/>
und gewi&#x017F;&#x017F;ermaßen Wächterdien&#x017F;te bei ihm verrichtet. &#x201E;Die Nashornvögel (Madenhacker),&#x201F; &#x017F;agt<lb/><hi rendition="#g">Cumming,</hi> &#x201E;&#x017F;ind fortwährende Begleiter des Nilpferdes und der vier Arten des Nashorns. Sie<lb/>
nähren &#x017F;ich von dem Ungeziefer, von welchem die&#x017F;e Thiere wimmeln, und halten &#x017F;ich deshalb immer in<lb/>
unmittelbarer Nähe der Dickhäuter oder auf ihrem Leibe &#x017F;elb&#x017F;t auf. Oft haben die&#x017F;e &#x017F;tets wach&#x017F;amen<lb/>
Vögel mich bei meiner vor&#x017F;ichtig&#x017F;ten Annäherung in meinen Erwartungen getäu&#x017F;cht und meine Mühe<lb/>
vereitelt. Sie &#x017F;ind die be&#x017F;ten Freunde, welche das Nashorn hat, und verfehlen &#x017F;elten, es aus &#x017F;einem<lb/>
tief&#x017F;ten Schlafe aufzuwecken. Der alte Dickbauch ver&#x017F;teht auch ihre Warnung vollkommen, &#x017F;pringt<lb/>
auf &#x017F;eine Füße, &#x017F;ieht &#x017F;ich nach allen Richtungen um und ergreift dann jedes Mal die Flucht. Jch<lb/>
habe oft zu Pferde ein Nashorn gejagt, welches mich viele Meilen weit lockte und eine Menge Kugeln<lb/>
empfing, ehe es &#x017F;türzte. Auch während &#x017F;olcher Hatz blieben die&#x017F;e Vögel forwährend bei ihrem Brod-<lb/>
herrn. Sie &#x017F;aßen ihm auf dem Rücken und den Seiten, und als eine Kugel in die Schulter des Nas-<lb/>
horns ein&#x017F;chlug, flatterten &#x017F;ie ungefähr &#x017F;echs Fuß in die Höhe, einen gellenden Schrei aus&#x017F;toßend, und<lb/>
nahmen dann wieder ihre frühere Stellung an. Zuweilen traf es &#x017F;ich, daß die unteren Zweige der<lb/>
Bäume, unter welchen das Nashorn dahinrannte, die Vögel wegfegten; aber &#x017F;ie fanden alle Mal<lb/>
ihren Platz wieder. Jch habe Nashörner ge&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;en, wenn &#x017F;ie um Mitternacht an den Quellen tran-<lb/>
ken. Die Vögel aber, welche glaubten, daß das erlegte Nashorn &#x017F;chlief, blieben bis zum Morgen<lb/>
bei ihm und wenn ich mich näherte, bemerkte ich, daß &#x017F;ie, ehe &#x017F;ie fortflogen, alles Mögliche auf-<lb/>
boten, um das vermeintlich &#x017F;chlafende Nashorn aufzuwecken.&#x201F; Wir haben keinen Grund, an der<lb/>
buch&#x017F;täblichen Wahrheit die&#x017F;er Mittheilung zu zweifeln, da wir ähnliche Freund&#x017F;chaften zwi&#x017F;chen den<lb/>
Vögeln und den Säugethieren oft genug finden können. Zudem habe ich die Madenhacker in Habe&#x017F;ch<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[761/0807] Die Nashörner. Die Mutter zeigt viel Liebe für ihr Junges und vertheidigt es bei Gefahr mit einem beiſpiel- loſen Grimm gegen jeden Feind und jeden Angriff. Sie ſäugt es faſt durch zwei Jahre und bewacht es während dieſer Zeit mit der größten Sorgfalt. Bontius erzählt, daß ein Europäer auf einem ſeiner Ritte ein indiſches Nashorn mit ſeinem Jungen entdeckte. Als das Thier die Menſchen erblickte, ſtand es auf und zog mit ſeinem Kinde langſam weiter in den Wald. Das Junge wollte nicht recht fort, da ſtieß es die Alte mit der Schnauze vorwärts. Nun fiel es einem Jäger ein, dem Thiere nachzureiten und ihm mit ſeinem Säbel einige Hiebe auf den Hinteren zu geben. Die Haut war zu dick, als daß er hätte durchdringen können, die Hiebe hinterließen nur einige weiße Streifen. Geduldig ertrug das alte Nashorn alle Mißhandlungen, bis ſein Junges im Geſträuch verborgen war, dann wendete es ſich plötzlich mit ungeheurem Grunzen und Zähneknirſchen gegen den Reiter, ſtürzte auf ihn los und zerriß ihm mit dem erſten Streich einen Stiefel in Fetzen. Es würde um ihn geſchehen geweſen ſein, wäre das Pferd nicht klüger geweſen, als ſein Leiter. Dieſes ſprang zurück und floh aus allen Kräften, das Nashorn aber jagte ihm nach, Bäume und Alles, was ihm hindernd war, krachend niederſchmetternd. Als das Pferd zu den Begleitern des Weißen zurückkam, ging das Nas- horn auf dieſe los, ſie aber fanden glücklicherweiſe zwei neben einander ſtehende Bäume, hinter welche ſie ſich flüchteten. Das Nashorn, blind gemacht durch ſeine Wuth, wollte ſchlechterdings zwiſchen den Bäumen hindurch und gerieth in förmliche Raſerei, als es ſah, daß dieſe ſeinen Angriffen wider- ſtanden. Die Stämme zitterten wie Rohr unter den Streichen und Stößen, welche das erboſte Vieh führte, doch widerſtanden ſie und die Leute gewannen Zeit, ihm einige Schüſſe auf den Kopf zu geben, welche es fällten. — Wie lange das junge Nashorn bei ſeiner Mutter bleibt, weiß man nicht, ebenſowenig kennt man das Verhältniß zwiſchen dem Vater und dem Kinde. Man hat in alter Zeit viel von den Freundſchaften und Feindſchaften des Nashorns gefabelt. Namentlich der Elefant ſollte aufs eifrigſte von dem Nashorn bekämpft werden und dieſem blind- wüthenden Thiere regelmäßig unterliegen müſſen. Dieſe ſchon von Plinius herrührenden Fabeln ſind nach und nach erledigt worden. Bereits die älteren Reiſebeſchreiber wiſſen von der Feindſchaft Nichts; wohl aber erzählt man von der Freundſchaft unſeres Thieres mit anderen Geſchöpfen. An- derſon, Gordon Cumming und Andere fanden faſt regelmäßig auf dem Nashorn einen gar dienſtwilligen Vogel, den Madenhacker, welcher das Thier während des ganzen Tages treu begleitet und gewiſſermaßen Wächterdienſte bei ihm verrichtet. „Die Nashornvögel (Madenhacker),‟ ſagt Cumming, „ſind fortwährende Begleiter des Nilpferdes und der vier Arten des Nashorns. Sie nähren ſich von dem Ungeziefer, von welchem dieſe Thiere wimmeln, und halten ſich deshalb immer in unmittelbarer Nähe der Dickhäuter oder auf ihrem Leibe ſelbſt auf. Oft haben dieſe ſtets wachſamen Vögel mich bei meiner vorſichtigſten Annäherung in meinen Erwartungen getäuſcht und meine Mühe vereitelt. Sie ſind die beſten Freunde, welche das Nashorn hat, und verfehlen ſelten, es aus ſeinem tiefſten Schlafe aufzuwecken. Der alte Dickbauch verſteht auch ihre Warnung vollkommen, ſpringt auf ſeine Füße, ſieht ſich nach allen Richtungen um und ergreift dann jedes Mal die Flucht. Jch habe oft zu Pferde ein Nashorn gejagt, welches mich viele Meilen weit lockte und eine Menge Kugeln empfing, ehe es ſtürzte. Auch während ſolcher Hatz blieben dieſe Vögel forwährend bei ihrem Brod- herrn. Sie ſaßen ihm auf dem Rücken und den Seiten, und als eine Kugel in die Schulter des Nas- horns einſchlug, flatterten ſie ungefähr ſechs Fuß in die Höhe, einen gellenden Schrei ausſtoßend, und nahmen dann wieder ihre frühere Stellung an. Zuweilen traf es ſich, daß die unteren Zweige der Bäume, unter welchen das Nashorn dahinrannte, die Vögel wegfegten; aber ſie fanden alle Mal ihren Platz wieder. Jch habe Nashörner geſchoſſen, wenn ſie um Mitternacht an den Quellen tran- ken. Die Vögel aber, welche glaubten, daß das erlegte Nashorn ſchlief, blieben bis zum Morgen bei ihm und wenn ich mich näherte, bemerkte ich, daß ſie, ehe ſie fortflogen, alles Mögliche auf- boten, um das vermeintlich ſchlafende Nashorn aufzuwecken.‟ Wir haben keinen Grund, an der buchſtäblichen Wahrheit dieſer Mittheilung zu zweifeln, da wir ähnliche Freundſchaften zwiſchen den Vögeln und den Säugethieren oft genug finden können. Zudem habe ich die Madenhacker in Habeſch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865/807
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 2. Hildburghausen, 1865, S. 761. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865/807>, abgerufen am 13.05.2024.