Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 2. Hildburghausen, 1865.Die Vielhufer oder Dickhäuter. -- Die Nashörner. schiedenen Thieren mit einem Horn erzählt, ohne daß ich die Arten hätte bestimmen können. Amoberen blauen Flusse fand ich die Fährten der Nashörner auf den zu den Flüssen führenden Pfaden häufig genug, niemals aber habe ich das Thier selbst zu Gesicht bekommen. Ein deutscher Reisender, welcher um dieselbe Zeit wie ich die gleichen Gegenden Afrikas durchwanderte, erhielt ebenfalls Berichte der Eingeborenen über die Nashörner und nahm keinen Anstand, diese Berichte, nachdem sie nach seiner Weise in Form und Klang gebracht waren, als sich auf das fabelhafte Einhorn beziehend, zu deuten, und die europäische Gelehrtenwelt war eine Zeitlang gläubig genug, solchen offenbaren Lügen Gehör zu schenken. So viel schien aber auch mir aus den Erzählungen der Ein- geborenen hervorzugehen, daß mehrere Arten von Nashörnern die östlichen Provinzen Ostsudahns und noch mehr jene Länder südlich von Dar el Fuhr und Wadai bewohnen. Welche Arten es sind, steht freilich dahin. Jedenfalls hat die Wissenschaft von der genaueren Erforschung Afrikas noch viel für die Kenntniß dieser Thiere zu erwarten, und es ist gar nicht unwahrscheinlich, daß sich die Arten- zahl der jetztlebenden Thiere noch vermehren dürfte. Dasselbe kann auch bei den in Asien lebenden der Fall sein; denn das Sumatra bewohnende Nashorn ist auch erst seit Kurzem unterschieden wor- den. Dennoch scheint festzustehen, daß die Vorwelt viel reicher an Arten dieser Familie war, als die Jetztzeit. Man hat schon eine ziemliche Anzahl vorweltlicher Arten unterschieden. Jch will blos einer Andere Nashornarten lebten in der Vorzeit im südlichen Deutschland und in Frankreich. Eins Die Vielhufer oder Dickhäuter. — Die Nashörner. ſchiedenen Thieren mit einem Horn erzählt, ohne daß ich die Arten hätte beſtimmen können. Amoberen blauen Fluſſe fand ich die Fährten der Nashörner auf den zu den Flüſſen führenden Pfaden häufig genug, niemals aber habe ich das Thier ſelbſt zu Geſicht bekommen. Ein deutſcher Reiſender, welcher um dieſelbe Zeit wie ich die gleichen Gegenden Afrikas durchwanderte, erhielt ebenfalls Berichte der Eingeborenen über die Nashörner und nahm keinen Anſtand, dieſe Berichte, nachdem ſie nach ſeiner Weiſe in Form und Klang gebracht waren, als ſich auf das fabelhafte Einhorn beziehend, zu deuten, und die europäiſche Gelehrtenwelt war eine Zeitlang gläubig genug, ſolchen offenbaren Lügen Gehör zu ſchenken. So viel ſchien aber auch mir aus den Erzählungen der Ein- geborenen hervorzugehen, daß mehrere Arten von Nashörnern die öſtlichen Provinzen Oſtſudahns und noch mehr jene Länder ſüdlich von Dar el Fuhr und Wadai bewohnen. Welche Arten es ſind, ſteht freilich dahin. Jedenfalls hat die Wiſſenſchaft von der genaueren Erforſchung Afrikas noch viel für die Kenntniß dieſer Thiere zu erwarten, und es iſt gar nicht unwahrſcheinlich, daß ſich die Arten- zahl der jetztlebenden Thiere noch vermehren dürfte. Daſſelbe kann auch bei den in Aſien lebenden der Fall ſein; denn das Sumatra bewohnende Nashorn iſt auch erſt ſeit Kurzem unterſchieden wor- den. Dennoch ſcheint feſtzuſtehen, daß die Vorwelt viel reicher an Arten dieſer Familie war, als die Jetztzeit. Man hat ſchon eine ziemliche Anzahl vorweltlicher Arten unterſchieden. Jch will blos einer Andere Nashornarten lebten in der Vorzeit im ſüdlichen Deutſchland und in Frankreich. Eins <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0800" n="754"/><fw place="top" type="header">Die Vielhufer oder Dickhäuter. — Die Nashörner.</fw><lb/> ſchiedenen Thieren mit einem Horn erzählt, ohne daß ich die Arten hätte beſtimmen können. Am<lb/> oberen blauen Fluſſe fand ich die Fährten der Nashörner auf den zu den Flüſſen führenden Pfaden<lb/> häufig genug, niemals aber habe ich das Thier ſelbſt zu Geſicht bekommen. Ein deutſcher Reiſender,<lb/> welcher um dieſelbe Zeit wie ich die gleichen Gegenden Afrikas durchwanderte, erhielt ebenfalls<lb/> Berichte der Eingeborenen über die Nashörner und nahm keinen Anſtand, dieſe Berichte, nachdem<lb/> ſie nach ſeiner Weiſe in Form und Klang gebracht waren, als ſich auf das fabelhafte <hi rendition="#g">Einhorn</hi><lb/> beziehend, zu deuten, und die europäiſche Gelehrtenwelt war eine Zeitlang gläubig genug, ſolchen<lb/> offenbaren Lügen Gehör zu ſchenken. So viel ſchien aber auch mir aus den Erzählungen der Ein-<lb/> geborenen hervorzugehen, daß mehrere Arten von Nashörnern die öſtlichen Provinzen Oſtſudahns<lb/> und noch mehr jene Länder ſüdlich von Dar el Fuhr und Wadai bewohnen. Welche Arten es ſind,<lb/> ſteht freilich dahin. Jedenfalls hat die Wiſſenſchaft von der genaueren Erforſchung Afrikas noch viel<lb/> für die Kenntniß dieſer Thiere zu erwarten, und es iſt gar nicht unwahrſcheinlich, daß ſich die Arten-<lb/> zahl der jetztlebenden Thiere noch vermehren dürfte. Daſſelbe kann auch bei den in Aſien lebenden<lb/> der Fall ſein; denn das Sumatra bewohnende Nashorn iſt auch erſt ſeit Kurzem unterſchieden wor-<lb/> den. Dennoch ſcheint feſtzuſtehen, daß die Vorwelt viel reicher an Arten dieſer Familie war, als<lb/> die Jetztzeit.</p><lb/> <p>Man hat ſchon eine ziemliche Anzahl vorweltlicher Arten unterſchieden. Jch will blos einer<lb/> einzigen Erwähnung thun, des zweihörnigen Nashorns mit knöcherner Naſenſcheidewand (<hi rendition="#aq">Rhinoceros<lb/> trichorhinus</hi>), welches nicht blos in einzelnen Knochen, ſondern mit Haut und Haaren bis auf unſere<lb/> Tage gekommen iſt. Jm ganzen nördlichen Aſien vom Don an bis zur Beringsſtraße gibt es keinen<lb/> Fluß im ebenen Lande, an deſſen Ufer nicht Knochen von vorweltlichen Thieren, namentlich ſolcher<lb/> von Elefanten, Büffeln und Nashörnern gefunden wurden und es iſt bekannt, daß man alljährlich<lb/> beim Aufthauen Maſſen von vorweltlichem Elfenbein gewinnt, womit man gegenwärtig einen ſehr<lb/> bedeutenden Handel treibt. „Als ich im März 1772,‟ ſagt <hi rendition="#g">Pallas,</hi> „nach Jacutzk kam, zeigte mir<lb/> der Statthalter des öſtlichen Sibirien den Vorder- und Hinterfuß eines Nashorns, welcher noch mit<lb/> Haut überzogen war. Das Thier wurde im ſandigen Ufer eines Fluſſes gefunden. Den Rumpf<lb/> und die Füße ließ man liegen.‟ Nun gab ſich <hi rendition="#g">Pallas</hi> alle Mühe, mehr zu erfahren und brachte<lb/> zunächſt den Kopf und den Fuß nach Petersburg. Später hat <hi rendition="#g">Brandt</hi> die Reſte unterſucht und ſo<lb/> erfahren wir, daß dieſes vorweltliche Nashorn, welches während der Diluvialzeit das mittlere und<lb/> nördlichere Europa und den Norden Aſiens bewohnte, neben dem Mammuth eins der gemeinſten Dick-<lb/> häuter unſeres Welttheils war. Außer in Sibirien fand man ſeine Knochen auch noch in Rußland,<lb/> Polen, Deutſchland, England und Frankreich und zwar in manchen Orten in erſtaunlicher Menge.<lb/> Das hauptſächliche Artkennzeichen dieſer Thiere beſteht darin, daß bei allen anderen Nashörnern die<lb/> knorpelige Naſenſcheidewand bei ihm verknöchert iſt, wahrſcheinlich bedingt durch die auffallende Ver-<lb/> längerung der Naſenbeine. Ebenſo weicht das Thier hinſichtlich ſeines Kleides von den anderen Nashör-<lb/> nern ab. Die getrocknete Haut hat eine ſchmuzig gelbliche Farbe. Sie iſt nicht ſchwielig, wenigſtens<lb/> nicht am Kopfe, aber dick, an den Lippen gekörnelt und überall mit netzförmigen, rundlichen Poren<lb/> dicht beſetzt. Die Haare ſtehen in den Poren büſchelförmig beiſammen. Einzelne ſind ſtraffe Gran-<lb/> nen, andere weiches Wollhaar; im übrigen ähnelt das Thier den jetztlebenden ſo außerordentlich, daß<lb/> es höchſtens einer anderen Unterſippe hätte zugezählt werden können. Seine Nahrung ſcheint in<lb/> Nadeln und jungen Trieben der Kiefern beſtanden zu haben; doch iſt darüber nichts Sicheres bekannt.</p><lb/> <p>Andere Nashornarten lebten in der Vorzeit im ſüdlichen Deutſchland und in Frankreich. Eins<lb/> von ihnen hatte wahrſcheinlich vier Zehen an den Vorderfüßen und kein Horn. Es war die erſte Art,<lb/> welche auf der Erde erſchien. Hierzu kommen nun noch einige den Nashörnern entfernter ähnelnde<lb/> Vorweltsthiere, welche hauptſächlich inſofern theilnehmenswerth für uns ſind, als ſie den Uebergang<lb/> von den jetztlebenden, ſehr einzeln daſtehenden Dickhäutern vermitteln.</p><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [754/0800]
Die Vielhufer oder Dickhäuter. — Die Nashörner.
ſchiedenen Thieren mit einem Horn erzählt, ohne daß ich die Arten hätte beſtimmen können. Am
oberen blauen Fluſſe fand ich die Fährten der Nashörner auf den zu den Flüſſen führenden Pfaden
häufig genug, niemals aber habe ich das Thier ſelbſt zu Geſicht bekommen. Ein deutſcher Reiſender,
welcher um dieſelbe Zeit wie ich die gleichen Gegenden Afrikas durchwanderte, erhielt ebenfalls
Berichte der Eingeborenen über die Nashörner und nahm keinen Anſtand, dieſe Berichte, nachdem
ſie nach ſeiner Weiſe in Form und Klang gebracht waren, als ſich auf das fabelhafte Einhorn
beziehend, zu deuten, und die europäiſche Gelehrtenwelt war eine Zeitlang gläubig genug, ſolchen
offenbaren Lügen Gehör zu ſchenken. So viel ſchien aber auch mir aus den Erzählungen der Ein-
geborenen hervorzugehen, daß mehrere Arten von Nashörnern die öſtlichen Provinzen Oſtſudahns
und noch mehr jene Länder ſüdlich von Dar el Fuhr und Wadai bewohnen. Welche Arten es ſind,
ſteht freilich dahin. Jedenfalls hat die Wiſſenſchaft von der genaueren Erforſchung Afrikas noch viel
für die Kenntniß dieſer Thiere zu erwarten, und es iſt gar nicht unwahrſcheinlich, daß ſich die Arten-
zahl der jetztlebenden Thiere noch vermehren dürfte. Daſſelbe kann auch bei den in Aſien lebenden
der Fall ſein; denn das Sumatra bewohnende Nashorn iſt auch erſt ſeit Kurzem unterſchieden wor-
den. Dennoch ſcheint feſtzuſtehen, daß die Vorwelt viel reicher an Arten dieſer Familie war, als
die Jetztzeit.
Man hat ſchon eine ziemliche Anzahl vorweltlicher Arten unterſchieden. Jch will blos einer
einzigen Erwähnung thun, des zweihörnigen Nashorns mit knöcherner Naſenſcheidewand (Rhinoceros
trichorhinus), welches nicht blos in einzelnen Knochen, ſondern mit Haut und Haaren bis auf unſere
Tage gekommen iſt. Jm ganzen nördlichen Aſien vom Don an bis zur Beringsſtraße gibt es keinen
Fluß im ebenen Lande, an deſſen Ufer nicht Knochen von vorweltlichen Thieren, namentlich ſolcher
von Elefanten, Büffeln und Nashörnern gefunden wurden und es iſt bekannt, daß man alljährlich
beim Aufthauen Maſſen von vorweltlichem Elfenbein gewinnt, womit man gegenwärtig einen ſehr
bedeutenden Handel treibt. „Als ich im März 1772,‟ ſagt Pallas, „nach Jacutzk kam, zeigte mir
der Statthalter des öſtlichen Sibirien den Vorder- und Hinterfuß eines Nashorns, welcher noch mit
Haut überzogen war. Das Thier wurde im ſandigen Ufer eines Fluſſes gefunden. Den Rumpf
und die Füße ließ man liegen.‟ Nun gab ſich Pallas alle Mühe, mehr zu erfahren und brachte
zunächſt den Kopf und den Fuß nach Petersburg. Später hat Brandt die Reſte unterſucht und ſo
erfahren wir, daß dieſes vorweltliche Nashorn, welches während der Diluvialzeit das mittlere und
nördlichere Europa und den Norden Aſiens bewohnte, neben dem Mammuth eins der gemeinſten Dick-
häuter unſeres Welttheils war. Außer in Sibirien fand man ſeine Knochen auch noch in Rußland,
Polen, Deutſchland, England und Frankreich und zwar in manchen Orten in erſtaunlicher Menge.
Das hauptſächliche Artkennzeichen dieſer Thiere beſteht darin, daß bei allen anderen Nashörnern die
knorpelige Naſenſcheidewand bei ihm verknöchert iſt, wahrſcheinlich bedingt durch die auffallende Ver-
längerung der Naſenbeine. Ebenſo weicht das Thier hinſichtlich ſeines Kleides von den anderen Nashör-
nern ab. Die getrocknete Haut hat eine ſchmuzig gelbliche Farbe. Sie iſt nicht ſchwielig, wenigſtens
nicht am Kopfe, aber dick, an den Lippen gekörnelt und überall mit netzförmigen, rundlichen Poren
dicht beſetzt. Die Haare ſtehen in den Poren büſchelförmig beiſammen. Einzelne ſind ſtraffe Gran-
nen, andere weiches Wollhaar; im übrigen ähnelt das Thier den jetztlebenden ſo außerordentlich, daß
es höchſtens einer anderen Unterſippe hätte zugezählt werden können. Seine Nahrung ſcheint in
Nadeln und jungen Trieben der Kiefern beſtanden zu haben; doch iſt darüber nichts Sicheres bekannt.
Andere Nashornarten lebten in der Vorzeit im ſüdlichen Deutſchland und in Frankreich. Eins
von ihnen hatte wahrſcheinlich vier Zehen an den Vorderfüßen und kein Horn. Es war die erſte Art,
welche auf der Erde erſchien. Hierzu kommen nun noch einige den Nashörnern entfernter ähnelnde
Vorweltsthiere, welche hauptſächlich inſofern theilnehmenswerth für uns ſind, als ſie den Uebergang
von den jetztlebenden, ſehr einzeln daſtehenden Dickhäutern vermitteln.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |