Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 2. Hildburghausen, 1865.

Bild:
<< vorherige Seite
Das zweihörnige Nashorn. Das Keitloa.

Dieselben Orte bewohnt auch das Keitloa (Rhinoceros Keitloa), welches durch seine blaß-
bräunliche Farbe und durch die beiden sehr langen Hörner auffällt. Das hintere Horn dieses Thieres,
welches sich nach vorwärts wendet, übertrifft gewöhnlich das vordere noch an Länge. Das erstere ist
ganz rund, das hintere oben seitlich etwas zusammengedrückt. Die Länge des Thieres beträgt 11 bis
12 Fuß, seine Schulterhöhe 5 Fuß. Manche Naturforscher sprechen dieser Art ihre Selbständigkeit

[Abbildung] Das zweihörnige Nashorn (Rhinoceros bicornis).
ab, und betrachten sie nur als Spielart des gewöhnlichen zweihörnigen Nashorns; die Forscher und
Jäger aber, welche das Thier lebendig sahen, unterschieden es sehr genau von dem ersteren.

Nach den genannten kommt in Afrika noch eine Art vor, das stumpfnäsige Nashorn
(Rhinoceros simus), welches im Lande der Betschuanen in größeren Gesellschaften weidet und sich
durch die Zahl der Rippen von dem zweihörnigen unterscheidet. Mit diesem ist die Neihe der bisher
bekannten, noch lebenden Nashörner geschlossen. Es ist jedoch sehr möglich, daß in Afrika noch an-
dere aufgefunden werden dürften. Mir wurde während meines Aufenthalts in Kordofahn von ver-

Brehm, Thierleben. II. 48
Das zweihörnige Nashorn. Das Keitloa.

Dieſelben Orte bewohnt auch das Keitloa (Rhinoceros Keitloa), welches durch ſeine blaß-
bräunliche Farbe und durch die beiden ſehr langen Hörner auffällt. Das hintere Horn dieſes Thieres,
welches ſich nach vorwärts wendet, übertrifft gewöhnlich das vordere noch an Länge. Das erſtere iſt
ganz rund, das hintere oben ſeitlich etwas zuſammengedrückt. Die Länge des Thieres beträgt 11 bis
12 Fuß, ſeine Schulterhöhe 5 Fuß. Manche Naturforſcher ſprechen dieſer Art ihre Selbſtändigkeit

[Abbildung] Das zweihörnige Nashorn (Rhinoceros bicornis).
ab, und betrachten ſie nur als Spielart des gewöhnlichen zweihörnigen Nashorns; die Forſcher und
Jäger aber, welche das Thier lebendig ſahen, unterſchieden es ſehr genau von dem erſteren.

Nach den genannten kommt in Afrika noch eine Art vor, das ſtumpfnäſige Nashorn
(Rhinoceros simus), welches im Lande der Betſchuanen in größeren Geſellſchaften weidet und ſich
durch die Zahl der Rippen von dem zweihörnigen unterſcheidet. Mit dieſem iſt die Neihe der bisher
bekannten, noch lebenden Nashörner geſchloſſen. Es iſt jedoch ſehr möglich, daß in Afrika noch an-
dere aufgefunden werden dürften. Mir wurde während meines Aufenthalts in Kordofahn von ver-

Brehm, Thierleben. II. 48
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0799" n="753"/>
              <fw place="top" type="header">Das zweihörnige Nashorn. Das Keitloa.</fw><lb/>
              <p>Die&#x017F;elben Orte bewohnt auch das <hi rendition="#g">Keitloa</hi> (<hi rendition="#aq">Rhinoceros Keitloa</hi>), welches durch &#x017F;eine blaß-<lb/>
bräunliche Farbe und durch die beiden &#x017F;ehr langen Hörner auffällt. Das hintere Horn die&#x017F;es Thieres,<lb/>
welches &#x017F;ich nach vorwärts wendet, übertrifft gewöhnlich das vordere noch an Länge. Das er&#x017F;tere i&#x017F;t<lb/>
ganz rund, das hintere oben &#x017F;eitlich etwas zu&#x017F;ammengedrückt. Die Länge des Thieres beträgt 11 bis<lb/>
12 Fuß, &#x017F;eine Schulterhöhe 5 Fuß. Manche Naturfor&#x017F;cher &#x017F;prechen die&#x017F;er Art ihre Selb&#x017F;tändigkeit<lb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Das zweihörnige Nashorn</hi> (<hi rendition="#aq">Rhinoceros bicornis</hi>).</hi></head></figure><lb/>
ab, und betrachten &#x017F;ie nur als Spielart des gewöhnlichen zweihörnigen Nashorns; die For&#x017F;cher und<lb/>
Jäger aber, welche das Thier lebendig &#x017F;ahen, unter&#x017F;chieden es &#x017F;ehr genau von dem er&#x017F;teren.</p><lb/>
              <p>Nach den genannten kommt in Afrika noch eine Art vor, das <hi rendition="#g">&#x017F;tumpfnä&#x017F;ige Nashorn</hi><lb/>
(<hi rendition="#aq">Rhinoceros simus</hi>), welches im Lande der Bet&#x017F;chuanen in größeren Ge&#x017F;ell&#x017F;chaften weidet und &#x017F;ich<lb/>
durch die Zahl der Rippen von dem zweihörnigen unter&#x017F;cheidet. Mit die&#x017F;em i&#x017F;t die Neihe der bisher<lb/>
bekannten, noch lebenden Nashörner ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en. Es i&#x017F;t jedoch &#x017F;ehr möglich, daß in Afrika noch an-<lb/>
dere aufgefunden werden dürften. Mir wurde während meines Aufenthalts in Kordofahn von ver-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Brehm,</hi> Thierleben. <hi rendition="#aq">II.</hi> 48</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[753/0799] Das zweihörnige Nashorn. Das Keitloa. Dieſelben Orte bewohnt auch das Keitloa (Rhinoceros Keitloa), welches durch ſeine blaß- bräunliche Farbe und durch die beiden ſehr langen Hörner auffällt. Das hintere Horn dieſes Thieres, welches ſich nach vorwärts wendet, übertrifft gewöhnlich das vordere noch an Länge. Das erſtere iſt ganz rund, das hintere oben ſeitlich etwas zuſammengedrückt. Die Länge des Thieres beträgt 11 bis 12 Fuß, ſeine Schulterhöhe 5 Fuß. Manche Naturforſcher ſprechen dieſer Art ihre Selbſtändigkeit [Abbildung Das zweihörnige Nashorn (Rhinoceros bicornis).] ab, und betrachten ſie nur als Spielart des gewöhnlichen zweihörnigen Nashorns; die Forſcher und Jäger aber, welche das Thier lebendig ſahen, unterſchieden es ſehr genau von dem erſteren. Nach den genannten kommt in Afrika noch eine Art vor, das ſtumpfnäſige Nashorn (Rhinoceros simus), welches im Lande der Betſchuanen in größeren Geſellſchaften weidet und ſich durch die Zahl der Rippen von dem zweihörnigen unterſcheidet. Mit dieſem iſt die Neihe der bisher bekannten, noch lebenden Nashörner geſchloſſen. Es iſt jedoch ſehr möglich, daß in Afrika noch an- dere aufgefunden werden dürften. Mir wurde während meines Aufenthalts in Kordofahn von ver- Brehm, Thierleben. II. 48

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865/799
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 2. Hildburghausen, 1865, S. 753. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865/799>, abgerufen am 12.05.2024.