Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 2. Hildburghausen, 1865.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Vielhufer oder Dickhäuter. -- Die Harocha.
pen von zehn bis funfzehn Stück, und zwar in waldigen oder wenigstens buschreichen Gegenden.
Jm abissinischen Küstengebirge sind solche Trupps der Harocha an geeigneten Orten häufig; doch
habe ich nur ein einziges Mal eins dieser abscheulichen Thiere und nur flüchtig gesehen, und des-
halb keine Beobachtungen sammeln können. Die Nahrung der Warzenschweine besteht nach Rüp-
pell
nur aus Wurzeln, und die Bedeutung seiner riesenmäßigen Gewehre wird hierdurch klar.
Wenn das Thier seine Nahrung sucht, kriecht es auf gebogener vorderer Handbenche vorwärts und
wühlt in dieser Stellung die Wurzeln der Pflanzen aus. Dabei schiebt es, in derselben Haltung
verbleibend, den Leib mit den Hinterfüßen weiter und weiter vorwärts, und zieht so tiefe Furchen
[Abbildung] Der Hart- oder Schnellläufer (Phacochoerus aothiopicus) *).
unter den Büschen hin. Von diesem Dahinrutschen bekommen die Vorderbeine am Handwurzelgelenk
dicke, schwielenartige Erhöhungen.

Jn Abissinien wird das Fleisch der Harocha von Christen und Mahammedanern als unrein ver-
schmäht und deshalb dem Thiere gar nicht nachgestellt. Dies hat aber auch zur Folge, daß die
Abissinier nur wenig von ihm zu berichten wissen. Sie sagen, daß es ein böses Thier wäre; Dies
will aber bei der in Habesch herrschenden Feigheit und Furcht vor Thieren nicht viel bedeuten. Der

*) Unsere Abbildung entspricht leider dem lebenden Thiere nicht. Der Leib ist zu schmächtig, der Kopf zu zierlich,
die Läufe sind zu hoch, die Hauer zu spitz gezeichnet; das Thier ist viel plumper, als hier dargestellt.

Die Vielhufer oder Dickhäuter. — Die Harocha.
pen von zehn bis funfzehn Stück, und zwar in waldigen oder wenigſtens buſchreichen Gegenden.
Jm abiſſiniſchen Küſtengebirge ſind ſolche Trupps der Harocha an geeigneten Orten häufig; doch
habe ich nur ein einziges Mal eins dieſer abſcheulichen Thiere und nur flüchtig geſehen, und des-
halb keine Beobachtungen ſammeln können. Die Nahrung der Warzenſchweine beſteht nach Rüp-
pell
nur aus Wurzeln, und die Bedeutung ſeiner rieſenmäßigen Gewehre wird hierdurch klar.
Wenn das Thier ſeine Nahrung ſucht, kriecht es auf gebogener vorderer Handbenche vorwärts und
wühlt in dieſer Stellung die Wurzeln der Pflanzen aus. Dabei ſchiebt es, in derſelben Haltung
verbleibend, den Leib mit den Hinterfüßen weiter und weiter vorwärts, und zieht ſo tiefe Furchen
[Abbildung] Der Hart- oder Schnellläufer (Phacochoerus aothiopicus) *).
unter den Büſchen hin. Von dieſem Dahinrutſchen bekommen die Vorderbeine am Handwurzelgelenk
dicke, ſchwielenartige Erhöhungen.

Jn Abiſſinien wird das Fleiſch der Harocha von Chriſten und Mahammedanern als unrein ver-
ſchmäht und deshalb dem Thiere gar nicht nachgeſtellt. Dies hat aber auch zur Folge, daß die
Abiſſinier nur wenig von ihm zu berichten wiſſen. Sie ſagen, daß es ein böſes Thier wäre; Dies
will aber bei der in Habeſch herrſchenden Feigheit und Furcht vor Thieren nicht viel bedeuten. Der

*) Unſere Abbildung entſpricht leider dem lebenden Thiere nicht. Der Leib iſt zu ſchmächtig, der Kopf zu zierlich,
die Läufe ſind zu hoch, die Hauer zu ſpitz gezeichnet; das Thier iſt viel plumper, als hier dargeſtellt.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0790" n="746"/><fw place="top" type="header">Die Vielhufer oder Dickhäuter. &#x2014; Die Harocha.</fw><lb/>
pen von zehn bis funfzehn Stück, und zwar in waldigen oder wenig&#x017F;tens bu&#x017F;chreichen Gegenden.<lb/>
Jm abi&#x017F;&#x017F;ini&#x017F;chen Kü&#x017F;tengebirge &#x017F;ind &#x017F;olche Trupps der Harocha an geeigneten Orten häufig; doch<lb/>
habe ich nur ein einziges Mal eins die&#x017F;er ab&#x017F;cheulichen Thiere und nur flüchtig ge&#x017F;ehen, und des-<lb/>
halb keine Beobachtungen &#x017F;ammeln können. Die Nahrung der Warzen&#x017F;chweine be&#x017F;teht nach <hi rendition="#g">Rüp-<lb/>
pell</hi> nur aus Wurzeln, und die Bedeutung &#x017F;einer rie&#x017F;enmäßigen Gewehre wird hierdurch klar.<lb/>
Wenn das Thier &#x017F;eine Nahrung &#x017F;ucht, kriecht es auf gebogener vorderer Handbenche vorwärts und<lb/>
wühlt in die&#x017F;er Stellung die Wurzeln der Pflanzen aus. Dabei &#x017F;chiebt es, in der&#x017F;elben Haltung<lb/>
verbleibend, den Leib mit den Hinterfüßen weiter und weiter vorwärts, und zieht &#x017F;o tiefe Furchen<lb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Der Hart- oder Schnellläufer</hi> (<hi rendition="#aq">Phacochoerus aothiopicus</hi>) <note place="foot" n="*)">Un&#x017F;ere Abbildung ent&#x017F;pricht leider dem lebenden Thiere nicht. Der Leib i&#x017F;t zu &#x017F;chmächtig, der Kopf zu zierlich,<lb/>
die Läufe &#x017F;ind zu hoch, die Hauer zu &#x017F;pitz gezeichnet; das Thier i&#x017F;t viel plumper, als hier darge&#x017F;tellt.</note>.</hi></head></figure><lb/>
unter den Bü&#x017F;chen hin. Von die&#x017F;em Dahinrut&#x017F;chen bekommen die Vorderbeine am Handwurzelgelenk<lb/>
dicke, &#x017F;chwielenartige Erhöhungen.</p><lb/>
              <p>Jn Abi&#x017F;&#x017F;inien wird das Flei&#x017F;ch der Harocha von Chri&#x017F;ten und Mahammedanern als unrein ver-<lb/>
&#x017F;chmäht und deshalb dem Thiere gar nicht nachge&#x017F;tellt. Dies hat aber auch zur Folge, daß die<lb/>
Abi&#x017F;&#x017F;inier nur wenig von ihm zu berichten wi&#x017F;&#x017F;en. Sie &#x017F;agen, daß es ein bö&#x017F;es Thier wäre; Dies<lb/>
will aber bei der in Habe&#x017F;ch herr&#x017F;chenden Feigheit und Furcht vor Thieren nicht viel bedeuten. Der<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[746/0790] Die Vielhufer oder Dickhäuter. — Die Harocha. pen von zehn bis funfzehn Stück, und zwar in waldigen oder wenigſtens buſchreichen Gegenden. Jm abiſſiniſchen Küſtengebirge ſind ſolche Trupps der Harocha an geeigneten Orten häufig; doch habe ich nur ein einziges Mal eins dieſer abſcheulichen Thiere und nur flüchtig geſehen, und des- halb keine Beobachtungen ſammeln können. Die Nahrung der Warzenſchweine beſteht nach Rüp- pell nur aus Wurzeln, und die Bedeutung ſeiner rieſenmäßigen Gewehre wird hierdurch klar. Wenn das Thier ſeine Nahrung ſucht, kriecht es auf gebogener vorderer Handbenche vorwärts und wühlt in dieſer Stellung die Wurzeln der Pflanzen aus. Dabei ſchiebt es, in derſelben Haltung verbleibend, den Leib mit den Hinterfüßen weiter und weiter vorwärts, und zieht ſo tiefe Furchen [Abbildung Der Hart- oder Schnellläufer (Phacochoerus aothiopicus) *).] unter den Büſchen hin. Von dieſem Dahinrutſchen bekommen die Vorderbeine am Handwurzelgelenk dicke, ſchwielenartige Erhöhungen. Jn Abiſſinien wird das Fleiſch der Harocha von Chriſten und Mahammedanern als unrein ver- ſchmäht und deshalb dem Thiere gar nicht nachgeſtellt. Dies hat aber auch zur Folge, daß die Abiſſinier nur wenig von ihm zu berichten wiſſen. Sie ſagen, daß es ein böſes Thier wäre; Dies will aber bei der in Habeſch herrſchenden Feigheit und Furcht vor Thieren nicht viel bedeuten. Der *) Unſere Abbildung entſpricht leider dem lebenden Thiere nicht. Der Leib iſt zu ſchmächtig, der Kopf zu zierlich, die Läufe ſind zu hoch, die Hauer zu ſpitz gezeichnet; das Thier iſt viel plumper, als hier dargeſtellt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865/790
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 2. Hildburghausen, 1865, S. 746. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865/790>, abgerufen am 12.05.2024.