Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 2. Hildburghausen, 1865.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Hart- oder Schnellläufer. Die Harocha.
Dies noch immer selten, und man verlangt ganz bedeutende Preise für solche zahme Thiere, nach un-
serem Gelde mehrere Hunderte von Thalern.

Der holländische Statthalter der Molukken, Markus, schenkte den französischen Naturforschern
Quoy und Gaimard, welche ihn bei ihrer Erdumsegelung besuchten, ein Paar Hirscheber, und das
Schiff machte ihretwegen einen Umweg von mehr als funfzig Meilen. Dieses Paar war das erste,
welches lebend nach Europa gebracht wurde. Beide Thiere wurden ziemlich zahm. Das Weib-
chen zeigte sich wilder, als das Männchen: als man ersteres messen wollte, kam es von hinten her
und biß in die Kleider der Leute. Gegen die Kälte bewiesen sich die Gefangenen außerordentlich
empfindlich. Sie zitterten fortwährend, krochen zusammen und verbargen sich selbst im Sommer
unter Stroh. Jm März warf das Weibchen ein dunkelbraunes Junges, und von Stunde an war
es sehr bös. Es erlaubte Niemandem, den Frischling zu berühren, zerriß den Wärtern die Kleider
und biß auch heftig nach ihnen. Leider hielten sich die Thiere nicht lange. Das kalte Klima wurde
ihnen verderblich. An die Nahrung der übrigen Schweine gewöhnen sie sich leicht; Kartoffeln und
Mehl im Wasser schien ihnen sehr gut zu behagen. Das Junge, ein Männchen, wuchs schnell und
hatte in wenigen Wochen schon eine bedeutende Höhe erreicht. Es starb noch ehe es zwei Jahr alt
geworden war. Die oberen Eckzähne waren noch nicht durch die Haut der Schnauze gedrungen.
Später kamen andere der Art nach England in den Thiergarten, immer aber als große Seltenheiten.



Afrika beherbergt außer den beiden oben genannten Schweinen noch wahre Ungeheuer derselben
Familie, die Warzenschweine (Phacochoerus). Sie sind die plumpesten Gestalten der ganzen
Familie. Namentlich der Kopf ist sehr häßlich. Ohren und Augen sind klein, letztere sehr schief ge-
schlitzt. Der Rüssel dagegen ist unverhältnißmäßig breit und das Gesicht durch dicke Hautwülste und
riesige Hauer verziert. Man kennt zwei Arten, von denen die eine das Vorgebirge der guten Hoff-
nung, die andere Abissinien und Mittelafrika bewohnt. Beide kommen in der Größe unserem
Wildschwein etwa gleich. Jhre Gesammtlänge beträgt 6 Fuß, wovon 11/2 Fuß auf den Ringelschwanz
kommen, bei einer Schulterhöhe von 31/2 Fuß.

Der Hart- oder Schnellläufer der Ansiedler am Kap (Phacochoerus aethiopicus) ist
das häßlichste von beiden Warzenschweinen. Er hat einen dicken Leib, kurzen Hals und breiten
Rücken, starke Füße, einen schweren Kopf mit ungewöhnlich breiter, flach gedrückter Schnauze, einen
gewaltigen Rüssel mit weit auseinanderstehenden Nasenlöchern, verdickte, hartlippige, hervortretende
Oberlippen, kleine, weit oben- und hintenstehende Augen und kurze, dicht behaarte Ohren. Die
dicke und gerunzelte Haut ist borstenarm; dagegen erhebt sich zwischen den Ohren ein Borstenkamm,
welcher von hier ab längs des ganzen Rückens mähnenartig verläuft. Braun ist die Gesammtfär-
bung; Kopf und Rücken sind dunkler; die Ohren sind weiß; die Mähne ist dunkelbraun. Sehr
eigenthümlich ist das Gebiß. Jn beiden Kiefern fehlen die Schneidezähne; dagegen erreichen die
oberen Hauer, welche an ihrem Ende abgestumpft und vorn und hinten der Länge nach gefurcht
sind, eine gewaltige Größe. Sie haben an ihrer Wurzel 5 Zoll im Umfange und werden 9 Zoll
lang, erinnern auch mehr an die Stoßzähne anderer Dickhäuter, als an die Hauer von Schweinen.

Die andere Art, die Harocha der Abissinier oder das älianische Warzenschwein
(Phacochoerus Aeliani) ist kaum weniger häßlich, und im ganzen seinem südafrikanischen Ver-
wandten ähnlich gefärbt. Die Hauer sind klein, aber immer noch groß genug. Jm übrigen unter-
scheidet sich das Gebiß von dem der im Kap lebenden Art dadurch, daß das älianische Schwein stets
zwei Schneidezähne besitzt.

Bisjetzt sind uns nur ziemlich dürftige Nachrichten über Lebensweise und Betragen der War-
zenschweine zugekommen. Die erst genannte Art verbreitet sich vom Kap an bis zum Meerbusen
von Guinea; die zweite findet sich vielleicht überall in ganz Mittelafrika. Man trifft sie in Trup-

Der Hart- oder Schnellläufer. Die Harocha.
Dies noch immer ſelten, und man verlangt ganz bedeutende Preiſe für ſolche zahme Thiere, nach un-
ſerem Gelde mehrere Hunderte von Thalern.

Der holländiſche Statthalter der Molukken, Markus, ſchenkte den franzöſiſchen Naturforſchern
Quoy und Gaimard, welche ihn bei ihrer Erdumſegelung beſuchten, ein Paar Hirſcheber, und das
Schiff machte ihretwegen einen Umweg von mehr als funfzig Meilen. Dieſes Paar war das erſte,
welches lebend nach Europa gebracht wurde. Beide Thiere wurden ziemlich zahm. Das Weib-
chen zeigte ſich wilder, als das Männchen: als man erſteres meſſen wollte, kam es von hinten her
und biß in die Kleider der Leute. Gegen die Kälte bewieſen ſich die Gefangenen außerordentlich
empfindlich. Sie zitterten fortwährend, krochen zuſammen und verbargen ſich ſelbſt im Sommer
unter Stroh. Jm März warf das Weibchen ein dunkelbraunes Junges, und von Stunde an war
es ſehr bös. Es erlaubte Niemandem, den Friſchling zu berühren, zerriß den Wärtern die Kleider
und biß auch heftig nach ihnen. Leider hielten ſich die Thiere nicht lange. Das kalte Klima wurde
ihnen verderblich. An die Nahrung der übrigen Schweine gewöhnen ſie ſich leicht; Kartoffeln und
Mehl im Waſſer ſchien ihnen ſehr gut zu behagen. Das Junge, ein Männchen, wuchs ſchnell und
hatte in wenigen Wochen ſchon eine bedeutende Höhe erreicht. Es ſtarb noch ehe es zwei Jahr alt
geworden war. Die oberen Eckzähne waren noch nicht durch die Haut der Schnauze gedrungen.
Später kamen andere der Art nach England in den Thiergarten, immer aber als große Seltenheiten.



Afrika beherbergt außer den beiden oben genannten Schweinen noch wahre Ungeheuer derſelben
Familie, die Warzenſchweine (Phacochoerus). Sie ſind die plumpeſten Geſtalten der ganzen
Familie. Namentlich der Kopf iſt ſehr häßlich. Ohren und Augen ſind klein, letztere ſehr ſchief ge-
ſchlitzt. Der Rüſſel dagegen iſt unverhältnißmäßig breit und das Geſicht durch dicke Hautwülſte und
rieſige Hauer verziert. Man kennt zwei Arten, von denen die eine das Vorgebirge der guten Hoff-
nung, die andere Abiſſinien und Mittelafrika bewohnt. Beide kommen in der Größe unſerem
Wildſchwein etwa gleich. Jhre Geſammtlänge beträgt 6 Fuß, wovon 1½ Fuß auf den Ringelſchwanz
kommen, bei einer Schulterhöhe von 3½ Fuß.

Der Hart- oder Schnellläufer der Anſiedler am Kap (Phacochoerus aethiopicus) iſt
das häßlichſte von beiden Warzenſchweinen. Er hat einen dicken Leib, kurzen Hals und breiten
Rücken, ſtarke Füße, einen ſchweren Kopf mit ungewöhnlich breiter, flach gedrückter Schnauze, einen
gewaltigen Rüſſel mit weit auseinanderſtehenden Naſenlöchern, verdickte, hartlippige, hervortretende
Oberlippen, kleine, weit oben- und hintenſtehende Augen und kurze, dicht behaarte Ohren. Die
dicke und gerunzelte Haut iſt borſtenarm; dagegen erhebt ſich zwiſchen den Ohren ein Borſtenkamm,
welcher von hier ab längs des ganzen Rückens mähnenartig verläuft. Braun iſt die Geſammtfär-
bung; Kopf und Rücken ſind dunkler; die Ohren ſind weiß; die Mähne iſt dunkelbraun. Sehr
eigenthümlich iſt das Gebiß. Jn beiden Kiefern fehlen die Schneidezähne; dagegen erreichen die
oberen Hauer, welche an ihrem Ende abgeſtumpft und vorn und hinten der Länge nach gefurcht
ſind, eine gewaltige Größe. Sie haben an ihrer Wurzel 5 Zoll im Umfange und werden 9 Zoll
lang, erinnern auch mehr an die Stoßzähne anderer Dickhäuter, als an die Hauer von Schweinen.

Die andere Art, die Harocha der Abiſſinier oder das älianiſche Warzenſchwein
(Phacochoerus Aeliani) iſt kaum weniger häßlich, und im ganzen ſeinem ſüdafrikaniſchen Ver-
wandten ähnlich gefärbt. Die Hauer ſind klein, aber immer noch groß genug. Jm übrigen unter-
ſcheidet ſich das Gebiß von dem der im Kap lebenden Art dadurch, daß das älianiſche Schwein ſtets
zwei Schneidezähne beſitzt.

Bisjetzt ſind uns nur ziemlich dürftige Nachrichten über Lebensweiſe und Betragen der War-
zenſchweine zugekommen. Die erſt genannte Art verbreitet ſich vom Kap an bis zum Meerbuſen
von Guinea; die zweite findet ſich vielleicht überall in ganz Mittelafrika. Man trifft ſie in Trup-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0789" n="745"/><fw place="top" type="header">Der Hart- oder Schnellläufer. Die Harocha.</fw><lb/>
Dies noch immer &#x017F;elten, und man verlangt ganz bedeutende Prei&#x017F;e für &#x017F;olche zahme Thiere, nach un-<lb/>
&#x017F;erem Gelde mehrere Hunderte von Thalern.</p><lb/>
              <p>Der holländi&#x017F;che Statthalter der Molukken, Markus, &#x017F;chenkte den franzö&#x017F;i&#x017F;chen Naturfor&#x017F;chern<lb/>
Quoy und Gaimard, welche ihn bei ihrer Erdum&#x017F;egelung be&#x017F;uchten, ein Paar Hir&#x017F;cheber, und das<lb/>
Schiff machte ihretwegen einen Umweg von mehr als funfzig Meilen. Die&#x017F;es Paar war das er&#x017F;te,<lb/>
welches lebend nach Europa gebracht wurde. Beide Thiere wurden ziemlich zahm. Das Weib-<lb/>
chen zeigte &#x017F;ich wilder, als das Männchen: als man er&#x017F;teres me&#x017F;&#x017F;en wollte, kam es von hinten her<lb/>
und biß in die Kleider der Leute. Gegen die Kälte bewie&#x017F;en &#x017F;ich die Gefangenen außerordentlich<lb/>
empfindlich. Sie zitterten fortwährend, krochen zu&#x017F;ammen und verbargen &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t im Sommer<lb/>
unter Stroh. Jm März warf das Weibchen ein dunkelbraunes Junges, und von Stunde an war<lb/>
es &#x017F;ehr bös. Es erlaubte Niemandem, den Fri&#x017F;chling zu berühren, zerriß den Wärtern die Kleider<lb/>
und biß auch heftig nach ihnen. Leider hielten &#x017F;ich die Thiere nicht lange. Das kalte Klima wurde<lb/>
ihnen verderblich. An die Nahrung der übrigen Schweine gewöhnen &#x017F;ie &#x017F;ich leicht; Kartoffeln und<lb/>
Mehl im Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;chien ihnen &#x017F;ehr gut zu behagen. Das Junge, ein Männchen, wuchs &#x017F;chnell und<lb/>
hatte in wenigen Wochen &#x017F;chon eine bedeutende Höhe erreicht. Es &#x017F;tarb noch ehe es zwei Jahr alt<lb/>
geworden war. Die oberen Eckzähne waren noch nicht durch die Haut der Schnauze gedrungen.<lb/>
Später kamen andere der Art nach England in den Thiergarten, immer aber als große Seltenheiten.</p><lb/>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
              <p>Afrika beherbergt außer den beiden oben genannten Schweinen noch wahre Ungeheuer der&#x017F;elben<lb/>
Familie, die <hi rendition="#g">Warzen&#x017F;chweine</hi> (<hi rendition="#aq">Phacochoerus</hi>). Sie &#x017F;ind die plumpe&#x017F;ten Ge&#x017F;talten der ganzen<lb/>
Familie. Namentlich der Kopf i&#x017F;t &#x017F;ehr häßlich. Ohren und Augen &#x017F;ind klein, letztere &#x017F;ehr &#x017F;chief ge-<lb/>
&#x017F;chlitzt. Der Rü&#x017F;&#x017F;el dagegen i&#x017F;t unverhältnißmäßig breit und das Ge&#x017F;icht durch dicke Hautwül&#x017F;te und<lb/>
rie&#x017F;ige Hauer verziert. Man kennt zwei Arten, von denen die eine das Vorgebirge der guten Hoff-<lb/>
nung, die andere Abi&#x017F;&#x017F;inien und Mittelafrika bewohnt. Beide kommen in der Größe un&#x017F;erem<lb/>
Wild&#x017F;chwein etwa gleich. Jhre Ge&#x017F;ammtlänge beträgt 6 Fuß, wovon 1½ Fuß auf den Ringel&#x017F;chwanz<lb/>
kommen, bei einer Schulterhöhe von 3½ Fuß.</p><lb/>
              <p>Der <hi rendition="#g">Hart-</hi> oder <hi rendition="#g">Schnellläufer</hi> der An&#x017F;iedler am Kap (<hi rendition="#aq">Phacochoerus aethiopicus</hi>) i&#x017F;t<lb/>
das häßlich&#x017F;te von beiden Warzen&#x017F;chweinen. Er hat einen dicken Leib, kurzen Hals und breiten<lb/>
Rücken, &#x017F;tarke Füße, einen &#x017F;chweren Kopf mit ungewöhnlich breiter, flach gedrückter Schnauze, einen<lb/>
gewaltigen Rü&#x017F;&#x017F;el mit weit auseinander&#x017F;tehenden Na&#x017F;enlöchern, verdickte, hartlippige, hervortretende<lb/>
Oberlippen, kleine, weit oben- und hinten&#x017F;tehende Augen und kurze, dicht behaarte Ohren. Die<lb/>
dicke und gerunzelte Haut i&#x017F;t bor&#x017F;tenarm; dagegen erhebt &#x017F;ich zwi&#x017F;chen den Ohren ein Bor&#x017F;tenkamm,<lb/>
welcher von hier ab längs des ganzen Rückens mähnenartig verläuft. Braun i&#x017F;t die Ge&#x017F;ammtfär-<lb/>
bung; Kopf und Rücken &#x017F;ind dunkler; die Ohren &#x017F;ind weiß; die Mähne i&#x017F;t dunkelbraun. Sehr<lb/>
eigenthümlich i&#x017F;t das Gebiß. Jn beiden Kiefern fehlen die Schneidezähne; dagegen erreichen die<lb/>
oberen Hauer, welche an ihrem Ende abge&#x017F;tumpft und vorn und hinten der Länge nach gefurcht<lb/>
&#x017F;ind, eine gewaltige Größe. Sie haben an ihrer Wurzel 5 Zoll im Umfange und werden 9 Zoll<lb/>
lang, erinnern auch mehr an die Stoßzähne anderer Dickhäuter, als an die Hauer von Schweinen.</p><lb/>
              <p>Die andere Art, die <hi rendition="#g">Harocha</hi> der Abi&#x017F;&#x017F;inier oder das <hi rendition="#g">äliani&#x017F;che Warzen&#x017F;chwein</hi><lb/>
(<hi rendition="#aq">Phacochoerus Aeliani</hi>) i&#x017F;t kaum weniger häßlich, und im ganzen &#x017F;einem &#x017F;üdafrikani&#x017F;chen Ver-<lb/>
wandten ähnlich gefärbt. Die Hauer &#x017F;ind klein, aber immer noch groß genug. Jm übrigen unter-<lb/>
&#x017F;cheidet &#x017F;ich das Gebiß von dem der im Kap lebenden Art dadurch, daß das äliani&#x017F;che Schwein &#x017F;tets<lb/>
zwei Schneidezähne be&#x017F;itzt.</p><lb/>
              <p>Bisjetzt &#x017F;ind uns nur ziemlich dürftige Nachrichten über Lebenswei&#x017F;e und Betragen der War-<lb/>
zen&#x017F;chweine zugekommen. Die er&#x017F;t genannte Art verbreitet &#x017F;ich vom Kap an bis zum Meerbu&#x017F;en<lb/>
von Guinea; die zweite findet &#x017F;ich vielleicht überall in ganz Mittelafrika. Man trifft &#x017F;ie in Trup-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[745/0789] Der Hart- oder Schnellläufer. Die Harocha. Dies noch immer ſelten, und man verlangt ganz bedeutende Preiſe für ſolche zahme Thiere, nach un- ſerem Gelde mehrere Hunderte von Thalern. Der holländiſche Statthalter der Molukken, Markus, ſchenkte den franzöſiſchen Naturforſchern Quoy und Gaimard, welche ihn bei ihrer Erdumſegelung beſuchten, ein Paar Hirſcheber, und das Schiff machte ihretwegen einen Umweg von mehr als funfzig Meilen. Dieſes Paar war das erſte, welches lebend nach Europa gebracht wurde. Beide Thiere wurden ziemlich zahm. Das Weib- chen zeigte ſich wilder, als das Männchen: als man erſteres meſſen wollte, kam es von hinten her und biß in die Kleider der Leute. Gegen die Kälte bewieſen ſich die Gefangenen außerordentlich empfindlich. Sie zitterten fortwährend, krochen zuſammen und verbargen ſich ſelbſt im Sommer unter Stroh. Jm März warf das Weibchen ein dunkelbraunes Junges, und von Stunde an war es ſehr bös. Es erlaubte Niemandem, den Friſchling zu berühren, zerriß den Wärtern die Kleider und biß auch heftig nach ihnen. Leider hielten ſich die Thiere nicht lange. Das kalte Klima wurde ihnen verderblich. An die Nahrung der übrigen Schweine gewöhnen ſie ſich leicht; Kartoffeln und Mehl im Waſſer ſchien ihnen ſehr gut zu behagen. Das Junge, ein Männchen, wuchs ſchnell und hatte in wenigen Wochen ſchon eine bedeutende Höhe erreicht. Es ſtarb noch ehe es zwei Jahr alt geworden war. Die oberen Eckzähne waren noch nicht durch die Haut der Schnauze gedrungen. Später kamen andere der Art nach England in den Thiergarten, immer aber als große Seltenheiten. Afrika beherbergt außer den beiden oben genannten Schweinen noch wahre Ungeheuer derſelben Familie, die Warzenſchweine (Phacochoerus). Sie ſind die plumpeſten Geſtalten der ganzen Familie. Namentlich der Kopf iſt ſehr häßlich. Ohren und Augen ſind klein, letztere ſehr ſchief ge- ſchlitzt. Der Rüſſel dagegen iſt unverhältnißmäßig breit und das Geſicht durch dicke Hautwülſte und rieſige Hauer verziert. Man kennt zwei Arten, von denen die eine das Vorgebirge der guten Hoff- nung, die andere Abiſſinien und Mittelafrika bewohnt. Beide kommen in der Größe unſerem Wildſchwein etwa gleich. Jhre Geſammtlänge beträgt 6 Fuß, wovon 1½ Fuß auf den Ringelſchwanz kommen, bei einer Schulterhöhe von 3½ Fuß. Der Hart- oder Schnellläufer der Anſiedler am Kap (Phacochoerus aethiopicus) iſt das häßlichſte von beiden Warzenſchweinen. Er hat einen dicken Leib, kurzen Hals und breiten Rücken, ſtarke Füße, einen ſchweren Kopf mit ungewöhnlich breiter, flach gedrückter Schnauze, einen gewaltigen Rüſſel mit weit auseinanderſtehenden Naſenlöchern, verdickte, hartlippige, hervortretende Oberlippen, kleine, weit oben- und hintenſtehende Augen und kurze, dicht behaarte Ohren. Die dicke und gerunzelte Haut iſt borſtenarm; dagegen erhebt ſich zwiſchen den Ohren ein Borſtenkamm, welcher von hier ab längs des ganzen Rückens mähnenartig verläuft. Braun iſt die Geſammtfär- bung; Kopf und Rücken ſind dunkler; die Ohren ſind weiß; die Mähne iſt dunkelbraun. Sehr eigenthümlich iſt das Gebiß. Jn beiden Kiefern fehlen die Schneidezähne; dagegen erreichen die oberen Hauer, welche an ihrem Ende abgeſtumpft und vorn und hinten der Länge nach gefurcht ſind, eine gewaltige Größe. Sie haben an ihrer Wurzel 5 Zoll im Umfange und werden 9 Zoll lang, erinnern auch mehr an die Stoßzähne anderer Dickhäuter, als an die Hauer von Schweinen. Die andere Art, die Harocha der Abiſſinier oder das älianiſche Warzenſchwein (Phacochoerus Aeliani) iſt kaum weniger häßlich, und im ganzen ſeinem ſüdafrikaniſchen Ver- wandten ähnlich gefärbt. Die Hauer ſind klein, aber immer noch groß genug. Jm übrigen unter- ſcheidet ſich das Gebiß von dem der im Kap lebenden Art dadurch, daß das älianiſche Schwein ſtets zwei Schneidezähne beſitzt. Bisjetzt ſind uns nur ziemlich dürftige Nachrichten über Lebensweiſe und Betragen der War- zenſchweine zugekommen. Die erſt genannte Art verbreitet ſich vom Kap an bis zum Meerbuſen von Guinea; die zweite findet ſich vielleicht überall in ganz Mittelafrika. Man trifft ſie in Trup-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865/789
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 2. Hildburghausen, 1865, S. 745. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865/789>, abgerufen am 11.05.2024.