Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 2. Hildburghausen, 1865.Die Vielhufer oder Dickhäuter. -- Das Hausschwein. Lebens im Freien zubringen, sind gewöhnlich etwas hochbeiniger und magerer, dabei aber viel kräf-tiger, selbständiger und muthiger. Nicht blos in Amerika betreibt man solche Waldzucht, wie man sagen könnte, sondern auch in den meisten Provinzen Rußlands, in den Donautiefländern, in Griechenland, Jtalien, Südfrankreich und Spanien. Jn Skandinavien laufen die Schweine, we- nigstens während des ganzen Sommers, nach ihrem Belieben umher, jedes mit einem kleinen, drei- eckigen Holzkummet um den Hals, welches ihnen das Eindringen in die umhegten Grundstücke ver- wehrt, sie im übrigen aber nicht hindert. Wenn man durch Norwegen reist, sieht man die Schweine mit größter Behaglichkeit und Gemüthlichkeit längs der Landstraßen dahinlaufen und hier sich aller- lei Abfälle aufsuchen und andere Nahrung erwerben. Jm südlichen Ungarn, Kroatien, Slavonien, Bosnien, Serbien, in der Türkei und in Spanien überläßt man die Schweine das ganze Jahr hindurch sich selbst und trägt nur insofern Sorge um sie, daß sie sich nicht verlaufen. Sie nutzen dann die Wälder aus und finden namentlich in den Eichwaldungen höchst geeignete Futterplätze und Mastorte. Jn Spanien steigen sie bis hoch in die Gebirge hinauf; in der Sierra Nevada z. B. bis zu 8000 Fuß über dem Meer, und nutzen dort Oertlichkeiten aus, in welchen andere Thiere nicht viel finden würden. Das freie Leben hat alle ihre leiblichen und geistigen Fähigkeiten sehr ent- wickelt. Sie laufen sehr gewandt, klettern recht gut und sorgen selbst für ihre Sicherheit. Wie muthig sie sein können, habe ich bereits oben bei Beschreibung des Wolfes erwähnt. Bei der sogenannten halbwilden Zucht läßt man die Schweine während des Sommers im Freien, bringt sie aber im Winter in die Ställe. Mit Unrecht hat man geglaubt, daß dem Schweine zu seinem Wohlbefinden Koth und Das zahme Hausschwein ähnelt in seinen meisten Eigenschaften der wilden Stammart. Es Die Vielhufer oder Dickhäuter. — Das Hausſchwein. Lebens im Freien zubringen, ſind gewöhnlich etwas hochbeiniger und magerer, dabei aber viel kräf-tiger, ſelbſtändiger und muthiger. Nicht blos in Amerika betreibt man ſolche Waldzucht, wie man ſagen könnte, ſondern auch in den meiſten Provinzen Rußlands, in den Donautiefländern, in Griechenland, Jtalien, Südfrankreich und Spanien. Jn Skandinavien laufen die Schweine, we- nigſtens während des ganzen Sommers, nach ihrem Belieben umher, jedes mit einem kleinen, drei- eckigen Holzkummet um den Hals, welches ihnen das Eindringen in die umhegten Grundſtücke ver- wehrt, ſie im übrigen aber nicht hindert. Wenn man durch Norwegen reiſt, ſieht man die Schweine mit größter Behaglichkeit und Gemüthlichkeit längs der Landſtraßen dahinlaufen und hier ſich aller- lei Abfälle aufſuchen und andere Nahrung erwerben. Jm ſüdlichen Ungarn, Kroatien, Slavonien, Bosnien, Serbien, in der Türkei und in Spanien überläßt man die Schweine das ganze Jahr hindurch ſich ſelbſt und trägt nur inſofern Sorge um ſie, daß ſie ſich nicht verlaufen. Sie nutzen dann die Wälder aus und finden namentlich in den Eichwaldungen höchſt geeignete Futterplätze und Maſtorte. Jn Spanien ſteigen ſie bis hoch in die Gebirge hinauf; in der Sierra Nevada z. B. bis zu 8000 Fuß über dem Meer, und nutzen dort Oertlichkeiten aus, in welchen andere Thiere nicht viel finden würden. Das freie Leben hat alle ihre leiblichen und geiſtigen Fähigkeiten ſehr ent- wickelt. Sie laufen ſehr gewandt, klettern recht gut und ſorgen ſelbſt für ihre Sicherheit. Wie muthig ſie ſein können, habe ich bereits oben bei Beſchreibung des Wolfes erwähnt. Bei der ſogenannten halbwilden Zucht läßt man die Schweine während des Sommers im Freien, bringt ſie aber im Winter in die Ställe. Mit Unrecht hat man geglaubt, daß dem Schweine zu ſeinem Wohlbefinden Koth und Das zahme Hausſchwein ähnelt in ſeinen meiſten Eigenſchaften der wilden Stammart. Es <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0780" n="738"/><fw place="top" type="header">Die Vielhufer oder Dickhäuter. — Das Hausſchwein.</fw><lb/> Lebens im Freien zubringen, ſind gewöhnlich etwas hochbeiniger und magerer, dabei aber viel kräf-<lb/> tiger, ſelbſtändiger und muthiger. Nicht blos in Amerika betreibt man ſolche Waldzucht, wie man<lb/> ſagen könnte, ſondern auch in den meiſten Provinzen Rußlands, in den Donautiefländern, in<lb/> Griechenland, Jtalien, Südfrankreich und Spanien. Jn Skandinavien laufen die Schweine, we-<lb/> nigſtens während des ganzen Sommers, nach ihrem Belieben umher, jedes mit einem kleinen, drei-<lb/> eckigen Holzkummet um den Hals, welches ihnen das Eindringen in die umhegten Grundſtücke ver-<lb/> wehrt, ſie im übrigen aber nicht hindert. Wenn man durch Norwegen reiſt, ſieht man die Schweine<lb/> mit größter Behaglichkeit und Gemüthlichkeit längs der Landſtraßen dahinlaufen und hier ſich aller-<lb/> lei Abfälle aufſuchen und andere Nahrung erwerben. Jm ſüdlichen Ungarn, Kroatien, Slavonien,<lb/> Bosnien, Serbien, in der Türkei und in Spanien überläßt man die Schweine das ganze Jahr<lb/> hindurch ſich ſelbſt und trägt nur inſofern Sorge um ſie, daß ſie ſich nicht verlaufen. Sie nutzen<lb/> dann die Wälder aus und finden namentlich in den Eichwaldungen höchſt geeignete Futterplätze<lb/> und Maſtorte. Jn Spanien ſteigen ſie bis hoch in die Gebirge hinauf; in der Sierra Nevada z. B.<lb/> bis zu 8000 Fuß über dem Meer, und nutzen dort Oertlichkeiten aus, in welchen andere Thiere<lb/> nicht viel finden würden. Das freie Leben hat alle ihre leiblichen und geiſtigen Fähigkeiten ſehr ent-<lb/> wickelt. Sie laufen ſehr gewandt, klettern recht gut und ſorgen ſelbſt für ihre Sicherheit. Wie<lb/> muthig ſie ſein können, habe ich bereits oben bei Beſchreibung des Wolfes erwähnt. Bei der<lb/> ſogenannten halbwilden Zucht läßt man die Schweine während des Sommers im Freien, bringt<lb/> ſie aber im Winter in die Ställe.</p><lb/> <p>Mit Unrecht hat man geglaubt, daß dem Schweine zu ſeinem Wohlbefinden Koth und<lb/> Schmuz unentbehrlich ſei. Auf manchen größeren Gütern hat man bereits, um es dem Schweine<lb/> recht bequem zu machen, Lachen neben den Ställen errichtet, in denen ſich alle Unreinlichkeit ſam-<lb/> melt. Die neueren Erfahrungen haben erwieſen, daß auch das Schwein bei reinlicher Haltung<lb/> weit beſſer gedeiht, als wenn es beſtändig im Schmuze liegt; deshalb pferchen jetzt die gebildeten<lb/> Thierzüchter ihre Schweine nicht mehr in die greulichen Gefängniſſe ein, welche man Schweineſtälle<lb/> nennt, ſondern weiſen ihnen weite, luftige Räume an, welche leicht gereinigt werden können. Sie<lb/> erziehen ſich hier viel geſündere und kräftigere Hausſchweine. Am beſten iſt es, wenn der Boden des<lb/> Stalles mit großen Steinplatten ausgelegt iſt.</p><lb/> <p>Das zahme Hausſchwein ähnelt in ſeinen meiſten Eigenſchaften der wilden Stammart. Es<lb/> iſt gefräßig, widerſpenſtig, ungeſchickt und zeigt wenig Anhänglichkeit an den Menſchen. Doch<lb/> gibt es Ausnahmen. Hausſchweine, welche von Jugend auf mehr in der Familie des Menſchen,<lb/> als für ſich allein gelebt haben, wie Dies auf dem Lande nicht ſelten geſchieht, üben ihre geiſtigen<lb/> Kräfte, und ſind dann weit verſtändiger, als die Uebrigen ihrer Art. Ein Förſter erzählte mir, daß<lb/> er eine Zeit lang ein kleines, ſogenanntes chineſiſches Schweinchen beſeſſen habe, welches ihm wie<lb/> ein Hündchen auf dem Fuße nachlief, auf den Namen hörte, ſogleich herbeikam, wenn es gerufen<lb/> wurde, auf der Treppe mit ihm empor ſtieg, ſich im Zimmer ganz gut betrug und mancherlei<lb/> Kunſtſtücke machte. Es war gewöhnt, im Walde Morcheln zu ſuchen und ſtand dieſem Geſchäft<lb/> mit großem Eifer vor. Es konnte in plumper Weiſe eine Zeit lang Wache ſtehen und legte ſich hin,<lb/> wenn man zu ihm ſagte: komm, du ſollſt geſchlachtet werden. Als Ludwig <hi rendition="#aq">XI.</hi> krank war, wur-<lb/> den von ſeinen Hofleuten alle nur erdenklichen Mittel hervorgeſucht, um die trüben Gedanken,<lb/> welche den König beherrſchten, zu zerſtreuen. Die meiſten Verſuche waren fruchtlos, einer aber<lb/> brachte den trübſinnigen König doch zum Lachen. Ein erfindſamer Kopf fiel darauf, Ferkel nach<lb/> dem Tone eines Dudelſacks zum Tanzen und Springen abzurichten. Er bekleidete die Thiere vom<lb/> Kopf bis zum Scheitel und ließ ſie einher ſtolziren in ſchön ausgeputzten Leibröcken, Beinkleidern<lb/> mit Hut, Schärpe und Degen, kurz mit allen Anhängſeln, welche die Stellung eines vornehmen<lb/> Mannes erfordert. Sie waren ſehr gut abgerichtet; nach Befehl ſprangen und tanzten ſie, ver-<lb/> beugten ſich artig und betrugen ſich meiſterhaft folgſam. Nur Eins war ihnen unmöglich: der auf-<lb/> rechte Gang nämlich. So wie ſie ſich auf zwei Pfoten aufgerichtet hatten, fielen ſie ſofort unter<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [738/0780]
Die Vielhufer oder Dickhäuter. — Das Hausſchwein.
Lebens im Freien zubringen, ſind gewöhnlich etwas hochbeiniger und magerer, dabei aber viel kräf-
tiger, ſelbſtändiger und muthiger. Nicht blos in Amerika betreibt man ſolche Waldzucht, wie man
ſagen könnte, ſondern auch in den meiſten Provinzen Rußlands, in den Donautiefländern, in
Griechenland, Jtalien, Südfrankreich und Spanien. Jn Skandinavien laufen die Schweine, we-
nigſtens während des ganzen Sommers, nach ihrem Belieben umher, jedes mit einem kleinen, drei-
eckigen Holzkummet um den Hals, welches ihnen das Eindringen in die umhegten Grundſtücke ver-
wehrt, ſie im übrigen aber nicht hindert. Wenn man durch Norwegen reiſt, ſieht man die Schweine
mit größter Behaglichkeit und Gemüthlichkeit längs der Landſtraßen dahinlaufen und hier ſich aller-
lei Abfälle aufſuchen und andere Nahrung erwerben. Jm ſüdlichen Ungarn, Kroatien, Slavonien,
Bosnien, Serbien, in der Türkei und in Spanien überläßt man die Schweine das ganze Jahr
hindurch ſich ſelbſt und trägt nur inſofern Sorge um ſie, daß ſie ſich nicht verlaufen. Sie nutzen
dann die Wälder aus und finden namentlich in den Eichwaldungen höchſt geeignete Futterplätze
und Maſtorte. Jn Spanien ſteigen ſie bis hoch in die Gebirge hinauf; in der Sierra Nevada z. B.
bis zu 8000 Fuß über dem Meer, und nutzen dort Oertlichkeiten aus, in welchen andere Thiere
nicht viel finden würden. Das freie Leben hat alle ihre leiblichen und geiſtigen Fähigkeiten ſehr ent-
wickelt. Sie laufen ſehr gewandt, klettern recht gut und ſorgen ſelbſt für ihre Sicherheit. Wie
muthig ſie ſein können, habe ich bereits oben bei Beſchreibung des Wolfes erwähnt. Bei der
ſogenannten halbwilden Zucht läßt man die Schweine während des Sommers im Freien, bringt
ſie aber im Winter in die Ställe.
Mit Unrecht hat man geglaubt, daß dem Schweine zu ſeinem Wohlbefinden Koth und
Schmuz unentbehrlich ſei. Auf manchen größeren Gütern hat man bereits, um es dem Schweine
recht bequem zu machen, Lachen neben den Ställen errichtet, in denen ſich alle Unreinlichkeit ſam-
melt. Die neueren Erfahrungen haben erwieſen, daß auch das Schwein bei reinlicher Haltung
weit beſſer gedeiht, als wenn es beſtändig im Schmuze liegt; deshalb pferchen jetzt die gebildeten
Thierzüchter ihre Schweine nicht mehr in die greulichen Gefängniſſe ein, welche man Schweineſtälle
nennt, ſondern weiſen ihnen weite, luftige Räume an, welche leicht gereinigt werden können. Sie
erziehen ſich hier viel geſündere und kräftigere Hausſchweine. Am beſten iſt es, wenn der Boden des
Stalles mit großen Steinplatten ausgelegt iſt.
Das zahme Hausſchwein ähnelt in ſeinen meiſten Eigenſchaften der wilden Stammart. Es
iſt gefräßig, widerſpenſtig, ungeſchickt und zeigt wenig Anhänglichkeit an den Menſchen. Doch
gibt es Ausnahmen. Hausſchweine, welche von Jugend auf mehr in der Familie des Menſchen,
als für ſich allein gelebt haben, wie Dies auf dem Lande nicht ſelten geſchieht, üben ihre geiſtigen
Kräfte, und ſind dann weit verſtändiger, als die Uebrigen ihrer Art. Ein Förſter erzählte mir, daß
er eine Zeit lang ein kleines, ſogenanntes chineſiſches Schweinchen beſeſſen habe, welches ihm wie
ein Hündchen auf dem Fuße nachlief, auf den Namen hörte, ſogleich herbeikam, wenn es gerufen
wurde, auf der Treppe mit ihm empor ſtieg, ſich im Zimmer ganz gut betrug und mancherlei
Kunſtſtücke machte. Es war gewöhnt, im Walde Morcheln zu ſuchen und ſtand dieſem Geſchäft
mit großem Eifer vor. Es konnte in plumper Weiſe eine Zeit lang Wache ſtehen und legte ſich hin,
wenn man zu ihm ſagte: komm, du ſollſt geſchlachtet werden. Als Ludwig XI. krank war, wur-
den von ſeinen Hofleuten alle nur erdenklichen Mittel hervorgeſucht, um die trüben Gedanken,
welche den König beherrſchten, zu zerſtreuen. Die meiſten Verſuche waren fruchtlos, einer aber
brachte den trübſinnigen König doch zum Lachen. Ein erfindſamer Kopf fiel darauf, Ferkel nach
dem Tone eines Dudelſacks zum Tanzen und Springen abzurichten. Er bekleidete die Thiere vom
Kopf bis zum Scheitel und ließ ſie einher ſtolziren in ſchön ausgeputzten Leibröcken, Beinkleidern
mit Hut, Schärpe und Degen, kurz mit allen Anhängſeln, welche die Stellung eines vornehmen
Mannes erfordert. Sie waren ſehr gut abgerichtet; nach Befehl ſprangen und tanzten ſie, ver-
beugten ſich artig und betrugen ſich meiſterhaft folgſam. Nur Eins war ihnen unmöglich: der auf-
rechte Gang nämlich. So wie ſie ſich auf zwei Pfoten aufgerichtet hatten, fielen ſie ſofort unter
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |