Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 2. Hildburghausen, 1865.

Bild:
<< vorherige Seite
Das weißbärtige, indische und Papuschwein. Das pinselohrige Schwein.

Das weißbärtige Schwein hat kurzen Rumpf, verlängerten Kopf und kleine, stark behaarte
Ohren. Seine Färbung ist dunkelbraun, unten weißlich. Vom Mundwinkel an läuft ein lichter
Streifen über die Wangen.

Das indische Schwein ist kleiner, als das unsrige, und am ganzen Körper spärlich mit Bor-
sten besetzt. Der Hinterbauch und ein großer Fleck hinter den Ohren sind fast nackt. An der unteren
Hälfte der Wangen bilden die Haare einen Bart, auf der Stirn und dem Ende des Rückens eine
Art liegender Mähne. Die meisten Borsten sind schwarz mit gelblichbraunen Spitzen. Hierdurch ent-
steht eine lichtgelblichbraune, schwarzgesprenkelte Färbung. Die Füße und die Schnauze sind mehr
lichtbräunlich, die Haare am Bauche schmuzigweißlich.

Das Papuschwein besitzt die zierlichste Gestalt von allen bisjetzt bekannten echten Schweinen
und steht diesen auch in der Größe weit nach. Es wird 3 Fuß lang und 18 bis 20 Zoll hoch.
Die Füße sind niedrig, die Haut ist braun, hinter den Ohren runzelig, auf den Wangen und am
Bauche fast nackt. Das Haar ist dünn und auch nicht dicht gestellt; die schwärzliche Schnauze und

[Abbildung] Das pinselohrige Schwein (Sus-Choeropotamus-penieillatus).
den Unterkiefer bedeckt es noch am dichtesten. Die Oberseite ist schwarz und röthlich, die Glieder
sind dunkler braun, Wangen, Kehle und Bauch aber weiß, die Augen werden von schwärzlichen
Riefen umgeben. Junge sind dunkelbraun, zwei bis fünf Mal ihrer Länge nach lichtbraun gestreift.
Dem Keuler fehlen die großen Hauer.

Dies wären die asiatischen Stammeltern der Schweine, welche man bisjetzt in ihrer Heimat
in wildem Zustande, wie als Hausthiere angetroffen hat. Hierzu kommen nun noch zwei in Afrika
lebende Arten: das pinselohrige Schwein und das Buschschwein, beide noch wenig bekannte
Thiere aus dem Westen und Süden des gedachten Erdtheils.

Ersteres (Sus-Choeropotamus-penicillatus) ist ein sehr schönes Thier von etwas geringerer
Größe, als das Wildschwein, mit gleichmäßig feiner Behaarung auf der Oberseite und langen, fast
zottigen Haaren längs der Seiten und am Bauche, mit fast nackten Beinen und Gesicht, aber
einem hübschen Bart zu beiden Seiten der Wangen und Pinsel an den Ohren und am Schwanze.
Die Hauptfärbung des Thieres ist ein schönes, dunkles Rothgelb auf dem Oberkörper; das Gesicht

Das weißbärtige, indiſche und Papuſchwein. Das pinſelohrige Schwein.

Das weißbärtige Schwein hat kurzen Rumpf, verlängerten Kopf und kleine, ſtark behaarte
Ohren. Seine Färbung iſt dunkelbraun, unten weißlich. Vom Mundwinkel an läuft ein lichter
Streifen über die Wangen.

Das indiſche Schwein iſt kleiner, als das unſrige, und am ganzen Körper ſpärlich mit Bor-
ſten beſetzt. Der Hinterbauch und ein großer Fleck hinter den Ohren ſind faſt nackt. An der unteren
Hälfte der Wangen bilden die Haare einen Bart, auf der Stirn und dem Ende des Rückens eine
Art liegender Mähne. Die meiſten Borſten ſind ſchwarz mit gelblichbraunen Spitzen. Hierdurch ent-
ſteht eine lichtgelblichbraune, ſchwarzgeſprenkelte Färbung. Die Füße und die Schnauze ſind mehr
lichtbräunlich, die Haare am Bauche ſchmuzigweißlich.

Das Papuſchwein beſitzt die zierlichſte Geſtalt von allen bisjetzt bekannten echten Schweinen
und ſteht dieſen auch in der Größe weit nach. Es wird 3 Fuß lang und 18 bis 20 Zoll hoch.
Die Füße ſind niedrig, die Haut iſt braun, hinter den Ohren runzelig, auf den Wangen und am
Bauche faſt nackt. Das Haar iſt dünn und auch nicht dicht geſtellt; die ſchwärzliche Schnauze und

[Abbildung] Das pinſelohrige Schwein (Sus-Choeropotamus-penieillatus).
den Unterkiefer bedeckt es noch am dichteſten. Die Oberſeite iſt ſchwarz und röthlich, die Glieder
ſind dunkler braun, Wangen, Kehle und Bauch aber weiß, die Augen werden von ſchwärzlichen
Riefen umgeben. Junge ſind dunkelbraun, zwei bis fünf Mal ihrer Länge nach lichtbraun geſtreift.
Dem Keuler fehlen die großen Hauer.

Dies wären die aſiatiſchen Stammeltern der Schweine, welche man bisjetzt in ihrer Heimat
in wildem Zuſtande, wie als Hausthiere angetroffen hat. Hierzu kommen nun noch zwei in Afrika
lebende Arten: das pinſelohrige Schwein und das Buſchſchwein, beide noch wenig bekannte
Thiere aus dem Weſten und Süden des gedachten Erdtheils.

Erſteres (Sus-Choeropotamus-penicillatus) iſt ein ſehr ſchönes Thier von etwas geringerer
Größe, als das Wildſchwein, mit gleichmäßig feiner Behaarung auf der Oberſeite und langen, faſt
zottigen Haaren längs der Seiten und am Bauche, mit faſt nackten Beinen und Geſicht, aber
einem hübſchen Bart zu beiden Seiten der Wangen und Pinſel an den Ohren und am Schwanze.
Die Hauptfärbung des Thieres iſt ein ſchönes, dunkles Rothgelb auf dem Oberkörper; das Geſicht

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0777" n="735"/>
              <fw place="top" type="header">Das weißbärtige, indi&#x017F;che und Papu&#x017F;chwein. Das pin&#x017F;elohrige Schwein.</fw><lb/>
              <p>Das weißbärtige Schwein hat kurzen Rumpf, verlängerten Kopf und kleine, &#x017F;tark behaarte<lb/>
Ohren. Seine Färbung i&#x017F;t dunkelbraun, unten weißlich. Vom Mundwinkel an läuft ein lichter<lb/>
Streifen über die Wangen.</p><lb/>
              <p>Das indi&#x017F;che Schwein i&#x017F;t kleiner, als das un&#x017F;rige, und am ganzen Körper &#x017F;pärlich mit Bor-<lb/>
&#x017F;ten be&#x017F;etzt. Der Hinterbauch und ein großer Fleck hinter den Ohren &#x017F;ind fa&#x017F;t nackt. An der unteren<lb/>
Hälfte der Wangen bilden die Haare einen Bart, auf der Stirn und dem Ende des Rückens eine<lb/>
Art liegender Mähne. Die mei&#x017F;ten Bor&#x017F;ten &#x017F;ind &#x017F;chwarz mit gelblichbraunen Spitzen. Hierdurch ent-<lb/>
&#x017F;teht eine lichtgelblichbraune, &#x017F;chwarzge&#x017F;prenkelte Färbung. Die Füße und die Schnauze &#x017F;ind mehr<lb/>
lichtbräunlich, die Haare am Bauche &#x017F;chmuzigweißlich.</p><lb/>
              <p>Das Papu&#x017F;chwein be&#x017F;itzt die zierlich&#x017F;te Ge&#x017F;talt von allen bisjetzt bekannten echten Schweinen<lb/>
und &#x017F;teht die&#x017F;en auch in der Größe weit nach. Es wird 3 Fuß lang und 18 bis 20 Zoll hoch.<lb/>
Die Füße &#x017F;ind niedrig, die Haut i&#x017F;t braun, hinter den Ohren runzelig, auf den Wangen und am<lb/>
Bauche fa&#x017F;t nackt. Das Haar i&#x017F;t dünn und auch nicht dicht ge&#x017F;tellt; die &#x017F;chwärzliche Schnauze und<lb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Das pin&#x017F;elohrige Schwein</hi> (<hi rendition="#aq">Sus-Choeropotamus-penieillatus</hi>).</hi></head></figure><lb/>
den Unterkiefer bedeckt es noch am dichte&#x017F;ten. Die Ober&#x017F;eite i&#x017F;t &#x017F;chwarz und röthlich, die Glieder<lb/>
&#x017F;ind dunkler braun, Wangen, Kehle und Bauch aber weiß, die Augen werden von &#x017F;chwärzlichen<lb/>
Riefen umgeben. Junge &#x017F;ind dunkelbraun, zwei bis fünf Mal ihrer Länge nach lichtbraun ge&#x017F;treift.<lb/>
Dem Keuler fehlen die großen Hauer.</p><lb/>
              <p>Dies wären die a&#x017F;iati&#x017F;chen Stammeltern der Schweine, welche man bisjetzt in ihrer Heimat<lb/>
in wildem Zu&#x017F;tande, wie als Hausthiere angetroffen hat. Hierzu kommen nun noch zwei in Afrika<lb/>
lebende Arten: das <hi rendition="#g">pin&#x017F;elohrige Schwein</hi> und das <hi rendition="#g">Bu&#x017F;ch&#x017F;chwein,</hi> beide noch wenig bekannte<lb/>
Thiere aus dem We&#x017F;ten und Süden des gedachten Erdtheils.</p><lb/>
              <p>Er&#x017F;teres (<hi rendition="#aq">Sus-Choeropotamus-penicillatus</hi>) i&#x017F;t ein &#x017F;ehr &#x017F;chönes Thier von etwas geringerer<lb/>
Größe, als das Wild&#x017F;chwein, mit gleichmäßig feiner Behaarung auf der Ober&#x017F;eite und langen, fa&#x017F;t<lb/>
zottigen Haaren längs der Seiten und am Bauche, mit fa&#x017F;t nackten Beinen und Ge&#x017F;icht, aber<lb/>
einem hüb&#x017F;chen Bart zu beiden Seiten der Wangen und Pin&#x017F;el an den Ohren und am Schwanze.<lb/>
Die Hauptfärbung des Thieres i&#x017F;t ein &#x017F;chönes, dunkles Rothgelb auf dem Oberkörper; das Ge&#x017F;icht<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[735/0777] Das weißbärtige, indiſche und Papuſchwein. Das pinſelohrige Schwein. Das weißbärtige Schwein hat kurzen Rumpf, verlängerten Kopf und kleine, ſtark behaarte Ohren. Seine Färbung iſt dunkelbraun, unten weißlich. Vom Mundwinkel an läuft ein lichter Streifen über die Wangen. Das indiſche Schwein iſt kleiner, als das unſrige, und am ganzen Körper ſpärlich mit Bor- ſten beſetzt. Der Hinterbauch und ein großer Fleck hinter den Ohren ſind faſt nackt. An der unteren Hälfte der Wangen bilden die Haare einen Bart, auf der Stirn und dem Ende des Rückens eine Art liegender Mähne. Die meiſten Borſten ſind ſchwarz mit gelblichbraunen Spitzen. Hierdurch ent- ſteht eine lichtgelblichbraune, ſchwarzgeſprenkelte Färbung. Die Füße und die Schnauze ſind mehr lichtbräunlich, die Haare am Bauche ſchmuzigweißlich. Das Papuſchwein beſitzt die zierlichſte Geſtalt von allen bisjetzt bekannten echten Schweinen und ſteht dieſen auch in der Größe weit nach. Es wird 3 Fuß lang und 18 bis 20 Zoll hoch. Die Füße ſind niedrig, die Haut iſt braun, hinter den Ohren runzelig, auf den Wangen und am Bauche faſt nackt. Das Haar iſt dünn und auch nicht dicht geſtellt; die ſchwärzliche Schnauze und [Abbildung Das pinſelohrige Schwein (Sus-Choeropotamus-penieillatus).] den Unterkiefer bedeckt es noch am dichteſten. Die Oberſeite iſt ſchwarz und röthlich, die Glieder ſind dunkler braun, Wangen, Kehle und Bauch aber weiß, die Augen werden von ſchwärzlichen Riefen umgeben. Junge ſind dunkelbraun, zwei bis fünf Mal ihrer Länge nach lichtbraun geſtreift. Dem Keuler fehlen die großen Hauer. Dies wären die aſiatiſchen Stammeltern der Schweine, welche man bisjetzt in ihrer Heimat in wildem Zuſtande, wie als Hausthiere angetroffen hat. Hierzu kommen nun noch zwei in Afrika lebende Arten: das pinſelohrige Schwein und das Buſchſchwein, beide noch wenig bekannte Thiere aus dem Weſten und Süden des gedachten Erdtheils. Erſteres (Sus-Choeropotamus-penicillatus) iſt ein ſehr ſchönes Thier von etwas geringerer Größe, als das Wildſchwein, mit gleichmäßig feiner Behaarung auf der Oberſeite und langen, faſt zottigen Haaren längs der Seiten und am Bauche, mit faſt nackten Beinen und Geſicht, aber einem hübſchen Bart zu beiden Seiten der Wangen und Pinſel an den Ohren und am Schwanze. Die Hauptfärbung des Thieres iſt ein ſchönes, dunkles Rothgelb auf dem Oberkörper; das Geſicht

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865/777
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 2. Hildburghausen, 1865, S. 735. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865/777>, abgerufen am 11.05.2024.