Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 2. Hildburghausen, 1865.

Bild:
<< vorherige Seite

Allgemeines.
aber überall dieselbe. Bei den Brahminen Kaschmirs ist nach Hügel's Erfahrungen die Kuh so
heilig, daß Jeder mit dem Tode bestraft wird, welcher eine tödtet. Görtz nennt die Ochsen ein
allgemeines Uebel der Hindustädte. Jrgend Jemand hat einzelnen seiner Rinder, um ein verdienst-
liches Werk zu thun, das Zeichen Schiwa's aufgebrannt, und diese Thiere laufen nun mit Pfaffen
und Bettlern in den Straßen herum, gehen Niemand aus dem Wege, drängen, schlagen, stoßen und
fressen, was ihnen vorkommt. Die Bakhara-Araber, ein Volksstamm, welcher sich zwischen dem
weißen Flusse und Kordofahn umhertreibt, haben ihren Namen vom Rinde selbst entlehnt; denn das
Wort "Bakhara" bedeutet ungefähr soviel, als Rinderer. Und nicht blos auf Erden hat man
das Rind geehrt und geachtet: es ist ja, wie allbekannt, selbst in den Himmel versetzt worden. Nach
den altindischen Sagen ist die Kuh das erstgeschaffene aller Wesen, und der Ochse "Nanda" vertritt
nach den Anschauungen dieses Volkes ganz die Stelle des heiligen Petrus: er ist Wächter eines der
beiden Himmelsthore. Die Veneunung des Sternbildes "Stier" mag wohl hiermit im Zusam-
menhange stehen. Selbst bei den heitligsten Glaubensgenossenschaften, welche in allem Möglichen
etwas Unreines erblicken, gilt das Rind als reines Thier, dessen Umgang dem Seelenheile des Gläu-
bigen nur förderlich sein kann. Die Sudahnesen hören es gern, wenn man ihnen den Ehrentitel
"Ochse" gibt, und vergleichen die Kraft ihrer Söhne ruhmrednerisch mit der des Stieres. Mehr, als
irgend ein Thier, hat das Rind zur Versittlichung des Menschen beigetragen. Otto von Kotzebue
bemerkt sehr treffend, daß mit dem Erscheinen Vancouver's für die Sandwichsinseln ein neues
Zeitalter begonnen habe, weil erst mit der damals geschehenen Einführung des Rindes die Gesittung
der Jnselbewohner beginnt.

Ein Blick auf das Leben des Hausrindes in den verschiedenen Ländern ist ebenso lehrreich, als
fesselnd. Wenden wir, gewissermaßen, um geschichtlich zu beginnen, unsere Aufmerksamkeit zunächst
jenen Herden zu, welche sich noch in denselben Verhältnissen befinden, wie unter der Herrschaft der
alten Erzväter. Jn den Nomaden des Ostsudahn sehen wir Herdenzüchter, welche ihre Geschäfte
noch in derselben Weise betreiben, wie ihre Ururväter vor Jahrtausenden sie betrieben. Die Vieh-
herden, welche sie besitzen, sind ihr einziger Reichthum. Man schätzt sie nach der Zahl der Schafe
und der Rinder, wie man den Lappen nach der Meuge seiner Renthiere schätzt. Jhr ganzes
Leben hängt mit der Viehzucht aufs innigste zusammen. Nur durch Räuberthaten erwerben sie
sich noch außerdem Manches, was sie zu ihrem Leben bedürfen; im allgemeinen aber muß ihr zahmes
Vieh sie ausschließlich erhalten. Viele Stämme der Araber, welche die nahrungsreicheren Steppen
südlich des achtzehnten Grades nördlicher Breite durchwandern, liegen in beständigem Kriege mit ein-
ander ihrer Herden wegen und sind aus dem gleichen Grunde ohne Unterlaß auf der Wanderung.
Es versteht sich von selbst, daß es in jenen Gegenden nur freie Zucht gibt, daß Niemand daran
denkt, für seine Hausthiere einen Stall zu erbauen. Blos da, wo der Löwe in großer Zahl auf-
tritt, versucht man nachts die Rinder, Schafe und Ziegen durch einen dicken Hag aus Mimosen und
Dornen zu schützen, welcher einen Lagerplatz kreisförmig umgibt. Da, wo man dem Könige der
Wildniß keinen Zoll entrichten muß, läßt man die Herde dort übernachten, wo sie weidesatt
sich lagert.

Auch die größten unserer Rittergutsbesitzer und Viehzüchter, die Holländer und Schweizer mit
inbegriffen, machen sich wohl schwerlich eine Vorstellung von der Anzahl der Herden jener Nomaden.
Nahe dem Dorfe Melbeß, dessen ich schon einmal Erwähnung gethan habe, tieft sich die Steppe
zu einem weiten Kessel ein, in dessen Grunde man Brunnen an Brunnen angelegt hat, einzig und
allein zu dem Zwecke, die täglich hier während der Mittagsstunden zusammenströmenden Herden zu
tränken. Jn diesem Kessel kann man vom frühen Morgen an bis zum späten Abend und während
der ganzen Nacht ein kaum zu beschreibendes Gewühl von Menschen und Herdenthieren bemerken.
Neben jedem Brunnen hat man 6 bis 8 flache Tränkteiche aufgebaut, große natürliche Tröge, welche
mit thoniger Erde eingedämmt sind. Diese Tröge werden alltäglich gefüllt und von den zur Tränke
kommenden Herden vollständig wieder geleert. Vom Nachmittage an durch die ganze Nacht hindurch

Allgemeines.
aber überall dieſelbe. Bei den Brahminen Kaſchmirs iſt nach Hügel’s Erfahrungen die Kuh ſo
heilig, daß Jeder mit dem Tode beſtraft wird, welcher eine tödtet. Görtz nennt die Ochſen ein
allgemeines Uebel der Hinduſtädte. Jrgend Jemand hat einzelnen ſeiner Rinder, um ein verdienſt-
liches Werk zu thun, das Zeichen Schiwa’s aufgebrannt, und dieſe Thiere laufen nun mit Pfaffen
und Bettlern in den Straßen herum, gehen Niemand aus dem Wege, drängen, ſchlagen, ſtoßen und
freſſen, was ihnen vorkommt. Die Bakhara-Araber, ein Volksſtamm, welcher ſich zwiſchen dem
weißen Fluſſe und Kordofahn umhertreibt, haben ihren Namen vom Rinde ſelbſt entlehnt; denn das
Wort „Bakhara‟ bedeutet ungefähr ſoviel, als Rinderer. Und nicht blos auf Erden hat man
das Rind geehrt und geachtet: es iſt ja, wie allbekannt, ſelbſt in den Himmel verſetzt worden. Nach
den altindiſchen Sagen iſt die Kuh das erſtgeſchaffene aller Weſen, und der Ochſe „Nanda‟ vertritt
nach den Anſchauungen dieſes Volkes ganz die Stelle des heiligen Petrus: er iſt Wächter eines der
beiden Himmelsthore. Die Veneunung des Sternbildes „Stier‟ mag wohl hiermit im Zuſam-
menhange ſtehen. Selbſt bei den heitligſten Glaubensgenoſſenſchaften, welche in allem Möglichen
etwas Unreines erblicken, gilt das Rind als reines Thier, deſſen Umgang dem Seelenheile des Gläu-
bigen nur förderlich ſein kann. Die Sudahneſen hören es gern, wenn man ihnen den Ehrentitel
„Ochſe‟ gibt, und vergleichen die Kraft ihrer Söhne ruhmredneriſch mit der des Stieres. Mehr, als
irgend ein Thier, hat das Rind zur Verſittlichung des Menſchen beigetragen. Otto von Kotzebue
bemerkt ſehr treffend, daß mit dem Erſcheinen Vancouver’s für die Sandwichsinſeln ein neues
Zeitalter begonnen habe, weil erſt mit der damals geſchehenen Einführung des Rindes die Geſittung
der Jnſelbewohner beginnt.

Ein Blick auf das Leben des Hausrindes in den verſchiedenen Ländern iſt ebenſo lehrreich, als
feſſelnd. Wenden wir, gewiſſermaßen, um geſchichtlich zu beginnen, unſere Aufmerkſamkeit zunächſt
jenen Herden zu, welche ſich noch in denſelben Verhältniſſen befinden, wie unter der Herrſchaft der
alten Erzväter. Jn den Nomaden des Oſtſudahn ſehen wir Herdenzüchter, welche ihre Geſchäfte
noch in derſelben Weiſe betreiben, wie ihre Ururväter vor Jahrtauſenden ſie betrieben. Die Vieh-
herden, welche ſie beſitzen, ſind ihr einziger Reichthum. Man ſchätzt ſie nach der Zahl der Schafe
und der Rinder, wie man den Lappen nach der Meuge ſeiner Renthiere ſchätzt. Jhr ganzes
Leben hängt mit der Viehzucht aufs innigſte zuſammen. Nur durch Räuberthaten erwerben ſie
ſich noch außerdem Manches, was ſie zu ihrem Leben bedürfen; im allgemeinen aber muß ihr zahmes
Vieh ſie ausſchließlich erhalten. Viele Stämme der Araber, welche die nahrungsreicheren Steppen
ſüdlich des achtzehnten Grades nördlicher Breite durchwandern, liegen in beſtändigem Kriege mit ein-
ander ihrer Herden wegen und ſind aus dem gleichen Grunde ohne Unterlaß auf der Wanderung.
Es verſteht ſich von ſelbſt, daß es in jenen Gegenden nur freie Zucht gibt, daß Niemand daran
denkt, für ſeine Hausthiere einen Stall zu erbauen. Blos da, wo der Löwe in großer Zahl auf-
tritt, verſucht man nachts die Rinder, Schafe und Ziegen durch einen dicken Hag aus Mimoſen und
Dornen zu ſchützen, welcher einen Lagerplatz kreisförmig umgibt. Da, wo man dem Könige der
Wildniß keinen Zoll entrichten muß, läßt man die Herde dort übernachten, wo ſie weideſatt
ſich lagert.

Auch die größten unſerer Rittergutsbeſitzer und Viehzüchter, die Holländer und Schweizer mit
inbegriffen, machen ſich wohl ſchwerlich eine Vorſtellung von der Anzahl der Herden jener Nomaden.
Nahe dem Dorfe Melbeß, deſſen ich ſchon einmal Erwähnung gethan habe, tieft ſich die Steppe
zu einem weiten Keſſel ein, in deſſen Grunde man Brunnen an Brunnen angelegt hat, einzig und
allein zu dem Zwecke, die täglich hier während der Mittagsſtunden zuſammenſtrömenden Herden zu
tränken. Jn dieſem Keſſel kann man vom frühen Morgen an bis zum ſpäten Abend und während
der ganzen Nacht ein kaum zu beſchreibendes Gewühl von Menſchen und Herdenthieren bemerken.
Neben jedem Brunnen hat man 6 bis 8 flache Tränkteiche aufgebaut, große natürliche Tröge, welche
mit thoniger Erde eingedämmt ſind. Dieſe Tröge werden alltäglich gefüllt und von den zur Tränke
kommenden Herden vollſtändig wieder geleert. Vom Nachmittage an durch die ganze Nacht hindurch

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0705" n="671"/><fw place="top" type="header">Allgemeines.</fw><lb/>
aber überall die&#x017F;elbe. Bei den Brahminen Ka&#x017F;chmirs i&#x017F;t nach <hi rendition="#g">Hügel&#x2019;s</hi> Erfahrungen die Kuh &#x017F;o<lb/>
heilig, daß Jeder mit dem Tode be&#x017F;traft wird, welcher eine tödtet. <hi rendition="#g">Görtz</hi> nennt die Och&#x017F;en ein<lb/>
allgemeines Uebel der Hindu&#x017F;tädte. Jrgend Jemand hat einzelnen &#x017F;einer Rinder, um ein verdien&#x017F;t-<lb/>
liches Werk zu thun, das Zeichen <hi rendition="#g">Schiwa&#x2019;s</hi> aufgebrannt, und die&#x017F;e Thiere laufen nun mit Pfaffen<lb/>
und Bettlern in den Straßen herum, gehen Niemand aus dem Wege, drängen, &#x017F;chlagen, &#x017F;toßen und<lb/>
fre&#x017F;&#x017F;en, was ihnen vorkommt. Die <hi rendition="#g">Bakhara</hi>-Araber, ein Volks&#x017F;tamm, welcher &#x017F;ich zwi&#x017F;chen dem<lb/>
weißen Flu&#x017F;&#x017F;e und Kordofahn umhertreibt, haben ihren Namen vom Rinde &#x017F;elb&#x017F;t entlehnt; denn das<lb/>
Wort <hi rendition="#g">&#x201E;Bakhara&#x201F;</hi> bedeutet ungefähr &#x017F;oviel, als Rinderer. Und nicht blos auf Erden hat man<lb/>
das Rind geehrt und geachtet: es i&#x017F;t ja, wie allbekannt, &#x017F;elb&#x017F;t in den Himmel ver&#x017F;etzt worden. Nach<lb/>
den altindi&#x017F;chen Sagen i&#x017F;t die Kuh das er&#x017F;tge&#x017F;chaffene aller We&#x017F;en, und der Och&#x017F;e <hi rendition="#g">&#x201E;Nanda&#x201F;</hi> vertritt<lb/>
nach den An&#x017F;chauungen die&#x017F;es Volkes ganz die Stelle des heiligen Petrus: er i&#x017F;t Wächter eines der<lb/>
beiden Himmelsthore. Die Veneunung des Sternbildes <hi rendition="#g">&#x201E;Stier&#x201F;</hi> mag wohl hiermit im Zu&#x017F;am-<lb/>
menhange &#x017F;tehen. Selb&#x017F;t bei den heitlig&#x017F;ten Glaubensgeno&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften, welche in allem Möglichen<lb/>
etwas Unreines erblicken, gilt das Rind als reines Thier, de&#x017F;&#x017F;en Umgang dem Seelenheile des Gläu-<lb/>
bigen nur förderlich &#x017F;ein kann. Die Sudahne&#x017F;en hören es gern, wenn man ihnen den Ehrentitel<lb/>
&#x201E;Och&#x017F;e&#x201F; gibt, und vergleichen die Kraft ihrer Söhne ruhmredneri&#x017F;ch mit der des Stieres. Mehr, als<lb/>
irgend ein Thier, hat das Rind zur Ver&#x017F;ittlichung des Men&#x017F;chen beigetragen. Otto von Kotzebue<lb/>
bemerkt &#x017F;ehr treffend, daß mit dem Er&#x017F;cheinen <hi rendition="#g">Vancouver&#x2019;s</hi> für die Sandwichsin&#x017F;eln ein neues<lb/>
Zeitalter begonnen habe, weil er&#x017F;t mit der damals ge&#x017F;chehenen Einführung des Rindes die Ge&#x017F;ittung<lb/>
der Jn&#x017F;elbewohner beginnt.</p><lb/>
              <p>Ein Blick auf das Leben des Hausrindes in den ver&#x017F;chiedenen Ländern i&#x017F;t eben&#x017F;o lehrreich, als<lb/>
fe&#x017F;&#x017F;elnd. Wenden wir, gewi&#x017F;&#x017F;ermaßen, um ge&#x017F;chichtlich zu beginnen, un&#x017F;ere Aufmerk&#x017F;amkeit zunäch&#x017F;t<lb/>
jenen Herden zu, welche &#x017F;ich noch in den&#x017F;elben Verhältni&#x017F;&#x017F;en befinden, wie unter der Herr&#x017F;chaft der<lb/>
alten Erzväter. Jn den Nomaden des O&#x017F;t&#x017F;udahn &#x017F;ehen wir Herdenzüchter, welche ihre Ge&#x017F;chäfte<lb/>
noch in der&#x017F;elben Wei&#x017F;e betreiben, wie ihre Ururväter vor Jahrtau&#x017F;enden &#x017F;ie betrieben. Die Vieh-<lb/>
herden, welche &#x017F;ie be&#x017F;itzen, &#x017F;ind ihr einziger Reichthum. Man &#x017F;chätzt &#x017F;ie nach der Zahl der Schafe<lb/>
und der Rinder, wie man den Lappen nach der Meuge &#x017F;einer <hi rendition="#g">Renthiere</hi> &#x017F;chätzt. Jhr ganzes<lb/>
Leben hängt mit der Viehzucht aufs innig&#x017F;te zu&#x017F;ammen. Nur durch Räuberthaten erwerben &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ich noch außerdem Manches, was &#x017F;ie zu ihrem Leben bedürfen; im allgemeinen aber muß ihr zahmes<lb/>
Vieh &#x017F;ie aus&#x017F;chließlich erhalten. Viele Stämme der Araber, welche die nahrungsreicheren Steppen<lb/>
&#x017F;üdlich des achtzehnten Grades nördlicher Breite durchwandern, liegen in be&#x017F;tändigem Kriege mit ein-<lb/>
ander ihrer Herden wegen und &#x017F;ind aus dem gleichen Grunde ohne Unterlaß auf der Wanderung.<lb/>
Es ver&#x017F;teht &#x017F;ich von &#x017F;elb&#x017F;t, daß es in jenen Gegenden nur freie Zucht gibt, daß Niemand daran<lb/>
denkt, für &#x017F;eine Hausthiere einen Stall zu erbauen. Blos da, wo der <hi rendition="#g">Löwe</hi> in großer Zahl auf-<lb/>
tritt, ver&#x017F;ucht man nachts die Rinder, Schafe und Ziegen durch einen dicken Hag aus Mimo&#x017F;en und<lb/>
Dornen zu &#x017F;chützen, welcher einen Lagerplatz kreisförmig umgibt. Da, wo man dem Könige der<lb/>
Wildniß keinen Zoll entrichten muß, läßt man die Herde dort übernachten, wo &#x017F;ie weide&#x017F;att<lb/>
&#x017F;ich lagert.</p><lb/>
              <p>Auch die größten un&#x017F;erer Rittergutsbe&#x017F;itzer und Viehzüchter, die Holländer und Schweizer mit<lb/>
inbegriffen, machen &#x017F;ich wohl &#x017F;chwerlich eine Vor&#x017F;tellung von der Anzahl der Herden jener Nomaden.<lb/>
Nahe dem Dorfe <hi rendition="#g">Melbeß,</hi> de&#x017F;&#x017F;en ich &#x017F;chon einmal Erwähnung gethan habe, tieft &#x017F;ich die Steppe<lb/>
zu einem weiten Ke&#x017F;&#x017F;el ein, in de&#x017F;&#x017F;en Grunde man Brunnen an Brunnen angelegt hat, einzig und<lb/>
allein zu dem Zwecke, die täglich hier während der Mittags&#x017F;tunden zu&#x017F;ammen&#x017F;trömenden Herden zu<lb/>
tränken. Jn die&#x017F;em Ke&#x017F;&#x017F;el kann man vom frühen Morgen an bis zum &#x017F;päten Abend und während<lb/>
der ganzen Nacht ein kaum zu be&#x017F;chreibendes Gewühl von Men&#x017F;chen und Herdenthieren bemerken.<lb/>
Neben jedem Brunnen hat man 6 bis 8 flache Tränkteiche aufgebaut, große natürliche Tröge, welche<lb/>
mit thoniger Erde eingedämmt &#x017F;ind. Die&#x017F;e Tröge werden alltäglich gefüllt und von den zur Tränke<lb/>
kommenden Herden voll&#x017F;tändig wieder geleert. Vom Nachmittage an durch die ganze Nacht hindurch<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[671/0705] Allgemeines. aber überall dieſelbe. Bei den Brahminen Kaſchmirs iſt nach Hügel’s Erfahrungen die Kuh ſo heilig, daß Jeder mit dem Tode beſtraft wird, welcher eine tödtet. Görtz nennt die Ochſen ein allgemeines Uebel der Hinduſtädte. Jrgend Jemand hat einzelnen ſeiner Rinder, um ein verdienſt- liches Werk zu thun, das Zeichen Schiwa’s aufgebrannt, und dieſe Thiere laufen nun mit Pfaffen und Bettlern in den Straßen herum, gehen Niemand aus dem Wege, drängen, ſchlagen, ſtoßen und freſſen, was ihnen vorkommt. Die Bakhara-Araber, ein Volksſtamm, welcher ſich zwiſchen dem weißen Fluſſe und Kordofahn umhertreibt, haben ihren Namen vom Rinde ſelbſt entlehnt; denn das Wort „Bakhara‟ bedeutet ungefähr ſoviel, als Rinderer. Und nicht blos auf Erden hat man das Rind geehrt und geachtet: es iſt ja, wie allbekannt, ſelbſt in den Himmel verſetzt worden. Nach den altindiſchen Sagen iſt die Kuh das erſtgeſchaffene aller Weſen, und der Ochſe „Nanda‟ vertritt nach den Anſchauungen dieſes Volkes ganz die Stelle des heiligen Petrus: er iſt Wächter eines der beiden Himmelsthore. Die Veneunung des Sternbildes „Stier‟ mag wohl hiermit im Zuſam- menhange ſtehen. Selbſt bei den heitligſten Glaubensgenoſſenſchaften, welche in allem Möglichen etwas Unreines erblicken, gilt das Rind als reines Thier, deſſen Umgang dem Seelenheile des Gläu- bigen nur förderlich ſein kann. Die Sudahneſen hören es gern, wenn man ihnen den Ehrentitel „Ochſe‟ gibt, und vergleichen die Kraft ihrer Söhne ruhmredneriſch mit der des Stieres. Mehr, als irgend ein Thier, hat das Rind zur Verſittlichung des Menſchen beigetragen. Otto von Kotzebue bemerkt ſehr treffend, daß mit dem Erſcheinen Vancouver’s für die Sandwichsinſeln ein neues Zeitalter begonnen habe, weil erſt mit der damals geſchehenen Einführung des Rindes die Geſittung der Jnſelbewohner beginnt. Ein Blick auf das Leben des Hausrindes in den verſchiedenen Ländern iſt ebenſo lehrreich, als feſſelnd. Wenden wir, gewiſſermaßen, um geſchichtlich zu beginnen, unſere Aufmerkſamkeit zunächſt jenen Herden zu, welche ſich noch in denſelben Verhältniſſen befinden, wie unter der Herrſchaft der alten Erzväter. Jn den Nomaden des Oſtſudahn ſehen wir Herdenzüchter, welche ihre Geſchäfte noch in derſelben Weiſe betreiben, wie ihre Ururväter vor Jahrtauſenden ſie betrieben. Die Vieh- herden, welche ſie beſitzen, ſind ihr einziger Reichthum. Man ſchätzt ſie nach der Zahl der Schafe und der Rinder, wie man den Lappen nach der Meuge ſeiner Renthiere ſchätzt. Jhr ganzes Leben hängt mit der Viehzucht aufs innigſte zuſammen. Nur durch Räuberthaten erwerben ſie ſich noch außerdem Manches, was ſie zu ihrem Leben bedürfen; im allgemeinen aber muß ihr zahmes Vieh ſie ausſchließlich erhalten. Viele Stämme der Araber, welche die nahrungsreicheren Steppen ſüdlich des achtzehnten Grades nördlicher Breite durchwandern, liegen in beſtändigem Kriege mit ein- ander ihrer Herden wegen und ſind aus dem gleichen Grunde ohne Unterlaß auf der Wanderung. Es verſteht ſich von ſelbſt, daß es in jenen Gegenden nur freie Zucht gibt, daß Niemand daran denkt, für ſeine Hausthiere einen Stall zu erbauen. Blos da, wo der Löwe in großer Zahl auf- tritt, verſucht man nachts die Rinder, Schafe und Ziegen durch einen dicken Hag aus Mimoſen und Dornen zu ſchützen, welcher einen Lagerplatz kreisförmig umgibt. Da, wo man dem Könige der Wildniß keinen Zoll entrichten muß, läßt man die Herde dort übernachten, wo ſie weideſatt ſich lagert. Auch die größten unſerer Rittergutsbeſitzer und Viehzüchter, die Holländer und Schweizer mit inbegriffen, machen ſich wohl ſchwerlich eine Vorſtellung von der Anzahl der Herden jener Nomaden. Nahe dem Dorfe Melbeß, deſſen ich ſchon einmal Erwähnung gethan habe, tieft ſich die Steppe zu einem weiten Keſſel ein, in deſſen Grunde man Brunnen an Brunnen angelegt hat, einzig und allein zu dem Zwecke, die täglich hier während der Mittagsſtunden zuſammenſtrömenden Herden zu tränken. Jn dieſem Keſſel kann man vom frühen Morgen an bis zum ſpäten Abend und während der ganzen Nacht ein kaum zu beſchreibendes Gewühl von Menſchen und Herdenthieren bemerken. Neben jedem Brunnen hat man 6 bis 8 flache Tränkteiche aufgebaut, große natürliche Tröge, welche mit thoniger Erde eingedämmt ſind. Dieſe Tröge werden alltäglich gefüllt und von den zur Tränke kommenden Herden vollſtändig wieder geleert. Vom Nachmittage an durch die ganze Nacht hindurch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865/705
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 2. Hildburghausen, 1865, S. 671. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865/705>, abgerufen am 26.06.2024.