Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 2. Hildburghausen, 1865.

Bild:
<< vorherige Seite
Die eigentlichen Rinder. -- Der indische Zebu.

Das Thier unterscheidet sich von unserem Hausrinde außerdem noch durch den hohen Schul-
terhöcker, durch die ihrer ganzen Länge nach flach gedrückten, außerordentlich kurzen Hörner und
durch eine auffallende Sanftmuth und Gutmüthigkeit bei größerer Lebhaftigkeit der Bewegung, end-
lich auch durch seine heifere, grunzende Stimme. Allerdings erzeugt der Zebu mit unserem Haus-
rinde Blendlinge, welche wiederum fruchtbar sind; wir wissen aber, daß unsere Erfahrungen den
alten Artbegriff schon längst vollständig über den Haufen geworfen haben, und können auch diesen
Einwand gegen die Artselbständigkeit des Zebu nicht gelten lassen.

[Abbildung] Der indische Zebu (Bos indicus).

Man unterscheidet mehrere Rassen dieses Rindes, welche sich durch Größe, verläugerte Ohren,
Behaarung und Färbung einigermaßen unterscheiden. Die berühmteste ist der Zebu der Brah-
minen,
ein prächtiges, großes, starkleibiges und verhältnißmäßig kurzbeiniges Thier, mit
dickem, kurzen Kopfe, gewaltigem Fetthöcker und lang bequastetem Schwanz. Die Hörner sind
kürzer, als die Ohren; die Wamme ist größer, als bei den meisten übrigen Rindern; der Leib ist
mit Ausnahme des Scheitels, der Stirn und des oberen Schulterhöckers kurz behaart. Ein lichtes
Roth- oder Gelbbraun ist die gewöhnliche Färbung, doch kommen auch fahlgelbe, weiße und gescheckte
Zebus vor.

Als eigentliches Vaterland des Thieres ist Bengalen anzusehen; vonhieraus hat es sich aber
weit über Asien, auch über einen Theil Afrikas verbreitet.

Die eigentlichen Rinder. — Der indiſche Zebu.

Das Thier unterſcheidet ſich von unſerem Hausrinde außerdem noch durch den hohen Schul-
terhöcker, durch die ihrer ganzen Länge nach flach gedrückten, außerordentlich kurzen Hörner und
durch eine auffallende Sanftmuth und Gutmüthigkeit bei größerer Lebhaftigkeit der Bewegung, end-
lich auch durch ſeine heifere, grunzende Stimme. Allerdings erzeugt der Zebu mit unſerem Haus-
rinde Blendlinge, welche wiederum fruchtbar ſind; wir wiſſen aber, daß unſere Erfahrungen den
alten Artbegriff ſchon längſt vollſtändig über den Haufen geworfen haben, und können auch dieſen
Einwand gegen die Artſelbſtändigkeit des Zebu nicht gelten laſſen.

[Abbildung] Der indiſche Zebu (Bos indicus).

Man unterſcheidet mehrere Raſſen dieſes Rindes, welche ſich durch Größe, verläugerte Ohren,
Behaarung und Färbung einigermaßen unterſcheiden. Die berühmteſte iſt der Zebu der Brah-
minen,
ein prächtiges, großes, ſtarkleibiges und verhältnißmäßig kurzbeiniges Thier, mit
dickem, kurzen Kopfe, gewaltigem Fetthöcker und lang bequaſtetem Schwanz. Die Hörner ſind
kürzer, als die Ohren; die Wamme iſt größer, als bei den meiſten übrigen Rindern; der Leib iſt
mit Ausnahme des Scheitels, der Stirn und des oberen Schulterhöckers kurz behaart. Ein lichtes
Roth- oder Gelbbraun iſt die gewöhnliche Färbung, doch kommen auch fahlgelbe, weiße und geſcheckte
Zebus vor.

Als eigentliches Vaterland des Thieres iſt Bengalen anzuſehen; vonhieraus hat es ſich aber
weit über Aſien, auch über einen Theil Afrikas verbreitet.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0696" n="662"/>
              <fw place="top" type="header">Die eigentlichen Rinder. &#x2014; Der indi&#x017F;che Zebu.</fw><lb/>
              <p>Das Thier unter&#x017F;cheidet &#x017F;ich von un&#x017F;erem Hausrinde außerdem noch durch den hohen Schul-<lb/>
terhöcker, durch die ihrer ganzen Länge nach flach gedrückten, außerordentlich kurzen Hörner und<lb/>
durch eine auffallende Sanftmuth und Gutmüthigkeit bei größerer Lebhaftigkeit der Bewegung, end-<lb/>
lich auch durch &#x017F;eine heifere, grunzende Stimme. Allerdings erzeugt der Zebu mit un&#x017F;erem Haus-<lb/>
rinde Blendlinge, welche wiederum fruchtbar &#x017F;ind; wir wi&#x017F;&#x017F;en aber, daß un&#x017F;ere Erfahrungen den<lb/>
alten Artbegriff &#x017F;chon läng&#x017F;t voll&#x017F;tändig über den Haufen geworfen haben, und können auch die&#x017F;en<lb/>
Einwand gegen die Art&#x017F;elb&#x017F;tändigkeit des Zebu nicht gelten la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
              <figure>
                <head> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Der indi&#x017F;che Zebu</hi> (<hi rendition="#aq">Bos indicus</hi>).</hi> </head>
              </figure><lb/>
              <p>Man unter&#x017F;cheidet mehrere Ra&#x017F;&#x017F;en die&#x017F;es Rindes, welche &#x017F;ich durch Größe, verläugerte Ohren,<lb/>
Behaarung und Färbung einigermaßen unter&#x017F;cheiden. Die berühmte&#x017F;te i&#x017F;t der <hi rendition="#g">Zebu der Brah-<lb/>
minen,</hi> ein prächtiges, großes, &#x017F;tarkleibiges und verhältnißmäßig kurzbeiniges Thier, mit<lb/>
dickem, kurzen Kopfe, gewaltigem Fetthöcker und lang bequa&#x017F;tetem Schwanz. Die Hörner &#x017F;ind<lb/>
kürzer, als die Ohren; die Wamme i&#x017F;t größer, als bei den mei&#x017F;ten übrigen Rindern; der Leib i&#x017F;t<lb/>
mit Ausnahme des Scheitels, der Stirn und des oberen Schulterhöckers kurz behaart. Ein lichtes<lb/>
Roth- oder Gelbbraun i&#x017F;t die gewöhnliche Färbung, doch kommen auch fahlgelbe, weiße und ge&#x017F;checkte<lb/>
Zebus vor.</p><lb/>
              <p>Als eigentliches Vaterland des Thieres i&#x017F;t <hi rendition="#g">Bengalen</hi> anzu&#x017F;ehen; vonhieraus hat es &#x017F;ich aber<lb/>
weit über A&#x017F;ien, auch über einen Theil Afrikas verbreitet.</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[662/0696] Die eigentlichen Rinder. — Der indiſche Zebu. Das Thier unterſcheidet ſich von unſerem Hausrinde außerdem noch durch den hohen Schul- terhöcker, durch die ihrer ganzen Länge nach flach gedrückten, außerordentlich kurzen Hörner und durch eine auffallende Sanftmuth und Gutmüthigkeit bei größerer Lebhaftigkeit der Bewegung, end- lich auch durch ſeine heifere, grunzende Stimme. Allerdings erzeugt der Zebu mit unſerem Haus- rinde Blendlinge, welche wiederum fruchtbar ſind; wir wiſſen aber, daß unſere Erfahrungen den alten Artbegriff ſchon längſt vollſtändig über den Haufen geworfen haben, und können auch dieſen Einwand gegen die Artſelbſtändigkeit des Zebu nicht gelten laſſen. [Abbildung Der indiſche Zebu (Bos indicus).] Man unterſcheidet mehrere Raſſen dieſes Rindes, welche ſich durch Größe, verläugerte Ohren, Behaarung und Färbung einigermaßen unterſcheiden. Die berühmteſte iſt der Zebu der Brah- minen, ein prächtiges, großes, ſtarkleibiges und verhältnißmäßig kurzbeiniges Thier, mit dickem, kurzen Kopfe, gewaltigem Fetthöcker und lang bequaſtetem Schwanz. Die Hörner ſind kürzer, als die Ohren; die Wamme iſt größer, als bei den meiſten übrigen Rindern; der Leib iſt mit Ausnahme des Scheitels, der Stirn und des oberen Schulterhöckers kurz behaart. Ein lichtes Roth- oder Gelbbraun iſt die gewöhnliche Färbung, doch kommen auch fahlgelbe, weiße und geſcheckte Zebus vor. Als eigentliches Vaterland des Thieres iſt Bengalen anzuſehen; vonhieraus hat es ſich aber weit über Aſien, auch über einen Theil Afrikas verbreitet.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865/696
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 2. Hildburghausen, 1865, S. 662. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865/696>, abgerufen am 25.05.2024.