Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 2. Hildburghausen, 1865.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Rinder. -- Der Bison.

An lebenden Feinden fehlt es dem Bison ebensowenig, als irgend einem anderen seines Ge-
schlechts. Es wird gesagt, daß der gewaltige Griselbär selbst den Kampf mit dem wehrhaften Stier
nicht scheue und versichert, daß auch der Wolf wenigstens jüngere gefährde. Der schlimmste Feind
aber bleibt doch der Mensch, der in Amerika Eingeborene, wie der dort Eingewanderte, obgleich
streng genommen der Letztere erst das Zeichen zur Vernichtung gegeben. "Jn früheren Zeiten," sagt
Möllhausen, "als der Büffel nur gewissermaßen als Hausthier der Jndianer betrachtet werden
konnte, war keine Verminderung der unabsehbaren Herden bemerkbar; im Gegentheil, sie gediehen
und vermehrten sich auf den üppigen Weiden. Nun kamen die Weißen in diese Gegenden. Die
reichhaarigen großen Pelze gefielen ihnen, das fette Büffelfleisch fanden sie nach ihrem Geschmack, und
von beidem versprachen sie sich reichen Gewinn. Es wurden zuerst bei den Steppenbewohnern Be-
gierden nach glänzenden oder betäubenden Erzeugnissen der Weißen erweckt und dann im kleinsten
Maße für ihre Jagdbeute geboten, worauf die Verheerung begann. Tausende von Büffeln wurden
der Zungen wegen, häufiger noch der zottigen Pelze halber erlegt, und in wenigen Jahren war eine
bedeutende Verminderung derselben auffallend bemerkbar. Der sorglose Jndianer gedenkt nicht der
Zukunft; er lebt nur der Gegenwart und ihren Genüssen. Es bedarf bei ihm nicht mehr der Auf-
munterung: er wird den Büffel jagen, bis der letzte ihm sein Kleid gelassen. Sicher ist die Zeit nicht
mehr fern, wann die gewaltigen Herden nur noch in der Erinnerung leben und dreimalhundert-
tausend Jndianer ihres Unterhaltes beraubt und vom wüthendsten Hunger getrieben, nebst Millionen
von Wölfen zur Landplage der angrenzenden Gesittung und als solche dann mit der Wurzel aus-
gerottet werden."

"Manchfach ist die Art und Weise, durch welche das Thier seinen Verfolgern unterliegen muß.
Die Büsseljagd der Prairieindianer ist eine Beschäftigung, durch welche sie sich nicht nur ihren Unter-
halt verschaffen, sondern welche ihnen zugleich als höchstes Vergnügen gilt. Beritten auf ausdauern-
den Pferden, die sie größtentheils wild in der Steppe eingefangen haben, sind sie im Stande, jedes
Wild in der Ebene einzuholen, und suchen einen besonderen Ruhm darin, mit der größten Schnellig-
keit und möglichstem Erfolg vom Pferde herab ihre tödtlichen Geschosse unter eine fliehende Herde zu
versenden. Beabsichtigt der Jndianer eine Büffelherde zu überholen, so entledigt er sich und sein
Pferd aller nur entbehrlichen und beschwerenden Gegenstände: Kleidung und Sattelzeug bleiben
zurück; nur eine vierzig Fuß lange Leine, von rohem Leder geflochten, ist um die Kinnlade des
Pferdes geschnürt und schleppt, über den Hals geworfen, in ihrer ganzen Länge auf der Erde nach.
Sie dient zum Lenken, zugleich aber auch, um beim etwaigen Sturz oder sonstigen Unfall das lose
Pferd wieder leichter in die Gewalt des Neiters zu bringen."

"Der Jäger führt in der linken Hand den Bogen und so viele Pfeile, als er bequem halten
kann, in der rechten eine schwere Peitsche, mittelst welcher er sein flüchtiges Roß durch unbarmherzige
Schläge unter die fliehende Herde und an die Seite einer fetten Kuh oder eines jungen Stieres treibt.
Das gelehrige Pferd versteht leicht die Absicht seines Reiters und eilt, keiner weiteren Führung be-
dürfend, dicht an die auserwählte Beute heran, um dem Jäger Gelegenheit zu geben, im günstigen
Augenblick den Pfeil bis an die Federn in die Weichen des Büffels zu senden. Kaum schwirrt die
straffe Sehne des Bogens, kaum gräbt sich das scharfe Eisen durch die krause Wolle in das fette
Fleisch, so entfernt sich das Pferd von dem verwundeten Thiere durch einen mächtigen Sprung, um
den Hörnern des wüthend gewordenen Feindes zu entgehen, und ein anderer Stier wird zum Opfer
ausgesucht. So geht die Hetzjagd mit Sturmeseile über die Ebene dahin, bis die Ermüdung seines
Thieres den wilden Jäger mahnt, der unersättlichen Jagdlust Einhalt zu thun. Die verwundeten
Büffel haben sich indessen von der Herde getrennt und liegen erschöpft oder verendend auf der Straße,
auf welcher vor wenigen Minuten die wilde Jagd donnernd dahinbrauste. Die Weiber des Jägers
sind seinen Spuren gefolgt und beschäftigen sich emsig damit, die Beute zu zerlegen und die besten
Stücke nebst den Häuten nach den Wigwams zu schaffen, wo das Fleisch in dünne Streifen zerschnit-

Die Rinder. — Der Biſon.

An lebenden Feinden fehlt es dem Biſon ebenſowenig, als irgend einem anderen ſeines Ge-
ſchlechts. Es wird geſagt, daß der gewaltige Griſelbär ſelbſt den Kampf mit dem wehrhaften Stier
nicht ſcheue und verſichert, daß auch der Wolf wenigſtens jüngere gefährde. Der ſchlimmſte Feind
aber bleibt doch der Menſch, der in Amerika Eingeborene, wie der dort Eingewanderte, obgleich
ſtreng genommen der Letztere erſt das Zeichen zur Vernichtung gegeben. „Jn früheren Zeiten,‟ ſagt
Möllhauſen, „als der Büffel nur gewiſſermaßen als Hausthier der Jndianer betrachtet werden
konnte, war keine Verminderung der unabſehbaren Herden bemerkbar; im Gegentheil, ſie gediehen
und vermehrten ſich auf den üppigen Weiden. Nun kamen die Weißen in dieſe Gegenden. Die
reichhaarigen großen Pelze gefielen ihnen, das fette Büffelfleiſch fanden ſie nach ihrem Geſchmack, und
von beidem verſprachen ſie ſich reichen Gewinn. Es wurden zuerſt bei den Steppenbewohnern Be-
gierden nach glänzenden oder betäubenden Erzeugniſſen der Weißen erweckt und dann im kleinſten
Maße für ihre Jagdbeute geboten, worauf die Verheerung begann. Tauſende von Büffeln wurden
der Zungen wegen, häufiger noch der zottigen Pelze halber erlegt, und in wenigen Jahren war eine
bedeutende Verminderung derſelben auffallend bemerkbar. Der ſorgloſe Jndianer gedenkt nicht der
Zukunft; er lebt nur der Gegenwart und ihren Genüſſen. Es bedarf bei ihm nicht mehr der Auf-
munterung: er wird den Büffel jagen, bis der letzte ihm ſein Kleid gelaſſen. Sicher iſt die Zeit nicht
mehr fern, wann die gewaltigen Herden nur noch in der Erinnerung leben und dreimalhundert-
tauſend Jndianer ihres Unterhaltes beraubt und vom wüthendſten Hunger getrieben, nebſt Millionen
von Wölfen zur Landplage der angrenzenden Geſittung und als ſolche dann mit der Wurzel aus-
gerottet werden.‟

„Manchfach iſt die Art und Weiſe, durch welche das Thier ſeinen Verfolgern unterliegen muß.
Die Büſſeljagd der Prairieindianer iſt eine Beſchäftigung, durch welche ſie ſich nicht nur ihren Unter-
halt verſchaffen, ſondern welche ihnen zugleich als höchſtes Vergnügen gilt. Beritten auf ausdauern-
den Pferden, die ſie größtentheils wild in der Steppe eingefangen haben, ſind ſie im Stande, jedes
Wild in der Ebene einzuholen, und ſuchen einen beſonderen Ruhm darin, mit der größten Schnellig-
keit und möglichſtem Erfolg vom Pferde herab ihre tödtlichen Geſchoſſe unter eine fliehende Herde zu
verſenden. Beabſichtigt der Jndianer eine Büffelherde zu überholen, ſo entledigt er ſich und ſein
Pferd aller nur entbehrlichen und beſchwerenden Gegenſtände: Kleidung und Sattelzeug bleiben
zurück; nur eine vierzig Fuß lange Leine, von rohem Leder geflochten, iſt um die Kinnlade des
Pferdes geſchnürt und ſchleppt, über den Hals geworfen, in ihrer ganzen Länge auf der Erde nach.
Sie dient zum Lenken, zugleich aber auch, um beim etwaigen Sturz oder ſonſtigen Unfall das loſe
Pferd wieder leichter in die Gewalt des Neiters zu bringen.‟

„Der Jäger führt in der linken Hand den Bogen und ſo viele Pfeile, als er bequem halten
kann, in der rechten eine ſchwere Peitſche, mittelſt welcher er ſein flüchtiges Roß durch unbarmherzige
Schläge unter die fliehende Herde und an die Seite einer fetten Kuh oder eines jungen Stieres treibt.
Das gelehrige Pferd verſteht leicht die Abſicht ſeines Reiters und eilt, keiner weiteren Führung be-
dürfend, dicht an die auserwählte Beute heran, um dem Jäger Gelegenheit zu geben, im günſtigen
Augenblick den Pfeil bis an die Federn in die Weichen des Büffels zu ſenden. Kaum ſchwirrt die
ſtraffe Sehne des Bogens, kaum gräbt ſich das ſcharfe Eiſen durch die krauſe Wolle in das fette
Fleiſch, ſo entfernt ſich das Pferd von dem verwundeten Thiere durch einen mächtigen Sprung, um
den Hörnern des wüthend gewordenen Feindes zu entgehen, und ein anderer Stier wird zum Opfer
ausgeſucht. So geht die Hetzjagd mit Sturmeseile über die Ebene dahin, bis die Ermüdung ſeines
Thieres den wilden Jäger mahnt, der unerſättlichen Jagdluſt Einhalt zu thun. Die verwundeten
Büffel haben ſich indeſſen von der Herde getrennt und liegen erſchöpft oder verendend auf der Straße,
auf welcher vor wenigen Minuten die wilde Jagd donnernd dahinbrauſte. Die Weiber des Jägers
ſind ſeinen Spuren gefolgt und beſchäftigen ſich emſig damit, die Beute zu zerlegen und die beſten
Stücke nebſt den Häuten nach den Wigwams zu ſchaffen, wo das Fleiſch in dünne Streifen zerſchnit-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0686" n="652"/>
              <fw place="top" type="header">Die Rinder. &#x2014; Der Bi&#x017F;on.</fw><lb/>
              <p>An lebenden Feinden fehlt es dem Bi&#x017F;on eben&#x017F;owenig, als irgend einem anderen &#x017F;eines Ge-<lb/>
&#x017F;chlechts. Es wird ge&#x017F;agt, daß der gewaltige Gri&#x017F;elbär &#x017F;elb&#x017F;t den Kampf mit dem wehrhaften Stier<lb/>
nicht &#x017F;cheue und ver&#x017F;ichert, daß auch der Wolf wenig&#x017F;tens jüngere gefährde. Der &#x017F;chlimm&#x017F;te Feind<lb/>
aber bleibt doch der Men&#x017F;ch, der in Amerika Eingeborene, wie der dort Eingewanderte, obgleich<lb/>
&#x017F;treng genommen der Letztere er&#x017F;t das Zeichen zur Vernichtung gegeben. &#x201E;Jn früheren Zeiten,&#x201F; &#x017F;agt<lb/><hi rendition="#g">Möllhau&#x017F;en,</hi> &#x201E;als der Büffel nur gewi&#x017F;&#x017F;ermaßen als Hausthier der Jndianer betrachtet werden<lb/>
konnte, war keine Verminderung der unab&#x017F;ehbaren Herden bemerkbar; im Gegentheil, &#x017F;ie gediehen<lb/>
und vermehrten &#x017F;ich auf den üppigen Weiden. Nun kamen die Weißen in die&#x017F;e Gegenden. Die<lb/>
reichhaarigen großen Pelze gefielen ihnen, das fette Büffelflei&#x017F;ch fanden &#x017F;ie nach ihrem Ge&#x017F;chmack, und<lb/>
von beidem ver&#x017F;prachen &#x017F;ie &#x017F;ich reichen Gewinn. Es wurden zuer&#x017F;t bei den Steppenbewohnern Be-<lb/>
gierden nach glänzenden oder betäubenden Erzeugni&#x017F;&#x017F;en der Weißen erweckt und dann im klein&#x017F;ten<lb/>
Maße für ihre Jagdbeute geboten, worauf die Verheerung begann. Tau&#x017F;ende von Büffeln wurden<lb/>
der Zungen wegen, häufiger noch der zottigen Pelze halber erlegt, und in wenigen Jahren war eine<lb/>
bedeutende Verminderung der&#x017F;elben auffallend bemerkbar. Der &#x017F;orglo&#x017F;e Jndianer gedenkt nicht der<lb/>
Zukunft; er lebt nur der Gegenwart und ihren Genü&#x017F;&#x017F;en. Es bedarf bei ihm nicht mehr der Auf-<lb/>
munterung: er wird den Büffel jagen, bis der letzte ihm &#x017F;ein Kleid gela&#x017F;&#x017F;en. Sicher i&#x017F;t die Zeit nicht<lb/>
mehr fern, wann die gewaltigen Herden nur noch in der Erinnerung leben und dreimalhundert-<lb/>
tau&#x017F;end Jndianer ihres Unterhaltes beraubt und vom wüthend&#x017F;ten Hunger getrieben, neb&#x017F;t Millionen<lb/>
von Wölfen zur Landplage der angrenzenden Ge&#x017F;ittung und als &#x017F;olche dann mit der Wurzel aus-<lb/>
gerottet werden.&#x201F;</p><lb/>
              <p>&#x201E;Manchfach i&#x017F;t die Art und Wei&#x017F;e, durch welche das Thier &#x017F;einen Verfolgern unterliegen muß.<lb/>
Die Bü&#x017F;&#x017F;eljagd der Prairieindianer i&#x017F;t eine Be&#x017F;chäftigung, durch welche &#x017F;ie &#x017F;ich nicht nur ihren Unter-<lb/>
halt ver&#x017F;chaffen, &#x017F;ondern welche ihnen zugleich als höch&#x017F;tes Vergnügen gilt. Beritten auf ausdauern-<lb/>
den Pferden, die &#x017F;ie größtentheils wild in der Steppe eingefangen haben, &#x017F;ind &#x017F;ie im Stande, jedes<lb/>
Wild in der Ebene einzuholen, und &#x017F;uchen einen be&#x017F;onderen Ruhm darin, mit der größten Schnellig-<lb/>
keit und möglich&#x017F;tem Erfolg vom Pferde herab ihre tödtlichen Ge&#x017F;cho&#x017F;&#x017F;e unter eine fliehende Herde zu<lb/>
ver&#x017F;enden. Beab&#x017F;ichtigt der Jndianer eine Büffelherde zu überholen, &#x017F;o entledigt er &#x017F;ich und &#x017F;ein<lb/>
Pferd aller nur entbehrlichen und be&#x017F;chwerenden Gegen&#x017F;tände: Kleidung und Sattelzeug bleiben<lb/>
zurück; nur eine vierzig Fuß lange Leine, von rohem Leder geflochten, i&#x017F;t um die Kinnlade des<lb/>
Pferdes ge&#x017F;chnürt und &#x017F;chleppt, über den Hals geworfen, in ihrer ganzen Länge auf der Erde nach.<lb/>
Sie dient zum Lenken, zugleich aber auch, um beim etwaigen Sturz oder &#x017F;on&#x017F;tigen Unfall das lo&#x017F;e<lb/>
Pferd wieder leichter in die Gewalt des Neiters zu bringen.&#x201F;</p><lb/>
              <p>&#x201E;Der Jäger führt in der linken Hand den Bogen und &#x017F;o viele Pfeile, als er bequem halten<lb/>
kann, in der rechten eine &#x017F;chwere Peit&#x017F;che, mittel&#x017F;t welcher er &#x017F;ein flüchtiges Roß durch unbarmherzige<lb/>
Schläge unter die fliehende Herde und an die Seite einer fetten Kuh oder eines jungen Stieres treibt.<lb/>
Das gelehrige Pferd ver&#x017F;teht leicht die Ab&#x017F;icht &#x017F;eines Reiters und eilt, keiner weiteren Führung be-<lb/>
dürfend, dicht an die auserwählte Beute heran, um dem Jäger Gelegenheit zu geben, im gün&#x017F;tigen<lb/>
Augenblick den Pfeil bis an die Federn in die Weichen des Büffels zu &#x017F;enden. Kaum &#x017F;chwirrt die<lb/>
&#x017F;traffe Sehne des Bogens, kaum gräbt &#x017F;ich das &#x017F;charfe Ei&#x017F;en durch die krau&#x017F;e Wolle in das fette<lb/>
Flei&#x017F;ch, &#x017F;o entfernt &#x017F;ich das Pferd von dem verwundeten Thiere durch einen mächtigen Sprung, um<lb/>
den Hörnern des wüthend gewordenen Feindes zu entgehen, und ein anderer Stier wird zum Opfer<lb/>
ausge&#x017F;ucht. So geht die Hetzjagd mit Sturmeseile über die Ebene dahin, bis die Ermüdung &#x017F;eines<lb/>
Thieres den wilden Jäger mahnt, der uner&#x017F;ättlichen Jagdlu&#x017F;t Einhalt zu thun. Die verwundeten<lb/>
Büffel haben &#x017F;ich inde&#x017F;&#x017F;en von der Herde getrennt und liegen er&#x017F;chöpft oder verendend auf der Straße,<lb/>
auf welcher vor wenigen Minuten die wilde Jagd donnernd dahinbrau&#x017F;te. Die Weiber des Jägers<lb/>
&#x017F;ind &#x017F;einen Spuren gefolgt und be&#x017F;chäftigen &#x017F;ich em&#x017F;ig damit, die Beute zu zerlegen und die be&#x017F;ten<lb/>
Stücke neb&#x017F;t den Häuten nach den Wigwams zu &#x017F;chaffen, wo das Flei&#x017F;ch in dünne Streifen zer&#x017F;chnit-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[652/0686] Die Rinder. — Der Biſon. An lebenden Feinden fehlt es dem Biſon ebenſowenig, als irgend einem anderen ſeines Ge- ſchlechts. Es wird geſagt, daß der gewaltige Griſelbär ſelbſt den Kampf mit dem wehrhaften Stier nicht ſcheue und verſichert, daß auch der Wolf wenigſtens jüngere gefährde. Der ſchlimmſte Feind aber bleibt doch der Menſch, der in Amerika Eingeborene, wie der dort Eingewanderte, obgleich ſtreng genommen der Letztere erſt das Zeichen zur Vernichtung gegeben. „Jn früheren Zeiten,‟ ſagt Möllhauſen, „als der Büffel nur gewiſſermaßen als Hausthier der Jndianer betrachtet werden konnte, war keine Verminderung der unabſehbaren Herden bemerkbar; im Gegentheil, ſie gediehen und vermehrten ſich auf den üppigen Weiden. Nun kamen die Weißen in dieſe Gegenden. Die reichhaarigen großen Pelze gefielen ihnen, das fette Büffelfleiſch fanden ſie nach ihrem Geſchmack, und von beidem verſprachen ſie ſich reichen Gewinn. Es wurden zuerſt bei den Steppenbewohnern Be- gierden nach glänzenden oder betäubenden Erzeugniſſen der Weißen erweckt und dann im kleinſten Maße für ihre Jagdbeute geboten, worauf die Verheerung begann. Tauſende von Büffeln wurden der Zungen wegen, häufiger noch der zottigen Pelze halber erlegt, und in wenigen Jahren war eine bedeutende Verminderung derſelben auffallend bemerkbar. Der ſorgloſe Jndianer gedenkt nicht der Zukunft; er lebt nur der Gegenwart und ihren Genüſſen. Es bedarf bei ihm nicht mehr der Auf- munterung: er wird den Büffel jagen, bis der letzte ihm ſein Kleid gelaſſen. Sicher iſt die Zeit nicht mehr fern, wann die gewaltigen Herden nur noch in der Erinnerung leben und dreimalhundert- tauſend Jndianer ihres Unterhaltes beraubt und vom wüthendſten Hunger getrieben, nebſt Millionen von Wölfen zur Landplage der angrenzenden Geſittung und als ſolche dann mit der Wurzel aus- gerottet werden.‟ „Manchfach iſt die Art und Weiſe, durch welche das Thier ſeinen Verfolgern unterliegen muß. Die Büſſeljagd der Prairieindianer iſt eine Beſchäftigung, durch welche ſie ſich nicht nur ihren Unter- halt verſchaffen, ſondern welche ihnen zugleich als höchſtes Vergnügen gilt. Beritten auf ausdauern- den Pferden, die ſie größtentheils wild in der Steppe eingefangen haben, ſind ſie im Stande, jedes Wild in der Ebene einzuholen, und ſuchen einen beſonderen Ruhm darin, mit der größten Schnellig- keit und möglichſtem Erfolg vom Pferde herab ihre tödtlichen Geſchoſſe unter eine fliehende Herde zu verſenden. Beabſichtigt der Jndianer eine Büffelherde zu überholen, ſo entledigt er ſich und ſein Pferd aller nur entbehrlichen und beſchwerenden Gegenſtände: Kleidung und Sattelzeug bleiben zurück; nur eine vierzig Fuß lange Leine, von rohem Leder geflochten, iſt um die Kinnlade des Pferdes geſchnürt und ſchleppt, über den Hals geworfen, in ihrer ganzen Länge auf der Erde nach. Sie dient zum Lenken, zugleich aber auch, um beim etwaigen Sturz oder ſonſtigen Unfall das loſe Pferd wieder leichter in die Gewalt des Neiters zu bringen.‟ „Der Jäger führt in der linken Hand den Bogen und ſo viele Pfeile, als er bequem halten kann, in der rechten eine ſchwere Peitſche, mittelſt welcher er ſein flüchtiges Roß durch unbarmherzige Schläge unter die fliehende Herde und an die Seite einer fetten Kuh oder eines jungen Stieres treibt. Das gelehrige Pferd verſteht leicht die Abſicht ſeines Reiters und eilt, keiner weiteren Führung be- dürfend, dicht an die auserwählte Beute heran, um dem Jäger Gelegenheit zu geben, im günſtigen Augenblick den Pfeil bis an die Federn in die Weichen des Büffels zu ſenden. Kaum ſchwirrt die ſtraffe Sehne des Bogens, kaum gräbt ſich das ſcharfe Eiſen durch die krauſe Wolle in das fette Fleiſch, ſo entfernt ſich das Pferd von dem verwundeten Thiere durch einen mächtigen Sprung, um den Hörnern des wüthend gewordenen Feindes zu entgehen, und ein anderer Stier wird zum Opfer ausgeſucht. So geht die Hetzjagd mit Sturmeseile über die Ebene dahin, bis die Ermüdung ſeines Thieres den wilden Jäger mahnt, der unerſättlichen Jagdluſt Einhalt zu thun. Die verwundeten Büffel haben ſich indeſſen von der Herde getrennt und liegen erſchöpft oder verendend auf der Straße, auf welcher vor wenigen Minuten die wilde Jagd donnernd dahinbrauſte. Die Weiber des Jägers ſind ſeinen Spuren gefolgt und beſchäftigen ſich emſig damit, die Beute zu zerlegen und die beſten Stücke nebſt den Häuten nach den Wigwams zu ſchaffen, wo das Fleiſch in dünne Streifen zerſchnit-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865/686
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 2. Hildburghausen, 1865, S. 652. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865/686>, abgerufen am 28.06.2024.