Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 2. Hildburghausen, 1865.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Schafe. -- Das Big-Horn oder Dickhorn.
gewinnen. Die Ausbuchtungen oder sogenannten Jahresringe stehen bei dem amerikanischen Schafe
sehr einzeln und lassen nur undeutliche, oft unterbrochene, schwache und schmale Querfurchen erken-
nen, während die Wülste bei dem Argali sich sehr nahe stehen und viel weiter über das Horn bis zu
etwa vier Fünftel der Gesammtlänge desselben sich erstrecken. Das Gehörn des Argali ist außerdem
gewöhnlich noch stärker, als der Hauptschmuck seines Verwandten. Das Gehörn des Schafes ist
selbstverständlich bedeutend schwächer und ziegenähnlich. Die Hörner biegen sich in einem einfachen
Bogen nach oben, hinten und außen und sind scharf und zugespitzt.

Das Haar ist kaum anders, als beim europäischen Steinbock. Es hat keine Aehnlichkeit mit
Wolle, ist hart, obwohl sanft anzufühlen, leicht gewellt und höchstens zwei Zoll lang. Die Farbe
ist ein schmuziges Graubraun, ebenfalls wie bei dem Steinbock, die Rückenlinie ist ein wenig dunkler.
Der Bauch, die innere und hintere Seite der Beine, die Hinterschenkel und ein Streifen über dem
Schwanze nach dem Rücken zu, welcher mit dem Spiegel mancher Hirscharten verglichen werden kann,
das Kinn und ein Fleck auf graubraunem Grunde in der Gegend des Kehlkopfes sind weiß; die Vor-
derseite der Läufe ist dunkler, als der Rücken, schwärzlichgraubraun nämlich, der Kopf hellaschgrau,
das Ohr außen dem Kopf gleich, innen dagegen weißlich, der Schwanzrücken lichter, als der Rücken-
streifen. Alte Böcke sind oft sehr hellgrau gefärbt, manchmal fast weißlich. Jm Herbst und Winter
mischt sich viel Braun in das Grau ein, der Hinterrücken und die Einfassung der Schenkel aber blei-
ben immer reinweiß.

Die erste Nachricht über das Dickhorn gaben zwei Sendboten zur Bekehrung der Wilden in Ka-
lifornien um das Jahr 1697. "Wir fanden," sagt Pater Picollo, "in diesem Lande zwei Arten
von Thieren, welche wir noch nicht kannten und haben sie Schafe genannt, weil sie einigermaßen die-
sen ähneln. Die eine Art ist so groß, wie ein ein- oder zweijähriges Kalb; sein Haupt ist aber dem
eines Hirsches ähnlich und seine Hörner, welche sehr lang sind, wiederum denen eines Widders.
Der Schwanz und das Haar sind gesprenkelt, aber kürzer, als beim Hirsch, die Hufe dagegen sind
groß, rund und gespalten, wie beim Ochsen. Jch habe von diesem Vieh gegessen: sein Fleisch ist
sehr zart und schmackvoll. Die andere Art von Schafen, von denen einige weiß und andere schwarz
sind, unterscheiden sich wenig von den unserigen; sie sind etwas größer, haben auch eine gute Menge
mehr Wolle, und diese ist sehr gut, läßt sich leicht spinnen und weben." Seitdem berichteten fast alle
Reisenden, welche in die Heimat des Dickhorns gelangt, von ihm.

Gegenwärtig wissen wir, daß das amerikanische Bergschaf an geeigneten Stellen noch ziemlich
häufig vorkommt. Der Prinz von Wied sah am Yellow-Stonefluß noch Rudel von funfzig,
achtzig und mehr Stücken, Audubon in derselben Gegend eine Herde von zweiundzwanzig; Richard-
son
gibt an, daß die Thiere gewöhnlich in Trupps von drei bis dreißig vereinigt sind. Die Schafe
und ihre Lämmer pflegen besondere Herden zu bilden, während die alten Widder sich, mit Ausnahme
der Brunstzeit, in besonderen Gesellschaften zusammenhalten oder auch wohl einsiedeln. Jm Dezember
finden sie sich bei den Schafen ein, und dann kommt es, wie bei anderen gleichstrebenden Böcken,
auch zu furchtbaren Kämpfen zwischen den Stärksten. Sonst aber leben die Thiere friedlich unter
einander, nach Art unserer Hausschafe, denen sie überhaupt in ihrem Wesen sehr ähneln.

Die Schafe lammen im Juni oder Juli, zuerst ein einziges, später regelmäßig zwei Junge,
welche schon nach wenig Tagen ihren Müttern überall hin folgen können, und von diesen sehr bald in
die unzugänglichsten Höhen geführt werden.

Jn ihrer Lebensart unterscheiden sich die amerikanischen Wildschafe nicht von ihren Verwandten
oder von den Steinböcken. Wie diese sind sie unübertreffliche Meister im Gebirgsteigen. Sie bilden
sich, wie bemerkt, Wege rund um ihre Felskegel, gar nicht selten an Stellen, wo die Wand Hun-
derte von Fußen jach abfällt. Vorsprünge von nur höchstens einen Fuß Breite werden für die schwin-
delfreien Thiere zur gebahnten Straße. Hier rennen sie in voller Flucht dahin, zum größten Erstau-
nen des Menschen, welcher es nicht begreifen kann, daß ein Thier dort noch sich zu erhalten vermag.
Sobald sie etwas Fremdartiges gewahren, flüchten sie zu steilen Höhen empor und stellen sich dort

Die Schafe. — Das Big-Horn oder Dickhorn.
gewinnen. Die Ausbuchtungen oder ſogenannten Jahresringe ſtehen bei dem amerikaniſchen Schafe
ſehr einzeln und laſſen nur undeutliche, oft unterbrochene, ſchwache und ſchmale Querfurchen erken-
nen, während die Wülſte bei dem Argali ſich ſehr nahe ſtehen und viel weiter über das Horn bis zu
etwa vier Fünftel der Geſammtlänge deſſelben ſich erſtrecken. Das Gehörn des Argali iſt außerdem
gewöhnlich noch ſtärker, als der Hauptſchmuck ſeines Verwandten. Das Gehörn des Schafes iſt
ſelbſtverſtändlich bedeutend ſchwächer und ziegenähnlich. Die Hörner biegen ſich in einem einfachen
Bogen nach oben, hinten und außen und ſind ſcharf und zugeſpitzt.

Das Haar iſt kaum anders, als beim europäiſchen Steinbock. Es hat keine Aehnlichkeit mit
Wolle, iſt hart, obwohl ſanft anzufühlen, leicht gewellt und höchſtens zwei Zoll lang. Die Farbe
iſt ein ſchmuziges Graubraun, ebenfalls wie bei dem Steinbock, die Rückenlinie iſt ein wenig dunkler.
Der Bauch, die innere und hintere Seite der Beine, die Hinterſchenkel und ein Streifen über dem
Schwanze nach dem Rücken zu, welcher mit dem Spiegel mancher Hirſcharten verglichen werden kann,
das Kinn und ein Fleck auf graubraunem Grunde in der Gegend des Kehlkopfes ſind weiß; die Vor-
derſeite der Läufe iſt dunkler, als der Rücken, ſchwärzlichgraubraun nämlich, der Kopf hellaſchgrau,
das Ohr außen dem Kopf gleich, innen dagegen weißlich, der Schwanzrücken lichter, als der Rücken-
ſtreifen. Alte Böcke ſind oft ſehr hellgrau gefärbt, manchmal faſt weißlich. Jm Herbſt und Winter
miſcht ſich viel Braun in das Grau ein, der Hinterrücken und die Einfaſſung der Schenkel aber blei-
ben immer reinweiß.

Die erſte Nachricht über das Dickhorn gaben zwei Sendboten zur Bekehrung der Wilden in Ka-
lifornien um das Jahr 1697. „Wir fanden,‟ ſagt Pater Picollo, „in dieſem Lande zwei Arten
von Thieren, welche wir noch nicht kannten und haben ſie Schafe genannt, weil ſie einigermaßen die-
ſen ähneln. Die eine Art iſt ſo groß, wie ein ein- oder zweijähriges Kalb; ſein Haupt iſt aber dem
eines Hirſches ähnlich und ſeine Hörner, welche ſehr lang ſind, wiederum denen eines Widders.
Der Schwanz und das Haar ſind geſprenkelt, aber kürzer, als beim Hirſch, die Hufe dagegen ſind
groß, rund und geſpalten, wie beim Ochſen. Jch habe von dieſem Vieh gegeſſen: ſein Fleiſch iſt
ſehr zart und ſchmackvoll. Die andere Art von Schafen, von denen einige weiß und andere ſchwarz
ſind, unterſcheiden ſich wenig von den unſerigen; ſie ſind etwas größer, haben auch eine gute Menge
mehr Wolle, und dieſe iſt ſehr gut, läßt ſich leicht ſpinnen und weben.‟ Seitdem berichteten faſt alle
Reiſenden, welche in die Heimat des Dickhorns gelangt, von ihm.

Gegenwärtig wiſſen wir, daß das amerikaniſche Bergſchaf an geeigneten Stellen noch ziemlich
häufig vorkommt. Der Prinz von Wied ſah am Yellow-Stonefluß noch Rudel von funfzig,
achtzig und mehr Stücken, Audubon in derſelben Gegend eine Herde von zweiundzwanzig; Richard-
ſon
gibt an, daß die Thiere gewöhnlich in Trupps von drei bis dreißig vereinigt ſind. Die Schafe
und ihre Lämmer pflegen beſondere Herden zu bilden, während die alten Widder ſich, mit Ausnahme
der Brunſtzeit, in beſonderen Geſellſchaften zuſammenhalten oder auch wohl einſiedeln. Jm Dezember
finden ſie ſich bei den Schafen ein, und dann kommt es, wie bei anderen gleichſtrebenden Böcken,
auch zu furchtbaren Kämpfen zwiſchen den Stärkſten. Sonſt aber leben die Thiere friedlich unter
einander, nach Art unſerer Hausſchafe, denen ſie überhaupt in ihrem Weſen ſehr ähneln.

Die Schafe lammen im Juni oder Juli, zuerſt ein einziges, ſpäter regelmäßig zwei Junge,
welche ſchon nach wenig Tagen ihren Müttern überall hin folgen können, und von dieſen ſehr bald in
die unzugänglichſten Höhen geführt werden.

Jn ihrer Lebensart unterſcheiden ſich die amerikaniſchen Wildſchafe nicht von ihren Verwandten
oder von den Steinböcken. Wie dieſe ſind ſie unübertreffliche Meiſter im Gebirgſteigen. Sie bilden
ſich, wie bemerkt, Wege rund um ihre Felskegel, gar nicht ſelten an Stellen, wo die Wand Hun-
derte von Fußen jach abfällt. Vorſprünge von nur höchſtens einen Fuß Breite werden für die ſchwin-
delfreien Thiere zur gebahnten Straße. Hier rennen ſie in voller Flucht dahin, zum größten Erſtau-
nen des Menſchen, welcher es nicht begreifen kann, daß ein Thier dort noch ſich zu erhalten vermag.
Sobald ſie etwas Fremdartiges gewahren, flüchten ſie zu ſteilen Höhen empor und ſtellen ſich dort

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0638" n="608"/><fw place="top" type="header">Die Schafe. &#x2014; Das Big-Horn oder Dickhorn.</fw><lb/>
gewinnen. Die Ausbuchtungen oder &#x017F;ogenannten Jahresringe &#x017F;tehen bei dem amerikani&#x017F;chen Schafe<lb/>
&#x017F;ehr einzeln und la&#x017F;&#x017F;en nur undeutliche, oft unterbrochene, &#x017F;chwache und &#x017F;chmale Querfurchen erken-<lb/>
nen, während die Wül&#x017F;te bei dem Argali &#x017F;ich &#x017F;ehr nahe &#x017F;tehen und viel weiter über das Horn bis zu<lb/>
etwa vier Fünftel der Ge&#x017F;ammtlänge de&#x017F;&#x017F;elben &#x017F;ich er&#x017F;trecken. Das Gehörn des Argali i&#x017F;t außerdem<lb/>
gewöhnlich noch &#x017F;tärker, als der Haupt&#x017F;chmuck &#x017F;eines Verwandten. Das Gehörn des Schafes i&#x017F;t<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;tver&#x017F;tändlich bedeutend &#x017F;chwächer und ziegenähnlich. Die Hörner biegen &#x017F;ich in einem einfachen<lb/>
Bogen nach oben, hinten und außen und &#x017F;ind &#x017F;charf und zuge&#x017F;pitzt.</p><lb/>
              <p>Das Haar i&#x017F;t kaum anders, als beim europäi&#x017F;chen Steinbock. Es hat keine Aehnlichkeit mit<lb/>
Wolle, i&#x017F;t hart, obwohl &#x017F;anft anzufühlen, leicht gewellt und höch&#x017F;tens zwei Zoll lang. Die Farbe<lb/>
i&#x017F;t ein &#x017F;chmuziges Graubraun, ebenfalls wie bei dem Steinbock, die Rückenlinie i&#x017F;t ein wenig dunkler.<lb/>
Der Bauch, die innere und hintere Seite der Beine, die Hinter&#x017F;chenkel und ein Streifen über dem<lb/>
Schwanze nach dem Rücken zu, welcher mit dem Spiegel mancher Hir&#x017F;charten verglichen werden kann,<lb/>
das Kinn und ein Fleck auf graubraunem Grunde in der Gegend des Kehlkopfes &#x017F;ind weiß; die Vor-<lb/>
der&#x017F;eite der Läufe i&#x017F;t dunkler, als der Rücken, &#x017F;chwärzlichgraubraun nämlich, der Kopf hella&#x017F;chgrau,<lb/>
das Ohr außen dem Kopf gleich, innen dagegen weißlich, der Schwanzrücken lichter, als der Rücken-<lb/>
&#x017F;treifen. Alte Böcke &#x017F;ind oft &#x017F;ehr hellgrau gefärbt, manchmal fa&#x017F;t weißlich. Jm Herb&#x017F;t und Winter<lb/>
mi&#x017F;cht &#x017F;ich viel Braun in das Grau ein, der Hinterrücken und die Einfa&#x017F;&#x017F;ung der Schenkel aber blei-<lb/>
ben immer reinweiß.</p><lb/>
              <p>Die er&#x017F;te Nachricht über das Dickhorn gaben zwei Sendboten zur Bekehrung der Wilden in Ka-<lb/>
lifornien um das Jahr 1697. &#x201E;Wir fanden,&#x201F; &#x017F;agt Pater <hi rendition="#g">Picollo,</hi> &#x201E;in die&#x017F;em Lande zwei Arten<lb/>
von Thieren, welche wir noch nicht kannten und haben &#x017F;ie Schafe genannt, weil &#x017F;ie einigermaßen die-<lb/>
&#x017F;en ähneln. Die eine Art i&#x017F;t &#x017F;o groß, wie ein ein- oder zweijähriges Kalb; &#x017F;ein Haupt i&#x017F;t aber dem<lb/>
eines Hir&#x017F;ches ähnlich und &#x017F;eine Hörner, welche &#x017F;ehr lang &#x017F;ind, wiederum denen eines Widders.<lb/>
Der Schwanz und das Haar &#x017F;ind ge&#x017F;prenkelt, aber kürzer, als beim Hir&#x017F;ch, die Hufe dagegen &#x017F;ind<lb/>
groß, rund und ge&#x017F;palten, wie beim Och&#x017F;en. Jch habe von die&#x017F;em Vieh gege&#x017F;&#x017F;en: &#x017F;ein Flei&#x017F;ch i&#x017F;t<lb/>
&#x017F;ehr zart und &#x017F;chmackvoll. Die andere Art von Schafen, von denen einige weiß und andere &#x017F;chwarz<lb/>
&#x017F;ind, unter&#x017F;cheiden &#x017F;ich wenig von den un&#x017F;erigen; &#x017F;ie &#x017F;ind etwas größer, haben auch eine gute Menge<lb/>
mehr Wolle, und die&#x017F;e i&#x017F;t &#x017F;ehr gut, läßt &#x017F;ich leicht &#x017F;pinnen und weben.&#x201F; Seitdem berichteten fa&#x017F;t alle<lb/>
Rei&#x017F;enden, welche in die Heimat des Dickhorns gelangt, von ihm.</p><lb/>
              <p>Gegenwärtig wi&#x017F;&#x017F;en wir, daß das amerikani&#x017F;che Berg&#x017F;chaf an geeigneten Stellen noch ziemlich<lb/>
häufig vorkommt. Der <hi rendition="#g">Prinz von Wied</hi> &#x017F;ah am Yellow-Stonefluß noch Rudel von funfzig,<lb/>
achtzig und mehr Stücken, <hi rendition="#g">Audubon</hi> in der&#x017F;elben Gegend eine Herde von zweiundzwanzig; <hi rendition="#g">Richard-<lb/>
&#x017F;on</hi> gibt an, daß die Thiere gewöhnlich in Trupps von drei bis dreißig vereinigt &#x017F;ind. Die Schafe<lb/>
und ihre Lämmer pflegen be&#x017F;ondere Herden zu bilden, während die alten Widder &#x017F;ich, mit Ausnahme<lb/>
der Brun&#x017F;tzeit, in be&#x017F;onderen Ge&#x017F;ell&#x017F;chaften zu&#x017F;ammenhalten oder auch wohl ein&#x017F;iedeln. Jm Dezember<lb/>
finden &#x017F;ie &#x017F;ich bei den Schafen ein, und dann kommt es, wie bei anderen gleich&#x017F;trebenden Böcken,<lb/>
auch zu furchtbaren Kämpfen zwi&#x017F;chen den Stärk&#x017F;ten. Son&#x017F;t aber leben die Thiere friedlich unter<lb/>
einander, nach Art un&#x017F;erer Haus&#x017F;chafe, denen &#x017F;ie überhaupt in ihrem We&#x017F;en &#x017F;ehr ähneln.</p><lb/>
              <p>Die Schafe lammen im Juni oder Juli, zuer&#x017F;t ein einziges, &#x017F;päter regelmäßig zwei Junge,<lb/>
welche &#x017F;chon nach wenig Tagen ihren Müttern überall hin folgen können, und von die&#x017F;en &#x017F;ehr bald in<lb/>
die unzugänglich&#x017F;ten Höhen geführt werden.</p><lb/>
              <p>Jn ihrer Lebensart unter&#x017F;cheiden &#x017F;ich die amerikani&#x017F;chen Wild&#x017F;chafe nicht von ihren Verwandten<lb/>
oder von den Steinböcken. Wie die&#x017F;e &#x017F;ind &#x017F;ie unübertreffliche Mei&#x017F;ter im Gebirg&#x017F;teigen. Sie bilden<lb/>
&#x017F;ich, wie bemerkt, Wege rund um ihre Felskegel, gar nicht &#x017F;elten an Stellen, wo die Wand Hun-<lb/>
derte von Fußen jach abfällt. Vor&#x017F;prünge von nur höch&#x017F;tens einen Fuß Breite werden für die &#x017F;chwin-<lb/>
delfreien Thiere zur gebahnten Straße. Hier rennen &#x017F;ie in voller Flucht dahin, zum größten Er&#x017F;tau-<lb/>
nen des Men&#x017F;chen, welcher es nicht begreifen kann, daß ein Thier dort noch &#x017F;ich zu erhalten vermag.<lb/>
Sobald &#x017F;ie etwas Fremdartiges gewahren, flüchten &#x017F;ie zu &#x017F;teilen Höhen empor und &#x017F;tellen &#x017F;ich dort<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[608/0638] Die Schafe. — Das Big-Horn oder Dickhorn. gewinnen. Die Ausbuchtungen oder ſogenannten Jahresringe ſtehen bei dem amerikaniſchen Schafe ſehr einzeln und laſſen nur undeutliche, oft unterbrochene, ſchwache und ſchmale Querfurchen erken- nen, während die Wülſte bei dem Argali ſich ſehr nahe ſtehen und viel weiter über das Horn bis zu etwa vier Fünftel der Geſammtlänge deſſelben ſich erſtrecken. Das Gehörn des Argali iſt außerdem gewöhnlich noch ſtärker, als der Hauptſchmuck ſeines Verwandten. Das Gehörn des Schafes iſt ſelbſtverſtändlich bedeutend ſchwächer und ziegenähnlich. Die Hörner biegen ſich in einem einfachen Bogen nach oben, hinten und außen und ſind ſcharf und zugeſpitzt. Das Haar iſt kaum anders, als beim europäiſchen Steinbock. Es hat keine Aehnlichkeit mit Wolle, iſt hart, obwohl ſanft anzufühlen, leicht gewellt und höchſtens zwei Zoll lang. Die Farbe iſt ein ſchmuziges Graubraun, ebenfalls wie bei dem Steinbock, die Rückenlinie iſt ein wenig dunkler. Der Bauch, die innere und hintere Seite der Beine, die Hinterſchenkel und ein Streifen über dem Schwanze nach dem Rücken zu, welcher mit dem Spiegel mancher Hirſcharten verglichen werden kann, das Kinn und ein Fleck auf graubraunem Grunde in der Gegend des Kehlkopfes ſind weiß; die Vor- derſeite der Läufe iſt dunkler, als der Rücken, ſchwärzlichgraubraun nämlich, der Kopf hellaſchgrau, das Ohr außen dem Kopf gleich, innen dagegen weißlich, der Schwanzrücken lichter, als der Rücken- ſtreifen. Alte Böcke ſind oft ſehr hellgrau gefärbt, manchmal faſt weißlich. Jm Herbſt und Winter miſcht ſich viel Braun in das Grau ein, der Hinterrücken und die Einfaſſung der Schenkel aber blei- ben immer reinweiß. Die erſte Nachricht über das Dickhorn gaben zwei Sendboten zur Bekehrung der Wilden in Ka- lifornien um das Jahr 1697. „Wir fanden,‟ ſagt Pater Picollo, „in dieſem Lande zwei Arten von Thieren, welche wir noch nicht kannten und haben ſie Schafe genannt, weil ſie einigermaßen die- ſen ähneln. Die eine Art iſt ſo groß, wie ein ein- oder zweijähriges Kalb; ſein Haupt iſt aber dem eines Hirſches ähnlich und ſeine Hörner, welche ſehr lang ſind, wiederum denen eines Widders. Der Schwanz und das Haar ſind geſprenkelt, aber kürzer, als beim Hirſch, die Hufe dagegen ſind groß, rund und geſpalten, wie beim Ochſen. Jch habe von dieſem Vieh gegeſſen: ſein Fleiſch iſt ſehr zart und ſchmackvoll. Die andere Art von Schafen, von denen einige weiß und andere ſchwarz ſind, unterſcheiden ſich wenig von den unſerigen; ſie ſind etwas größer, haben auch eine gute Menge mehr Wolle, und dieſe iſt ſehr gut, läßt ſich leicht ſpinnen und weben.‟ Seitdem berichteten faſt alle Reiſenden, welche in die Heimat des Dickhorns gelangt, von ihm. Gegenwärtig wiſſen wir, daß das amerikaniſche Bergſchaf an geeigneten Stellen noch ziemlich häufig vorkommt. Der Prinz von Wied ſah am Yellow-Stonefluß noch Rudel von funfzig, achtzig und mehr Stücken, Audubon in derſelben Gegend eine Herde von zweiundzwanzig; Richard- ſon gibt an, daß die Thiere gewöhnlich in Trupps von drei bis dreißig vereinigt ſind. Die Schafe und ihre Lämmer pflegen beſondere Herden zu bilden, während die alten Widder ſich, mit Ausnahme der Brunſtzeit, in beſonderen Geſellſchaften zuſammenhalten oder auch wohl einſiedeln. Jm Dezember finden ſie ſich bei den Schafen ein, und dann kommt es, wie bei anderen gleichſtrebenden Böcken, auch zu furchtbaren Kämpfen zwiſchen den Stärkſten. Sonſt aber leben die Thiere friedlich unter einander, nach Art unſerer Hausſchafe, denen ſie überhaupt in ihrem Weſen ſehr ähneln. Die Schafe lammen im Juni oder Juli, zuerſt ein einziges, ſpäter regelmäßig zwei Junge, welche ſchon nach wenig Tagen ihren Müttern überall hin folgen können, und von dieſen ſehr bald in die unzugänglichſten Höhen geführt werden. Jn ihrer Lebensart unterſcheiden ſich die amerikaniſchen Wildſchafe nicht von ihren Verwandten oder von den Steinböcken. Wie dieſe ſind ſie unübertreffliche Meiſter im Gebirgſteigen. Sie bilden ſich, wie bemerkt, Wege rund um ihre Felskegel, gar nicht ſelten an Stellen, wo die Wand Hun- derte von Fußen jach abfällt. Vorſprünge von nur höchſtens einen Fuß Breite werden für die ſchwin- delfreien Thiere zur gebahnten Straße. Hier rennen ſie in voller Flucht dahin, zum größten Erſtau- nen des Menſchen, welcher es nicht begreifen kann, daß ein Thier dort noch ſich zu erhalten vermag. Sobald ſie etwas Fremdartiges gewahren, flüchten ſie zu ſteilen Höhen empor und ſtellen ſich dort

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865/638
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 2. Hildburghausen, 1865, S. 608. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865/638>, abgerufen am 27.11.2024.