Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 2. Hildburghausen, 1865.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Alpensteinbock.
ist, sind die geeignetsten Monate zu dieser Jagd. Der Jäger, welcher sie betreiben will, muß ein
kühner Mann sein, dem es durchaus nicht darauf ankommt, 8 bis 14 Tage lang fern von dem Men-
schen und dessen Treiben in der Wildniß zu leben und tagtäglich hunderte von Malen dem Tode in
das Auge zu sehen; er muß in jenen eisigen Höhen die Nacht verbringen, und vertraut sein im gan-
zen Gebirge. Gewöhnlich gehen ihrer Zwei oder Drei, den Ranzen mit den nothdürftigsten Lebens-
mitteln gefüllt, zu solcher Jagd aus; oft schlafen sie auf den Steinen sogar stehend, indem sie sich
umschlingen, um nicht in die Abgründe zu stürzen. "Der Steinbock," sagt Tschudi, "läßt sich
nicht jagen, wie gewöhnliches Wild. Steht der Jäger nicht höher, als das Thier, welches ihn wit-
tert, so ist an keine Schußnähe zu denken. Deshalb muß der Jäger früh auf den höchsten Spitzen
sein; mit Tagesanbruch zieht sich auch das Hochwild in die Höhe. Das Uebernachten an der Schnee-
grenze, ohne Obdach, oft nur durch Steinetragen und Springen vor dem Erfrieren sich zu schützen,
ist wohl ein Tropfen Wermuth im Becher der Jagdlust. Dazu kommen noch die Gefahren der
Gletscher, des Versteigens und hundert andere."

Jn einer alten Druckschrift wird erzählt, daß ein Jäger bei der Steinbocksjagd in eine tiefe
Eisschrunde fiel, dort in der grauenvollsten Lage in steter Todesfurcht und Todesgefahr viele gräßliche
Stunden verlebte und endlich erst mit zerschellten Armen aus Tageslicht gezogen wurde. "Jn diesem
unergründlich tiefen Kerker," sagt der Erzähler, "stritten wider ihne das Wasser, die Lufft und das
Eis, von welchen Elementen das erste ihne wollte verschlingen, das andere verstecken und durch auf-
liegende Schwerkraft verdrucken, das dritte wegen seiner Schlüpferigkeit nicht halten." "Alle Jäger
aber versichern," sagt Tschudi, "daß kein Gefühl auf Erden dem gleiche, wenn das weidende Thier
sich ihnen schußgerecht zur Beute stelle. Wochenlang ist es verfolgt, belauscht, gespürt, Schritt für
Schritt ist der Jäger dem herrlichen Bock nachgeschlichen, den er vielleicht noch nie gesehen; in den
kalten Nächten hat die Hoffnung der nahen Beute die zitternden Glieder neu belebt. Endlich sieht er
von fern das stattliche Thier mit den gewaltigen Knotenhörnern an der unzugänglichen Felswand
lagernd. Jetzt den Wind abgewonnen, stundenlang über eifige Schneefelder geschritten, um ihm in
den Rücken zu kommen. Er sieht das Thier nicht; er ahnt aber, daß es in seiner Lage geblieben ist,
und endlich ist es umgangen. Behutsam blickt er vor nach dem Felsen, der Bock ist fort; hundert
Schritte weiter wiegt er sich, in den Lüften, schnobernd, auf einer Zoll breiten Felsenkante. Mit
hochklopfendem Herzen, zitternd vor Hoffnung und Furcht, naht der Jäger, legt den Stutzen auf, der
Schuß hallt mächtig durch die todesstille Alpenwelt und der zuckende Bock liegt blutig zwischen den
Steinen."

Wahrhaft grauenvoll sind die Erzählungen, welche einzelne Jäger uns hinterlassen haben. Sie
kämpfen buchstäblich oft wochenlang fortwährend mit dem Tode; sie leiden alle Qualen, welche ein un-
wirthliches, gefahrreiches Land über den Menschen verhängen kann -- und sie verzagen doch nicht!
Oft genug kommt es vor, daß das erlegte Thier noch flüchtig fortrennt und in der Todesangst über
die furchtbaren Felswände hinabstürzt, da unten zerschellend, und anstatt dem Menschen, nur den
Adlern und Geiern zur Beute werdend. Und wenn auch der Jäger glücklich gewesen ist und ein
Thier erlegt hat: mit der Erlegung beginnen die Beschwerden von neuem. Der Bock wird auf der
Stelle ausgeweidet, um die schwere Last möglichst zu vermindern. Dann bindet man die vier Füße
am Knie zusammen und den Kopf mit den schweren Hörnern hinten fest. Die Flinte wird über die
rechte Schulter und Brust gehängt, das Thier mit den zusammengebundenen Beinen über die Stirn
gelegt; und so tritt der Mann mit seiner gegen zwei Centner schweren Bürde den Rückweg an: --
einen Rückweg, welcher oft genug an steilen Abgründen und an Kanten dahinführt, wo ein einziger
Fehltritt Mann und Thier in die gierige Tiefe stürzt. Und weil es nun meistens noch Raubschützen
sind, welche auf verbotenen Wegen wandeln, so müssen die Jäger noch anderer Feinde gewärtig sein.
Sie müssen, wie Verbrecher, nach allen Seiten hin ausschauen, um der ihnen sonst sicheren Kugel
des Jagdberechtigten zu entgehen. So kommt es nur zu oft vor, daß die Steinbocksjäger, anstatt

Der Alpenſteinbock.
iſt, ſind die geeignetſten Monate zu dieſer Jagd. Der Jäger, welcher ſie betreiben will, muß ein
kühner Mann ſein, dem es durchaus nicht darauf ankommt, 8 bis 14 Tage lang fern von dem Men-
ſchen und deſſen Treiben in der Wildniß zu leben und tagtäglich hunderte von Malen dem Tode in
das Auge zu ſehen; er muß in jenen eiſigen Höhen die Nacht verbringen, und vertraut ſein im gan-
zen Gebirge. Gewöhnlich gehen ihrer Zwei oder Drei, den Ranzen mit den nothdürftigſten Lebens-
mitteln gefüllt, zu ſolcher Jagd aus; oft ſchlafen ſie auf den Steinen ſogar ſtehend, indem ſie ſich
umſchlingen, um nicht in die Abgründe zu ſtürzen. „Der Steinbock,‟ ſagt Tſchudi, „läßt ſich
nicht jagen, wie gewöhnliches Wild. Steht der Jäger nicht höher, als das Thier, welches ihn wit-
tert, ſo iſt an keine Schußnähe zu denken. Deshalb muß der Jäger früh auf den höchſten Spitzen
ſein; mit Tagesanbruch zieht ſich auch das Hochwild in die Höhe. Das Uebernachten an der Schnee-
grenze, ohne Obdach, oft nur durch Steinetragen und Springen vor dem Erfrieren ſich zu ſchützen,
iſt wohl ein Tropfen Wermuth im Becher der Jagdluſt. Dazu kommen noch die Gefahren der
Gletſcher, des Verſteigens und hundert andere.‟

Jn einer alten Druckſchrift wird erzählt, daß ein Jäger bei der Steinbocksjagd in eine tiefe
Eisſchrunde fiel, dort in der grauenvollſten Lage in ſteter Todesfurcht und Todesgefahr viele gräßliche
Stunden verlebte und endlich erſt mit zerſchellten Armen aus Tageslicht gezogen wurde. „Jn dieſem
unergründlich tiefen Kerker,‟ ſagt der Erzähler, „ſtritten wider ihne das Waſſer, die Lufft und das
Eis, von welchen Elementen das erſte ihne wollte verſchlingen, das andere verſtecken und durch auf-
liegende Schwerkraft verdrucken, das dritte wegen ſeiner Schlüpferigkeit nicht halten.‟ „Alle Jäger
aber verſichern,‟ ſagt Tſchudi, „daß kein Gefühl auf Erden dem gleiche, wenn das weidende Thier
ſich ihnen ſchußgerecht zur Beute ſtelle. Wochenlang iſt es verfolgt, belauſcht, geſpürt, Schritt für
Schritt iſt der Jäger dem herrlichen Bock nachgeſchlichen, den er vielleicht noch nie geſehen; in den
kalten Nächten hat die Hoffnung der nahen Beute die zitternden Glieder neu belebt. Endlich ſieht er
von fern das ſtattliche Thier mit den gewaltigen Knotenhörnern an der unzugänglichen Felswand
lagernd. Jetzt den Wind abgewonnen, ſtundenlang über eifige Schneefelder geſchritten, um ihm in
den Rücken zu kommen. Er ſieht das Thier nicht; er ahnt aber, daß es in ſeiner Lage geblieben iſt,
und endlich iſt es umgangen. Behutſam blickt er vor nach dem Felſen, der Bock iſt fort; hundert
Schritte weiter wiegt er ſich, in den Lüften, ſchnobernd, auf einer Zoll breiten Felſenkante. Mit
hochklopfendem Herzen, zitternd vor Hoffnung und Furcht, naht der Jäger, legt den Stutzen auf, der
Schuß hallt mächtig durch die todesſtille Alpenwelt und der zuckende Bock liegt blutig zwiſchen den
Steinen.‟

Wahrhaft grauenvoll ſind die Erzählungen, welche einzelne Jäger uns hinterlaſſen haben. Sie
kämpfen buchſtäblich oft wochenlang fortwährend mit dem Tode; ſie leiden alle Qualen, welche ein un-
wirthliches, gefahrreiches Land über den Menſchen verhängen kann — und ſie verzagen doch nicht!
Oft genug kommt es vor, daß das erlegte Thier noch flüchtig fortrennt und in der Todesangſt über
die furchtbaren Felswände hinabſtürzt, da unten zerſchellend, und anſtatt dem Menſchen, nur den
Adlern und Geiern zur Beute werdend. Und wenn auch der Jäger glücklich geweſen iſt und ein
Thier erlegt hat: mit der Erlegung beginnen die Beſchwerden von neuem. Der Bock wird auf der
Stelle ausgeweidet, um die ſchwere Laſt möglichſt zu vermindern. Dann bindet man die vier Füße
am Knie zuſammen und den Kopf mit den ſchweren Hörnern hinten feſt. Die Flinte wird über die
rechte Schulter und Bruſt gehängt, das Thier mit den zuſammengebundenen Beinen über die Stirn
gelegt; und ſo tritt der Mann mit ſeiner gegen zwei Centner ſchweren Bürde den Rückweg an: —
einen Rückweg, welcher oft genug an ſteilen Abgründen und an Kanten dahinführt, wo ein einziger
Fehltritt Mann und Thier in die gierige Tiefe ſtürzt. Und weil es nun meiſtens noch Raubſchützen
ſind, welche auf verbotenen Wegen wandeln, ſo müſſen die Jäger noch anderer Feinde gewärtig ſein.
Sie müſſen, wie Verbrecher, nach allen Seiten hin ausſchauen, um der ihnen ſonſt ſicheren Kugel
des Jagdberechtigten zu entgehen. So kommt es nur zu oft vor, daß die Steinbocksjäger, anſtatt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0603" n="573"/><fw place="top" type="header">Der Alpen&#x017F;teinbock.</fw><lb/>
i&#x017F;t, &#x017F;ind die geeignet&#x017F;ten Monate zu die&#x017F;er Jagd. Der Jäger, welcher &#x017F;ie betreiben will, muß ein<lb/>
kühner Mann &#x017F;ein, dem es durchaus nicht darauf ankommt, 8 bis 14 Tage lang fern von dem Men-<lb/>
&#x017F;chen und de&#x017F;&#x017F;en Treiben in der Wildniß zu leben und tagtäglich hunderte von Malen dem Tode in<lb/>
das Auge zu &#x017F;ehen; er muß in jenen ei&#x017F;igen Höhen die Nacht verbringen, und vertraut &#x017F;ein im gan-<lb/>
zen Gebirge. Gewöhnlich gehen ihrer Zwei oder Drei, den Ranzen mit den nothdürftig&#x017F;ten Lebens-<lb/>
mitteln gefüllt, zu &#x017F;olcher Jagd aus; oft &#x017F;chlafen &#x017F;ie auf den Steinen &#x017F;ogar &#x017F;tehend, indem &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
um&#x017F;chlingen, um nicht in die Abgründe zu &#x017F;türzen. &#x201E;Der Steinbock,&#x201F; &#x017F;agt <hi rendition="#g">T&#x017F;chudi,</hi> &#x201E;läßt &#x017F;ich<lb/>
nicht jagen, wie gewöhnliches Wild. Steht der Jäger nicht höher, als das Thier, welches ihn wit-<lb/>
tert, &#x017F;o i&#x017F;t an keine Schußnähe zu denken. Deshalb muß der Jäger früh auf den höch&#x017F;ten Spitzen<lb/>
&#x017F;ein; mit Tagesanbruch zieht &#x017F;ich auch das Hochwild in die Höhe. Das Uebernachten an der Schnee-<lb/>
grenze, ohne Obdach, oft nur durch Steinetragen und Springen vor dem Erfrieren &#x017F;ich zu &#x017F;chützen,<lb/>
i&#x017F;t wohl ein Tropfen Wermuth im Becher der Jagdlu&#x017F;t. Dazu kommen noch die Gefahren der<lb/>
Glet&#x017F;cher, des Ver&#x017F;teigens und hundert andere.&#x201F;</p><lb/>
              <p>Jn einer alten Druck&#x017F;chrift wird erzählt, daß ein Jäger bei der Steinbocksjagd in eine tiefe<lb/>
Eis&#x017F;chrunde fiel, dort in der grauenvoll&#x017F;ten Lage in &#x017F;teter Todesfurcht und Todesgefahr viele gräßliche<lb/>
Stunden verlebte und endlich er&#x017F;t mit zer&#x017F;chellten Armen aus Tageslicht gezogen wurde. &#x201E;Jn die&#x017F;em<lb/>
unergründlich tiefen Kerker,&#x201F; &#x017F;agt der Erzähler, &#x201E;&#x017F;tritten wider ihne das Wa&#x017F;&#x017F;er, die Lufft und das<lb/>
Eis, von welchen Elementen das er&#x017F;te ihne wollte ver&#x017F;chlingen, das andere ver&#x017F;tecken und durch auf-<lb/>
liegende Schwerkraft verdrucken, das dritte wegen &#x017F;einer Schlüpferigkeit nicht halten.&#x201F; &#x201E;Alle Jäger<lb/>
aber ver&#x017F;ichern,&#x201F; &#x017F;agt <hi rendition="#g">T&#x017F;chudi,</hi> &#x201E;daß kein Gefühl auf Erden dem gleiche, wenn das weidende Thier<lb/>
&#x017F;ich ihnen &#x017F;chußgerecht zur Beute &#x017F;telle. Wochenlang i&#x017F;t es verfolgt, belau&#x017F;cht, ge&#x017F;pürt, Schritt für<lb/>
Schritt i&#x017F;t der Jäger dem herrlichen Bock nachge&#x017F;chlichen, den er vielleicht noch nie ge&#x017F;ehen; in den<lb/>
kalten Nächten hat die Hoffnung der nahen Beute die zitternden Glieder neu belebt. Endlich &#x017F;ieht er<lb/>
von fern das &#x017F;tattliche Thier mit den gewaltigen Knotenhörnern an der unzugänglichen Felswand<lb/>
lagernd. Jetzt den Wind abgewonnen, &#x017F;tundenlang über eifige Schneefelder ge&#x017F;chritten, um ihm in<lb/>
den Rücken zu kommen. Er &#x017F;ieht das Thier nicht; er ahnt aber, daß es in &#x017F;einer Lage geblieben i&#x017F;t,<lb/>
und endlich i&#x017F;t es umgangen. Behut&#x017F;am blickt er vor nach dem Fel&#x017F;en, der Bock i&#x017F;t fort; hundert<lb/>
Schritte weiter wiegt er &#x017F;ich, in den Lüften, &#x017F;chnobernd, auf einer Zoll breiten Fel&#x017F;enkante. Mit<lb/>
hochklopfendem Herzen, zitternd vor Hoffnung und Furcht, naht der Jäger, legt den Stutzen auf, der<lb/>
Schuß hallt mächtig durch die todes&#x017F;tille Alpenwelt und der zuckende Bock liegt blutig zwi&#x017F;chen den<lb/>
Steinen.&#x201F;</p><lb/>
              <p>Wahrhaft grauenvoll &#x017F;ind die Erzählungen, welche einzelne Jäger uns hinterla&#x017F;&#x017F;en haben. Sie<lb/>
kämpfen buch&#x017F;täblich oft wochenlang fortwährend mit dem Tode; &#x017F;ie leiden alle Qualen, welche ein un-<lb/>
wirthliches, gefahrreiches Land über den Men&#x017F;chen verhängen kann &#x2014; und &#x017F;ie verzagen doch nicht!<lb/>
Oft genug kommt es vor, daß das erlegte Thier noch flüchtig fortrennt und in der Todesang&#x017F;t über<lb/>
die furchtbaren Felswände hinab&#x017F;türzt, da unten zer&#x017F;chellend, und an&#x017F;tatt dem Men&#x017F;chen, nur den<lb/>
Adlern und Geiern zur Beute werdend. Und wenn auch der Jäger glücklich gewe&#x017F;en i&#x017F;t und ein<lb/>
Thier erlegt hat: mit der Erlegung beginnen die Be&#x017F;chwerden von neuem. Der Bock wird auf der<lb/>
Stelle ausgeweidet, um die &#x017F;chwere La&#x017F;t möglich&#x017F;t zu vermindern. Dann bindet man die vier Füße<lb/>
am Knie zu&#x017F;ammen und den Kopf mit den &#x017F;chweren Hörnern hinten fe&#x017F;t. Die Flinte wird über die<lb/>
rechte Schulter und Bru&#x017F;t gehängt, das Thier mit den zu&#x017F;ammengebundenen Beinen über die Stirn<lb/>
gelegt; und &#x017F;o tritt der Mann mit &#x017F;einer gegen zwei Centner &#x017F;chweren Bürde den Rückweg an: &#x2014;<lb/>
einen Rückweg, welcher oft genug an &#x017F;teilen Abgründen und an Kanten dahinführt, wo ein einziger<lb/>
Fehltritt Mann und Thier in die gierige Tiefe &#x017F;türzt. Und weil es nun mei&#x017F;tens noch Raub&#x017F;chützen<lb/>
&#x017F;ind, welche auf verbotenen Wegen wandeln, &#x017F;o mü&#x017F;&#x017F;en die Jäger noch anderer Feinde gewärtig &#x017F;ein.<lb/>
Sie mü&#x017F;&#x017F;en, wie Verbrecher, nach allen Seiten hin aus&#x017F;chauen, um der ihnen &#x017F;on&#x017F;t &#x017F;icheren Kugel<lb/>
des Jagdberechtigten zu entgehen. So kommt es nur zu oft vor, daß die Steinbocksjäger, an&#x017F;tatt<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[573/0603] Der Alpenſteinbock. iſt, ſind die geeignetſten Monate zu dieſer Jagd. Der Jäger, welcher ſie betreiben will, muß ein kühner Mann ſein, dem es durchaus nicht darauf ankommt, 8 bis 14 Tage lang fern von dem Men- ſchen und deſſen Treiben in der Wildniß zu leben und tagtäglich hunderte von Malen dem Tode in das Auge zu ſehen; er muß in jenen eiſigen Höhen die Nacht verbringen, und vertraut ſein im gan- zen Gebirge. Gewöhnlich gehen ihrer Zwei oder Drei, den Ranzen mit den nothdürftigſten Lebens- mitteln gefüllt, zu ſolcher Jagd aus; oft ſchlafen ſie auf den Steinen ſogar ſtehend, indem ſie ſich umſchlingen, um nicht in die Abgründe zu ſtürzen. „Der Steinbock,‟ ſagt Tſchudi, „läßt ſich nicht jagen, wie gewöhnliches Wild. Steht der Jäger nicht höher, als das Thier, welches ihn wit- tert, ſo iſt an keine Schußnähe zu denken. Deshalb muß der Jäger früh auf den höchſten Spitzen ſein; mit Tagesanbruch zieht ſich auch das Hochwild in die Höhe. Das Uebernachten an der Schnee- grenze, ohne Obdach, oft nur durch Steinetragen und Springen vor dem Erfrieren ſich zu ſchützen, iſt wohl ein Tropfen Wermuth im Becher der Jagdluſt. Dazu kommen noch die Gefahren der Gletſcher, des Verſteigens und hundert andere.‟ Jn einer alten Druckſchrift wird erzählt, daß ein Jäger bei der Steinbocksjagd in eine tiefe Eisſchrunde fiel, dort in der grauenvollſten Lage in ſteter Todesfurcht und Todesgefahr viele gräßliche Stunden verlebte und endlich erſt mit zerſchellten Armen aus Tageslicht gezogen wurde. „Jn dieſem unergründlich tiefen Kerker,‟ ſagt der Erzähler, „ſtritten wider ihne das Waſſer, die Lufft und das Eis, von welchen Elementen das erſte ihne wollte verſchlingen, das andere verſtecken und durch auf- liegende Schwerkraft verdrucken, das dritte wegen ſeiner Schlüpferigkeit nicht halten.‟ „Alle Jäger aber verſichern,‟ ſagt Tſchudi, „daß kein Gefühl auf Erden dem gleiche, wenn das weidende Thier ſich ihnen ſchußgerecht zur Beute ſtelle. Wochenlang iſt es verfolgt, belauſcht, geſpürt, Schritt für Schritt iſt der Jäger dem herrlichen Bock nachgeſchlichen, den er vielleicht noch nie geſehen; in den kalten Nächten hat die Hoffnung der nahen Beute die zitternden Glieder neu belebt. Endlich ſieht er von fern das ſtattliche Thier mit den gewaltigen Knotenhörnern an der unzugänglichen Felswand lagernd. Jetzt den Wind abgewonnen, ſtundenlang über eifige Schneefelder geſchritten, um ihm in den Rücken zu kommen. Er ſieht das Thier nicht; er ahnt aber, daß es in ſeiner Lage geblieben iſt, und endlich iſt es umgangen. Behutſam blickt er vor nach dem Felſen, der Bock iſt fort; hundert Schritte weiter wiegt er ſich, in den Lüften, ſchnobernd, auf einer Zoll breiten Felſenkante. Mit hochklopfendem Herzen, zitternd vor Hoffnung und Furcht, naht der Jäger, legt den Stutzen auf, der Schuß hallt mächtig durch die todesſtille Alpenwelt und der zuckende Bock liegt blutig zwiſchen den Steinen.‟ Wahrhaft grauenvoll ſind die Erzählungen, welche einzelne Jäger uns hinterlaſſen haben. Sie kämpfen buchſtäblich oft wochenlang fortwährend mit dem Tode; ſie leiden alle Qualen, welche ein un- wirthliches, gefahrreiches Land über den Menſchen verhängen kann — und ſie verzagen doch nicht! Oft genug kommt es vor, daß das erlegte Thier noch flüchtig fortrennt und in der Todesangſt über die furchtbaren Felswände hinabſtürzt, da unten zerſchellend, und anſtatt dem Menſchen, nur den Adlern und Geiern zur Beute werdend. Und wenn auch der Jäger glücklich geweſen iſt und ein Thier erlegt hat: mit der Erlegung beginnen die Beſchwerden von neuem. Der Bock wird auf der Stelle ausgeweidet, um die ſchwere Laſt möglichſt zu vermindern. Dann bindet man die vier Füße am Knie zuſammen und den Kopf mit den ſchweren Hörnern hinten feſt. Die Flinte wird über die rechte Schulter und Bruſt gehängt, das Thier mit den zuſammengebundenen Beinen über die Stirn gelegt; und ſo tritt der Mann mit ſeiner gegen zwei Centner ſchweren Bürde den Rückweg an: — einen Rückweg, welcher oft genug an ſteilen Abgründen und an Kanten dahinführt, wo ein einziger Fehltritt Mann und Thier in die gierige Tiefe ſtürzt. Und weil es nun meiſtens noch Raubſchützen ſind, welche auf verbotenen Wegen wandeln, ſo müſſen die Jäger noch anderer Feinde gewärtig ſein. Sie müſſen, wie Verbrecher, nach allen Seiten hin ausſchauen, um der ihnen ſonſt ſicheren Kugel des Jagdberechtigten zu entgehen. So kommt es nur zu oft vor, daß die Steinbocksjäger, anſtatt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865/603
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 2. Hildburghausen, 1865, S. 573. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865/603>, abgerufen am 24.05.2024.