Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 2. Hildburghausen, 1865.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Kängurus, Springbeutler oder Beutelhasen.
das Junge ab und zu seinen Schutzort und treibt sich neben der Alten im Freien umher, noch lange
Zeit flüchtet es aber, sobald es Gefahr fürchtet, in den Beutel zurück. Es kommt mit gewaltigen
Sätzen einhergerannt und stürzt sich, ohne auch nur einen Augenblick anzuhalten, kopfüber in
den halbgeöffneten Beutel der ruhig auf ihren Hinterläufen sitzenden Mutter, kehrt sich im Nu um
und schaut dann mit einem unendlich komischen Ausdruck des beneidenswerthesten Sicherheitsbewußt-
seins aus der Beutelöffnung hervor.

"Ende Septembers," sagt Weinland, welchem ich Vorstehendes nacherzählt habe, "bemerkten
wir das im Januar geborene, weibliche Junge des Bennett'schen Känguru zum letzten Male in dem
Beutel; aber wenn die Tochter nunmehr auch auf den Schutz der Mutter verzichtete, hörte sie doch
nicht auf, Nahrung von ihr zu fordern. Noch am 22. Oktober sahen wir das Junge an der Mutter
saugen, und zu unserer nicht geringen Ueberraschung beobachteten wir an demselben Tage jenes eigen-
thümliche Zittern und Zucken in seinem Beutel, das uns über den eigenen Zustand keinen Zweifel
ließ. Der sonderbare, unseres Wissens noch nie beobachtete Fall steht fest: selbst schon Mutter, ja
bereits ein Junges im Beutel säugend, verlangt dieses Thier noch immer die nährende Milch seiner
Alten! Aber noch mehr Enthüllungen lieferte die leider nothwendig gewordene Zergliederung des
Mutterthieres, welches sich durch Anrennen an das Gitter den Tod zugezogen hatte. Es fand sich in
dem Beutel ein bereits todtes, noch nacktes Junge von drei Zoll Länge, welches also mindestens vor
zwei Monaten schon geboren worden war, und somit stellte sich heraus, daß das Känguruweibchen
unter Umständen zugleich die Kinder zweier Würfe und mittelbar noch sein Enkelchen säugte: das
erwähnte herangewachsene, selbst schon tragende und säugende, und dessen Kind, sowie das kleine
Nackte im Beutel."

Reisende in Australien berichten, daß Kängurumütter ihr Junges bei großer Gefahr in eigenthüm-
licher Weise zu retten suchen, namentlich, wenn sie sich verwundet fühlen. Falls sie sich nicht mehr im
Stande sehen, dem drohenden Verderben zu entrinnen, heben sie das Junge schnell aus dem Beutel,
setzen es auf den Boden und fliehen, beständig traurig nach ihrem Sprößlinge sich umsehend, weiter,
solange sie können: sie geben sich also gern zu Gunsten ihrer Jungen preis und erreichen wirklich
nicht selten ihren Zweck, indem die hitzig gewordenen Verfolger ihr Augenmerk ausschließlich auf die
Alte richten und an den Jungen vorbeistürmen. --

Die Springbeutelthiere vertreten in ihrer Heimat gewissermaßen das dort fehlende Wild, und
werden auch, wie dieses, leidenschaftlich gejagt, von den Raubthieren, wie von den Menschen, von
den Eingeborenen, wie von den Weißen. Die Schwarzen suchen sich so unbemerkt als möglich an
eine Gesellschaft weidender Kängurus heranzuschleichen und verstehen es meisterhaft, sie derart zu
umstellen, daß wenigstens einige des Trupps ihnen zum Opfer fallen. Bei Hauptjagden legen sich
die Einen in den Hinterhalt, und die Anderen treiben diesen das Wild zu, indem sie erst so nahe als
möglich an die weidenden Herden herankriechen, dann aber plötzlich mit Geschrei aufspringen. Schreck-
erfüllt wenden sich die Thiere nach der ihnen offen erscheinenden Seite hin und fallen somit ziemlich
sicher in die Gewalt der versteckten Jäger. Außerdem verstehen es die Australier, Schlingen aller
Art und Fangnetze anzufertigen und geschickt zu stellen. Die englischen Ansiedler bedienen sich einer
besondern Rasse von Hunden, welche durch Kreuzung des englischen Schweißhundes mit dem
Bullenbeißer entstanden sind, sich durch Muth, Stärke und Ausdauer auszeichnen und deshalb
für diese Jagd besonders abgerichtet werden. Drei bis vier Hunde sind in den meisten Fällen aus-
reichend, ein aufgetriebenes Känguru zu stellen oder es dem Jäger zum Schuß zuzutreiben. Doch
ist die Jagd keineswegs ohne alle Gefahr; denn das Känguru weiß seine starken, kralligen Hinter-
füße in der bereits angegebenen Weise auch gegen Hunde oder Menschen zu gebrauchen, und die
größeren Arten leisten oft einen hartnäckigen Widerstand. Befindet sich in der Nähe des Weidegrun-
des ein Fluß oder See, so eilen die Kängurus regelmäßig dem Wasser zu und stellen sich darin ruhig
auf, die ankommenden Hunde erwartend. Jhre große Leibeshöhe erlaubt ihnen, zu stehen, wenn die
Hunde bereits schwimmen müssen, und gerade hierdurch erlangen sie Vortheile. Der erste Hund

Die Kängurus, Springbeutler oder Beutelhaſen.
das Junge ab und zu ſeinen Schutzort und treibt ſich neben der Alten im Freien umher, noch lange
Zeit flüchtet es aber, ſobald es Gefahr fürchtet, in den Beutel zurück. Es kommt mit gewaltigen
Sätzen einhergerannt und ſtürzt ſich, ohne auch nur einen Augenblick anzuhalten, kopfüber in
den halbgeöffneten Beutel der ruhig auf ihren Hinterläufen ſitzenden Mutter, kehrt ſich im Nu um
und ſchaut dann mit einem unendlich komiſchen Ausdruck des beneidenswertheſten Sicherheitsbewußt-
ſeins aus der Beutelöffnung hervor.

„Ende Septembers,‟ ſagt Weinland, welchem ich Vorſtehendes nacherzählt habe, „bemerkten
wir das im Januar geborene, weibliche Junge des Bennett’ſchen Känguru zum letzten Male in dem
Beutel; aber wenn die Tochter nunmehr auch auf den Schutz der Mutter verzichtete, hörte ſie doch
nicht auf, Nahrung von ihr zu fordern. Noch am 22. Oktober ſahen wir das Junge an der Mutter
ſaugen, und zu unſerer nicht geringen Ueberraſchung beobachteten wir an demſelben Tage jenes eigen-
thümliche Zittern und Zucken in ſeinem Beutel, das uns über den eigenen Zuſtand keinen Zweifel
ließ. Der ſonderbare, unſeres Wiſſens noch nie beobachtete Fall ſteht feſt: ſelbſt ſchon Mutter, ja
bereits ein Junges im Beutel ſäugend, verlangt dieſes Thier noch immer die nährende Milch ſeiner
Alten! Aber noch mehr Enthüllungen lieferte die leider nothwendig gewordene Zergliederung des
Mutterthieres, welches ſich durch Anrennen an das Gitter den Tod zugezogen hatte. Es fand ſich in
dem Beutel ein bereits todtes, noch nacktes Junge von drei Zoll Länge, welches alſo mindeſtens vor
zwei Monaten ſchon geboren worden war, und ſomit ſtellte ſich heraus, daß das Känguruweibchen
unter Umſtänden zugleich die Kinder zweier Würfe und mittelbar noch ſein Enkelchen ſäugte: das
erwähnte herangewachſene, ſelbſt ſchon tragende und ſäugende, und deſſen Kind, ſowie das kleine
Nackte im Beutel.‟

Reiſende in Auſtralien berichten, daß Kängurumütter ihr Junges bei großer Gefahr in eigenthüm-
licher Weiſe zu retten ſuchen, namentlich, wenn ſie ſich verwundet fühlen. Falls ſie ſich nicht mehr im
Stande ſehen, dem drohenden Verderben zu entrinnen, heben ſie das Junge ſchnell aus dem Beutel,
ſetzen es auf den Boden und fliehen, beſtändig traurig nach ihrem Sprößlinge ſich umſehend, weiter,
ſolange ſie können: ſie geben ſich alſo gern zu Gunſten ihrer Jungen preis und erreichen wirklich
nicht ſelten ihren Zweck, indem die hitzig gewordenen Verfolger ihr Augenmerk ausſchließlich auf die
Alte richten und an den Jungen vorbeiſtürmen. —

Die Springbeutelthiere vertreten in ihrer Heimat gewiſſermaßen das dort fehlende Wild, und
werden auch, wie dieſes, leidenſchaftlich gejagt, von den Raubthieren, wie von den Menſchen, von
den Eingeborenen, wie von den Weißen. Die Schwarzen ſuchen ſich ſo unbemerkt als möglich an
eine Geſellſchaft weidender Kängurus heranzuſchleichen und verſtehen es meiſterhaft, ſie derart zu
umſtellen, daß wenigſtens einige des Trupps ihnen zum Opfer fallen. Bei Hauptjagden legen ſich
die Einen in den Hinterhalt, und die Anderen treiben dieſen das Wild zu, indem ſie erſt ſo nahe als
möglich an die weidenden Herden herankriechen, dann aber plötzlich mit Geſchrei aufſpringen. Schreck-
erfüllt wenden ſich die Thiere nach der ihnen offen erſcheinenden Seite hin und fallen ſomit ziemlich
ſicher in die Gewalt der verſteckten Jäger. Außerdem verſtehen es die Auſtralier, Schlingen aller
Art und Fangnetze anzufertigen und geſchickt zu ſtellen. Die engliſchen Anſiedler bedienen ſich einer
beſondern Raſſe von Hunden, welche durch Kreuzung des engliſchen Schweißhundes mit dem
Bullenbeißer entſtanden ſind, ſich durch Muth, Stärke und Ausdauer auszeichnen und deshalb
für dieſe Jagd beſonders abgerichtet werden. Drei bis vier Hunde ſind in den meiſten Fällen aus-
reichend, ein aufgetriebenes Känguru zu ſtellen oder es dem Jäger zum Schuß zuzutreiben. Doch
iſt die Jagd keineswegs ohne alle Gefahr; denn das Känguru weiß ſeine ſtarken, kralligen Hinter-
füße in der bereits angegebenen Weiſe auch gegen Hunde oder Menſchen zu gebrauchen, und die
größeren Arten leiſten oft einen hartnäckigen Widerſtand. Befindet ſich in der Nähe des Weidegrun-
des ein Fluß oder See, ſo eilen die Kängurus regelmäßig dem Waſſer zu und ſtellen ſich darin ruhig
auf, die ankommenden Hunde erwartend. Jhre große Leibeshöhe erlaubt ihnen, zu ſtehen, wenn die
Hunde bereits ſchwimmen müſſen, und gerade hierdurch erlangen ſie Vortheile. Der erſte Hund

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0059" n="47"/><fw place="top" type="header">Die Kängurus, Springbeutler oder Beutelha&#x017F;en.</fw><lb/>
das Junge ab und zu &#x017F;einen Schutzort und treibt &#x017F;ich neben der Alten im Freien umher, noch lange<lb/>
Zeit flüchtet es aber, &#x017F;obald es Gefahr fürchtet, in den Beutel zurück. Es kommt mit gewaltigen<lb/>
Sätzen einhergerannt und &#x017F;türzt &#x017F;ich, ohne auch nur einen Augenblick anzuhalten, kopfüber in<lb/>
den halbgeöffneten Beutel der ruhig auf ihren Hinterläufen &#x017F;itzenden Mutter, kehrt &#x017F;ich im Nu um<lb/>
und &#x017F;chaut dann mit einem unendlich komi&#x017F;chen Ausdruck des beneidenswerthe&#x017F;ten Sicherheitsbewußt-<lb/>
&#x017F;eins aus der Beutelöffnung hervor.</p><lb/>
              <p>&#x201E;Ende Septembers,&#x201F; &#x017F;agt <hi rendition="#g">Weinland,</hi> welchem ich Vor&#x017F;tehendes nacherzählt habe, &#x201E;bemerkten<lb/>
wir das im Januar geborene, weibliche Junge des <hi rendition="#g">Bennett</hi>&#x2019;&#x017F;chen Känguru zum letzten Male in dem<lb/>
Beutel; aber wenn die Tochter nunmehr auch auf den Schutz der Mutter verzichtete, hörte &#x017F;ie doch<lb/>
nicht auf, Nahrung von ihr zu fordern. Noch am 22. Oktober &#x017F;ahen wir das Junge an der Mutter<lb/>
&#x017F;augen, und zu un&#x017F;erer nicht geringen Ueberra&#x017F;chung beobachteten wir an dem&#x017F;elben Tage jenes eigen-<lb/>
thümliche Zittern und Zucken in &#x017F;einem Beutel, das uns über den eigenen Zu&#x017F;tand keinen Zweifel<lb/>
ließ. Der &#x017F;onderbare, un&#x017F;eres Wi&#x017F;&#x017F;ens noch nie beobachtete Fall &#x017F;teht fe&#x017F;t: &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;chon Mutter, ja<lb/>
bereits ein Junges im Beutel &#x017F;äugend, verlangt die&#x017F;es Thier noch immer die nährende Milch &#x017F;einer<lb/>
Alten! Aber noch mehr Enthüllungen lieferte die leider nothwendig gewordene Zergliederung des<lb/>
Mutterthieres, welches &#x017F;ich durch Anrennen an das Gitter den Tod zugezogen hatte. Es fand &#x017F;ich in<lb/>
dem Beutel ein bereits todtes, noch nacktes Junge von drei Zoll Länge, welches al&#x017F;o minde&#x017F;tens vor<lb/>
zwei Monaten &#x017F;chon geboren worden war, und &#x017F;omit &#x017F;tellte &#x017F;ich heraus, daß das Känguruweibchen<lb/>
unter Um&#x017F;tänden zugleich die Kinder zweier Würfe und mittelbar noch &#x017F;ein Enkelchen &#x017F;äugte: das<lb/>
erwähnte herangewach&#x017F;ene, &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;chon tragende und &#x017F;äugende, und de&#x017F;&#x017F;en Kind, &#x017F;owie das kleine<lb/>
Nackte im Beutel.&#x201F;</p><lb/>
              <p>Rei&#x017F;ende in Au&#x017F;tralien berichten, daß Kängurumütter ihr Junges bei großer Gefahr in eigenthüm-<lb/>
licher Wei&#x017F;e zu retten &#x017F;uchen, namentlich, wenn &#x017F;ie &#x017F;ich verwundet fühlen. Falls &#x017F;ie &#x017F;ich nicht mehr im<lb/>
Stande &#x017F;ehen, dem drohenden Verderben zu entrinnen, heben &#x017F;ie das Junge &#x017F;chnell aus dem Beutel,<lb/>
&#x017F;etzen es auf den Boden und fliehen, be&#x017F;tändig traurig nach ihrem Sprößlinge &#x017F;ich um&#x017F;ehend, weiter,<lb/>
&#x017F;olange &#x017F;ie können: &#x017F;ie geben &#x017F;ich al&#x017F;o gern zu Gun&#x017F;ten ihrer Jungen preis und erreichen wirklich<lb/>
nicht &#x017F;elten ihren Zweck, indem die hitzig gewordenen Verfolger ihr Augenmerk aus&#x017F;chließlich auf die<lb/>
Alte richten und an den Jungen vorbei&#x017F;türmen. &#x2014;</p><lb/>
              <p>Die Springbeutelthiere vertreten in ihrer Heimat gewi&#x017F;&#x017F;ermaßen das dort fehlende Wild, und<lb/>
werden auch, wie die&#x017F;es, leiden&#x017F;chaftlich gejagt, von den Raubthieren, wie von den Men&#x017F;chen, von<lb/>
den Eingeborenen, wie von den Weißen. Die Schwarzen &#x017F;uchen &#x017F;ich &#x017F;o unbemerkt als möglich an<lb/>
eine Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft weidender Kängurus heranzu&#x017F;chleichen und ver&#x017F;tehen es mei&#x017F;terhaft, &#x017F;ie derart zu<lb/>
um&#x017F;tellen, daß wenig&#x017F;tens einige des Trupps ihnen zum Opfer fallen. Bei Hauptjagden legen &#x017F;ich<lb/>
die Einen in den Hinterhalt, und die Anderen treiben die&#x017F;en das Wild zu, indem &#x017F;ie er&#x017F;t &#x017F;o nahe als<lb/>
möglich an die weidenden Herden herankriechen, dann aber plötzlich mit Ge&#x017F;chrei auf&#x017F;pringen. Schreck-<lb/>
erfüllt wenden &#x017F;ich die Thiere nach der ihnen offen er&#x017F;cheinenden Seite hin und fallen &#x017F;omit ziemlich<lb/>
&#x017F;icher in die Gewalt der ver&#x017F;teckten Jäger. Außerdem ver&#x017F;tehen es die Au&#x017F;tralier, Schlingen aller<lb/>
Art und Fangnetze anzufertigen und ge&#x017F;chickt zu &#x017F;tellen. Die engli&#x017F;chen An&#x017F;iedler bedienen &#x017F;ich einer<lb/>
be&#x017F;ondern Ra&#x017F;&#x017F;e von Hunden, welche durch Kreuzung des engli&#x017F;chen <hi rendition="#g">Schweißhundes</hi> mit dem<lb/><hi rendition="#g">Bullenbeißer</hi> ent&#x017F;tanden &#x017F;ind, &#x017F;ich durch Muth, Stärke und Ausdauer auszeichnen und deshalb<lb/>
für die&#x017F;e Jagd be&#x017F;onders abgerichtet werden. Drei bis vier Hunde &#x017F;ind in den mei&#x017F;ten Fällen aus-<lb/>
reichend, ein aufgetriebenes Känguru zu &#x017F;tellen oder es dem Jäger zum Schuß zuzutreiben. Doch<lb/>
i&#x017F;t die Jagd keineswegs ohne alle Gefahr; denn das Känguru weiß &#x017F;eine &#x017F;tarken, kralligen Hinter-<lb/>
füße in der bereits angegebenen Wei&#x017F;e auch gegen Hunde oder Men&#x017F;chen zu gebrauchen, und die<lb/>
größeren Arten lei&#x017F;ten oft einen hartnäckigen Wider&#x017F;tand. Befindet &#x017F;ich in der Nähe des Weidegrun-<lb/>
des ein Fluß oder See, &#x017F;o eilen die Kängurus regelmäßig dem Wa&#x017F;&#x017F;er zu und &#x017F;tellen &#x017F;ich darin ruhig<lb/>
auf, die ankommenden Hunde erwartend. Jhre große Leibeshöhe erlaubt ihnen, zu &#x017F;tehen, wenn die<lb/>
Hunde bereits &#x017F;chwimmen mü&#x017F;&#x017F;en, und gerade hierdurch erlangen &#x017F;ie Vortheile. Der er&#x017F;te Hund<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[47/0059] Die Kängurus, Springbeutler oder Beutelhaſen. das Junge ab und zu ſeinen Schutzort und treibt ſich neben der Alten im Freien umher, noch lange Zeit flüchtet es aber, ſobald es Gefahr fürchtet, in den Beutel zurück. Es kommt mit gewaltigen Sätzen einhergerannt und ſtürzt ſich, ohne auch nur einen Augenblick anzuhalten, kopfüber in den halbgeöffneten Beutel der ruhig auf ihren Hinterläufen ſitzenden Mutter, kehrt ſich im Nu um und ſchaut dann mit einem unendlich komiſchen Ausdruck des beneidenswertheſten Sicherheitsbewußt- ſeins aus der Beutelöffnung hervor. „Ende Septembers,‟ ſagt Weinland, welchem ich Vorſtehendes nacherzählt habe, „bemerkten wir das im Januar geborene, weibliche Junge des Bennett’ſchen Känguru zum letzten Male in dem Beutel; aber wenn die Tochter nunmehr auch auf den Schutz der Mutter verzichtete, hörte ſie doch nicht auf, Nahrung von ihr zu fordern. Noch am 22. Oktober ſahen wir das Junge an der Mutter ſaugen, und zu unſerer nicht geringen Ueberraſchung beobachteten wir an demſelben Tage jenes eigen- thümliche Zittern und Zucken in ſeinem Beutel, das uns über den eigenen Zuſtand keinen Zweifel ließ. Der ſonderbare, unſeres Wiſſens noch nie beobachtete Fall ſteht feſt: ſelbſt ſchon Mutter, ja bereits ein Junges im Beutel ſäugend, verlangt dieſes Thier noch immer die nährende Milch ſeiner Alten! Aber noch mehr Enthüllungen lieferte die leider nothwendig gewordene Zergliederung des Mutterthieres, welches ſich durch Anrennen an das Gitter den Tod zugezogen hatte. Es fand ſich in dem Beutel ein bereits todtes, noch nacktes Junge von drei Zoll Länge, welches alſo mindeſtens vor zwei Monaten ſchon geboren worden war, und ſomit ſtellte ſich heraus, daß das Känguruweibchen unter Umſtänden zugleich die Kinder zweier Würfe und mittelbar noch ſein Enkelchen ſäugte: das erwähnte herangewachſene, ſelbſt ſchon tragende und ſäugende, und deſſen Kind, ſowie das kleine Nackte im Beutel.‟ Reiſende in Auſtralien berichten, daß Kängurumütter ihr Junges bei großer Gefahr in eigenthüm- licher Weiſe zu retten ſuchen, namentlich, wenn ſie ſich verwundet fühlen. Falls ſie ſich nicht mehr im Stande ſehen, dem drohenden Verderben zu entrinnen, heben ſie das Junge ſchnell aus dem Beutel, ſetzen es auf den Boden und fliehen, beſtändig traurig nach ihrem Sprößlinge ſich umſehend, weiter, ſolange ſie können: ſie geben ſich alſo gern zu Gunſten ihrer Jungen preis und erreichen wirklich nicht ſelten ihren Zweck, indem die hitzig gewordenen Verfolger ihr Augenmerk ausſchließlich auf die Alte richten und an den Jungen vorbeiſtürmen. — Die Springbeutelthiere vertreten in ihrer Heimat gewiſſermaßen das dort fehlende Wild, und werden auch, wie dieſes, leidenſchaftlich gejagt, von den Raubthieren, wie von den Menſchen, von den Eingeborenen, wie von den Weißen. Die Schwarzen ſuchen ſich ſo unbemerkt als möglich an eine Geſellſchaft weidender Kängurus heranzuſchleichen und verſtehen es meiſterhaft, ſie derart zu umſtellen, daß wenigſtens einige des Trupps ihnen zum Opfer fallen. Bei Hauptjagden legen ſich die Einen in den Hinterhalt, und die Anderen treiben dieſen das Wild zu, indem ſie erſt ſo nahe als möglich an die weidenden Herden herankriechen, dann aber plötzlich mit Geſchrei aufſpringen. Schreck- erfüllt wenden ſich die Thiere nach der ihnen offen erſcheinenden Seite hin und fallen ſomit ziemlich ſicher in die Gewalt der verſteckten Jäger. Außerdem verſtehen es die Auſtralier, Schlingen aller Art und Fangnetze anzufertigen und geſchickt zu ſtellen. Die engliſchen Anſiedler bedienen ſich einer beſondern Raſſe von Hunden, welche durch Kreuzung des engliſchen Schweißhundes mit dem Bullenbeißer entſtanden ſind, ſich durch Muth, Stärke und Ausdauer auszeichnen und deshalb für dieſe Jagd beſonders abgerichtet werden. Drei bis vier Hunde ſind in den meiſten Fällen aus- reichend, ein aufgetriebenes Känguru zu ſtellen oder es dem Jäger zum Schuß zuzutreiben. Doch iſt die Jagd keineswegs ohne alle Gefahr; denn das Känguru weiß ſeine ſtarken, kralligen Hinter- füße in der bereits angegebenen Weiſe auch gegen Hunde oder Menſchen zu gebrauchen, und die größeren Arten leiſten oft einen hartnäckigen Widerſtand. Befindet ſich in der Nähe des Weidegrun- des ein Fluß oder See, ſo eilen die Kängurus regelmäßig dem Waſſer zu und ſtellen ſich darin ruhig auf, die ankommenden Hunde erwartend. Jhre große Leibeshöhe erlaubt ihnen, zu ſtehen, wenn die Hunde bereits ſchwimmen müſſen, und gerade hierdurch erlangen ſie Vortheile. Der erſte Hund

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865/59
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 2. Hildburghausen, 1865, S. 47. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865/59>, abgerufen am 23.11.2024.