Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 2. Hildburghausen, 1865.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Antilopen. -- Die Gemse.
Nachstellung vertrieben wurde. Außerdem kommen im Kaukasus, in Taurien, Georgien und Si-
birien Gemsen vor: über sie wissen wir aber noch viel zu wenig, als daß wir sie genauer bezeichnen
könnten.

Ueberall, wo die Gemse lebt, bewohnt sie das Hochgebirge, während des Sommers die höch-
sten Alpen bis zur Schneegrenze, und nur selten die obersten Wälder; während des Winters die
etwas tiefer gelegenen Thäler im Waldgürtel. Mit Beginn des Tages wandert sie sich äßend an dem
Bergrücken herab; gegen Mittag lagert sie sich am Rande schroffer Felsenwände, unter dem Schatten
der Gesteine und des Laubes der niederen Gesträuche, ruht ein wenig und klettert dann weidend
wieder zu den Höhen empor, dort nochmals einen Ruheort aufsuchend und wiederkäuend. Während
der Nacht verbirgt sie sich zwischen Felsen und Blöcken, unter Grotten und Steinvorsprüngen, im

[Abbildung] Die Gemse (Capella rupicapra).
hohen Sommer am liebsten auf den westlichen und nördlichen Bergseiten, in den übrigen Jahres-
zeiten auf den östlichen und südlichen. Auch in mondhellen Nächten äßt sie sich an Bergwänden;
überhaupt ist sie keineswegs ein so vollendetes Tagthier, als man gewöhnlich annimmt.

Wie die meisten übrigen Antilopen lebt die Gemse einzeln, mit alleiniger Ausnahme der Zeit,
wo sie auf die Brunst tritt. Dann schlägt sie sich zu größeren oder kleineren Rudeln zusammen.
Zur Brunstzeit schließen sich die alten Geisen paarweise den alten Böcken an. Gegenwärtig sind die
Trupps überall schwach; selbst da, wo die Thiere geschont werden. Nur in den Karpathen sollen
noch sehr starke Rudel vorkommen. Trupps von 10 bis 20 Stück sieht man jetzt nur in den kaiser-
lichen Jagdgebieten, während alte Leute sich erinnern, in ihrer Kindheit noch 80 bis 100 Stück auf
einem Rudel gesehen zu haben.

Die Antilopen. — Die Gemſe.
Nachſtellung vertrieben wurde. Außerdem kommen im Kaukaſus, in Taurien, Georgien und Si-
birien Gemſen vor: über ſie wiſſen wir aber noch viel zu wenig, als daß wir ſie genauer bezeichnen
könnten.

Ueberall, wo die Gemſe lebt, bewohnt ſie das Hochgebirge, während des Sommers die höch-
ſten Alpen bis zur Schneegrenze, und nur ſelten die oberſten Wälder; während des Winters die
etwas tiefer gelegenen Thäler im Waldgürtel. Mit Beginn des Tages wandert ſie ſich äßend an dem
Bergrücken herab; gegen Mittag lagert ſie ſich am Rande ſchroffer Felſenwände, unter dem Schatten
der Geſteine und des Laubes der niederen Geſträuche, ruht ein wenig und klettert dann weidend
wieder zu den Höhen empor, dort nochmals einen Ruheort aufſuchend und wiederkäuend. Während
der Nacht verbirgt ſie ſich zwiſchen Felſen und Blöcken, unter Grotten und Steinvorſprüngen, im

[Abbildung] Die Gemſe (Capella rupicapra).
hohen Sommer am liebſten auf den weſtlichen und nördlichen Bergſeiten, in den übrigen Jahres-
zeiten auf den öſtlichen und ſüdlichen. Auch in mondhellen Nächten äßt ſie ſich an Bergwänden;
überhaupt iſt ſie keineswegs ein ſo vollendetes Tagthier, als man gewöhnlich annimmt.

Wie die meiſten übrigen Antilopen lebt die Gemſe einzeln, mit alleiniger Ausnahme der Zeit,
wo ſie auf die Brunſt tritt. Dann ſchlägt ſie ſich zu größeren oder kleineren Rudeln zuſammen.
Zur Brunſtzeit ſchließen ſich die alten Geiſen paarweiſe den alten Böcken an. Gegenwärtig ſind die
Trupps überall ſchwach; ſelbſt da, wo die Thiere geſchont werden. Nur in den Karpathen ſollen
noch ſehr ſtarke Rudel vorkommen. Trupps von 10 bis 20 Stück ſieht man jetzt nur in den kaiſer-
lichen Jagdgebieten, während alte Leute ſich erinnern, in ihrer Kindheit noch 80 bis 100 Stück auf
einem Rudel geſehen zu haben.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0558" n="528"/><fw place="top" type="header">Die Antilopen. &#x2014; Die Gem&#x017F;e.</fw><lb/>
Nach&#x017F;tellung vertrieben wurde. Außerdem kommen im Kauka&#x017F;us, in Taurien, Georgien und Si-<lb/>
birien Gem&#x017F;en vor: über &#x017F;ie wi&#x017F;&#x017F;en wir aber noch viel zu wenig, als daß wir &#x017F;ie genauer bezeichnen<lb/>
könnten.</p><lb/>
              <p>Ueberall, wo die Gem&#x017F;e lebt, bewohnt &#x017F;ie das Hochgebirge, während des Sommers die höch-<lb/>
&#x017F;ten Alpen bis zur Schneegrenze, und nur &#x017F;elten die ober&#x017F;ten Wälder; während des Winters die<lb/>
etwas tiefer gelegenen Thäler im Waldgürtel. Mit Beginn des Tages wandert &#x017F;ie &#x017F;ich äßend an dem<lb/>
Bergrücken herab; gegen Mittag lagert &#x017F;ie &#x017F;ich am Rande &#x017F;chroffer Fel&#x017F;enwände, unter dem Schatten<lb/>
der Ge&#x017F;teine und des Laubes der niederen Ge&#x017F;träuche, ruht ein wenig und klettert dann weidend<lb/>
wieder zu den Höhen empor, dort nochmals einen Ruheort auf&#x017F;uchend und wiederkäuend. Während<lb/>
der Nacht verbirgt &#x017F;ie &#x017F;ich zwi&#x017F;chen Fel&#x017F;en und Blöcken, unter Grotten und Steinvor&#x017F;prüngen, im<lb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Die Gem&#x017F;e</hi> (<hi rendition="#aq">Capella rupicapra</hi>).</hi></head></figure><lb/>
hohen Sommer am lieb&#x017F;ten auf den we&#x017F;tlichen und nördlichen Berg&#x017F;eiten, in den übrigen Jahres-<lb/>
zeiten auf den ö&#x017F;tlichen und &#x017F;üdlichen. Auch in mondhellen Nächten äßt &#x017F;ie &#x017F;ich an Bergwänden;<lb/>
überhaupt i&#x017F;t &#x017F;ie keineswegs ein &#x017F;o vollendetes Tagthier, als man gewöhnlich annimmt.</p><lb/>
              <p>Wie die mei&#x017F;ten übrigen Antilopen lebt die Gem&#x017F;e einzeln, mit alleiniger Ausnahme der Zeit,<lb/>
wo &#x017F;ie auf die Brun&#x017F;t tritt. Dann &#x017F;chlägt &#x017F;ie &#x017F;ich zu größeren oder kleineren Rudeln zu&#x017F;ammen.<lb/>
Zur Brun&#x017F;tzeit &#x017F;chließen &#x017F;ich die alten Gei&#x017F;en paarwei&#x017F;e den alten Böcken an. Gegenwärtig &#x017F;ind die<lb/>
Trupps überall &#x017F;chwach; &#x017F;elb&#x017F;t da, wo die Thiere ge&#x017F;chont werden. Nur in den Karpathen &#x017F;ollen<lb/>
noch &#x017F;ehr &#x017F;tarke Rudel vorkommen. Trupps von 10 bis 20 Stück &#x017F;ieht man jetzt nur in den kai&#x017F;er-<lb/>
lichen Jagdgebieten, während alte Leute &#x017F;ich erinnern, in ihrer Kindheit noch 80 bis 100 Stück auf<lb/>
einem Rudel ge&#x017F;ehen zu haben.</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[528/0558] Die Antilopen. — Die Gemſe. Nachſtellung vertrieben wurde. Außerdem kommen im Kaukaſus, in Taurien, Georgien und Si- birien Gemſen vor: über ſie wiſſen wir aber noch viel zu wenig, als daß wir ſie genauer bezeichnen könnten. Ueberall, wo die Gemſe lebt, bewohnt ſie das Hochgebirge, während des Sommers die höch- ſten Alpen bis zur Schneegrenze, und nur ſelten die oberſten Wälder; während des Winters die etwas tiefer gelegenen Thäler im Waldgürtel. Mit Beginn des Tages wandert ſie ſich äßend an dem Bergrücken herab; gegen Mittag lagert ſie ſich am Rande ſchroffer Felſenwände, unter dem Schatten der Geſteine und des Laubes der niederen Geſträuche, ruht ein wenig und klettert dann weidend wieder zu den Höhen empor, dort nochmals einen Ruheort aufſuchend und wiederkäuend. Während der Nacht verbirgt ſie ſich zwiſchen Felſen und Blöcken, unter Grotten und Steinvorſprüngen, im [Abbildung Die Gemſe (Capella rupicapra).] hohen Sommer am liebſten auf den weſtlichen und nördlichen Bergſeiten, in den übrigen Jahres- zeiten auf den öſtlichen und ſüdlichen. Auch in mondhellen Nächten äßt ſie ſich an Bergwänden; überhaupt iſt ſie keineswegs ein ſo vollendetes Tagthier, als man gewöhnlich annimmt. Wie die meiſten übrigen Antilopen lebt die Gemſe einzeln, mit alleiniger Ausnahme der Zeit, wo ſie auf die Brunſt tritt. Dann ſchlägt ſie ſich zu größeren oder kleineren Rudeln zuſammen. Zur Brunſtzeit ſchließen ſich die alten Geiſen paarweiſe den alten Böcken an. Gegenwärtig ſind die Trupps überall ſchwach; ſelbſt da, wo die Thiere geſchont werden. Nur in den Karpathen ſollen noch ſehr ſtarke Rudel vorkommen. Trupps von 10 bis 20 Stück ſieht man jetzt nur in den kaiſer- lichen Jagdgebieten, während alte Leute ſich erinnern, in ihrer Kindheit noch 80 bis 100 Stück auf einem Rudel geſehen zu haben.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865/558
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 2. Hildburghausen, 1865, S. 528. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865/558>, abgerufen am 23.11.2024.