Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 2. Hildburghausen, 1865.

Bild:
<< vorherige Seite

Der Fuchskusu.
sind auf der Außenseite lichtockergelb, am inneren Rande schwarzbraun behaart. Der Schwanz ist
größtentheils schwarz. Junge Thiere sind lichtaschgrau mit Schwarz gemischt, unten aber wie die
Alten gefärbt. Außerdem kommen viele Abänderungen vor.

Der Fuchskusu bewohnt Neuholland und Vandiemensland und ist eines der häufigsten aller
australischen Beutelthiere. Wie die Vorigen lebt er ausschließlich in Wäldern auf Bäumen und führt
eine durchaus nächtliche Lebensweise; er kommt sogar erst eine oder zwei Stunden nach Sonnenunter-
gang aus seinen Verstecken hervor. So ausgezeichnet er auch klettern kann und so vortrefflich er zu
solcher Bewegung ausgerüstet ist, so träge und langsam erscheint er im Vergleich zu anderen ähnlich
gebauten Thieren, zumal zu den Eichhörnchen. Der Greifschwanz muß tüchtig herhalten; denn
das Thier macht eigentlich keine einzige Bewegung, ohne sich vermittelst dieses ihm unentbehrlichen
Werkzeugs vorher gehörig zu versichern. Auf ebenem Boden soll er noch viel langsamer sein, als auf
den Bäumen. Die Nahrung des im ganzen sehr harmlosen Thieres besteht größtentheils aus Pflan-
zenstoffen; jedoch verschmäht es ein kleines Vögelchen oder ein anderes schwaches Wirbelthier keines-
wegs. Seine Beute quält der ungeschickte Räuber nach Marderart erst längere Zeit, reibt und dreht

[Abbildung] Der Fuchskusu (Phalangista vulplna).
sie wiederholt zwischen seinen Vorderpfoten herum und hebt sie endlich mit denselben zum Munde,
öffnet mit dem scharfen Gebiß die Hirnschale und frißt zunächst das Gehirn aus. Dann erst macht er
sich über das Uebrige her. Wie der Fuchskusu im Freien Thiere überrumpelt, hat man nicht beob-
achten können; man nimmt aber an, daß er durch dieselbe Vorsicht und die Lautlosigkeit der Bewe-
gung, welche die Lemuren oder Faulaffen auszeichnet, zum Ziele kommt. Seine Trägheit soll so
groß sein, daß er ohne besondere Schwierigkeiten von einem einigermaßen geübten Kletterer gefangen
werden kann. Sobald er Gefahr merkt, hängt er sich mit seinem Schwanze an einen Ast oder Zweig
auf und verharrt, um nicht entdeckt zu werden, lange Zeit in dieser Stellung, hierdurch oft genug den
Blicken seiner Verfolger entgehend. Wird er aber aufgefunden, so weiß er kaum der ihm drohenden
Gefahr zu entrinnen, und auch bei ihm gilt dann das "Vom-Baume-Sehen".

Die Eingeborenen stellen ihm eifrig nach und betrachten sein Fleisch, trotz des üblen kampfer-
artigen Geruches, welchen es von sich gibt, als einen vorzüglichen Leckerbissen. Sie wissen auch
sein Fell vielfach zu verwenden. Einen aus demselben gefertigten Ueberwurf tragen sie mit der-

Der Fuchskuſu.
ſind auf der Außenſeite lichtockergelb, am inneren Rande ſchwarzbraun behaart. Der Schwanz iſt
größtentheils ſchwarz. Junge Thiere ſind lichtaſchgrau mit Schwarz gemiſcht, unten aber wie die
Alten gefärbt. Außerdem kommen viele Abänderungen vor.

Der Fuchskuſu bewohnt Neuholland und Vandiemensland und iſt eines der häufigſten aller
auſtraliſchen Beutelthiere. Wie die Vorigen lebt er ausſchließlich in Wäldern auf Bäumen und führt
eine durchaus nächtliche Lebensweiſe; er kommt ſogar erſt eine oder zwei Stunden nach Sonnenunter-
gang aus ſeinen Verſtecken hervor. So ausgezeichnet er auch klettern kann und ſo vortrefflich er zu
ſolcher Bewegung ausgerüſtet iſt, ſo träge und langſam erſcheint er im Vergleich zu anderen ähnlich
gebauten Thieren, zumal zu den Eichhörnchen. Der Greifſchwanz muß tüchtig herhalten; denn
das Thier macht eigentlich keine einzige Bewegung, ohne ſich vermittelſt dieſes ihm unentbehrlichen
Werkzeugs vorher gehörig zu verſichern. Auf ebenem Boden ſoll er noch viel langſamer ſein, als auf
den Bäumen. Die Nahrung des im ganzen ſehr harmloſen Thieres beſteht größtentheils aus Pflan-
zenſtoffen; jedoch verſchmäht es ein kleines Vögelchen oder ein anderes ſchwaches Wirbelthier keines-
wegs. Seine Beute quält der ungeſchickte Räuber nach Marderart erſt längere Zeit, reibt und dreht

[Abbildung] Der Fuchskuſu (Phalangista vulplna).
ſie wiederholt zwiſchen ſeinen Vorderpfoten herum und hebt ſie endlich mit denſelben zum Munde,
öffnet mit dem ſcharfen Gebiß die Hirnſchale und frißt zunächſt das Gehirn aus. Dann erſt macht er
ſich über das Uebrige her. Wie der Fuchskuſu im Freien Thiere überrumpelt, hat man nicht beob-
achten können; man nimmt aber an, daß er durch dieſelbe Vorſicht und die Lautloſigkeit der Bewe-
gung, welche die Lemuren oder Faulaffen auszeichnet, zum Ziele kommt. Seine Trägheit ſoll ſo
groß ſein, daß er ohne beſondere Schwierigkeiten von einem einigermaßen geübten Kletterer gefangen
werden kann. Sobald er Gefahr merkt, hängt er ſich mit ſeinem Schwanze an einen Aſt oder Zweig
auf und verharrt, um nicht entdeckt zu werden, lange Zeit in dieſer Stellung, hierdurch oft genug den
Blicken ſeiner Verfolger entgehend. Wird er aber aufgefunden, ſo weiß er kaum der ihm drohenden
Gefahr zu entrinnen, und auch bei ihm gilt dann das „Vom-Baume-Sehen‟.

Die Eingeborenen ſtellen ihm eifrig nach und betrachten ſein Fleiſch, trotz des üblen kampfer-
artigen Geruches, welchen es von ſich gibt, als einen vorzüglichen Leckerbiſſen. Sie wiſſen auch
ſein Fell vielfach zu verwenden. Einen aus demſelben gefertigten Ueberwurf tragen ſie mit der-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0051" n="39"/><fw place="top" type="header">Der Fuchsku&#x017F;u.</fw><lb/>
&#x017F;ind auf der Außen&#x017F;eite lichtockergelb, am inneren Rande &#x017F;chwarzbraun behaart. Der Schwanz i&#x017F;t<lb/>
größtentheils &#x017F;chwarz. Junge Thiere &#x017F;ind lichta&#x017F;chgrau mit Schwarz gemi&#x017F;cht, unten aber wie die<lb/>
Alten gefärbt. Außerdem kommen viele Abänderungen vor.</p><lb/>
              <p>Der Fuchsku&#x017F;u bewohnt Neuholland und Vandiemensland und i&#x017F;t eines der häufig&#x017F;ten aller<lb/>
au&#x017F;trali&#x017F;chen Beutelthiere. Wie die Vorigen lebt er aus&#x017F;chließlich in Wäldern auf Bäumen und führt<lb/>
eine durchaus nächtliche Lebenswei&#x017F;e; er kommt &#x017F;ogar er&#x017F;t eine oder zwei Stunden nach Sonnenunter-<lb/>
gang aus &#x017F;einen Ver&#x017F;tecken hervor. So ausgezeichnet er auch klettern kann und &#x017F;o vortrefflich er zu<lb/>
&#x017F;olcher Bewegung ausgerü&#x017F;tet i&#x017F;t, &#x017F;o träge und lang&#x017F;am er&#x017F;cheint er im Vergleich zu anderen ähnlich<lb/>
gebauten Thieren, zumal zu den <hi rendition="#g">Eichhörnchen.</hi> Der Greif&#x017F;chwanz muß tüchtig herhalten; denn<lb/>
das Thier macht eigentlich keine einzige Bewegung, ohne &#x017F;ich vermittel&#x017F;t die&#x017F;es ihm unentbehrlichen<lb/>
Werkzeugs vorher gehörig zu ver&#x017F;ichern. Auf ebenem Boden &#x017F;oll er noch viel lang&#x017F;amer &#x017F;ein, als auf<lb/>
den Bäumen. Die Nahrung des im ganzen &#x017F;ehr harmlo&#x017F;en Thieres be&#x017F;teht größtentheils aus Pflan-<lb/>
zen&#x017F;toffen; jedoch ver&#x017F;chmäht es ein kleines Vögelchen oder ein anderes &#x017F;chwaches Wirbelthier keines-<lb/>
wegs. Seine Beute quält der unge&#x017F;chickte Räuber nach Marderart er&#x017F;t längere Zeit, reibt und dreht<lb/><figure><head><hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Der Fuchsku&#x017F;u</hi> (<hi rendition="#aq">Phalangista vulplna</hi>).</hi></head></figure><lb/>
&#x017F;ie wiederholt zwi&#x017F;chen &#x017F;einen Vorderpfoten herum und hebt &#x017F;ie endlich mit den&#x017F;elben zum Munde,<lb/>
öffnet mit dem &#x017F;charfen Gebiß die Hirn&#x017F;chale und frißt zunäch&#x017F;t das Gehirn aus. Dann er&#x017F;t macht er<lb/>
&#x017F;ich über das Uebrige her. Wie der Fuchsku&#x017F;u im Freien Thiere überrumpelt, hat man nicht beob-<lb/>
achten können; man nimmt aber an, daß er durch die&#x017F;elbe Vor&#x017F;icht und die Lautlo&#x017F;igkeit der Bewe-<lb/>
gung, welche die <hi rendition="#g">Lemuren</hi> oder Faulaffen auszeichnet, zum Ziele kommt. Seine Trägheit &#x017F;oll &#x017F;o<lb/>
groß &#x017F;ein, daß er ohne be&#x017F;ondere Schwierigkeiten von einem einigermaßen geübten Kletterer gefangen<lb/>
werden kann. Sobald er Gefahr merkt, hängt er &#x017F;ich mit &#x017F;einem Schwanze an einen A&#x017F;t oder Zweig<lb/>
auf und verharrt, um nicht entdeckt zu werden, lange Zeit in die&#x017F;er Stellung, hierdurch oft genug den<lb/>
Blicken &#x017F;einer Verfolger entgehend. Wird er aber aufgefunden, &#x017F;o weiß er kaum der ihm drohenden<lb/>
Gefahr zu entrinnen, und auch bei ihm gilt dann das &#x201E;Vom-Baume-Sehen&#x201F;.</p><lb/>
              <p>Die Eingeborenen &#x017F;tellen ihm eifrig nach und betrachten &#x017F;ein Flei&#x017F;ch, trotz des üblen kampfer-<lb/>
artigen Geruches, welchen es von &#x017F;ich gibt, als einen vorzüglichen Leckerbi&#x017F;&#x017F;en. Sie wi&#x017F;&#x017F;en auch<lb/>
&#x017F;ein Fell vielfach zu verwenden. Einen aus dem&#x017F;elben gefertigten Ueberwurf tragen &#x017F;ie mit der-<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[39/0051] Der Fuchskuſu. ſind auf der Außenſeite lichtockergelb, am inneren Rande ſchwarzbraun behaart. Der Schwanz iſt größtentheils ſchwarz. Junge Thiere ſind lichtaſchgrau mit Schwarz gemiſcht, unten aber wie die Alten gefärbt. Außerdem kommen viele Abänderungen vor. Der Fuchskuſu bewohnt Neuholland und Vandiemensland und iſt eines der häufigſten aller auſtraliſchen Beutelthiere. Wie die Vorigen lebt er ausſchließlich in Wäldern auf Bäumen und führt eine durchaus nächtliche Lebensweiſe; er kommt ſogar erſt eine oder zwei Stunden nach Sonnenunter- gang aus ſeinen Verſtecken hervor. So ausgezeichnet er auch klettern kann und ſo vortrefflich er zu ſolcher Bewegung ausgerüſtet iſt, ſo träge und langſam erſcheint er im Vergleich zu anderen ähnlich gebauten Thieren, zumal zu den Eichhörnchen. Der Greifſchwanz muß tüchtig herhalten; denn das Thier macht eigentlich keine einzige Bewegung, ohne ſich vermittelſt dieſes ihm unentbehrlichen Werkzeugs vorher gehörig zu verſichern. Auf ebenem Boden ſoll er noch viel langſamer ſein, als auf den Bäumen. Die Nahrung des im ganzen ſehr harmloſen Thieres beſteht größtentheils aus Pflan- zenſtoffen; jedoch verſchmäht es ein kleines Vögelchen oder ein anderes ſchwaches Wirbelthier keines- wegs. Seine Beute quält der ungeſchickte Räuber nach Marderart erſt längere Zeit, reibt und dreht [Abbildung Der Fuchskuſu (Phalangista vulplna).] ſie wiederholt zwiſchen ſeinen Vorderpfoten herum und hebt ſie endlich mit denſelben zum Munde, öffnet mit dem ſcharfen Gebiß die Hirnſchale und frißt zunächſt das Gehirn aus. Dann erſt macht er ſich über das Uebrige her. Wie der Fuchskuſu im Freien Thiere überrumpelt, hat man nicht beob- achten können; man nimmt aber an, daß er durch dieſelbe Vorſicht und die Lautloſigkeit der Bewe- gung, welche die Lemuren oder Faulaffen auszeichnet, zum Ziele kommt. Seine Trägheit ſoll ſo groß ſein, daß er ohne beſondere Schwierigkeiten von einem einigermaßen geübten Kletterer gefangen werden kann. Sobald er Gefahr merkt, hängt er ſich mit ſeinem Schwanze an einen Aſt oder Zweig auf und verharrt, um nicht entdeckt zu werden, lange Zeit in dieſer Stellung, hierdurch oft genug den Blicken ſeiner Verfolger entgehend. Wird er aber aufgefunden, ſo weiß er kaum der ihm drohenden Gefahr zu entrinnen, und auch bei ihm gilt dann das „Vom-Baume-Sehen‟. Die Eingeborenen ſtellen ihm eifrig nach und betrachten ſein Fleiſch, trotz des üblen kampfer- artigen Geruches, welchen es von ſich gibt, als einen vorzüglichen Leckerbiſſen. Sie wiſſen auch ſein Fell vielfach zu verwenden. Einen aus demſelben gefertigten Ueberwurf tragen ſie mit der-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865/51
Zitationshilfe: Brehm, Alfred Edmund: Illustrirtes Thierleben. Bd. 2. Hildburghausen, 1865, S. 39. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brehm_thierleben02_1865/51>, abgerufen am 03.05.2024.